DE4418976C2 - Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4418976C2
DE4418976C2 DE4418976A DE4418976A DE4418976C2 DE 4418976 C2 DE4418976 C2 DE 4418976C2 DE 4418976 A DE4418976 A DE 4418976A DE 4418976 A DE4418976 A DE 4418976A DE 4418976 C2 DE4418976 C2 DE 4418976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
plantain
type
phytotherapeutic
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4418976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418976A1 (de
Inventor
Horst Walter Hendricks
Sabine Hendricks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4418976A priority Critical patent/DE4418976C2/de
Priority to AU27349/95A priority patent/AU2734995A/en
Priority to US08/750,137 priority patent/US5738850A/en
Priority to CA002191710A priority patent/CA2191710A1/en
Priority to EP95922459A priority patent/EP0755260A1/de
Priority to PCT/EP1995/001884 priority patent/WO1995032723A1/de
Publication of DE4418976A1 publication Critical patent/DE4418976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418976C2 publication Critical patent/DE4418976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/537Salvia (sage)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/68Plantaginaceae (Plantain Family)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Phytotherapeutikum zur Behand­ lung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekanntlich ist Herpes simplex eine pantrope, fakultativ neurotrope Viruserkrankung durch Primärinfektion mit Her­ pes-simplex-Viren (HSV 1 bzw. 2) oder durch Reaktivierung von in Ganglien persistierenden Viren. Die Inkubationszeit bei Primärinfektion beträgt 2-7 Tage; Übertragung: nach Abklingen des mütterlichen Antikörperschutzes erfolgt Erst­ infektion meist im Kleinkindalter durch Schmier- und Tröpf­ cheninfektion aus Herpeslysionen oder von gesunden Dauer­ ausscheidern. Eine Herpes-Infektion hinterläßt keine le­ benslängliche Immunität. Rezidive können durch Irritation latent infizierter Neurone nach fiebrigen Infekten, Isola­ tion, Menstruation, Traumata, Magen-Darm-Störungen, aber auch durch Immunsuppression, hormonelle oder physische Fak­ toren erfolgen. Die Symptome sind Juckreiz und Spannungsge­ fühl, dann gruppierte Bläschen auf gerötetem Grund, die zu Krusten eintrocknen und nach 8-10 Tagen narbenlos abheilen, häufig sind regionale Lymphknoten gering geschwollen und schmerzhaft. Herpes simplex kann in regelmäßigen Abständen wieder auftreten, eventuell auch immer am gleichen Ort. Die Lokation erfolgt meist im Bereich Lippen oder Vulva bzw. Penis, aber auch im Gesicht.
Die bis heute bekannten Therapeutika und Mittel weisen et­ liche Nachteile auf; dies gilt sowohl für die bekannten or­ ganischen und anorganischen Chemotherapeutika als auch für die bekannten Phytotherapeutika. Es werden Cremes, Gels, Lösungen und Puder angeboten, die zum Teil pflanzliche Be­ standteile wie Extrakte aus Melissenblättern, Echinacea, Kamille, Arnika usw. enthalten oder pharmazeutisch wirk­ same organische Chemikalien wie Benzocain, Sulfonamide, Te­ tracain, Allantoin, Vidarabin, Aciclovir, Ribavirin, Dides­ oxycytidin, Azidothymidin oder anorganische Chemikalien wie elementarer Schwefel, unlösliche Quecksilbersalze und lös­ liche Quecksilbersalze in homöopathischen Konzentrationen.
Die bekannten Phytotherapeutika haben nur geringe Heilwir­ kung und beschränken sich auf eine begleitende Wirkung der Selbstheilung. Die Chemotherapeutika haben zum Teil erheb­ liche Nebenwirkungen auf nicht infizierte Zellen und sind häufig Ursache von allergischen Reaktionen. Außerdem er­ zeugt ihre häufige Anwendung resistente Mutanten, so daß das Chemotherapeutikum nach einiger Zeit seine Hauptwirkung verliert und nur noch die unerwünschten schädigenden Neben­ wirkungen aufweist. Z.B. müssen Mittel, die den Wirkstoff Aciclovir enthalten etwa nach 10tägigem Gebrauch abgesetzt werden.
Kein Mittel kann Reinfektionen oder Rezidive verhindern. Dies ist angesichts der Möglichkeit eines Herpes-Encephali­ tis-Befalls besonders bedenklich. Die meisten Mittel ent­ halten Konservierungsstoffe, die auch für Eukaryonten Zyto­ toxika darstellen. Dadurch werden latente Viren, die sich als Provirus in der Wirtszelle befinden, zur aktiven Virus­ vermehrung provoziert. Die Infektion wird verstärkt. Die wenigsten Mittel lindern Schmerz, eine Ausnahme bilden nur die Mittel, die Lokalanästhetika wie z. B. Benzocain enthal­ ten. Die kosmetische Wirkung der bekannten Mittel ist zu­ meist sehr unvorteilhaft.
Aus EP 0 582 318 A1 ist es grundsätzlich bekannt, daß im Salbei (Salvia officinalis) zumindest ein Inhaltstoff ent­ halten ist, der zur Behandlung von viralen Erkrankungen ge­ eignet ist. Aus der Druckschrift P.H. List und L. Hörham­ mer: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 4. Aufla­ ge, Springer Verlag Berlin; sechster Band, Teil A, Seiten 747 bis 752 (1977), ist es bekannt, daß Extrakte von Spitz­ wegerich (Plantago lanceolata) antibakterielle Eigenschaf­ ten aufweisen. Auch der Extrakt aus Plantago major soll an­ tibakteriell wirksam sein und als Wundheilmittel und bei Katarrhen der Luft- und Harnwege eingesetzt werden.
Aus P.H. List und L. Hörhammer: Hagers Handbuch der pharma­ zeutischen Praxis, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin; sechster Band, Teil B, Seiten 242 bis 249 (1979), ist es bekannt, daß Salvia officinalis entzündungshemmende Eigen­ schaften besitzt. Aus P.H. List und L. Hörhammer: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin; sechster Band, Teil C, Seiten 492 bis 495 (1979), ist es bekannt, daß die Mistel eine krebshemmende Wirkung aufweist.
Aus der Druckschrift G. May, G. Willuhn; Arzneim.- Forsch./Drug Res. 28 (I); (1978), Seiten 1 bis 7, ist es grundsätzlich bekannt, daß wäßrige Pflanzenextrakte aus Salvia officinalis eine virostatische Wirkung gegen Herpes, Influenza und Vaccine-Viren besitzen. Demgegenüber wird in dieser Druckschrift festgestellt, daß die Mistel und der Spitzwegerich keinerlei virostatische Wirkung aufweisen. Diese Druckschrift gibt dem Fachmann deshalb keinerlei Hin­ weis bzw. Anregung, daß ein aus vorgenannten Wirkstoffen gebildetes Phytotherapeutikum zur Behandlung des Herpes Simplex-Virus geeignet sein könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Phytotherapeutikum gegen Herpes simplex bereitzustellen, dessen therapeutische Hauptwirkung vergleichsweise deutlich ausgeprägter ist. Da­ bei sollen unerwünschte Nebenwirkungen minimal und vernach­ lässigbar sein. Außerdem soll das Therapeutikum im Gefolge des Herpes simplex auftretenden Schmerz, Juckreiz und Span­ nungsgefühle lindern und kosmetisch unauffällig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Phytotherapeu­ tikum nach Patentanspruch 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß eine externe Behandlung der im Ge­ folge der Infektion auftretenden Bläschen sowie des Neben­ gewebes durch Auftragen des erfindungsgemäßen Phytothera­ peutikums einzigartig gute Erfolge aufweist. Das Auftragen ist zu wiederholen, sobald sich ein Spannungsgefühl ein­ stellt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Phytotherapeu­ tikums heilt der Herpes in 1-3 Tagen vollständig ab. Die übliche, dicke Verkrustung der Herpesbläschen findet nicht statt. Nach Auflösung der Bläschen legt sich auf die er­ krankte Stelle nur eine extrem dünne Kruste, die sich nach kurzer Zeit von selbst ablöst. Die Flüssigkeit des erfin­ dungsgemäßen Phytotherapeutikums ist nach dem Auftragen nicht sichtbar und somit auch kosmetisch von großem Vor­ teil. Das erfindungsgemäße Phytotherapeutikum kann solange benutzt werden, bis sich keine Verkrustung mehr einstellt.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Phytotherepeutikums fin­ det augenscheinlich direkt im Bindegewebe statt. Es ist denkbar, daß die in der beschriebenen Kombination vorhande­ nen Wirksubstanzen synergistisch zusammenwirken, indem einerseits geschwächte, von Viren befallene Zellen abgetötet und zerstört werden, wodurch das Vermehrungspotential der Viren eingeschränkt wird, andererseits die Abwehr und Hei­ lungskräfte der gesunden Gewebepartien direkt oder indirekt verstärkt bzw. ergänzt werden. Eine direkte Vitalitätsbe­ einträchtigung von Viren durch Kontakt mit dem Phytothera­ peutikum ist experimentell nachgewiesen.
Als zur Lösung der Aufgabenstellung besonders geeignete Zu­ sammensetzung des Phytotherapeutikums hat sich eine Zusam­ mensetzung von 10 g Salbei, 15 g Spitzwegerich, 15 g Breit­ wegerich und 25 g Mistel (jeweils Trockensubstanz) auf 1 Liter Extraktionsmittel herausgestellt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Phytotherapeutikums eignen sich insbesondere die in den Ansprüchen 3 bis 6 an­ gegebenen Verfahren, die je nach Verwendungszweck unter­ schiedlich ausgestaltet sind.
Ein vorteilhaftes Verfahren, um die Wirksubstanzen aus den Pflanzen zu extrahieren, ist das Aufkochen mit reinem Trinkwasser oder destilliertem Wasser. Kochendes Wasser ist ein gutes Lösungsmittel für die Wirksubstanzen und die Hitze tötet die vegetativen Zellen von Bakterien und Pilzen bzw. Hefen. Einmaliges Aufkochen gewährleistet in der Regel eine hinreichende Konservierung über Wochen und Monate. Un­ ter anderem bewirkt das Aufkochen offenbar eine Koagulation und/oder Denaturierung toxischer Mistelproteine, während die erwünschten Substanzen als Wirkstoffe in Lösung gehen. Sind milde toxische Nebenwirkungen tolerabel, so kann die Extraktion natürlich auch in der Kälte erfolgen. Beschleunigungen des Lösungsvorganges durch z. B. Aufkochen unter Vakuum oder Verwendung einer ca. 3- bis 7gew.-%igen Koch- oder Meersalzlösung ist möglich. Zur fakultativen Behandlung beharrlicher und resistenter Infektionen können die Wirksubstanzen aus den Pflanzen oder dem Rückstand der wäßrigen Extraktion auch mit lipophilen Lösungsmitteln extrahiert werden (z. B. Speiseöle, Butter oder Margarine).
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines speziellen, nicht beschränkenden Beispiels näher erläutert:
10 g getr. Blätter des Salbeis (Salvia officinalis), 15 g getr. Pflanzenteile des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata), 15 g getr. Pflanzenteile des Breitwegerichs (Plantago major) und 25 g getr. Pflanzenteile der Mistel (Viscum album) werden in 1000 ml handwarmes Trinkwasser oder destilliertes Wasser gegeben, langsam zum Kochen ge­ bracht und ca. 3 Minuten bei milder Wärmezufuhr kochend ge­ halten. Man läßt das Extraktionsgemisch abkühlen und fil­ triert es nach ca. 3 Stunden.
Das Filtrat kann nun durch Einkochen bzw. Zugabe von Meer­ salz und destilliertem Wasser auf die gewünschten Elektro­ lyt- und Nichtelektrolytkonzentrationen eingestellt werden. Dies geschieht vorteilhaft durch die Verwendung von semi­ permeablen Membranen und eingestellten Lösungen.
Versuche mit Probanden haben ergeben, daß die Behandlung einer Herpes simplex-Virus-Infektion im Lippenbereich mit einem erfindungsgemäßen Phytotherapeutikum durchweg gute Ergebnisse gezeigt haben, die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels ist von allen Probanden als ausgesprochen positiv angesehen worden. Bei einer Person mit langjähriger, be­ sonders intensiver Herpes-Disposition traten im Verlauf einer mehrjährigen Behandlung die Ausbrüche immer seltener auf, bis sie schließlich ganz ausblieben.
Ein Phytotherapeutikum mit der Zusammensetzung nach dem Pa­ tentanspruch 2 ist von Herrn PD Dr. med. J.B. Kruppenbacher vom Institut für Virologie der Universität Essen im April 1995 im Hinblick auf seine antivirale Wirksamkeit gegen Herpes simplex-Virus (HSV Typ 1 und 2) im Vergleich mit un­ vollständigen Präparaten untersucht worden. Dabei wurden gemäß nachfolgender Tabelle 1 insgesamt 6 verschiedene Grundpräparate untersucht, bei dem Präparat Nr. 4 handelt es sich um das erfindungsgemäße Phytotherapeutikum:
Tabelle 1
Die Tests mit den vorgenannten Präparaten wurden mit Wild- Virus-Stämmen (Patienten-Isolate) durchgeführt (HSV-1 (Stamm 120), HSV-2 (Stamm 123) und HSV-2 (Stamm 129)).
Die Versuchsergebnisse sind in den Fig. 1 bis 5 für den HSV-1 (Stamm 120) für verschiedene Präparate gemäß Tabelle 1 und Verdünnungen dargestellt, wobei in den Figuren je­ weils die Anzahl der Zellen über der Zeit aufgetragen sind.
In den Fig. 6 bis 10 sind die Ergebnisse für den HSV-2 (Stamm 123) für verschiedene Präparate dargestellt.
In den Fig. 11 bis 15 sind die Versuchsergebnisse für den HSV-2 (Stamm 129) für verschiedene Präparate darge­ stellt.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde festgestellt, daß alle 3 HSV-Stämme von den Präparaten 1 und 7 zumindest in einer 1 : 16 Verdünnung deutlich gehemmt wurden (Score für den zythopatischen Effekt (CPE) ist unter der Substanz ge­ ringer als in der substanzfreien (⌀) Kontrolle; 32 ent­ spricht 100%). Präparate 4 und 6 zeigen eine relativ ge­ ringe Wirksamkeit auf die Replikationshemmung von HSV-Stamm 120.
Es wurde darüber hinaus ein Viruzidie-Test durchgeführt, der zeigt, daß das Präparat 4 (erfindungsgemäßes Präparat) die Infektiosität der beiden getesteten HSV-Stämme um < 1,9 lg bzw. < 1,4 lg zu reduzieren vermag, wohingegen Präparat 5 (Kontrolle) die Infektiosität nicht signifikant beein­ flußt (siehe nachfolgende Tabelle 2).
Tabelle 2
Viruzidie
Diesen Untersuchungen ist zusammenfassend zu entnehmen, daß das Vollpräparat 4 (erfindungsgemäßes Phytotherapeutikum) direkt schädigend und dezimierend auf Viren wirkt und daß die Wirkung des Vollpräparates nicht auf die Komponente Salbei reduziert werden kann (siehe Replikationshemmung durch Präparat 9).
Bei Probandenanwendungen erzielten diejenigen Pflanzenex­ trakte, bei denen jeweils eine der Komponenten des erfin­ dungsgemäßen Phytotherapeutikums fehlten (Präparate 1, 6, 7 und 9), nicht die gute Heilwirkung des Vollpräparates 4.

Claims (6)

1. Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2), bestehend aus aus getrocknetem Salbei (Salvia officinalis), getrocknetem Spitzwegerich (Plantago lanceolata), getrocknetem Breitwe­ gerich (Plantago major) und getrockneter Mistel (Viscum album), extrahierbaren Inhaltstoffen mit einer Zusammenset­ zung von 3,5-30 g Salbei, 5-45 g Spitzwegerich, 5-45 g Breitwegerich und 8,5-75 g Mistel auf 1 Liter Extrak­ tionsmittel.
2. Phytotherapeutikum nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung von 10 g Salbei, 15 g Spitzwegerich, 15 g Breitwegerich und 25 g Mistel auf 1 Liter Extraktions­ mittel.
3. Verfahren zur Herstellung des Phytotherapeutikums nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß getrocknete Bestandteile von Salbei, Spitzwegerich, Breitwegerich und Mistel in einer wäßrigen Lösung als Ex­ traktionsmittel oder in einem lipophilen Extraktionsmittel extrahiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Extraktionsmittel Wasser verwendet wird, das wäh­ rend der Extraktion 60 bis 300 sek. lang eine Temperatur von 80 bis 110°C, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Extraktionsmittel eine 3-7gew.-%ige Koch- oder Meersalzlösung verwendet wird, die während der Extraktion bis etwa 40°C erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasser- oder fettlöslicher, für Eukaryonten nicht toxischer Konservierungsstoff biogenen Ursprungs hinzuge­ fügt wird, insbesondere Vitamin C, Vitamin E oder Vitamin A.
DE4418976A 1994-05-31 1994-05-31 Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4418976C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418976A DE4418976C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung
AU27349/95A AU2734995A (en) 1994-05-31 1995-05-17 Phytotherapeutic agent for treatment of skin lesions and morbid changes in the skin and method for its preparation
US08/750,137 US5738850A (en) 1994-05-31 1995-05-17 Therapeutic composition for the treatment of skin lesions and methods for its preparation
CA002191710A CA2191710A1 (en) 1994-05-31 1995-05-17 Phytotherapeutic agent for treatment of skin lesions and morbid changes in the skin and method for its preparation
EP95922459A EP0755260A1 (de) 1994-05-31 1995-05-17 Phytotherapeutikum zur behandlung von hautschädigungen und krankhaften hautveränderungen und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP1995/001884 WO1995032723A1 (de) 1994-05-31 1995-05-17 Phytotherapeutikum zur behandlung von hautschädigungen und krankhaften hautveränderungen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418976A DE4418976C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418976A1 DE4418976A1 (de) 1995-12-14
DE4418976C2 true DE4418976C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6519423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418976A Expired - Fee Related DE4418976C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5738850A (de)
EP (1) EP0755260A1 (de)
AU (1) AU2734995A (de)
CA (1) CA2191710A1 (de)
DE (1) DE4418976C2 (de)
WO (1) WO1995032723A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639375A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Aar Pharma Mistel-Trockenextrakte
US6309675B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-30 Nancy Laning Sobczak Therapeutic composition including plantain and aloe vera for treatment of arthritis and other afflictions
JP2001122777A (ja) * 1999-10-27 2001-05-08 Nagase & Co Ltd 抗潰瘍剤
ATE361664T1 (de) 2001-07-09 2007-06-15 Univ Copenhagen Verfahren und ableger für die massenvermehrung von pflanzenparasiten
US6576269B1 (en) * 2001-09-06 2003-06-10 Alexander Y. Korneyev Treating open skin lesions using extract of sea buckthorn
FR2894483B1 (fr) * 2005-12-13 2008-05-02 Deylon Sarl Composition cosmetique a base d'huiles et leurs utilisations dans le soulagement des douleurs.
WO2007087583A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Hill Patricia J Compositions and methods for treatment of dermal scarring and wrinkling
US20100172992A1 (en) * 2006-06-02 2010-07-08 Natural Ma Inc. Pathogenic attenuation via the administration of an equilibiotic compound
WO2011050099A2 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Deborah Stone Therapeutic composition
PL223972B1 (pl) 2013-04-11 2016-11-30 Ofta Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Olejek szałwiowy do zastosowania w leczeniu i profilaktyce stanów zapalnych wywołanych przez nużeńce, zwłaszcza zapalenia brzegów powiek oraz kompozycja farmaceutyczna zawierająca olejek szałwiowy do zastosowania w leczeniu i profilaktyce stanów zapalnych wywołanych przez nużeńce, zwłaszcza zapalenia brzegów powiek
CN104042838A (zh) * 2014-06-23 2014-09-17 青岛市市立医院 一种治疗慢性胃炎的中药配方
FR3093432B1 (fr) 2019-03-07 2021-08-27 Cep Composition cosmétique anti-âge
US11571451B1 (en) * 2022-06-13 2023-02-07 Alexander Sepper Phytotherapeutic product for correction of symptom-complex of fibrocystic changes of mammary gland

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792050A1 (de) * 1968-07-16 1971-10-14 Gestrich Rabe Werner Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Bekaempfung von Geschwulstkrankheiten
EP0030444B1 (de) * 1979-12-03 1985-01-30 Kitasato Kenkyusho Verfahren zur Herstellung von Interferon-Induktorstoffen und Interferon-Induktoren
US5061491A (en) * 1988-12-30 1991-10-29 Deryabin Alexandr M Medicinal agent and method for treatment of mastitis in animals and humans
EP0480077B1 (de) * 1990-10-06 1994-09-14 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Gewinnung von Carnosäure

Also Published As

Publication number Publication date
CA2191710A1 (en) 1995-12-07
DE4418976A1 (de) 1995-12-14
US5738850A (en) 1998-04-14
AU2734995A (en) 1995-12-21
EP0755260A1 (de) 1997-01-29
WO1995032723A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737144T2 (de) Antimikrobielle behandlung von herpes simplex viren und anderer infektioser erkrankungen
DE4418976C2 (de) Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19953829C2 (de) Nasenspray (-Tropfen) zur Behandlung von Fieber, Erkältung sowie seine Herstellung
DE3319282C2 (de)
CN111789799A (zh) 一种具有祛红、抗炎舒缓功效的植物组合物与应用
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
CN105853295A (zh) 一种用于儿童皮肤粘膜炎症护理的外用制剂及其应用
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
EP4103212A1 (de) Zusammensetzung
DE19705277C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von rekurrierenden Herpes-Erkrankungen, enthaltend synthetische antivirale Substanzen und Coffein
DE19832519A1 (de) Arzneimittelzubereitungen zur topischen Behandlung mukokutaner Herpesinfektionen sowie der Keratitis herpetica des Auges
DE1667890C3 (de) Dermatologische und kosmetische äußerlich anzuwendende Mittel zur Be handlung von Hautkollagenosen
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
CN105343389B (zh) 一种治疗关节炎的药物
DE4221537A1 (de) Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE3809427A1 (de) Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
DE4237551C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Dermatomykosen
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
DE4316347C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung und Verwendung derselben zur Behandlung bestimmter Erkrankungen
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
DE2015877A1 (de) Arzneimittel
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE60213522T2 (de) Kombination von Arnica, Ruscus und Menthol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee