DE4416518A1 - Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren

Info

Publication number
DE4416518A1
DE4416518A1 DE4416518A DE4416518A DE4416518A1 DE 4416518 A1 DE4416518 A1 DE 4416518A1 DE 4416518 A DE4416518 A DE 4416518A DE 4416518 A DE4416518 A DE 4416518A DE 4416518 A1 DE4416518 A1 DE 4416518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
profiles
contact
welded
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416518A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dommer
Dieter Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4416518A priority Critical patent/DE4416518A1/de
Priority to EP95916644A priority patent/EP0708705A1/de
Priority to JP7528619A priority patent/JPH09502405A/ja
Priority to PCT/EP1995/001376 priority patent/WO1995030534A1/de
Publication of DE4416518A1 publication Critical patent/DE4416518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/2015Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being a single welding mirror comprising several separate heating surfaces in different planes, e.g. said heating surfaces having different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/245Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved contactless, e.g. by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren, mit Spannvorrichtungen zur koaxialen Positionie­ rung und zur Ausführung einer axialen Relativbewegung der zu verschweißenden Profile und mit einer zwischen die zu verschweißenden Profile bringbaren Heizvorrichtung zur Beaufschlagung der Profile mit Infrarot-Strahlung, wobei die Heizvorrichtung im wesentlichen parallel und beabstandet zu den Stirnflächen der Profile angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung zum berührungslosen Aufheizen von zu verschweißenden Rohren vor dem die Schweißverbin­ dung bewirkenden Zusammenbringen dieser Rohre ist aus der DE 40 13 471 A1 bekannt. Die dort beschriebene Heizvorrich­ tung besteht aus einer mit einer Keramikschicht versehenen Metallplatte, in die mehrere elektrisch heizbare Heiz­ patronen eingesetzt sind. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht zum einen darin, daß zum Aufheizen der massiven Metallplatte eine nicht geringe Zeit und Energie benötigt wird, wobei auch die Abkühlzeit relativ lange dauert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Heiz­ vorrichtung schwergewichtig und teuer in der Herstellung ist, wobei insbesondere die Technologie zum Aufbringen der Keramikschicht auf die Metallschicht problematisch ist, da verhindert werden muß, daß die Keramik auf Grund unter­ schiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten oder aus ande­ ren Gründen beim Erhitzen von der Metallplatte abplatzt, was die Gefahr eine relativ kurzen Lebensdauer mit sich bringt.
Weiterhin sind Heizvorrichtungen für derartige Schweiß­ maschinen für Kunststoffrohre bekannt, die aus einer heiz­ baren, mit einem Antihaftbelag beschichteten metallischen Heizplatte bestehen. Diese wird in Kontakt mit den zu verschweißenden Kunststoffrohren gebracht, danach von diesen gelöst und herausgeschwenkt, um die Kunststoffrohre zusammendrücken zu können. Derartige Schweißmaschinen sind beispielsweise aus dem Prospekt "Kunststoffschweißtechnik" der Firma WIDOS, W. Dommer Söhne GmbH, 71254 Ditzingen, aus der DE-OS 23 32 174, der DE-AS 27 34 911 und der DE 40 10 541 C2 bekannt. Vor allem in der chemischen Industrie werden häufig große Anforderungen an die chemi­ sche Reinheit von Rohrverbindungen gestellt. Die Kontakt­ flächen der Heizvorrichtung müssen daher für jeden Schweißvorgang in aufwendiger Weise gereinigt werden, was umständlich und teuer ist und dennoch die Gefahr von Ver­ unreinigungen an den Verbindunsflächen der Rohre mit sich bringt. Darüber hinaus müssen die Rohre beim Schweißen an­ fänglich mit einer ganz bestimmten Kraft gegen die Heiz­ platte gedrückt werden, wobei diese Kraft dann anschlie­ ßend reduziert wird. Hierdurch wird das Schweißverfahren infolge der sehr exakt einzustellenden Kräfte und Be­ wegungen relativ kompliziert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Schweißvorrichtung so zu verbessern, daß ein schnelleres und energiesparenderes Aufheizen der zu verschweißenden Profile durch eine Heizvorrichtung er­ reicht wird, die einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizvorrichtung wenigstens ein flächiges Widerstandsheiz­ element zur direkten Beaufschlagung der Stirnflächen der Profile mit Infrarot-Strahlung aufweist und daß Schutzplatten aus Infrarot-durchlässigem Glaskeramik­ material als separate Platten jeweils zwischen dem Widerstandsheizelement und den Stirnflächen der zu verschweißenden Profile angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung entfällt das Auf­ heizen einer Metallplatte durch das Widerstandselement, dessen Infrarot-Strahlung nunmehr direkt auf die aufzu­ heizenden Stirnflächen der Profile einwirken kann. Neben der Einsparung von Heizenergie wirkt die vom Widerstands­ heizelement erzeugte Infrarot-Strahlung nach dessen Ein­ schalten praktisch unverzögert auf die aufzuheizenden Stirnflächen der Profile ein. Hierdurch ist eine sehr schnelle Aufheizung möglich, die insgesamt einen schnelle­ ren Schweißvorgang ermöglicht. Die Schutzplatten aus Infrarot-durchlässigem Keramikmaterial dienen lediglich zum Schutz des Widerstandsheizelements gegen mechanische Beschädigungen und als Schutz gegen eine direkte Berührung des unter Umständen mit einer elektrischen Spannung be­ aufschlagten Widerstandsheizelements. Das Glaskeramik­ material schwächt die durchgehende Infrarot-Strahlung nur relativ geringfügig und verzögert dadurch die sehr schnelle Aufheizung der Stirnflächen der zu verschweißen­ den Profile nur unwesentlich. Da die Heizvorrichtung er­ findungsgemäß im wesentlichen nur noch aus dem wenigstens einen Widerstandsheizelement und den beiden Schutzplatten besteht, ist eine einfache und sehr kostengünstige Her­ stellung möglich. Durch den Wegfall der Metallplatte wird die Heizvorrichtung auch sehr leichtgewichtig und dadurch einfach handhabbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Eine besonders einfache mechanische Anordnung bei gleich­ zeitig guter Heizwirkung wird durch zwei flächige Wider­ standsheizelemente zu beiden Seiten einer flächigen Halte­ vorrichtung erreicht. Diese ist vorzugsweise als elek­ trisch isolierende, hitzebeständige Platte ausgebildet, an der die beiden Widerstandsheizelement befestigt werden können, um nach beiden Seiten Infrarot-Strahlung abzuge­ ben.
Eine sowohl mechanisch als auch elektrisch sichere und leicht handhabbare Heizvorrichtung wird dadurch erreicht, daß die beiden Schutzplatten die beiden gegenüberliegenden Flachseiten eines dosenartigen Gehäuses zur Aufnahme des wenigstens einen Widerstandsheizelements bilden. Bei einem zylinderartig ausgebildeten Gehäuse brauchen daher die beiden Schutzplatten lediglich noch mit einem kurzen rohr­ artigen Gehäuseelement verbunden zu werden.
Das wenigstens eine Widerstandsheizelement ist zweck­ mäßigerweise als ein in einer Ebene windungs- und/oder spiral- und/oder schleifenartig angeordneter Heizdraht oder Heizstab ausgebildet. Im Falle eines Heizdrahtes kann dieser auch ein gewendelter Heizdraht sein.
Zur alternativen Verwendung der Heizvorrichtung als Kon­ taktheizvorrichtung sind in vorteilhafter Weise an die Schutzplatten profilseitig anbringbare, durch Wärmestrah­ lung seitens des wenigstens einen Widerstandsheizelements aufheizbare und in Kontakt mit den zu verschweißenden Pro­ filen bringbare Kontaktaufheizelemente vorgesehen. Hier­ durch kann die Heizvorrichtung in variabler Weise sowohl zur berührungslosen Strahlungsaufheizung als auch zur Kontaktaufheizung eingesetzt werden, wenn beispielsweise die Kontaktaufheizung in Spezialfällen günstiger ist.
Die Kontaktaufheizelemente können in ihrer Gestalt dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden und sind im einfachsten Falle als ebene Platten ausgebildet. Zur Her­ stellung von Muffenschweißverbindungen an Rohren sind die Kontaktaufheizelemente einerseits mit einem Heizdorn und andererseits mit einer Heizmuffe versehen. Der Heizdorn und die Heizmuffe können beispielsweise an einem ebenen plattenförmigen Kontaktaufheizelement angeordnet bzw. ein­ stückig mit diesem ausgebildet sein.
Die Kontaktaufheizelemente bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium­ legierung, und können in an sich bekannter Weise mit einem Antihaftbelag aus einem wärmebeständigen Kunststoff an den erforderlichen Stellen überzogen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schweißvor­ richtung zur Erläuterung des Schweißvorgangs,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsge­ mäßen Heizvorrichtung,
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung der in Fig. 2 dar­ gestellten Heizvorrichtung,
Fig. 4 dieselbe Heizvorrichtung mit an beiden Seiten angeordneten Kontaktaufheizelementen, die als ebene Platten ausgebildet sind, und
Fig. 5 eine entsprechende Anordnung mit Kontaktaufheiz­ elementen, die einerseits einen Heizdorn und andererseits eine Heizmuffe besitzen.
Die in Fig. 1 lediglich schematisch in der Seitenansicht dargestellte Schweißvorrichtung dient zur Erläuterung des Schweißvorgangs bei einer Aufheizung von zu verschweißen­ den Rohren 10, 11 durch Infrarot-Strahlung, wie dies bei­ spielsweise auch in der eingangs genannten DE 40 13 471 A1 beschrieben ist. Zunächst werden die beiden zu verschwei­ ßenden Rohre 10, 11 in Spannvorrichtungen 12, 13 konzen­ trisch eingespannt. Diese beiden Spannvorrichtungen 12, 13 sind an einer Basis 14, die ein Maschinengestell sein kann, axial verschiebbar geführt, wie dies durch die Pfeile A und B angedeutet ist. Nun wird zunächst bei be­ abstandeten Rohrenden eine nicht dargestellte Schneid­ einrichtung zwischen die Rohrenden geschoben oder ge­ schwenkt, die daraufhin mittels der Spannvorrichtungen 12, 13 gegen die Schneideinrichtung geschoben werden. Durch diese Schneideinrichtung werden die Stirnflächen der Rohre 10, 11 plangeschnitten bzw. -gefräst, um exakte parallele Anlageflächen für das Stumpfschweißen zu erreichen. Bei einer solchen Schneideeinrichtung kann es sich beispiels­ weise um eine rotierende Hobelscheibe mit einer Hobel­ schneide handeln. Nachdem die Rohre 10, 11 wieder ausein­ andergefahren worden sind, wird die Schneideinrichtung herausgeschwenkt und dafür eine plattenartige Heizvor­ richtung 15 hineingeschoben oder hineingeschwenkt. Die beiden Stirnflächen der Rohre 10, 11 werden nun mit der Infrarot-Strahlung der Heizvorrichtung 15 beaufschlagt, um sie auf die erforderliche Schweißtemperatur zu bringen, die unter anderem von der Art des Kunststoffmaterials des Rohrs abhängt. Sie wird über die Anheizzeit und/oder über einen nicht dargestellten Temperatursensor bestimmt. Nun wird die Heizvorrichtung 15 wieder aus dem Spalt zwischen den Rohren 10, 11 herausgenommen, und die beiden Rohre 10, 11 werden durch die Spannvorrichtungen 12, 13 aneinander­ gepreßt. Dies kann beispielsweise nach einer vorgegebenen Druckfunktion erfolgen. Hierbei bildet sich eine Schweiß­ wulst, und die beiden Rohre 10, 11 sind stirnseitig fest miteinander verschweißt. Nach dem Abkühlen werden die Spannvorrichtungen 12, 13 aufgeklappt, und das fertig­ geschweißte Rohr kann herausgenommen werden bzw. die Schweißvorrichtung wird vom Rohr abgenommen.
Details über mögliche Ausführungen von Spannvorrichtungen und deren Bewegungsablauf können aus dem eingangs ange­ gebenen Stand der Technik genauer entnommen werden.
Die Heizvorrichtung 15 ist in den Fig. 2 und 3 näher dar­ gestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem kurzen, rohrartigen Gehäuseelement 16, dessen Stirnöffnungen je­ weils durch Schutzplatten 17 aus einem Glaskeramikmaterial verschlossen sind, das durchlässig für Infrarot-Strahlung ist. Derartige Glaskeramikplatten sind in ähnlicher schwarz eingefärbter Form im Handel erhältlich und werden unter anderem auch für Heizflächen von Küchenherden verwendet. Die Schutzplatten 17 bilden zusammen mit dem rohrartigen Gehäuseelement 16 ein dosenartiges Gehäuse.
Etwa mittig zwischen den Schutzplatten 17 ist eine Halte­ platte 18 aus hitzebeständigem und elektrisch isolierendem Material parallel zu den Schutzplatten 17 am rohrartigen Gehäuseelement 16 fixiert. An beiden Seiten dieser Halte­ platte 18 sind Widerstandsheizelemente 19 befestigt. Sie sind als flächige Heizelemente geformt, indem ein Heizstab gemäß Fig. 2 windungs- bzw. schleifenartig so gekrümmt ist, daß er im wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Halteplatte 18 verteilt ist, so daß insgesamt ein flächiges Widerstandsheizelement gebildet wird, das im aufgeheizten Zustand Infrarot-Strahlung ungefähr gleich­ mäßig über die Fläche verteilt abstrahlt. Derartige Heiz­ stäbe werden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, so daß sie sich infolge des durchfließenden Stromes er­ hitzen. Anstelle von Heizstäben können auch Heizdrähte verwendet werden, beispielsweise in gewendelter Form.
Weiterhin ist es auch möglich, auf jeder Seite der Halte­ platte 18 mehrere Widerstandsheizelemente 19 vorzusehen, wobei es lediglich auf die möglichst gleichmäßige Ver­ teilung über der Fläche ankommt, so daß die Infrarot- Strahlung möglichst gleichmäßig abgegeben wird. Selbstver­ ständlich ist es für Einzelfälle auch möglich, nur eine ringförmige Verteilung so vorzusehen, daß die Infrarot- Strahlung nur im Bereich einer ringartigen Fläche abge­ geben wird, die in etwa den Stirnflächen der zu ver­ schweißenden Rohre 10, 11 entspricht.
Anstelle von zwei flächigen Widerstandsheizelementen 19 oder Widerstandsheizelement-Anordnungen zu beiden Seiten der Halteplatte 18 kann prinzipiell auch eine einzige flächige Widerstandsheizelement-Anordnung mittig zwischen den Schutzplatten 17 angeordnet sein.
Für manche Anwendungszwecke ist die bekannte Art der Auf­ heizung der zu verschweißenden Rohre durch Wärmekontakt von Vorteil. Um die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Heiz­ vorrichtung 15 auch als Kontaktheizvorrichtung einsetzen zu können, sind zwei metallische plattenförmige Kontakt­ aufheizelemente 21 vorgesehen, die an beiden Flachseiten der Heizvorrichtung 15, also an den Schutzplatten 17 gemäß Fig. 4, angebracht werden können. Sie besitzen jeweils in an sich bekannter Weise einen Antihaftbelag 22 aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial, um ein Ankleben der aufzuheizenden Kunststoffrohre an den Kontaktflächen zu vermeiden. Diese Kontaktaufheizelemente 21 werden an ihren Innenseiten durch Infrarot-Strahlung der Widerstandsheiz­ elemente 19 aufgeheizt und mit ihren Außenflächen in Kontakt mit den zu verschweißenden Stirnflächen von Kunststoffrohren gebracht, wie dies im eingangs angegebe­ nen Stand der Technik näher beschrieben ist. Nach Abnahme der Konaktaufheizelemente 21 arbeitet die Heizvorrichtung 15 wiederum kontaktlos durch Infrarot-Strahlung, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
Einen Spezialfall für das Verschweißen von Kunststoff­ profilen stellt das sogenannte Muffenschweißen dar. Hier­ bei werden zwei ineinanderschiebbare Rohre an ihren radialen Kontaktflächen verschweißt. Um auch das Muffen­ schweißen mit der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Heiz­ vorrichtung 15 zu ermöglichen, werden gemäß Fig. 4 wieder­ um an den flachen Stirnseiten der Heizvorrichtung 15 Metallplatten als Kontaktaufheizelemente 23 angebracht, von denen die eine mit einem zylindrischen Heizdorn 24 und die andere mit einer rohrförmigen Heizmuffe 25 versehen ist. Im montierten Zustand ist der Heizdorn 24 konzen­ trisch zur Heizmuffe 25 angeordnet.
Im Betrieb heizt wiederum die Heizvorrichtung 15 die Kontaktaufheizelemente 23 und über diese den Heizdorn 24 und die Heizmuffe 25 von innen her auf. Danach wird das größere, gestrichelt dargestellte Rohr 26 über den Heiz­ dorn 24 geschoben, und das kleinere, ebenfalls gestrichelt dargestellte Rohr 27 wird in die Heizmuffe 25 einge­ schoben. Nach dem Aufheizen auf die gewünschte Schweiß­ temperatur werden die beiden Rohre 26, 27 auseinanderge­ zogen, die Heizvorrichtung wird weggeschwenkt oder weg­ gezogen, und dann werden die Rohre 26, 27 zum Verschweißen ineinandergesteckt.
Anstelle der Kontaktaufheizelemente 21, 23, des Heizdorns 24 und der Heizmuffe 25 können auch noch Kontaktaufheiz­ elemente anderer Gestalt für Spezialsschweißungen vorge­ sehen sein, die jeweils abnehmbar an der Heizvorrichtung 20 befestigt werden können. Alle derartigen Kontakt­ aufheizelemente können an den jeweiligen Berührungsflächen mit den zu verschweißenden Kunststoffrohren mit einem Antihaftbelag versehen sein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das Ver­ schweißen von Kunststoffrohren beschränkt, vielmehr können in entsprechender Weise auch andere Kunststoffprofile unterschiedlichster Gestalt stirnseitig miteinander ver­ schweißt werden (Stumpfschweißen) oder durch Ineinander­ schieben verschweißt werden (Muffenschweißen).

Claims (13)

1. Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren, mit Spannvorrichtungen zur koaxialen Positionierung und zur Ausführung einer axialen Relativbewegung der zu verschweißenden Profile und mit einer zwischen die zu verschweißenden Profile bringbaren Heizvorrichtung zur Beaufschlagung der Profile mit Infrarot-Strahlung, wobei die Heizvorrichtung im wesentlichen parallel und beabstandet zu den Stirnflächen der Profile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (15) wenigstens ein flächiges Widerstandsheizelement (19) zur direkten Beaufschlagung der Stirnflächen der Profile (10, 11) mit Infrarot-Strahlung aufweist und daß Schutzplatten (17) aus Infrarot-durchlässigem Glaskeramikmaterial als separate Platten jeweils zwischen dem Widerstandsheizelement (19) und den Stirnflächen der zu verschweißenden Profile (10, 11) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei flächige Widerstandsheizelemente (19) zu beiden Seiten einer flächigen Haltevorrichtung (18) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flächige Haltevorrichtung (18) als elektrisch isolierende, hitzebeständige Platte ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schutz­ platten (17) die beiden gegenüberliegenden Flachseiten eines dosenartigen Gehäuses zur Aufnahme des wenigstens einen Widerstandsheizelements (19) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse zylinderartig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Widerstandsheizelement (19) als ein in einer Ebene win­ dungs- und/oder spiral- und/oder schleifenartig angeord­ neter Heizdraht oder Heizstab ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Heizdraht als gewendelter Heizdraht ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile Kunst­ stoffrohre sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur alternativen Verwendung der Heizvorrichtung (15) als Kontaktheiz­ vorrichtung an die Schutzplatten (17) profilseitig an­ bringbare, durch Infrarot-Strahlung seitens des wenigstens einen Widerstandsheizelements (19) aufheizbare und in Kontakt mit den zu verschweißenden Profilen (10, 11; 26, 27) bringbare Kontaktaufheizelemente (21, 22; 23-25) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktaufheizelemente (21; 23) als ebene Platten ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufheizelemente (23) zur Herstellung von Muffenschweißverbindungen an Rohren (26, 27) einerseits mit einem Heizdorn (24) und andererseits mit einer Heizmuffe (25) versehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Anprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufheizelemente (21; 23-25) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktaufheizelemente (21) mit einem Antihaftbelag aus einem wärmebeständigen Kunststoff­ material wenigstens an der in Kontakt mit den zu ver­ schweißenden Profilen gelangenden Stellen versehen sind.
DE4416518A 1994-05-10 1994-05-10 Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren Withdrawn DE4416518A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416518A DE4416518A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
EP95916644A EP0708705A1 (de) 1994-05-10 1995-04-12 Vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von kunststoffprofilen, insbesondere von rohren
JP7528619A JPH09502405A (ja) 1994-05-10 1995-04-12 プラスチック接合部分、特に管の突合せ溶接装置
PCT/EP1995/001376 WO1995030534A1 (de) 1994-05-10 1995-04-12 Vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von kunststoffprofilen, insbesondere von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416518A DE4416518A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416518A1 true DE4416518A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416518A Withdrawn DE4416518A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0708705A1 (de)
JP (1) JPH09502405A (de)
DE (1) DE4416518A1 (de)
WO (1) WO1995030534A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705553C1 (de) * 1997-02-14 1998-04-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Elektromagnetische Spannvorrichtung zur Fixierung und Aufspannung von großflächigen Bauteilen
WO2008005882A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Caridianbct, Inc. Heat weld tube connectors
EP2838314A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-18 Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG Wärmestrahler, Vorrichtung zum Infrarotschweißen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbauteilen
EP3205479A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Reflektionsinnenring
EP4302972A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Zonenbasiertes heizelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800036A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
CN101978224B (zh) * 2008-02-20 2013-10-16 康宁股份有限公司 具有玻璃陶瓷中央管的太阳热能收集装置
JP6005020B2 (ja) * 2013-10-07 2016-10-12 ブランソン・ウルトラソニックス・コーポレーション 赤外線照射装置
JP5852632B2 (ja) * 2013-12-18 2016-02-03 株式会社日本製鋼所 中空成形品の製造方法および中空成形品の製造装置
JP6258545B1 (ja) * 2017-06-07 2018-01-10 東京計装株式会社 合成樹脂製管体の溶着装置
US20200122408A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-23 Patrick Terence Greller High speed and no excess weld flash vinyl welder
CN109278301A (zh) * 2018-10-31 2019-01-29 河北亚大汽车塑料制品有限公司 一种塑料管体焊接带孔塑料件的加工方法及其实现装置
CN112936881A (zh) * 2019-03-06 2021-06-11 邱博 一种用于塑料管的自动热熔焊接机
JP2022023361A (ja) * 2020-07-27 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 赤外線溶着機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007111A (en) * 1931-10-17 1935-07-02 Doherty Res Co Glazed electric range heating unit and glaze therefor
US2913565A (en) * 1955-12-30 1959-11-17 Kanthal Ab Electrically heated apparatus
US3147794A (en) * 1963-06-10 1964-09-08 Tube Turns Plastics Inc Heating tool for use in joining thermoplastic articles
DE1779656C2 (de) * 1968-09-07 1973-01-04 Eltro Gmbh & Co Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
DE2104070A1 (en) * 1971-01-28 1972-08-17 Kerner F Welding laminated plastic sheet - without direct flame contact
DE7425376U (de) * 1974-07-25 1975-10-09 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Verschweißen von Formteilen, Profilen o. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2932804C2 (de) * 1979-08-13 1984-11-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweißgerät zur Verbindung eines Kunststoffrohres mit einer Muffe
SU1150092A1 (ru) * 1983-04-20 1985-04-15 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Устройство дл сварки пластмассовых труб
CA1243169A (en) * 1984-07-09 1988-10-18 Michael L. Osgar Welding fluoropolymer pipe and fittings
CH673433A5 (de) * 1987-09-23 1990-03-15 Fischer Ag Georg
FI83489C (sv) * 1988-05-13 1991-07-25 Mekrapid Förfarande och anordning för sammanfogning av termoplastmaterial
JP2662616B2 (ja) * 1991-10-23 1997-10-15 メトカル・インコーポレーテッド 二面ヒータ
DE9218016U1 (de) * 1992-12-17 1993-08-19 Branson Ultraschall Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen von Kunststoffen
FR2706353B1 (fr) * 1993-06-17 1996-01-26 Mecasonic Sa Procédé de chauffage par émission d'un rayonnement électromagnétique, notamment infrarouge.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705553C1 (de) * 1997-02-14 1998-04-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Elektromagnetische Spannvorrichtung zur Fixierung und Aufspannung von großflächigen Bauteilen
WO2008005882A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Caridianbct, Inc. Heat weld tube connectors
WO2008005882A3 (en) * 2006-07-07 2008-03-27 Gambro Bct Inc Heat weld tube connectors
US7964048B2 (en) 2006-07-07 2011-06-21 Caridianbct, Inc. Heat weld tubing connectors
CN104369365A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 艾默生科技有限公司布兰森超声分公司 热辐射器、红外线焊接设备和加热塑料元件的方法
US20150047777A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Heat radiator, device for infrared welding and method for heating plastic components
EP2838314A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-18 Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG Wärmestrahler, Vorrichtung zum Infrarotschweißen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbauteilen
US9724903B2 (en) * 2013-08-13 2017-08-08 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Heat radiator, device for infrared welding and method for heating plastic components
US20170305130A1 (en) * 2013-08-13 2017-10-26 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Heat radiator, device for infrared welding and method for heating plastic components
US10479064B2 (en) * 2013-08-13 2019-11-19 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Heat radiator, device for infrared welding and method for heating plastic components
EP3205479A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Reflektionsinnenring
US10259166B2 (en) 2016-02-09 2019-04-16 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Reflection inner ring
EP4302972A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Zonenbasiertes heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995030534A1 (de) 1995-11-16
EP0708705A1 (de) 1996-05-01
JPH09502405A (ja) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013471C2 (de)
DE4416518A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
US5241157A (en) Arrangement for butt-welding plastic material components
DE69916680T2 (de) Spannmittel für den Heizkörper des Heizelementes in einem Heisskanalsystem
DE102012109740B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
EP3205479B1 (de) Reflektionsinnenring
EP0378625A1 (de) Einrichtung zum verschweissen von rohrförmigen teilen aus kunststoff.
DE2634139A1 (de) Verbindungsverfahren
DE19807142C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
DE102018209353B4 (de) Verfahren zum Biegen eines Kunststoffrohrs
DE4114669A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeuebertragenden tragkoerpern sowie nach diesem verfahren hergestellte klemmbacke und rollkoerper
DE69928025T2 (de) Vorrichtung zum schweissen ohne erzeugung von wülsten
DE19958412A1 (de) Verfahren und Rohrstumpfschweißmaschine zum stirnseitigen Verbinden vernetzter Polyethylenrohre
DE3120902C1 (de) Ablationsschicht sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE2400087C2 (de) Reedschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE102016204797B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder zum Trennen einer stoffschlüssigen oder stoff- und formschlüssigen Verbindung mindestens eines metallischen oder keramischen Bauteils und einem aus oder mit einem thermoplastischen Polymer gebildeten Bauteils
DE60110536T2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffteilen durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung
DE2230412A1 (de) Verfahren zum waermedruckeinbau von befestigungselementen in kalte werkstuecke aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung
EP0921889B1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln eines mittels heissdrahtverfahren zu verarbeitenden schweissdrahtes
DE3905398A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer, insbesondere fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE10211703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung
DE2310388A1 (de) Kontaktheizgeraet fuer kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee