DE4419522A1 - Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter - Google Patents

Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter

Info

Publication number
DE4419522A1
DE4419522A1 DE19944419522 DE4419522A DE4419522A1 DE 4419522 A1 DE4419522 A1 DE 4419522A1 DE 19944419522 DE19944419522 DE 19944419522 DE 4419522 A DE4419522 A DE 4419522A DE 4419522 A1 DE4419522 A1 DE 4419522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifying wheel
classifying
wheel according
circular disc
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944419522
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419522B4 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Ing Gr Konetzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4419522(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Priority to DE19944419522 priority Critical patent/DE4419522B4/de
Publication of DE4419522A1 publication Critical patent/DE4419522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419522B4 publication Critical patent/DE4419522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter mit entgegen seiner Schleuderrichtung von der Sichtluft von außen nach innen durchströmtem, rotierendem Sichtrad mit kranzförmig angeordneten, parallel zur Drehachse verlaufenden Schaufeln, die zwischen einer die Sichtradnabe tragenden Kreisscheibe und einer ringförmigen Deckscheibe angeordnet sind. Sie betrifft ein Sichtrad für einen solchen Windsichter in verschleißfester, kostengünstiger Ausführung.
Mit Windsichtern der vorausgesetzten Art können selbst bei sichtschwierigem Material trennscharfe Sichtungen bei spritzkornfreiem Feingut bis in den Feinstkornbereich unter 10 µm Korngröße erzielt werden. Da jedoch die erzielbare Trenngrenze im wesentlichen von der Umfangsgeschwindigkeit des Sichtrades abhängt, muß die Drehzahl des Sichtrades um so höher gewählt werden, je kleiner die gewünschte Trenngrenze ist. Das Problem dabei ist jedoch, daß mit der Erhöhung der Sichtraddrehzahl auch der Verschleiß an den Bauteilen des Sichtrades und damit die Verunreinigung der Fertigprodukte durch den dabei entstehenden Abrieb rasch zunimmt. Im allgemeinen sind diese Verunreinigungen im Verhältnis zur Durchsatzmenge des Produkts so klein, daß sie toleriert werden können. Anders verhält es sich jedoch, wenn hochreine oder stark schleißende Stoffe verarbeitet werden sollen. Im ersten Fall, bei dem es sich z. B. um pharmazeutische Produkte, Leuchtstoffe, Zahnersatzmassen, keramische Massen u. ä. handeln kann, machen oft geringste Verunreinigungen das Produkt unbrauchbar. Im zweiten Fall, also bei Stoffen mit einer Härte ab etwa 4 Mohs, tritt am Sichtrad sehr starker Verschleiß auf, so daß dann ein wirtschaftlicher Betrieb des Sichters nicht mehr gegeben ist.
Eine Möglichkeit, dem Verschleißproblem beizukommen besteht darin, die Sichtradschaufeln ganz aus einem keramischen Werkstoff, wie z. B. Sinterkorund, herzustellen und die übrigen Sichtradteile mit einem keramischen Werkstoff zu beschichten (DE-C-35 08 889). Aus Festigkeitsgründen läßt diese Konstruktion keine so hohen Drehzahlen zu, wie mit einem ganz aus Metall hergestellten Sichtrad erreicht werden können. Außerdem ergeben die nur beschichteten Flächen einen wenig dauerhaften Verschleißschutz. Die Fertigung aus Einzelteilen ist kostspielig und erfordert zudem ein sorgfältiges Auswuchten des zusammengebauten Sichtrades.
Optimale Betriebseigenschaften weist dagegen ein Sichtrad auf, das ganz und in einem Stück aus einem verschleißfesten Sinterwerkstoff hergestellt ist (DE-C-41 40 656). Es besitzt an allen Stellen gleichmäßige Verschleißbeständigkeit, erfordert wegen der hohen Fertigungsgenauigkeit kein Auswuchten und weist eine so hohe Festigkeit auf, daß es mit den gleichen Drehzahlen betrieben werden kann, wie ein Sichtrad aus metallischem Werkstoff. Nachteilig ist dabei nur, daß Vollkeramik-Sichträder aus verfahrenstechnischer Sicht nicht immer geeignet bzw. wirtschaftlich sind.
Als Ausweichlösung wird deshalb auch eine Ausführung angeboten, bei der Kreisscheibe, Deckscheibe und Schaufeln einzeln aus Stahl gefertigt und dann durch Hartlöten miteinander verbunden werden. Trotz der relativ geringen Materialkosten wird ein solches Sichtrad infolge des hohen Fertigungsaufwands jedoch teuer und bei Verwendung für ein stark schleißendes Produkt letztlich unwirtschaftlich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verschleißfestes Sichtrad zu finden, das durch niedrige Material- und Herstellungskosten einen wirtschaftlichen Einsatz auch für stark schleißende Produkte ermöglicht. Als Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, das Sichtrad aus einem gießbaren Werkstoff in einem Stück nach dem Wachsausschmelzverfahren zu gießen. So ist es möglich, den Erfordernissen angepaßte Werkstoffvarianten einzusetzen, insbesondere auch vergütbaren Hartguß. Angaben zur konstruktiven Sichtradgestaltung zur optimalen Anpassung an die Erfordernisse, die einerseits durch das Gießen und andererseits durch den Sichtvorgang gegeben sind, enthalten die Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel eines Sichtrades in zwei Ansichten und teilweise im Schnitt zeigen die Fig. 1 und 2 der Zeichnung. Das Sichtrad 1 besteht aus Kreisscheibe 2, Deckscheibe 3 und den die Strömungskanäle 6 bildenden Schaufeln 5. Die Kreisscheibe 2 ist aus einem zylinderförmigen und einem kegelstumpfförmigen Teilstück zusammengesetzt, wobei die Schaufeln 5 von der ebenen Begrenzungsfläche des zylinderförmigen Teilstücks ausgehen. Die Gesamtdicke der Kreisscheibe 2 entspricht dabei der erforderlichen Nabenlänge, von der das zylindrische Teilstück etwa ein Viertel ausmacht. Der kegelstumpfförmige Teil verjüngt sich dabei bis auf den erforderlichen Nabendurchmesser. Kreisscheibe 2 enthält die Aufnahmebohrung mit Paßfeder 7 (für die nicht dargestellt Antriebswelle). Die ebenen Begrenzungsflächen jeweils zweier benachbarter Schaufeln 5 sind im Übergangsbereich zu Kreisscheibe 2 und Deckscheibe 3 durch eine Bogenfläche miteinander verbunden. Die in Richtung der Drehachse 4 verlaufenden Begrenzungsflächen der Schaufeln 5 sind hier so angeordnet, daß sich radial von außen nach innen verengende Strömungskanäle 6 ergeben. Durch entsprechende Gestaltung des Gußmodelles ist es jedoch auch möglich, sich radial nach innen erweiternde Strömungskanäle 6 oder Strömungskanäle mit gleichbleibender Breite zu erhalten.

Claims (7)

1. Sichtrad für einen Windsichter mit der von der Sichtluft entgegen seiner Schleuderrichtung von außen nach innen durchströmten, kranzförmig angeordneten, parallel zur Drehachse (4) verlaufenden Schaufeln (5) zwischen einer die Sichtradnabe tragenden Kreisscheibe (2) und einer ringförmigen Deckscheibe (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtrad aus einem gießbaren Werkstoff in einem Stück nach dem Wachsausschmelzverfahren gegossen ist.
2. Sichtrad nach Anspruch 1 aus einem härtbaren Gußwerkstoff, der erst nach dem Gießen auf seine Endhärte gebracht wird.
3. Sichtrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (2) aus einem zylinderförmigen Teilstück besteht, dessen Dicke etwa einem Viertel der Dicke der Kreisscheibe (2) entspricht und dessen Außendurchmesser gleich dem Schaufelkranzdurchmesser ist, an das sich auf der einen Seite ein kegelstumpfförmiges Teilstück anschließt, das sich vom Schaufelkranzdurchmesser auf den erforderlichen Nabendurchmesser verjüngt, wobei die Schaufeln (5) von der ebenen Begrenzungsfläche auf der anderen Seite des zylinderförmigen Teilstücks ausgehen.
4. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaufelkanäle bildenden Begrenzungsflächen der Schaufeln (5) als ebene, in Richtung der Drehachse (4) und symmetrisch zu einer durch die Schaufelkanalmitte gelegten Axialebene verlaufende Flächen ausgeführt sind, die im Übergangsbereich zur Kreisscheibe (2) und Deckscheibe (3) eine Bogenfläche miteinander verbindet.
5. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung eines Strömungskanals (6) in radialer Richtung 1/10 bis 1/7 des Sichtrad-Außendurchmessers beträgt.
6. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Schaufelkranzes die Breite eines Strömungskanals (6) in Umfangsrichtung 4 bis 6 mm beträgt.
7. Sichtrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite einer Schaufel (5) zu der Breite eines Strömungskanals (6) wie 1,8 bis 2,8 zu 1 verhält.
DE19944419522 1994-06-03 1994-06-03 Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter Expired - Lifetime DE4419522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419522 DE4419522B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419522 DE4419522B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419522A1 true DE4419522A1 (de) 1995-12-07
DE4419522B4 DE4419522B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=6519770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419522 Expired - Lifetime DE4419522B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419522B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048050A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Sichterrad für eine vorrichtung zur trennung staubförmiger, fasriger oder körniger güter sowie sichter
CN104550023A (zh) * 2014-11-26 2015-04-29 宁波宏垒磁业有限公司 一种气流磨分选轮及用该气流磨分选轮制粉的烧结钕铁硼磁体的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651164C (de) * 1931-10-29 1937-10-08 Aeg Verfahren zur Herstellung von harten und zaehen Werkstuecken
DE2921704A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Laeufer fuer turbomaschinen
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
FI84369C (fi) * 1988-10-11 1991-11-25 Rauma Repola Oy Maraging-staol.
DE4140656C1 (de) * 1991-12-10 1992-09-10 Alpine Ag, 8900 Augsburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048050A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Sichterrad für eine vorrichtung zur trennung staubförmiger, fasriger oder körniger güter sowie sichter
CN104550023A (zh) * 2014-11-26 2015-04-29 宁波宏垒磁业有限公司 一种气流磨分选轮及用该气流磨分选轮制粉的烧结钕铁硼磁体的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419522B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140656C1 (de)
EP0195240B1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE1954993C3 (de) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von stark schleißenden Materialien
DE1475168C (de)
EP3335808B1 (de) Sichtrad für einen zentrifugalkraft-windsichter
EP0983802B1 (de) Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
EP0818249B1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE4419522A1 (de) Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE2351491C2 (de) Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien
DE3838871C2 (de) Windsichter
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
DE4329662C2 (de) Leitschaufelkranz und Sichter
EP0736337A1 (de) Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE4135879C2 (de) Sichterrad
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
EP1184090A1 (de) Sichtrad
EP0673718B1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad
EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
DE3700230A1 (de) Luefterrad
DE2145714C3 (de) Schleifwerkzeug
DE19903948C2 (de) Zentrifugalkraft-Sichterrad
DD290318A7 (de) Sichtrad
DE2112497C3 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE2909037A1 (de) Vertikalachsiger windsichter
DE3818713A1 (de) Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AG & CO.OHG,, 86199 AUGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AG, 86199 AUGSBURG, DE

8363 Opposition against the patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130320