DE4416749A1 - Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage - Google Patents

Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage

Info

Publication number
DE4416749A1
DE4416749A1 DE19944416749 DE4416749A DE4416749A1 DE 4416749 A1 DE4416749 A1 DE 4416749A1 DE 19944416749 DE19944416749 DE 19944416749 DE 4416749 A DE4416749 A DE 4416749A DE 4416749 A1 DE4416749 A1 DE 4416749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
polyurethane
coarse
polyurea
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944416749
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Wagner
Karl Peltzer
Juergen Dipl Ing Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Hennecke GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Hennecke GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to DE19944416749 priority Critical patent/DE4416749A1/de
Priority to ES94921654T priority patent/ES2100078T3/es
Priority to DE59401871T priority patent/DE59401871D1/de
Priority to EP19940921654 priority patent/EP0711221B1/de
Priority to US08/591,613 priority patent/US5669559A/en
Priority to JP50541595A priority patent/JP3406606B2/ja
Priority to PCT/EP1994/002360 priority patent/WO1995003926A1/de
Priority to KR1019960700483A priority patent/KR100307689B1/ko
Publication of DE4416749A1 publication Critical patent/DE4416749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage, deren mindestens zwei Walzen mit unterschiedlicher Umfangs­ geschwindigkeit rotieren, wobei das Mahlgut dem von den Walzen gebildeten Walzenspalt zugeführt wird und nach dessen Passieren in einen Grobanteil und einen Feinanteil getrennt wird, wobei der Grobanteil wieder dem Walzenspalt und der Feinanteil einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Die Wiederverwertung von Kunststoffen hat in den letzten Jahren einen sehr großen Stellenwert erhalten. Auch für vernetzte Polyurethane, wie sie beispielsweise für hochbeanspruchte Kraftfahrzeugstoßfänger Verwendung finden, hat man nach Mög­ lichkeiten gesucht, sie einem Materialrecycling zuzuführen. Für ihre Wieder­ verwertung ist es meist notwendig, diese Altmaterialien zu zerkleinern, ins­ besondere zu mahlen, um sie in Pulverform, insbesondere als Füllstoff, wieder­ verwerten zu können. Es bedarf einer besonders feinen Pulverisierung, wenn man sie als Füllstoffe den Rezepturen von Polyurethan-Reaktivsystemen zusetzen möchte. Es ist bekannt (DE 42 07 972 A1), Walzenmühlen zu verwenden. Die Mahlung führt zu einem Gemisch aus sehr vielen sehr groben und wenigen bereits feinen Partikeln. Man siebt die groben Teilchen ab und führt sie dem Walzenspalt wieder zu. Diese Siebung ist sehr unwirtschaftlich, weil das Sieb mit den vielen sehr großen Partikeln belastet wird und dabei vergleichsweise sehr wenig Feinanteile gewonnen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorbekannte Verfahren zu ver­ bessern, um eine größere Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der hinter dem Walzenspalt frei herab­ fallende Grobanteil aufgefangen und rückgeführt wird, während der als Fell auf der Walze mit der größeren Umfangsgeschwindigkeit haften bleibende Feinanteil vom Grobanteil getrennt abgeführt wird.
Nach dem bekannten Verfahren wurden beide Walzen mit einem Schaber gereinigt, so daß das gesamte gemahlene Gut dem Sieb zugeführt wurde. Nach der Erfindung wird demgegenüber das sich bei der Pulverisierung der oben genannten Werkstoffe auf der schneller drehenden Walze bildende Fell aus Feinanteilen dahingehend genutzt, daß man dieses Fell den frei herabfallenden Grobanteilen nicht mehr zuführt, sondern getrennt abführt.
Selbstverständlich enthält das Fell auch noch gröbere Anteile, jedoch ist das Korngrößenspektrum sehr günstig weit zur feineren Seite hin verschoben.
Für viele Weiterverwertungsmöglichkeiten kann deshalb der Feinanteil direkt weiterverwendet werden. Benötigt man jedoch ein besonders feines Pulver, dann wird das aus dem Feinanteil bestehende Fell vorzugsweise nochmals in grobe und feine Partikel klassifiziert. Hierzu kann man sich der bekannten Siebungsmethoden bedienen. Bei der Siebung in dieser Verfahrensstufe ist der Feinanteil wesentlich höher und kann sogar den Grobanteil bereits übertreffen. Hat man für die bereits relativ kleinen groben Partikel eine direkte Verwertungsmöglichkeit, wird man sie abführen; anderenfalls wird man sie wieder dem Walzenspalt zur erneuten Mahlung aufgeben.
Es versteht sich, daß das Fell auch abgestreift und einem weiteren Walzenspalt zu­ geführt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Variante besteht darin, daß das auf der Walze haftende Fell mittels dieser Walze direkt einem zwischen dieser Walze und einer dritten Walze gebildeten Walzenspalt zugeführt wird.
Da diese dritte Walze aber so angeordnet werden muß, daß sie nach oben dreht, kann hier nicht - wie bei dem ersten Walzenspalt - der Grobanteil durch freien Fall separiert werden. Wenn man also nach dem Durchgang durch den zweiten Walzen­ spalt nochmals grobe Partikel absondern will, so muß man sie absieben.
Vorzugsweise wird der zurückzuführende Grobanteil gekühlt.
Beim Zerkleinern entsteht nämlich erhebliche Reibung und damit Wärmeentwicklung. Da dann ein Teil der Partikelchen des Grobanteils mehrmals den Walzenspalt passiert, könnte es ohne Kühlung zu Aufheizungen des Mahlgutes kommen, wodurch dieses geschädigt würde.
Bevorzugt sind die Ausgangsmaterialien zur Durchführung des Verfahrens ein Polyurethan-Weichschaumstoff, ein Polyurethan-Integralschaumstoff oder ein RIM-Werkstoff aus Polyurethan, aus Polyurethan-Polyharnstoff oder aus Polyharnstoff. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, daß sie beim Mahlen eine besonders ausgeprägte Neigung zur Bildung eines Fells aufweisen. Pulver aus diesen Materialien lassen sich aber auch besonders gut wiederverwerten.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Pulver lassen sich der konventionellen Thermoplastverarbeitung zuführen und mit den Thermoplasten gemeinsam relativ einfach verarbeiten und dabei blenden. Polyurethane in feinster Pulverform sind bei chemolytischen Verfahren, wie z. B. Glykolyse, Aminolyse und Hydrolyse, vorteil­ haft einsetzbar. Auch für das Fließpressen ist die Pulverform vorteilhaft. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Ausgangsmaterial Pulver aus lackierten RIM-Bauteilen eingesetzt werden. Polyurethane lassen sich als Füllstoffe nur in feinster Pulverform in Polyurethan-Reaktionsgemische zur Weiterverarbeitung einbringen. Das erfin­ dungsgemäß hergestellte Pulver kann auch für thermische Verwertungsverfahren vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Herstellung der Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharn­ stoff-Werkstoffe, aus denen später das Pulver zur Wiederverwertung gewonnen wird, erfolgt nach an sich bekannten Methoden der Polyurethanchemie. Es handelt sich dabei um nicht schmelzende, also duromere, Werkstoffe. Aus welchen chemi­ schen Rezepturen diese Werkstoffe gewonnen werden und wie sie dabei zu Gegen­ ständen verarbeitet werden (Stoßfänger, Armaturenbretter, Seitenschürzen, Spoiler usw. für die KFZ-Industrie, Möbel, Gehäuse usw.), ist unter anderem im Kunst­ stoff-Handbuch, Polyurethane, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München-Wien (1983), beschrieben.
In der Zeichnung ist der Verfahrensablauf in mehreren Durchführungsformen an­ hand der Darstellung der zugehörigen Mahlanlagen rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert:
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Schema gemäß Fig. 1 gelangt auf eine geeignete Größe vorzerkleinertes Altmaterial über einen Aufgabetrichter 1 in einen von zwei Walzen 2, 3 gebildeten Walzenspalt 4. Die Walzen 2, 3 besitzen gleichen Durchmesser; die Walze 3 rotiert jedoch mit größerer Umfangsgeschwin­ digkeit. Auf der Walze 3 bildet sich ein Fell 5 aus feineren Partikelchen, während der Grobanteil im freien Fall in einen Auffangtrichter 6 fällt und mittels eines Förderers 7, beispielsweise mittels einer Kratzerkette, in den Aufgabetrichter 1 zurückgeführt wird. Das Fell 5 wird von einem Schaber 8 von der Walze 3 abgelöst und es gelangt über eine Rutsche 9 auf eine Siebvorrichtung 10. Die Walze 2 wird ebenfalls mittels eines Schabers 11 von Rückständen gereinigt, welche durch eine Rutsche 12 ebenfalls in die Siebvorrichtung 10 geführt werden. Der abgesiebte Grobanteil wird über einen Förderer 13 wieder dem Aufgabetrichter 1 zugeführt, während der Feinanteil durch den Auslaß 14 abgeführt und einer Zwischenlagerung oder direkt einer Weiterverarbeitung zugeführt wird. Sind die Partikelchen des aus dem Fell 5 gewonnenen Feinanteils klein genug, kann man auch auf eine Absiebung verzichten und sie direkt weiterverarbeiten. In diesem Falle erübrigen sich die Siebvorrichtung 10 und der Förderer 13.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Schema gemäß Fig. 2 gelangt das auf eine geeignete Größe vorzerkleinerte Altmaterial über einen Aufgabetrichter 21 in einen von zwei Walzen 22, 23 gebildeten Walzenspalt 24. Die Walzen 22, 23 besitzen gleichen Durchmesser; die Walze 23 rotiert jedoch schneller. Auf ihr bildet sich ein Fell 25 aus feinen Partikelchen, während die groben Partikel im freien Fall in einen darunter angeordneten Auffangtrichter 26 fallen und mittels eines Förderers 27 in den Aufgabetrichter 21 zurückgeführt werden. Das Fell 25 wird mit einem Schaber 28 von der Walze 23 abgelöst und gelangt über eine Rutsche 29 zu einem zweiten, von zwei Walzen 30, 31 gebildeten Walzenspalt 32, von denen die Walze 31 schneller rotiert. Der Walze 22 ist ebenfalls ein Schaber 33 zugeordnet, welcher Rückstände abschabt, die über eine Rutsche 34 ebenfalls dem Walzenspalt 32 zuge­ führt werden. Nach dem Durchgang durch den Walzenspalt 32 kann das Mahlgut einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Selbstverständlich kann auch beim zweiten Walzenpaar 30, 31 - genau wie nach dem ersten Walzenpaar 22, 23 - das Mahlgut in Grobanteil und Feinanteil getrennt werden. Schaber 35, 36 befreien die Walzen 30, 31 von Rückständen bzw. von einem Fell 37. Das Mahlgut wird in einem Trichter 38 aufgefangen und durch einen Auslaß 39 abgezogen. Dabei ist eine Rückführung des Grobanteils zum Walzenspalt 32 oder zum Walzenspalt 24 möglich, vorausgesetzt, die Mahlanlage ist mit den hierfür notwendigen Förderern ausgerüstet.
Für die Durchführung einer dritten Variante des Verfahrens zeigt die Fig. 3 eine Mahlanlage in der Stirnansicht und Fig. 4 in der Seitenansicht. Der Unterschied zur Mahlanlage gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen darin, daß anstelle eines zweiten Walzenpaares unterhalb eines Aufgabetrichters 41 nur ein Walzenpaar 42, 43 benutzt wird, welches jedoch länger ist. Das auf geeignete Größe vorzerkleinerte Mahlgut passiert einen Walzenspalt 44. Dabei bildet sich auf der schneller drehen­ den Walze 43 ein Fell 45 aus Feinanteilen, während der Grobanteil im freien Fall in einen Aufgabetrichter 46 fällt und von einem Förderer 47 zum Aufgabetrichter 41 zurückgeführt wird. Das Fell 45 wird mittels eines Schabers 48 von der schneller drehenden Walze 43 abgelöst und über eine Rutsche 49 und einen Förderer 50 einem zweiten, außerhalb des Bereiches des Aufgabetrichters 41 liegenden Bereich 51 (Fig. 4) zugeführt. Von der Walze 42 werden die Rückstände ebenfalls mittels eines Schabers 52 entfernt und gelangen über Rutsche 53 ebenfalls in den Förderer 50. Nach Passieren des Walzenspaltes 44 im Bereich 51 fällt der Grobanteil in eine Rutsche 54. Der im Bereich 51 an der Walze 42 haftende Rückstand und das auf der Walze 43 befindliche Fell 55 werden von Schabern 56, 57 entfernt und zusammen über die Rutsche 54 einem Auslaß 58 zugeführt.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Schema gemäß Fig. 5 gelangt auf eine geeignete Größe vorzerkleinertes Altmaterial über einen Aufgabetrichter 61 in einen von zwei Walzen 62, 63 gebildeten Walzenspalt 64. Die Walzen 62, 63 besitzen gleichen Durchmesser; die Walze 63 rotiert jedoch mit größerer Umfangs­ geschwindigkeit. Auf der Walze 63 bildet sich ein Fell 65 aus feinen Partikelchen, während der Grobanteil im freien Fall in einen darunter angeordneten Auffang­ trichter 66 fällt und mittels eines Förderers 67, beispielsweise einer Kratzerkette, in den Aufgabetrichter 61 zurückgeführt wird. Die Walze 63 bildet mit einer langsamer drehenden Walze 72 einen zweiten Walzenspalt 73, durch welchen das Fell 65 hindurchgeführt wird. Ein Schaber 74 streift die Rückstände von der Walze 72. Ein Schaber 68 streift das Fell 65 von der Walze 63 ab und es gelangt über eine Rutsche 69 zu einer Siebvorrichtung 70. Der abgesiebte Grobanteil wird über einen Förderer 75 dem Aufgabetrichter 61 zugeführt; der Feinanteil wird über den Auslaß 76 abge­ zogen. Die Walze 62 wird durch den Schaber 71 von Rückständen gesäubert, welche mit dem Grobanteil in den Förderer 67 gelangen. Rotiert die Walze 72 schneller als die Walze 63, so wechselt das Fell 65 beim Passieren des Walzenspaltes 73 mindestens zum Teil auf die Walze 72 über.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Schema gemäß Fig. 6 gelangt auf eine geeignete Größe vorzerkleinertes Altmaterial über einen Aufgabetrichter 81 in eine von zwei Walzen 82, 83 gebildeten Walzenspalt 84. Die Walzen 82, 83 be­ sitzen gleichen Durchmesser; die Walze 83 rotiert jedoch mit größerer Umfangsge­ schwindigkeit. Auf der Walze 83 bildet sich ein Fell 85 aus feineren Partikeln, während der Grobanteil im freien Fall in einen Auffangtrichter 86 fällt und über eine Zellenradschleuse 97 mittels aus der Düse 98 kommender Druckluft durch ein Rohr 87 über einen Zyklon 100 in den Aufgabetrichter 81 zurückgeführt wird. Das Fell 85 wird von einem Schaber 88 von der Walze 83 abgelöst und es gelangt über eine Rutsche 89 auf eine Siebvorrichtung 90. Die Walze 82 wird ebenfalls mittels eines Schabers 91 von Rückständen gereinigt, welche durch eine Rutsche 92 ebenfalls in die Siebvorrichtung 90 geführt werden. Der abgesiebte Grobanteil wird über eine Zellradschleuse 95 mittels aus der Düse 96 kommender Druckluft durch ein Rohr 93 über den Zyklon 99 wieder dem Aufgabetrichter 81 zugeführt, während der Feinan­ teil durch den Auslaß 94 abgeführt und einer Zwischenlagerung oder direkt einer Weiterverarbeitung zugeführt wird. Sind die Partikelchen des aus dem Fell 85 gewonnenen Feinanteils klein genug, kann man auf eine Absiebung verzichten und sie direkt weiterverarbeiten. In diesem Falle erübrigen sich die Siebvorrichtung 90 und die Bestandteile 95, 96, 93 und 99 der Fördereinrichtung. Wird die Material­ förderung über gekühlte Druckluft vorgenommen, so kann das Material zusätzlich zu einer Kühlung der Walzen noch gekühlt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Dabei besteht die Walzenmühle aus drei nebeneinanderliegenden Walzen 92, 93 und 94. Die beiden äußeren Walzen 92 und 94 drehen sich schneller als die mittlere Walze 93. Die drei Walzen bilden zwei Walzenspalte 95 und 96. Das zu pulverisie­ rende Material fällt aus dem Aufgabetrichter 91 zunächst in den ersten Walzenspalt 95. Dabei wird ein erstes Fell 97 aus feinteiligem Material auf Walze 94 gebildet. Die Grobanteile fallen auf das Transportband 98 und werden dem zweiten Walzen­ spalt 96 zugeführt. Dabei wird auf Walze 92 ein zweites Walzenfell 99 gebildet. Verbliebene Grobanteile werden mittels Walze 93 zum ersten Spalt 95 zurückge­ führt.
Das Transportband 98 liegt mindestens an der Walze 92 an, so daß zwischen Walze 92 und Transportband 98 kein Austritt von Grobanteilen erfolgt. Die Geschwindig­ keit des Transportbandes 98 entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der langsamen Walze 93.
Die Felle 97 und 99 werden mittels Abstreifern 100 und 101 von den Walzen ab­ genommen und auf das Sieb 102 geleitet, wo feinteiliges Pulver vom Überkorn getrennt wird. Das Überkorn wird durch den Kanal 103 zum Walzenspalt 95 zurück­ geführt.
Beispiel Herstellung eines Pulvers aus geschäumtem Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt a) Herstellung der Komponente A
60 Gew.-Teile eines trifunktionellen Polyethers, Molgewicht 6000, hergestellt durch Addition von insgesamt 87% PO und 13% EO auf TMP,
40 Gew.-Teile eines gefüllten Polyethers, Molgewicht 6000, herge­ stellt durch blockweise Addition von 68,75% PO, 14,58% EO und 16,66% TDI-Hydrazin-Polyaddi­ tionsprodukt auf TMP,
3,8 Gew.-Teile Wasser,
0,05 Gew.-Teile Katalysator 1,
0,25 Gew.-Teile Katalysator 2,
0,45 Gew.-Teile Katalysator 3,
0,4 Gew.-Teile Vernetzer Diethanolamin,
1,0 Gew.-Teile eines Stabilisators auf Basis Polysiloxan-Poly­ ether-Block-Copolymer
werden zusammengemischt und homogen verrührt.
b) Herstellung der Komponente B
TDI 80/20 und PMDI werden im Verhältnis 70 : 30 homogen vermischt
c) Herstellung des Polyisocyanat-Polyadditionsproduktes
105,95 Gew.-Teile der Komponente A werden mit 48,5 Gew.-Teilen der Komponente B zusammengegeben und 5 Sekunden mit einem Laborrührer (Durchmesser des Rührblattes ca. 5 cm) bei 4200 min-1 homogenisiert.
Sofort danach wird das Reaktionsgemisch in eine auf 55°C vorgewärmte, mit einem Trennmittel auf Wachsbasis behandelte Form gegeben und die Form geschlossen. Nach 10 Minuten Formstandzeit kann das geschäumte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt entformt werden.
d) Vorzerkleinerung
Der entformte Formkörper wird auf einer handelsüblichen Schneidmühle, erhältlich z. B. bei Firma Pallmann, Zweibrücken (BRD), Modell PS-4-5, in ca. 10 bis 20 mm große Flocken vorzerkleinert und dann in die Walzenmühle gegeben.
e) Pulverisierung
In dem folgenden Beispiel wurde auf einer Labor-Walzenanlage des Typs SK 6612 der Firma Berstorff, Hannover (BRD), gearbeitet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Maschine besitzt zwei unabhängig in der Drehzahl im Bereich von 7 bis 31,5 min-1 steuerbare, festgelagerte Walzen des Umfanges 62 cm und der Länge 45 cm; der Walzenspalt kann bis auf unter 0,1 mm verringert werden. Die Walzen waren während der Mahlvorgänge nicht beheizt.
Beim Mahlversuch wurden die Drehzahlen 30 min-1 für Walze 3 und 5 min-1 für Walze 2 eingestellt; der Walzenspalt 4 hatte eine Breite von 0,1 mm. Auf die Maschine wurde nach und nach 1 kg des - wie oben beschrieben herge­ stellten - Produktes gegeben, und direkt unterhalb des Walzenpaares 2, 3 erhält man ca. 900 g grobe Flocken, die direkt aus dem Walzenspalt 4 herausfallen. Diese Flocken haben noch eine Größe zwischen 5 und 10 mm. Räumlich getrennt von diesem Material wurden ca. 100 g Pulver mit einem Schaber 8 von der Walze 3 abgenommen und an diesem Pulver eine mittlere Teilchengröße von 200 µm bestimmt.
f) Bestimmung der Teilchengröße
Die Teilchengröße wurde in einem lichtmikroskopischen Verfahren mit anschließender Übertragung des Bildes in einen Rechner und nachge­ schalteter Auswertung der Bilder mit einer Bildauswerte-Software bestimmt. Hierbei wird die Projektionsfläche der Partikel senkrecht zur Beobachtungs­ richtung in der Beobachtungsebene gemessen, diese Fläche als Fläche eines Kreises aufgefaßt und dessen Durchmesser berechnet. Dieses Verfahren gibt gute, mit Siebanalysen vergleichbare Resultate bei solchen Teilchen, die in ihrer Form nur wenig von Kugeln abweichen.
Die angegebenen mittleren Partikelgrößen sind diejenigen Partikelgrößen (= Durch­ messer der massegleichen Kugel), bei der 50% aller Teilchen kleiner und 50% aller Teilchen größer als der angegebene Wert sind.

Claims (9)

1. Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage, deren mindestens zwei Walzen (2, 3; 22, 23; 42, 43; 62, 63) mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren, wobei vorzerkleinertes Mahlgut dem von den Walzen (2, 3; 22, 23; 42, 43; 62, 63) gebildeten Walzenspalt (4; 24; 44; 64) zugeführt wird und nach dessen Passieren in einen Grobanteil und einen Feinanteil getrennt wird, wobei der Grobanteil wieder dem Walzenspalt (4; 24; 44; 64) und der Feinanteil einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Walzenspalt (2; 24; 44; 64) frei herabfallende Grobanteil aufgefangen und rückgeführt wird, während der als Fell (5; 25; 37; 45; 65) auf der Walze (3; 23; 42; 63) mit der größeren Umfangsgeschwindigkeit haften bleibende Feinanteil getrennt vom Groban­ teil abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Fein­ anteil bestehende Fell (5; 25; 37; 45; 65) abgestreift und der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinanteil nochmals in grobe und feine Partikel klassifiziert wird und daß die groben Partikel dem Walzenspalt (4; 64) wieder zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Walze (63) haftende Fell (65) mittels dieser Walze (63) direkt einem zwischen dieser Walze (63) und einer dritten Walze (72) gebildeten Walzenspalt (73) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückzuführende Grobanteil gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut ein Polyurethan-Hartschaumstoff ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut ein Polyurethan-Weichschaumstoff ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut ein Polyurethan-Integralschaumstoff ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut ein RIM-Werkstoff aus Polyurethan, aus Polyurethan- Polyharnstoff oder aus Polyharnstoff ist.
DE19944416749 1993-07-30 1994-05-13 Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage Withdrawn DE4416749A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416749 DE4416749A1 (de) 1993-07-30 1994-05-13 Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage
ES94921654T ES2100078T3 (es) 1993-07-30 1994-07-18 Procedimiento para pulverizar materiales de poliuretano, poliurea y/o poliuretano-poliurea en una instalacion de cilindros.
DE59401871T DE59401871D1 (de) 1993-07-30 1994-07-18 Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
EP19940921654 EP0711221B1 (de) 1993-07-30 1994-07-18 Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
US08/591,613 US5669559A (en) 1993-07-30 1994-07-18 Process for pulverising polyurethane, polyurea and/or polyurethane/polyurea materials in a roller mill
JP50541595A JP3406606B2 (ja) 1993-07-30 1994-07-18 ローリングミルにおけるポリウレタン、ポリカルバミドおよび/またはポリウレタン−ポリカルバミド材料の粉末化方法
PCT/EP1994/002360 WO1995003926A1 (de) 1993-07-30 1994-07-18 Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
KR1019960700483A KR100307689B1 (ko) 1993-07-30 1994-07-18 롤링 밀 중 폴리우레탄, 폴리카르브아미드 및(또는)폴리우레탄-폴리카르브아미드물질의분말화방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325654 1993-07-30
DE19944416749 DE4416749A1 (de) 1993-07-30 1994-05-13 Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416749A1 true DE4416749A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416749 Withdrawn DE4416749A1 (de) 1993-07-30 1994-05-13 Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage
DE59401871T Expired - Fee Related DE59401871D1 (de) 1993-07-30 1994-07-18 Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401871T Expired - Fee Related DE59401871D1 (de) 1993-07-30 1994-07-18 Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100307689B1 (de)
DE (2) DE4416749A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
EP2077182A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Kun-Huang Chang Verfahren zum Recycling von Kunststoff- und Schaumstoffmaterialien
CN107282237A (zh) * 2017-07-24 2017-10-24 望谟县兴旺魔芋产业发展有限责任公司 一种魔芋精粉机
CN109622130A (zh) * 2018-12-20 2019-04-16 安徽顾德森家居有限公司 一种纤维板加工用粉碎机
CN115318403A (zh) * 2022-08-15 2022-11-11 江苏广创环保科技有限公司 具有循环粉碎功能的塑料粉碎设备及方法
WO2024100537A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Mauro Garbin Process for the recovery of polyurethane from waste soles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11826723B2 (en) 2016-05-31 2023-11-28 Basf Se Belt drier arrangement for drying an aqueous polymer gel and for comminuting the dried polymer gel to give dried polymer particles and process for drying an aqueous polymer gel and for comminuting the dried polymer gel to give dried polymer particles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
WO2001046304A3 (en) * 1999-12-23 2002-03-07 Mobius Technologies Inc Polymeric foam processing
US6670404B2 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam powder processing techniques, foam powders products, and foams produced containing those foam powders
EP1512508A2 (de) * 1999-12-23 2005-03-09 Mobius Technologies, Inc. Behandlung von Polymerschaumpulver und Schaumpulverprodukte
AU783634B2 (en) * 1999-12-23 2005-11-17 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
EP1512508A3 (de) * 1999-12-23 2006-01-25 Mobius Technologies, Inc. Behandlung von Polymerschaumpulver und Schaumpulverprodukte
EP2077182A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Kun-Huang Chang Verfahren zum Recycling von Kunststoff- und Schaumstoffmaterialien
CN107282237A (zh) * 2017-07-24 2017-10-24 望谟县兴旺魔芋产业发展有限责任公司 一种魔芋精粉机
CN109622130A (zh) * 2018-12-20 2019-04-16 安徽顾德森家居有限公司 一种纤维板加工用粉碎机
CN115318403A (zh) * 2022-08-15 2022-11-11 江苏广创环保科技有限公司 具有循环粉碎功能的塑料粉碎设备及方法
CN115318403B (zh) * 2022-08-15 2023-11-14 江苏广创环保科技有限公司 具有循环粉碎功能的塑料粉碎设备及方法
WO2024100537A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Mauro Garbin Process for the recovery of polyurethane from waste soles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401871D1 (de) 1997-04-03
KR960703713A (ko) 1996-08-31
KR100307689B1 (ko) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711221B1 (de) Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
EP2258529B1 (de) Gummi-Reaktivierungseinrichtung und -verfahren
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE4239602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2018122017A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von carbon black und herstellungsverfahren eines pre-compounds für eine gummi-mischerei
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE4128630C1 (de)
DE3418197A1 (de) Mahlverfahren sowie mahlanlage
DE4416749A1 (de) Verfahren zum Pulverisieren von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyharnstoff-Werkstoffen auf einer Walzenanlage
WO2016124627A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei mahlvorrichtungen und verfahren zum betrieb der kreislaufmahlanlage
DE102020131638B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP3245035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates
DE19703376C1 (de) Recycling von Pulverlack-Feingut
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE2541771C2 (de) Fein verteilter vulkanisierter Kautschuk
EP0835881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose-Pulvern mit spezieller Sieblinie
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
EP3621778B1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von faserverbundwerkstoffen
DE19601594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen
DE10147591A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut sowie Mahlanlage
DE4243282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, insbesondere zum Pulverisieren, von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee