DE4419850A1 - Brückenwalze - Google Patents

Brückenwalze

Info

Publication number
DE4419850A1
DE4419850A1 DE19944419850 DE4419850A DE4419850A1 DE 4419850 A1 DE4419850 A1 DE 4419850A1 DE 19944419850 DE19944419850 DE 19944419850 DE 4419850 A DE4419850 A DE 4419850A DE 4419850 A1 DE4419850 A1 DE 4419850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dampening
bearing
bridge
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944419850
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419850C2 (de
Inventor
Roger Kaulfus
Uwe Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE19944419850 priority Critical patent/DE4419850C2/de
Publication of DE4419850A1 publication Critical patent/DE4419850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419850C2 publication Critical patent/DE4419850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine antriebs- und changierfähige Brüc­ kenwalze in einem Feucht- oder Farb-/Feuchtwerk einer Druckma­ schine.
Es ist eine Brückenwalze, die mit einer auf dem Druckformzy­ linder einer Druckmaschine angeordneten Druckplatte in Wirk­ verbindung stehenden Farbauftragwalze und/oder mit der auf dem Druckformzylinder angeordneten Druckplatte in Wirkverbin­ dung stehenden Feuchtauftragwalze eines Feuchtwerkes zusammen­ wirkt, bekannt (DE 40 13 741), wobei sowohl die Farbauftragwal­ ze als auch die Feuchtauftragwalze vom Druckformzylinder ab­ stellbar angeordnet ist.
Zur Realisierung von unterschiedlichen Betriebsvarianten sind, auch unter Berücksichtigung der An- und Abstellpositionen der Farb- und Feuchtauftragwalzen, unterschiedliche Stellungen der Brückenwalze
  • - Brückenwalze als Verbindungswalze zwischen an- bzw. abge­ stellter Farb- und Feuchtauftragwalze
  • - Brückenwalze als Reiterwalze zur an- bzw. abgestellten Feucht­ auftragwalze
  • - Brückenwalze als Reiterwalze zur an- bzw. abgestellten Farb­ auftragwalze
notwendig; diese unterschiedlichen Stellungen werden durch eine frei wählbare stellungsvariable Lagerung der Brückenwalze reali­ siert.
Nachteilig ist dabei, daß die Lagerung der Brückenwalze relativ aufwendig ist und durch die Verstellung der Brückenwalze über die frei wählbare Lagerung auch Grundpositionen, wie z. B. der Anpreßdruck, verändert werden. Des weiteren ist die Realisie­ rung eines Changier- und/oder Drehantriebes der Brückenwalze bei dieser Art der Lagerung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer antriebs- und changierfähigen Brückenwalze für unterschiedliche Schaltstellun­ gen mit reproduzierbaren Anpreßdrücken ohne großen technischen Aufwand.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des Pa­ tentanspruches gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung der Brückenwalzenlagerung,
Fig. 2 Changierantrieb.
In Fig. 1 ist ein Druckformzylinder 1 eines Druckwerkes einer Druckmaschine mit einer Farbauftragwalze 2 und einer Feucht­ auftragwalze 3 dargestellt. Die Farbauftragwalze 2 gehört zu einem bekannten, nicht dargestellten Farbwerk und die Feucht­ auftragwalze 3 zu einem bekannten, nicht dargestellten Feucht­ werk des Druckwerkes.
Sowohl die Farbauftragwalze 2 als auch die Feuchtauftragwalze 3 ist über allgemein bekannte, nicht dargestellte Mittel vom Druckformzylinder 1 abstellbar.
Auf der Achse 4 der Feuchtauftragwalze 3 sind beidseitig Schwenk­ hebel 5 mit radial zur Feuchtauftragwalze verschiebbaren Lager­ schildern 8 gelagert.
An den Schwenkhebeln 5 sind in Schwenkrichtung erste sich am Ma­ schinengestell abstützende Zweistellungsbetätigungselemente 7 gelenkig angeordnet. Des weiteren sind an den Schwenkhebeln 5 sich am Maschinengestell 12 abstützende Rückzugsfedern 20 an­ geordnet. Die Lagerachsen 9 der Brückenwalze 6 sind in den ra­ dial zur Feuchtauftragwalze 3 verschiebbar angeordneten Lager­ schildern 8 gelagert. An den Lagerschildern 8 sind sich am Schwenkhebel 5 abstützende zweite Zweistellungsbetätigungsele­ mente 10 angeordnet.
Zur Pressungseinstellung zwischen Feuchtauftragwalze 3 und Brückenwalze 6 ist zwischen Schwenkhebel 5 und Lagerschild 8 eine Stellkeilverbindung 17 angeordnet. Zur Pressungseinstel­ lung zwischen Brückenwalze 6 und Farbauftragwalze 2 ist am La­ ger 18 der Farbauftragwalze eine sich gegen den Schwenkhebel 5 abstützende Einstellschraube 19 angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Changierantrieb für die Brückenwalze 6. Die mit der Lagerachse 9 im Lagerschild 8 des Schwenkhebels 5 gelagerte Brückenwalze 6 ist mit einem Schiebeglied 11 ausge­ stattet. In das Schiebeglied 11 greift ein im Maschinengestell 12 gelagerter Lagerbolzen 13 ein; das Schiebeglied 11 und der Lagerbolzen 13 bilden einen kardanischen Hubstößel. Die Zen­ tralachse der Brückenwalze 6 einschließlich Schiebeglied 11 und die Zentralachse des Lagerbolzens 13 sind exzentrisch zu­ einander angeordnet, wobei die Exzentrizität und die Richtung der Exzentrizität mit der An- und Abstellbewegung der Feucht­ auftragwalze 3 korrespondiert. Der Lagerbolzen 13 ist über ein Schwenkglied 14 und einen Hebel 15 mit einem Wechselhebel 16, der mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, ver­ bunden.
Der Drehantrieb der Brückenwalze 6 ist bei der erfindungsge­ mäßen Lösung von der Feuchtauftragwalze 3 aus mittels der Zahnräder 21; 22 problemlos möglich.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lö­ sung beschrieben.
Die mit der Feuchtauftragwalze 3 über die Schwenkhebel 5 ver­ bundene Brückenwalze 6 wird bei der Abstellbewegung der Feucht­ auftragwalze 3 vom Druckformzylinder 1 mit bewegt, eine geson­ derte Bewegungseinleitung entfällt.
Zur Realisierung einer Abstellung der Brückenwalze 6 von der Farbauftragwalze 2 wird das erste Zweistellungsbetätigungs­ element 7 aktiviert und die Brückenwalze 6 um die Achse der Feuchtauftragwalze 4 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung er­ folgt ohne Pressungsänderung der Brückenwalze 6 zur Feucht­ auftragwalze 3.
Zur Realisierung der Abstellung der Brückenwalze 6 von der Feuchtauftragwalze 3 wird das zweite Zweistellungsbetätigungs­ element 10 aktiviert. Dadurch wird die Brückenwalze 6 radial zur Feuchtauftragwalze 3 bewegt.
Die Anstellung der Brückenwalze 6 an die Feuchtauftragwalze 3 erfolgt wieder in radialer Richtung, wobei die vorher einge­ stellte Pressung infolge des Wirksamwerdens der Stellkeilver­ bindung 17 wieder erreicht wird.
Die Anstellung der Brückenwalze 6 an die Farbauftragwalze 2 erfolgt durch Betätigung des ersten Zweistellungsbetätigungs­ elementes 7, wobei die vorher eingestellte Pressung infolge des Wirksamwerdens der Einstellschraube 19 wieder erreicht wird.
Die Changierbewegung der Brückenwalze wird eingeleitet über den Wechselhebel 16, den Hebel 15, das Schwenkglied 14 und den im Maschinengestell 12 gelagerten Lagerbolzen 13. Durch die Ver­ bindung des Lagerbolzens 13 mit der Lagerachse 9 über das Schie­ beglied 11, wobei die Zentralachsen des Lagerbolzens 13 und der Lagerachse 9 exzentrisch zueinander angeordnet sind, ist auch bei Stellungsänderung der Brückenwalze ein Changierantrieb mög­ lich. Erstmalig ist eine Stellungsänderung der Brückenwalze oh­ ne Pressungsänderung möglich bzw. die vorher vorhandene Pres­ sung wird nach durchgängig genereller Stellungsänderung wieder erreicht. Des weiteren ist ein Changierantrieb und ein Drehan­ trieb für die Brückenwalze mit einfachen Mitteln möglich.
Bezugszeichenliste
1 Druckformzylinder
2 Farbauftragwalze
3 Feuchtauftragwalze
4 Achse
5 Schwenkhebel
6 Brückenwalze
7 erstes Zweistellungsbetätigungselement
8 Lagerschild
9 Lagerachse
10 zweites Zweistellungsbetätigungselement
11 Schiebeglied
12 Maschinengestell
13 Lagerbolzen
14 Schwenkglied
15 Hebel
16 Wechselhebel
17 Stellkeilverbindung
18 Lager
19 Einstellschraube
20 Rückzugsfeder
21; 22 Zahnrad

Claims (5)

1. Antriebs- und changierfähige Brückenwalze in einem Feucht- oder Feucht- und Farbwerk einer Druckmaschine zur Verwen­ dung als schaltbare Verbindungs- oder Reiterwalze zur an den Druckformzylinder an- und abstellbaren Farb- und/oder Feuchtauftragwalze, dadurch gekennzeichnet, daß auf Achs­ schenkeln (4) der Feuchtauftragwalze (3) beidseitig Schwenk­ hebel (5) mit radial zur Feuchtauftragwalze (3) verschieb­ bar angeordneten Lagerschildern (8) zur Aufnahme der Lager­ achsen (9) der Brückenwalze (6) gelagert, in Schwenkrich­ tung der Brückenwalze (6) mindestens ein erstes, sich ge­ gen das Maschinengestell abstützendes Zweistellungsbetäti­ gungselement (7) und an den Lagerschildern mindestens ein zweites sich gegen die Schwenkhebel abstützendes Zweistel­ lungsbetätigungselement (10) angeordnet ist.
2. Antriebs- und changierfähige Brückenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Betätigungsrichtung des er­ sten Zweistellungsbetätigungselementes (7) am Lager (18) der Farbauftragwalze (2) eine Einstellschraube (19) zur Einstellung des Anpreßdruckes angeordnet ist.
3. Antriebs- und changierfähige Brückenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerschild (8) und dem Schwenkhebel (5) eine Stellkeilverbindung (17) angeord­ net ist.
4. Antriebs- und changierfähige Brückenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerachse (9) ein Schie­ beglied (11), in welches ein über ein Schwenkglied (14), einen Hebel (15) und einen Wechselhebel (16) mit einem An­ trieb in Verbindung stehender Lagerbolzen (13) eingreift, angeordnet ist.
5. Antriebs- und changierfähige Brückenwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralachse des Lagerbol­ zens (13) zur Zentralachse der Brückenwalze (6) exzentrisch angeordnet ist.
DE19944419850 1994-06-07 1994-06-07 Antriebs- und changierfähige Brückenwalze Expired - Fee Related DE4419850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419850 DE4419850C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Antriebs- und changierfähige Brückenwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419850 DE4419850C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Antriebs- und changierfähige Brückenwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419850A1 true DE4419850A1 (de) 1995-12-14
DE4419850C2 DE4419850C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=6519981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419850 Expired - Fee Related DE4419850C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Antriebs- und changierfähige Brückenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419850C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541418A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
EP1457323A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Kombiniertes Farb- und Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411118A1 (de) * 1960-10-03 1969-02-20 Dahlgren Harold P Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541418A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
US5823107A (en) * 1995-11-07 1998-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Offset printing press
EP1457323A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Kombiniertes Farb- und Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419850C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624394C1 (de) Angetriebener Zylinder
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DD210535A3 (de) Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE2153690B2 (de) Einrichtung zum Drucken- und -abstellen von Zylindern und Walzen in Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0683043A1 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4419850A1 (de) Brückenwalze
DE4322615C2 (de) Wascheinrichtung für das Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4443516C1 (de) Numerierwerk
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
DE3434647A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0666171B1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung in einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE10011429A1 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
EP0353535A2 (de) Feuchtwerk
EP0600230B1 (de) Walzenlagerung
DE19514198C2 (de) Nachstellvorrichtung für Farb- und Feuchtmittelauftragwalzen einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE4141126B4 (de) Farbheberantrieb für Druckmaschinen
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder
EP1205298A2 (de) Vorrichtung zur dublierfreien Druckschaltung
DE19507903C1 (de) Heberantrieb für eine Druckmaschine
DE1561099C (de) Greifersteuerung fur Bogenwendeein richtungen in Mehrfarben Bogenrotations druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee