DE4417645A1 - Faserbrenner - Google Patents

Faserbrenner

Info

Publication number
DE4417645A1
DE4417645A1 DE4417645A DE4417645A DE4417645A1 DE 4417645 A1 DE4417645 A1 DE 4417645A1 DE 4417645 A DE4417645 A DE 4417645A DE 4417645 A DE4417645 A DE 4417645A DE 4417645 A1 DE4417645 A1 DE 4417645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
metal
fiber
fibers
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417645A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin G Carswell
Robert M Kendall
John D Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alzeta Corp
Original Assignee
Alzeta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alzeta Corp filed Critical Alzeta Corp
Publication of DE4417645A1 publication Critical patent/DE4417645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/11Including an additional free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Allgemeiner Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft Brenner aus porösem Fasermaterial, die mit Metallfasern ohne Sintern herge­ stellt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Kombination von Keramikfasern mit Metallfasern, wobei das Fasergemisch unter Anwendung der Technik und von solchen Bindemitteln gebunden wird, die zur Herstellung von Ke­ ramikfaserbrennern zum Einsatz kommen. Die neuartigen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine ver­ besserte Strahlungsleistung und geringere Emission von Stickstoffoxiden (NOx).
Zwei Arten von Faserbrennern wurden entwickelt und sind im Handel erhältlich. Metallfaserbrenner aus gesinterten Metallfasern werden in US-Patent Nr. 4.597.734 (McCausland et al.) und EP-Patentanmeldung Nr. 0 390 255, beschrieben. Keramikfaserbrenner werden in vielen Patenten, einschließlich der US-Patente Nr. 3.179.156 (Weiss et al.), 3.383.159 (Smith) und 4.746.287 (Lannutti) offenbart.
Metallfaserbrenner sind teurer als Keramikfaserbrenner, was ihre Verwendung einschränkt. Außerdem offenbart die obengenannte europäische Patentanmeldung, daß große Tem­ peraturschwankungen zur Bildung von Rissen oder Kratern in der Verbrennungsoberfläche von Metallfaserbrennern führen können.
Der grundlegende Keramikfaserbrenner, der von Weiss et al. entwickelt wurde, war verbesserungsbedürftig, und Pa­ tente von Smith und Lannutti stellten Additive bereit, mit denen eine deutliche Verbesserung erzielt wurde. Der Metallfaserbrenner hat jedoch einen besseren Emissions­ grad als der Brenner von Weiss et al., und ist sogar bes­ ser als die von Smith oder Lannutti verbesserten Brenner.
Demzufolge ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faserbrenner bereitzustellen, der die Kosten eines Metallfaserbrenners senkt und gleichzeitig seine Neigung zu Riß- und Kraterbildung wesentlich herabsetzt. Hierbei sollen die zur Herstellung von Keramikfaserbrennern hoch­ entwickelten Technologien und die hierfür vorhandenen An­ lagen genutzt werden
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden Metall- und Keramikfasern in Was­ ser suspendiert, das sowohl gelöste als auch suspendierte Mittel enthält, die üblicherweise bei der Herstellung von Keramikfaserbrennern verwendet werden. Diese Mittel umfassen Binde- oder Klebemittel, z. B. eine Dispersion kolloidaler Tonerde, und einen porenbildenden, entfern­ baren Füllstoff, z. B. feinteiliges Methylmethacrylat. Häufig wird der Suspension ein Metallpulver, wie das von Smith oder Lannutti offenbarte, zugesetzt.
Es wird die wäßrige Suspension aus dem Metall- und Kera­ mikfasergemisch mit mindestens einem Bindemittel und ei­ nem Porenbildner eingesetzt, um den Brenner durch Vakuum­ formen auf einer perforierten Metallfolie herzustellen. Das Verfahren des Vakuumformens bzw. Vakuumformpressung ist im Stand der Technik ausführlich beschrieben worden und bedarf somit hier keiner weiteren Erklärung. Das gleiche gilt auch für die anschließenden Schritte der Trocknung der nassen Faserschicht auf der perforierten Unterlage und der Entfernung des porenbildenden Füll­ stoffs, die üblicherweise durch eine Hochtemperaturbe­ handlung zur Verdampfung und Verbrennung des Füllstoffs, z. B. Methylmethacrylat, erreicht wird. Ein Füllstoff wie z. B. Kampfer kann durch Auflösen in einem organischen Lösemittel entfernt werden. Die so erhaltene, poröse Faserschicht auf dem porösen Träger ist als Brenner ver­ wendungsbereit.
Die für den neuartigen Brenner ausgewählten Metallfasern bestehen aus einem Metall, das gegen die in der Praxis auftretenden hohen Temperaturen und gegen Oxidation beständig ist. Wohl kann die ausgewählte Metallfaser an der Oberfläche oxidieren, muß aber gegen zunehmende Oxidation beständig sein, die zu Zersetzung oder Pulverisierung der Faser führen würde.
Legierungen auf Eisen- und Nickelbasis sind als Fasern für den erfindungsgemäßen Brenner gut geeignet. Von Vorteil sind häufig Eisen-Aluminium-Legierungen. Nickel- Chrom-Legierungen sind eine weitere Art, die für Fasern mit der erwünschten Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Oxidation geeignet sind. Bevorzugte Eisen-Aluminium- Legierungen enthalten 4 bis 10 Gew.-% Aluminium, 16 bis 24 Gew.-% Chrom, 0 bis 26 Gew.-% Nickel und oft Bruch­ teile Yttrium und Silizium. Bevorzugte Nickel-Chrom-Le­ gierungen enthalten 15 bis 30 Gew.-% Chrom, 0 bis 5 Gew.- % Aluminium, 0 bis 8 Gew.-% Eisen und oft Bruchteile Yttrium und Silizium. Chromhaltige Legierungen werden be­ vorzugt.
Der Durchmesser der Metallfaser liegt unter ca. 50 µm, üblicherweise im Bereich von ca. 8 bis 25 µm, während die Faserlänge ca. 0,1 bis 3 mm beträgt. Die Metallfasern können gerade oder gekräuselt sein.
Die am meisten verwendete Keramikfaser besteht aus Ton­ erde und Kieselerde und ist im Handel unter dem Handels­ namen Fiberfrax® erhältlich. Eine andere Keramikfaser aus Tonerde ist unter dem Handelsnamen Saffil® erhältlich und für Temperaturen von über 2300°F (1260°C) geeignet, dem Temperaturmaximum für Fiberfrax-Fasern.
Die Dosierung von Metall- und Keramikfasern liegt norma­ lerweise bei 0,2 bis 2 Gewichtsteilen Keramikfaser pro Gewichtsteil Metallfaser. Da die Dichte von Metallfasern mehr als doppelt so hoch wie die Dichte von Keramikfasern ist, variiert der Anteil der Keramikfaser am Gesamtvolu­ men der Fasermischung etwa von 30 bis 85% für den oben­ genannten Bereich der Gewichtsverhältnisse. Metallfasern sind erheblich teurer als Keramikfasern, besonders als solche wie die Fiberfrax-Faser. Daher liegt für die mei­ sten Verwendungen des neuartigen Brenners das Gewichts­ verhältnis von Keramikfaser zu Metallfaser über 1 und kann bis zu 2 betragen, um die Brennerkosten niedrig zu halten.
Wie bei Brennern aus Keramikfasern weist der Brenner aus gemischten Fasern eine ca. 0,25 bis 0,50 Zoll (6,35 bis 12,70 mm) dicke Faserschicht auf, die auf einem perfo­ rierten Träger liegt und haftet, z. B. einem Metallsieb oder einer perforierten Metallfolie. Der Träger kann flach, nach innen oder außen gewölbt oder röhrenförmig sein.
Die Vorzüge des ungesinterten Brenners aus Metallfasern, außer den niedrigeren Kosten als für einen gesinterten Metallfaserbrenner, sind am besten aus den erläuternden Beispielen der Erfindung ersichtlich.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Pro Gallone (3,785 l) der von Lannutti beschriebenen, wäßrigen Bindemittelsuspension (Spalte 4, Zeilen 16 bis 21) werden folgende Stoffe zugegeben:
Fiberfrax-Faser|10 g
Aluminiumpulver 40 g
Methylmethacrylat 86 g
Der nach dieser Rezeptur hergestellte Brenner erhielt die Bezeichnung: Keramikfaserbrenner "Standard A".
In der obengenannten Rezeptur werden pro Gallone (3,785 l) 8,9 g Metallfaser zugegeben. Die Metallfaser ist eine Eisen-Aluminium-Legierung mit 5,5 Gew.-% Alumi­ nium, 22 Gew.-% Chrom und weniger als 0,5 Gew.-% Yttrium und Silizium. Der nach dieser modifizierten Rezeptur her­ gestellte Brenner erhielt die Bezeichnung: Metall- /Keramikfaserbrenner "A neu".
Beide Brenner wurden mit einer Feuerung aus einem Luft-/ Heizgas-Vorgemisch bei 15% Luftüberschuß und einem Durchsatz von 1000 BTU/Std./Fuß² (ca. 1 056 000 Joules/ Std./0,09 m²) getestet. Das Luft-/Heizgas-Vorgemisch wurde auf ca. 475°F (ca. 246°C) vorgewärmt. Die Brenner waren von Wänden umgeben, die eine Temperatur von ca. 1300°F (ca. 704°C) aufwiesen.
Anfangs waren die NOx-Emissionen beider Brenner praktisch gleich (ppm bei 3% Sauerstoffgehalt):
Brenner "Standard A"
13,5
Brenner "A neu" 13,1
Nach 2000 Betriebsstunden betrugen die Emissionen:
Brenner "Standard A"
18,7
Brenner "A neu" 16,6
Bei längerem Einsatz der Brenner wurde deutlich, daß der Brenner "Standard A" die NOx-Emissionen nicht mehr so niedrig wie der Brenner "A neu" halten konnte.
Auch die Strahlungsleistung beider Brenner wurde geprüft.
Nach 2000 Betriebsstunden war die Strahlungsleistung des Brenners "A neu" besser als die des Brenners "Standard A". Außerdem zeigte der Brenner "Standard A" nach länge­ rer Betriebszeit bei visueller Prüfung einen größeren Ab­ bau als der Benner "A neu".
Die oben beschriebenen, vergleichenden Tests wurden mit dem einzigen Unterschied wiederholt, daß in der Rezeptur für den neuartigen Brenner als Metallfaser eine andere Eisen-Aluminium-Legierung mit 9 Gew.-% Aluminium, 18 Gew.-% Chrom, 25 Gew.-% Nickel und 0,02 Gew.-% Yttrium verwendet wurde. Die Testergebnisse waren praktisch die gleichen wie oben beschrieben.
Beispiel 2
Zu jeder Gallone der Rezeptur für die Herstellung des Ke­ ramikfaserbrenners "Standard A" wurden 7,25 g der bei der Wiederholung des Beispiels 1 verwendeten, anderen Metall­ faser gegeben. Der nach dieser modifizierten Rezeptur hergestellte Brenner erhielt die Bezeichnung: Metall/Ke­ ramikfaserbrenner "B neu".
Für einen Vergleich der Brenner "Standard A" mit "B neu" wurden Verbrennungsversuche durchgeführt.
Das auf ca. 300°F (ca. 149°C) vorgewärmte Luft/Gasge­ misch wurde bei einem Durchsatz von 1250 BTU/ Std./Fuß² (ca. 1 320 000 Joules/Std./0,09 m²) und 15% Luftüberschuß verfeuert. Beide Brenner waren von 1800°F (ca. 982°C) heißen Wänden umgeben.
Unter diesen verschärften Verbrennungsbedingungen fiel der Brenner "Standard A" nach 1272 Stunden aus. Bei vi­ sueller Prüfung zeigte die Keramikfaserschicht starken Lochfraß. Der Brenner "B neu" war noch weitere 400 Stun­ den ohne Ausfall in Betrieb.
Beispiel 3
Die zur Herstellung des Keramikfaserbrenners "Standard A" verwendete Rezeptur wurde dahingehend modifiziert, daß die Fiberfrax-Faser durch Saffil-Faser (gleiche Gewichts­ basis) ersetzt und die Methylmethacrylatmenge um 50% re­ duziert wurde. Der nach dieser Rezeptur hergestellte Brenner erhielt die Bezeichnung: Keramikfaserbrenner "Standard B".
Die Rezeptur für den "Standard B" Brenner wurde dann durch Zugabe der in der Wiederholung von Beispiel 1 ver­ wendeten, anderen Metallfaser modifiziert. Die zugege­ bene Menge betrug 40 g pro Gallone (3,785 l). Es wurde kein Aluminiumpulver verwendet. Der nach dieser Rezeptur hergestellte Brenner erhielt die Bezeichnung: Metall/Ke­ ramikfaserbrenner "C neu".
Beim Vergleich der Brenner "Standard B" und "C neu" unter den Verbrennungsbedingungen von Beispiel 2 stellte sich heraus, daß der "Standard B" Brenner innerhalb 1 Stunde infolge von Flammenrückschlag durch die Keramikfaser­ schicht ausfiel. Bemerkenswert ist, daß der Flammenrück­ schlag auftrat, obwohl Aluminiumpulver verwendet worden war, das unter normalen Feuerungsbedingungen einen Flam­ menrückschlag verhindert.
Die Leistung des "C neu" Brenners ohne Aluminiumpulver war jedoch über einen Zeitraum von 1675 Stunden zufrie­ denstellend. Der "C neu" Brenner bewies deutlich die hohe Flammenrückschlagbeständigkeit des erfindungsgemäßen Me­ tall/Keramikfaserbrenners.
Die Zusammenfassung der Testergebnisse der vorangegange­ nen Beispiele zeigt, daß ein Metall/Keramikfaserbrenner vom Typ "C neu", der überwiegend Metallfasern enthält, unter verschärften Feuerungsbedingungen auch ohne die Vorteile des Aluminiumpulvers eine gute Leistung bringt. Im Gegensatz dazu zeigt ein Metall/Keramikfaserbrenner vom Typ "A neu", der überwiegend Keramikfasern enthält, eine bessere Strahlungsleistung und niedrigere NOx-Emis­ sionen als ein vergleichbarer Brenner ohne eine kleine Menge Metallfaser. Außerdem hat ein Brenner vom Typ "B neu", der eine zusätzliche, geringe Menge Metallfaser enthält, eine längere Lebensdauer, selbst bei ungewöhn­ lich hohen Temperaturen. Zu guter Letzt ist der erfin­ dungsgemäße Metall/Keramikfaserbrenner auch noch preis­ werter als der gesinterte Metallfaserbrenner.
Dem Fachmann eröffnet die vorangegangene Offenbarung wei­ tere Abwandlungen der Erfindung, ohne von dem Gedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die zahl­ reichen Patente, die die Technologie von porösen Kera­ mikfaserbrenners betreffen, bieten sicherlich genügend Anhaltspunkte für die vielen, möglichen Variationen. Dem­ zufolge unterliegt die Erfindung nur den in den Ansprü­ chen aufgeführten Einschränkungen.

Claims (10)

1. Ein Brenner aus ungesintertem Fasermaterial, herge­ stellt aus Metallfasern gemischt mit Keramikfasern, wobei die Metallfasern beständig gegen hohe Temperaturen und oxidierende Bedingungen sind, welchen der Brenner ausgesetzt wird, und die gemischten Fasern als eine poröse Schicht auf einen perforierten Träger aufgebracht miteinander mittels eines Bindemittel verbunden sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, worin das Metallfasermate­ rial aus einer Legierung auf Eisen- oder Nickelbasis hergestellt ist.
3. Brenner nach Anspruch 2, worin das Metallfasermate­ rial aus einer Eisen-Aluminium-Legierung mit 4 bis 10 Gewichtsprozent Aluminium, 16 bis 24 Gewichtspro­ zent Chrom und 0-26 Gewichtsprozent Nickel herge­ stellt ist.
4. Brenner nach Anspruch 2, worin das Metallfasermate­ rial aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit 15 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 5 Gewichtsprozent Alu­ minium und 0 bis 8 Gewichtsprozent Eisen hergestellt ist.
5. Brenner nach einem der vorherigen Ansprüche, worin das Gewichtsverhältnis der Keramikfaser zur Metall­ faser mindestens 0,2 beträgt und vorzugsweise im Be­ reich von 0,2 bis 2 liegt.
6. Brenner nach Anspruch 5, worin das Gewichtsver­ hältnis der Keramikfaser zur Metallfaser mindestens 1 ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Brenners aus un­ gesintertem Fasermaterial mit Metallfasern gemäß ei­ nes der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern und die Keramikfasern in einer wäßrigen Suspension eines Bindemittels gemischt werden, wobei das Gewichtsverhältnis von Keramikfa­ sern zu Metallfasern mindestens 0,2 ist, die erhal­ tene wäßrige Suspension von gemischten Fasern auf einen perforierten Träger im Vakuumformverfahren aufgebracht und die nasse Schicht aus gemischten Fa­ sern auf dem porösen Träger aufgebracht, getrocknet und dadurch der Brenner aus ungesinterten Faserma­ terial gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Metallfasern aus einer Legierung auf Eisenbasis oder Nickelbasis, Chrom enthaltend, eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial im Gewichtsverhält­ nis der Keramikfasern zu den Metallfasern von min­ destens 1 eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial im Gewichtsverhält­ nis der Keramikfasern zu den Metallfasern von höch­ stens 2 eingesetzt wird.
DE4417645A 1993-06-07 1994-05-20 Faserbrenner Withdrawn DE4417645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/071,973 US5326631A (en) 1993-06-07 1993-06-07 Unsintered fiber burner made with metal fibers, ceramic fibers and binding agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417645A1 true DE4417645A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=22104774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417645A Withdrawn DE4417645A1 (de) 1993-06-07 1994-05-20 Faserbrenner
DE69425968T Expired - Lifetime DE69425968T2 (de) 1993-06-07 1994-06-03 Ungesinterter brenner aus einem gemisch aus metall- und keramikfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425968T Expired - Lifetime DE69425968T2 (de) 1993-06-07 1994-06-03 Ungesinterter brenner aus einem gemisch aus metall- und keramikfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5326631A (de)
EP (1) EP0701673B1 (de)
DE (2) DE4417645A1 (de)
WO (1) WO1994029646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433184C1 (de) * 1994-09-17 1996-03-07 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennstab für einen atmosphärischen Gasbrenner

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711661A (en) * 1994-05-03 1998-01-27 Quantum Group, Inc. High intensity, low NOx matrix burner
US5510093A (en) 1994-07-25 1996-04-23 Alzeta Corporation Combustive destruction of halogenated compounds
GB2295351B (en) * 1994-11-25 1998-12-16 Tenmat Ltd Composite articles
US5595816A (en) * 1995-06-06 1997-01-21 Alzeta Corporation Unsintered perforated ceramic fiber plates useful as burner faces
US5580505A (en) * 1995-06-06 1996-12-03 Alzeta Corporation Process and apparatus for forming perforated ceramic fiber plates
US6213757B1 (en) 1995-06-07 2001-04-10 Quantum Group Inc. Advanced emissive matrix combustion
US5914091A (en) * 1996-02-15 1999-06-22 Atmi Ecosys Corp. Point-of-use catalytic oxidation apparatus and method for treatment of voc-containing gas streams
US6063715A (en) * 1996-08-07 2000-05-16 Degussa-Ney Dental, Inc. Reinforced ceramic fiber enclosure and method of making same
WO2000029206A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Sensor Technologies Inc. Monodisperse preparations useful with implanted devices
DE19905781A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
AU2001262195A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 N V. Bekaert S.A. A textile fabric for use as a gas burner membrane
US6558810B2 (en) * 2000-09-05 2003-05-06 Paul W. Garbo Forming sintered metal fiber porous mats
RU2193731C1 (ru) * 2002-01-30 2002-11-27 Липовый Николай Максимович Радиационная газовая горелка
US20040083734A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Kendall Robert M. Sintered metal fiber liner for gas burners
KR101403883B1 (ko) * 2008-01-25 2014-06-17 에스케이이노베이션 주식회사 고성능 메탈 화이버 버너를 이용한 수증기 개질장치 및상기 수증기 개질장치가 포함된 수소 스테이션
US8215951B2 (en) * 2009-04-15 2012-07-10 Alzeta Corporation High temperature fiber composite burner surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8405681D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Shell Int Research Surface-combustion radiant burner
US5205731A (en) * 1992-02-18 1993-04-27 Battelle Memorial Institute Nested-fiber gas burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433184C1 (de) * 1994-09-17 1996-03-07 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennstab für einen atmosphärischen Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0701673A4 (de) 1997-07-16
WO1994029646A1 (en) 1994-12-22
US5326631A (en) 1994-07-05
DE69425968D1 (de) 2000-10-26
EP0701673A1 (de) 1996-03-20
EP0701673B1 (de) 2000-09-20
DE69425968T2 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417645A1 (de) Faserbrenner
EP0708901B1 (de) Keramisches verbrennungsträgerelement für flächenbrenner
DE3918964C2 (de) Elektrisches, keramisches Heizelement
DE3235841C2 (de)
DE112011101296B4 (de) Filter zum Filtrieren von geschmolzenem Metall und Herstellungsverfahren dafür
DE4033296C2 (de) Gasbrenner und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10335635A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
EP0445067A2 (de) Poröser Keramikkörper
DE60206409T2 (de) Siliziumkarbidfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE2545119C2 (de) Selbsteinschmelzendes, glasartiges Widerstandsgemisch für Widerstandszündkerzen
DE3224361A1 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2647702A1 (de) Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1440311A1 (de) Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE2258160C3 (de)
DE2546582A1 (de) Kontaktmasse fuer die heterogene katalyse
EP0546432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Chromoxid-Steinen
DE865720C (de) Rohrfoermiger oder annaehernd rohrfoermiger Fuehrungskoerper fuer brennende und heisse Gase oder Daempfe
DE60012541T2 (de) Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn
DE2001124A1 (de) Selbstreinigendes Kochgeraet
DE2501894A1 (de) Elektrisches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE60123466T2 (de) Widerstandselement für extreme temperaturen
DE140143C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee