DE4419119A1 - Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl.

Info

Publication number
DE4419119A1
DE4419119A1 DE19944419119 DE4419119A DE4419119A1 DE 4419119 A1 DE4419119 A1 DE 4419119A1 DE 19944419119 DE19944419119 DE 19944419119 DE 4419119 A DE4419119 A DE 4419119A DE 4419119 A1 DE4419119 A1 DE 4419119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
water
cover plate
glass pane
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419119
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORGAUER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
TORGAUER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TORGAUER MASCHINENBAU GmbH filed Critical TORGAUER MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19944419119 priority Critical patent/DE4419119A1/de
Publication of DE4419119A1 publication Critical patent/DE4419119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/068Table-like supports for panels, sheets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln, Glasscheiben od. dgl., deren Ränder und/oder Kanten zu beschleifen sind.
Es ist bekannt, Glastafeln, Glasscheiben od. dgl., deren Ränder oder umlaufende Kanten durch Schleifen bearbeitet werden sollen, auf eine als Rollenbett oder Kugelrollenbett ausgebildete Unterlage zu legen und von Hand gegen ein Schleifband zu schieben, das beispielsweise senk­ recht läuft. Obwohl ein Kugelbett oder auch ein Rollenbett eine Unter­ lage ist, auf der eine aufgelegte Glastafel leicht verschoben werden kann, da die drehbar gelagerten Kugeln bzw. Rollen einen geringen Reib­ widerstand hervorrufen. Trotzdem ist ein völlig ruckfreies Verschieben von auf derartige Unterlagen aufgelegten Glastafeln od. dgl. nicht ge­ währleistet, so daß auch ein gleichförmiges Abschleifen der zu bearbei­ tenden Ränder oder Kanten nicht sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, Glastafeln od. dgl., deren Ränder und/oder Kanten beschliffen werden sollen, völlig ruckfrei an das Schleifwerkzeug wie ein Schleifband von Hand heranführen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Glastafeln, Glasscheiben, Glasplatten od. dgl. sozusagen auf einem Wasserkissen schwimmen, können sie absolut ruckfrei von Hand gegen das Schleifwerk­ zeug geschoben und dabei in die jeweils gewünschte Schleifposition ge­ bracht werden.
Die in der Tischplatte vorgesehenen Öffnungen, aus denen das unter Druck stehende Wasser zur Oberfläche der Tischplatte austreten soll, sind zweckmäßig als Diffusor ausgebildet, d. h. sie erweitern sich nach außen oder oben kegelförmig, damit das unter Druck innerhalb der Hohl­ räume der Tischplatte gehaltene Wasser nicht aus den Öffnungen heraus­ spritzt, sondern vielmehr aus den Öffnungen herausquillt, um auf der Oberseite der Tischplatte eine Wasserschicht zu bilden, auf der die Glasplatten od. dgl. sozusagen schwimmen. Da das Wasser unter Druck, beispielsweise einem Überdruck von wenigstens 80 mbar, aus den zahlrei­ chen Öffnungen austritt, bilden diese Austrittsstellen Abstützpunkte für die aufliegende Glasplatte, die schwerer als Wasser ist und deshalb auf dem Wasser nur deshalb schwimmen kann, weil das Wasser unter ei­ nem Überdruck aus der Tischplatte austritt.
Die Tischplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so ausgebildet, daß ein Schleifwerkzeug wie ein Schleifband innerhalb einer Ausnehmung der Tischplatte laufen kann. Das ermöglicht, Glasplatten beliebiger Kontur in die jeweils zweckmäßigste Schleifposition zu bringen, d. h. auch Glasplatten mit hinterschnittenen Konturen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ti­ sches schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Tisch,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Tisch nach Li­ nie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit der Tischplatte in gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Tisches in seiner Betriebsposition an einem Schleifband einer nicht näher dargestellten Schleifmaschine.
Der in der Zeichnung gezeigte Tisch hat eine hohlkastenförmig ausge­ führte Tischplatte (1), welche auf einem nicht näher dargestellten Ge­ stell bzw. auf nicht dargestellten Füßen in der gewünschten Position abgestützt ist. Diese hohlkastenförmige Tischplatte (1) hat einen grö­ ßeren, im Querschnitt tieferen Abschnitt (2) und einen im Querschnitt flacheren Abschnitt (3), so daß der tiefere Abschnitt (2) einen großen Hohlraum (4) und der flachere Abschnitt (3) einen kleinen Hohlraum (5) enthält, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Die Hohlräume (4 und 5) stehen untereinander in Verbindung und bilden somit ein geschlossenes Ganzes.
Durch einen seitlich angebrachten Rohrstutzen (6) wird Wasser unter Überdruck, beispielsweise von 80 mbar, in die Hohlräume (4 und 5) einge­ leitet und in diesen Hohlräumen ständig unter diesem Überdruck gehal­ ten.
In der Deckplatte (7) der Tischplatte (1) befindet sich eine Vielzahl von Löchern (8), durch die unter Druck stehendes Wasser aus den Hohl­ räumen (4 und 5) austreten kann, um auf der Oberseite der Deckplatte (7) eine dünne Wasserschicht zu bilden, auf der eine auf die Tischplat­ te (1) aufgelegte Glastafel (9) sozusagen schwimmt, um die Glastafel praktisch reibungsfrei auf der Tischplatte verschieben und gegen ein Schleifband (10) einer nicht näher dargestellten Schleifmaschine drük­ ken zu können, das über endständige Umlenkrollen (11 und 12), von denen wenigstens eine angetrieben ist, läuft.
Die Tischplatte (1) enthält in ihrem flacheren Abschnitt (3) eine Aus­ sparung (13), die etwas breiter als das Schleifband (10) ist, damit das Schleifband innerhalb des flacheren Abschnittes (3) der Tischplatte (1) laufen kann und die zu bearbeitende Glastafel (9) nicht über die Außen­ kante der Tischplatte (1) vorgeschoben werden muß.
Die in der Deckplatte (7) vorgesehenen Löcher (8) sind als Diffusor ausgebildet, d. h. sie erweitern sich kegelförmig nach außen, wie Fig. 3 zeigt. Dadurch ist gewährleistet, daß das aus den zahlreichen Löchern (8) austretende, innerhalb der Hohlräume (4 und 5) unter Druck stehende Wasser nicht hochspritzt, sondern sich gleichmäßig auf der Deckplatte (7) verteilt, um das die Glastafeln (9) tragende Wasserkissen zu bil­ den.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln od. dgl., deren Ränder und/oder Kanten zu beschleifen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Tischplatte (1) aufweist, auf deren Oberfläche eine Wasserschicht zum Aufschwimmen von Glastafeln (9) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch­ platte (1) als Hohlkörper ausgebildet ist und ihre Deckplatte (7) eine Mehrzahl von Öffnungen (8) zum Austritt von unter Überdruck stehendem Wasser enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (1) hohlkastenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tischplatte (1) unterschiedlich große bzw. tiefe Hohl­ räume (4, 5) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen (8) in der Deckplatte (7) zu ihrem Austritt­ sende sich erweiternd als Diffusor ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tischplatte (1) an einer Kante eine Aussparung (13), in der ein Schleifband (10) laufen kann, enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ sparung (13) im flacheren Abschnitt (3) der Tischplatte (1) ange­ ordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wasser in den Hohlräumen (4, 5) der Tischplatte (1) ständig unter einem Überdruck von wenigstens 80 mbar steht.
DE19944419119 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl. Withdrawn DE4419119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419119 DE4419119A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419119 DE4419119A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419119A1 true DE4419119A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419119 Withdrawn DE4419119A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022258A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Quintilio Lupi Bench for machining elongate objects such as strips of marble and the like
EP0983827A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Bystronic Laser AG Wasserstrahl-Schneideanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022258A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Quintilio Lupi Bench for machining elongate objects such as strips of marble and the like
US6062962A (en) * 1996-11-22 2000-05-16 Lupi; Quintilio Bench for machining elongate objects such as strips of marble and the like
EP0983827A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Bystronic Laser AG Wasserstrahl-Schneideanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043697B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern
DE3633920C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschaeumten Bezuegen versehenen Polstern,insbesondere Automobilsitzpolstern
DE4419119A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glastafeln o. dgl.
DE3133792C2 (de) Einlaufspalt an einer kontinuierlich arbeitenden Presse für eine Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
DE4221222A1 (de) Vakuum-Aufspannvorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE4001590A1 (de) Grossteil-stufenpresse
DE3104666C2 (de) Formsand-Blasmaschine
DE2637152C2 (de) Schutzhaube für eine Spitzenlos-Schleifmaschine
DE8622315U1 (de) Sandstrahlvorrichtung mit Bestückungsanlage
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
EP0255698A1 (de) Absaughaube zum Entfernen von Schwebstoffen aus einem Behandlungsraum für Bauteile
DE1207765B (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
CH662966A5 (de) Stativbohrvorrichtung.
EP0701881B1 (de) Bearbeitungssystem
DE2258575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen
DE2330204A1 (de) Foerdervorrichtung fuer plattenfoermiges gut
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE2351853A1 (de) Zwischendecke
DE2727067A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von offenen gefaessen, wie glaesern, kruegen o.dgl.
DE3721592C1 (de) Maschine zum Schleifen grosser Kugeln
DE1251249B (de) Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl
DE3028901A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut
EP1211007B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
DE3013720A1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gussteilen mit hochdruckwasserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee