DE4419964A1 - Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine - Google Patents

Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine

Info

Publication number
DE4419964A1
DE4419964A1 DE19944419964 DE4419964A DE4419964A1 DE 4419964 A1 DE4419964 A1 DE 4419964A1 DE 19944419964 DE19944419964 DE 19944419964 DE 4419964 A DE4419964 A DE 4419964A DE 4419964 A1 DE4419964 A1 DE 4419964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
seed line
line according
segment
furrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944419964
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419964C2 (de
Inventor
Gerhard Stuettgen
Helmut Weiste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVERNELAND ACCORD GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE
Original Assignee
Weiste & Co Accord Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiste & Co Accord Landmasch filed Critical Weiste & Co Accord Landmasch
Priority to DE19944419964 priority Critical patent/DE4419964C2/de
Publication of DE4419964A1 publication Critical patent/DE4419964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419964C2 publication Critical patent/DE4419964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/082Ducts, distribution pipes or details thereof for pneumatic seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saatleitung für eine pneumatische Verteilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei mit einer pneumatischen Verteilmaschine ausgestatteten Sämaschine wird das Saatgut über Schläuche oder Rohre mit­ tels eines Luftstromes zur Ablage in den Furchen gefördert.
Derartige Sämaschinen haben sich in der Praxis hervorragend bewährt, problematisch kann jedoch sein, den Luftstrom bei die­ sen pneumatischen Drillmaschinen so einzustellen, daß er für die unterschiedlichen Saatgüter mit ihren spezifischen Stoffei­ genschaften und Aussaatmengen geeignet ist. Zum einen muß der Luftstrom ausreichend stark sein und die Luftgeschwindig­ keit muß groß genug sein, um eine sichere Förderung des Saat­ gutes in den Saatleitungen zu gewährleisten und um zu verhin­ dern, daß die Saatgutleitungen verstopfen. Andererseits darf der Luftstrom in den Saatgutleitungen nicht so stark sein, daß das Saatgut aus der Furche geblasen wird bzw. innerhalb der Fur­ che verblasen wird, sondern es wird gewünscht, daß das ein­ zelne Saatkorn an einer definierten Position in der Furche abge­ legt wird.
Um eine entsprechende Einstellung des Luftstromes zu errei­ chen, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die gesamte Luft­ menge schon am Anfang der Förderleitung eingestellt wird. Es ist einsichtig, daß diese bekannte Verstellmöglichkeit nachteilig ist, insbesondere bei langen Saatgutförderleitungen, denn um ein zu starkes Herausblasen des Saatgutes am Ende der Saat­ gutleitung zu vermeiden, muß der Luftstrom am Anfang der För­ derleitung schon reduziert werden und insbesondere bei einer langen Wegstrecke der Saatgutleitung kann es zu einem Ver­ stopfen in der Saatgutleitung kommen. Der Luftstrom muß also so eingestellt werden, daß auf alle Fälle ein Verstopfen der Saatgutleitung vermieden wird und dadurch ist der Luftstrom am Auslaßende der Saatgutleitung oft unerwünscht stark. Daraus folgt, daß die Saatleitung bei derartigen Vorrichtungen in einem relativ großen Abstand über der Furche endet, um zu verhin­ dern, daß Samenkörner aus der Furche geblasen werden, je­ doch hat der große Abstand zwischen dem Ende der Saatgutlei­ tung und der Furche zur Folge, daß die Samenkörner in unter­ schiedlicher Tiefe und relativ ungeordnet abgelegt werden. Da­ her wird keine exakte Ablage der Saatkörner auf dem Furchen­ grund, d. h. direkt an der gut wasserversorgten Bodenzone er­ reicht. Wenn jedoch das Ende der Saatgutleitung bis dicht über dem Furchengrund geführt wird, ist wiederum die Gefahr gege­ ben, daß insbesondere leichte Saatgüter aus der Furche auf­ grund des starken Luftstromes herausgeblasen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exakte Ablage der Saatkörner auf dem Furchengrund zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr von einem Ausblasen des Saatgutes aus der Furche oder die Gefahr von einem Verstopfen der Saatgutlei­ tung besteht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches ge­ löst.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird vorgeschlagen, im Ver­ lauf der Saatgutleitung eine angepaßte Reduzierung des Trans­ portluftstromes für das Saatgut vorzunehmen, wodurch die Vor­ teile erreicht werden, daß am Anfang der Saatgutleitung ein Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit zur Verfügung steht und so ein Verstopfen der Saatgutleitung verhindert, und daß dort der Luftstrom reduziert wird, wo er für den sicheren Trans­ port des Saatgutes nicht mehr notwendig ist und sogar bei der Ablage des Saatgutes in der Furche stört. Dabei ist es vorteil­ haft, wenn die Reduzierung des Luftstromes vor allem im En­ dungs- bzw. Mündungsbereich der Saatgutleitung vorgenommen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung beschrieben, wobei
Fig. 1 ein Scheibenschar mit daran angeordneter Saat­ gutleitung zeigt und
Fig. 2 zeigt in einer Detailansicht das Scheibenschar und insbesondere den Endbereich der Saatgutleitung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Scheibenschar 1 zu erkennen, daß an einem Scharhalter angeordnet ist, wobei dieser Schar­ halter gleichzeitig als Saatgutleitung 2 fungiert. In Fahrtrichtung gesehen vor dem Scheibenschar 1 sind Befestigungsmittel 3 für die gesamte gezeigte Anordnung dargestellt.
Das Scheibenschar 1 besteht im wesentlichen aus zwei Schei­ ben 4 und 5 und zwischen diesen Scheiben mündet der Abga­ bebereich 6 der Saatgutleitung. Um eine Reduzierung der Luft­ geschwindigkeit innerhalb der Saatgutleitung 2 zu erreichen ist die Saatgutleitung 2 in ihrem Endbereich S-förmig ausgebildet. Um eine noch stärkere Reduzierung der Geschwindigkeit des Luftstromes zu erreichen, ist es möglich, daß ankommende Saatgut um zunächst nahezu 180° umzulenken und damit schräg nach vorn und unten zu leiten, um danach eine nochma­ lige Richtungsänderung um fast 90° nach schräg hinten zu er­ fahren, um so die Luft- und Fördergeschwindigkeit zu reduzie­ ren.
Zusätzlich bzw. anstatt dieser Krümmung des Endbereiches der Saatgutleitung 2 ist es möglich, ein letztes Teilsegment 7 der Saatgutleitung 2 austauschbar zu gestalten, um die Ausformung dieses Teilsegmentes 7 dem zu befördernden Saatgut anpassen zu können. Besonders vorteilhaft ist es, dieses Teilsegment 7 über einen Schnellverschluß mit der Saatgutleitung 2 zu verbin­ den, um ein rasches Auswechseln dieses Teilsegmentes 7 bei einem Wechsel des Saatgutes zu ermöglichen.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Teilsegment 7 ist mit einer re­ lativ großen Öffnung 8 ausgestattet, wobei durch den oberen Bereich der Öffnung 8 der am Ende der Saatgutleitung nicht er­ wünschte Luftstrom abgeleitet wird, wobei die Öffnung 8 in ih­ rem unteren Bereich der Ausbringung der Saatgutkörner dient, die nach dem plötzlichen Nachlassen des Luftstromes 8 und unter Einwirkung der Schwerkraft exakt in die vorgegebene Position in der gerade geöffneten Furche fallen.
Wenn ein Teilsegment 7 mit einer größeren Öffnung 8 verwen­ det wird, wird der Luftstrom im Endbereich der Saatgutleitung 2 noch stärker reduziert, was vor allem vorteilhaft für leichte Saat­ güter ist, wie z. B. Hafer, Gras und Raps. Eine weitere Art, die Ausbringung des Saatgutes in der Furche zu verändern, ist den Ausströmwinkel des Teilsegmentes 7 zu verändern, was über entsprechende Einstellvorrichtungen ermöglicht werden kann.
Darüber hinaus kann die Saatgutleitung 2 in ihrem Endbereich Öffnungen aufweisen, durch die ein bestimmter Teil des Luft- und Förderstromes entweichen kann, wodurch ebenfalls eine Reduzierung des Luft- und Förderstromes in der Saatgutleitung erreicht werden kann. Durch die entsprechende Anbringung derartiger Luftentlastungsöffnungen kann gezielt dort die Ge­ schwindigkeit des Förderstromes reduziert werden, wo dies gewünscht ist.
Anstatt bzw. zusätzlich zu den oben beschriebenen Möglichkei­ ten kann eine Reduzierung des Förderluftstromes im Endbereich der Saatgutleitung 2 durch die Anordnung einer Entspannungs­ kammer erreicht werden und in einer derartiger Entspannungs­ kammer können Leitelemente angeordnet werden, um den Luft­ strom z. B mehrfach umzulenken und um ihm damit Energie zu entziehen, die im Bereich der Furche unerwünscht ist. Derartige Leitelemente können auch in der Saatgutleitung 2 bzw. im Teil­ segment 7 angeordnet werden, um dengleichen Effekt zu errei­ chen. Ferner ist eine Reduzierung der Fördergeschwindigkeit mittels eines Zyklons möglich.

Claims (11)

1. Saatgutleitung, die einenendes mit einer pneumatischen Verteilmaschine verbunden ist und anderenendes im Be­ reich eines furchenbildenden Elementes endet, dadurch gekennzeichnet, daß im Endungsbereich der Saatgutlei­ tung (2) Mittel zur Reduzierung der Luft- und Förderge­ schwindigkeit des Saatgutluftstromes angeordnet sind.
2. Saatgutleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net daß die Saatgutleitung (2) im Verlauf ihres Endberei­ ches bogenförmig nach unten und in Fahrtrichtung nach vorne gebogen ist und der Abgabebereich wieder nach unten abgebogen ist.
3. Saatgutleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abgabeende der Saatgutleitung (2) vorzugsweise senkrecht auf den Boden gerichtet ist.
4. Schar nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß ein letztes Teilsegment (7) der Saatgutleitung (2) aus flexiblem Kunststoff besteht.
5. Saatgutleitung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Teilsegment (7) austauschbar an der Saatgutleitung befestigt ist.
6. Saatgutleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net daß das austauschbare Teilsegment (7) einen Schnellverschluß besitzt.
7. Saatgutleitung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmwinkel des letzten Teilsegmentes (7) einstellbar ist.
8. Saatgutleitung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Saatgutleitung (2) neben der Abgabeöffnung (8) für das Saatgut weitere Öffnungen in den Wandungen der Saat­ gutleitung (2) angeordnet sind.
9. Saatgutleitung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an der annähernd waagerecht verlaufenden Saatgutleitung (2) eine nach unten gerichtete Entspannungskammer anschließt.
10. Saatgutleitung nach Anspruch (9), dadurch gekennzeich­ net daß in der Entspannungskammer Leitelemente an­ geordnet sind.
11. Saatgutleitung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der annä­ hernd waagerecht verlaufenden Saatgutleitung (2) ein Zyklon vorgesehen ist.
DE19944419964 1994-06-08 1994-06-08 Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine Expired - Lifetime DE4419964C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419964 DE4419964C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419964 DE4419964C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419964A1 true DE4419964A1 (de) 1995-12-14
DE4419964C2 DE4419964C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6520052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419964 Expired - Lifetime DE4419964C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419964C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636787C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-02 Univ Hohenheim Vergleichmäßigungsvorrichtung für die Dosierung von Granulat, insbesondere zur Verwendung bei einer Drillmaschine (Sämaschine)
DE10037351A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Guettler Fritz Förderluft-Abscheider in Saatgut-Austragleitungen pneumatischer Sämaschinen
EP1461989A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
DE102006007624A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden
CN103444324A (zh) * 2013-09-18 2013-12-18 中国农业大学 内充气吹式玉米精量排种器
EP2422600A3 (de) * 2010-08-31 2015-06-10 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatisch beaufschlagter Saatgutführungskanal
CN106258110A (zh) * 2016-09-06 2017-01-04 中国农业大学 气嘴可调的气流辅助充种、排种内充式排种器及调节方法
EP3254552A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
DE102019117245A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Sämaschine mit längenveränderlicher Förderleitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062328B3 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Kverneland Asa Scheibenschar
US20180153096A1 (en) 2014-11-07 2018-06-07 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
DE102016103900A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Scheibensäschar
US10820489B2 (en) 2018-02-05 2020-11-03 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
US11297762B2 (en) 2018-02-05 2022-04-12 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949822U (de) * 1969-12-24 1970-10-15 Weiste Heinrich Drillschar zur erzielung einer breitsaat
DE3407501A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bestellgeraet fuer die landwirtschaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949822U (de) * 1969-12-24 1970-10-15 Weiste Heinrich Drillschar zur erzielung einer breitsaat
DE3407501A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bestellgeraet fuer die landwirtschaft

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636787C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-02 Univ Hohenheim Vergleichmäßigungsvorrichtung für die Dosierung von Granulat, insbesondere zur Verwendung bei einer Drillmaschine (Sämaschine)
DE10037351A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Guettler Fritz Förderluft-Abscheider in Saatgut-Austragleitungen pneumatischer Sämaschinen
DE10037351C2 (de) * 2000-07-29 2002-08-14 Guettler Fritz Förderluftabscheider in Saatgutaustragleitungen pneumatischer Sämaschinen
EP1461989A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP1461989B1 (de) 2003-03-25 2015-05-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
DE102006007624A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden
DE102006007624A8 (de) * 2006-02-18 2007-12-13 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden
EP2422600A3 (de) * 2010-08-31 2015-06-10 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatisch beaufschlagter Saatgutführungskanal
CN103444324A (zh) * 2013-09-18 2013-12-18 中国农业大学 内充气吹式玉米精量排种器
EP3254552A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
CN106258110A (zh) * 2016-09-06 2017-01-04 中国农业大学 气嘴可调的气流辅助充种、排种内充式排种器及调节方法
CN106258110B (zh) * 2016-09-06 2018-10-23 中国农业大学 气嘴可调的气流辅助充种、排种内充式排种器及调节方法
DE102019117245A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Sämaschine mit längenveränderlicher Förderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419964C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372064B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP3355673B1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
DE69921938T2 (de) Adapter für Behälter in pneumatischen Drillmaschinen
EP0799560B1 (de) Abluftleitung für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP1591000B1 (de) Zuführsystem für landwirtschaftliche Produkte
DE4419964A1 (de) Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine
EP3026998A1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
DE102017203854A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
EP2462795B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE60101108T2 (de) Sävorrichtung und Sämaschine mit solchen Sävorrichtungen
DE102010002200A1 (de) Kalibriervorrichtung
EP3698614A1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
EP2805596B1 (de) Sämaschine
EP2756744B1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
DE112004001272B4 (de) Vorrichtung an einem Verteilerkopf
DE102005008290A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine für Saatgut, Dünger oder dergleichen
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE102004038258B4 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE19549577C3 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3664592B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine
DE202008004115U1 (de) Pneumatische Verteileinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE19612223C2 (de) Bewässerungsventil
DE3515362A1 (de) Vorrichtung zum streuen von schuettfaehigem gut, insbesondere duenger
DE102020130985A1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVERNELAND ACCORD GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVERNELAND ASA, KVERNALAND, NO

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right