DE4416486C2 - Plattenaufteilanlage - Google Patents

Plattenaufteilanlage

Info

Publication number
DE4416486C2
DE4416486C2 DE19944416486 DE4416486A DE4416486C2 DE 4416486 C2 DE4416486 C2 DE 4416486C2 DE 19944416486 DE19944416486 DE 19944416486 DE 4416486 A DE4416486 A DE 4416486A DE 4416486 C2 DE4416486 C2 DE 4416486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
longitudinal
cross
support table
longitudinal saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944416486
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416486A1 (de
Inventor
Wilfried Ess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Publication of DE4416486A1 publication Critical patent/DE4416486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416486C2 publication Critical patent/DE4416486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/075Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage characterised by having a plurality of saw blades, e.g. turning about perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/061Devices having saws perpendicular to each other

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattenaufteilanlage mit mindestens einem Platteneingabege­ rät, einer Längssäge mit vorgelagertem, von einem Einschubgerät überfahrbaren Auflagetisch, einer zur Längssäge rechtwinkelig angeordneten Quersäge mit einem von mindestens einem Ein­ schubgerät überfahrbaren Auflagetisch, wobei der Auflagetisch der Quersäge mit seiner Längs­ seite an die Abgabeseite der Längssäge anschließt und vor dem Auflagetisch der Längssäge ein weiterer, zu einer zur Quersäge parallel liegenden, seitlich der Längssäge angeordneten Säge führender Auflagetisch vorgesehen ist mit einem parallel zur Schnittebene der Längssäge ver­ fahrbaren Einschubgerät.
Plattenaufteilanlagen dieser Bauart sind bekannt. Die zusätzlich zur Längs- und Quersäge vorge­ sehene Säge dient bei diesen Anlagen dazu, sogenannte Kopfschnitte in den plattenförmigen Werkstücken durchzuführen. Aus diesem Grund entspricht die Arbeitslänge oder Schnittlänge dieser zusätzlichen Säge jener der Längssäge zugeordneten Quersäge. Bei diesen bekannten An­ lagen wurde dieser zusätzlichen Säge ein Drehgerät nachgeordnet, um die von dieser Säge abge­ trennten Werkstücksstreifen um 90° zu drehen, anschließend mit dem dieser Säge zugeordneten Einschubgerät zurückzufahren und dann mit diesem Gerät dieser Säge wieder schrittweise zuzu­ stellen, um die Formatzuschnitte fertigzustellen. Bei aufwendigen Anlagen dieser vorbekannten Art sind zwei solcher Sägen vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet und über einen Auflagetisch mit zusätzlichem Einschubgerät und Drehgerät verbunden sind. Dabei kann der Auflagetisch geradlinig verlaufen oder aber abgewinkelt sein, wobei im letzten Fall die beiden seitlich gegeneinander versetzten Abschnitte des Auflagetisches durch einen Querförderer mit­ einander verbunden sind. Das erwähnte Drehgerät kann zwischen diesen beiden zusätzlichen Sä­ gen angeordnet sein oder aber - in Arbeitsrichtung gesehen - nach der zweiten zusätzlichen Säge. Alle diese bekannten Aufteilanlagen moderner Bauart mit Untertisch-Druckbalkensägen arbeiten vollautomatisch und programmgesteuert (AT-PS 332 629; AT-PS 361 700; ##- Prospekt 3000/83/VI/WE).
Mit Anlagen dieser vorbekannten Art können zwar Formatzuschnitte nach jedem erdenklichen Schnittplan gewonnen werden, jedoch ist die Leistungskapazität einer solchen Anlage nicht be­ liebig zu erhöhen, da sowohl der Schnitt- oder Trennvorgang selbst wie auch die Verschiebung der Werkstücke auf den Auflagetischen und das Ausrichten und auch die Vorbereitung des Plat­ tenpaketes, das die Anlage zu durchlaufen hat, jeweils gewisse Zeitspannen in Anspruch neh­ men, die nicht beliebig reduzierbar sind. Da der Leistungsfähigkeit dieser Plattenaufteilanlagen somit Grenzen gesetzt sind, kann der Ausstoß der Formatzuschnitte an sich nur dadurch erhöht werden, daß zu einer bestehenden Plattenaufteilanlage eine weitere Plattenaufteilanlage aufge­ stellt wird. Das ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da alle Einrichtungen, Aggregate und Geräte, die in der Summe eine solche Plattenaufteilanlage bilden, doppelt angeschafft wer­ den müssen, darüberhinaus ist doppelter Platzbedarf erforderlich und die Anzahl der Bedie­ nungs- und Überwachungspersonen muß ebenfalls verdoppelt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, unter Verwendung der bisher bei solchen Plattenaufteilanlagen eingesetzten Untertisch-Druckbalkensägen und der in diesem Zusammenhang verwendeten Einrichtungen, Geräte und Aggregate (Einschubgerät, Auflagetisch, Eingabegerät u. dgl.) eine Anlage vorzuschlagen, mit der die Leistungsfähigkeit ei­ ner solchen Sägeeinrichtung erheblich vergrößert werden kann. Erfindungsgemäß wird dies da­ durch erreicht,
  • - daß diese Säge als zweite Längssäge ausgebildet ist mit einer der Schnittlänge der ersten Längssäge entsprechenden Schnittlänge;
  • - daß das parallel zur ersten Längssäge verfahrbare und dieser vorgelagerte Einschubgerät eine Arbeitsbreite besitzt, die der Breite der aufzuteilenden, großformatigen Platten entspricht;
  • - daß der der zweiten Längssäge zugeordnete Auflagetisch um 90° in oder parallel zu seiner Ebene verschwenkbar und mit zwei seiner Seiten an diese zweite Längssäge anstellbar ist;
  • - daß der zweiten Längssäge ein den verschwenkbaren Auflagetisch überfahrbares, hinsichtlich seiner Arbeitsbreite der Schnittlänge der zweiten Längssäge entsprechendes Einschubgerät zuge­ ordnet ist;
  • - daß die Abgabeseite dieser zweiten Längssäge ein von mindestens einem parallel zu dieser Längssäge verfahrbaren Einschubgerät überfahrbarer, zu einer zweiten Quersäge führender Auflagetisch anschließt.
Ohne die Erfindung einzuschränken, wird ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anlage anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Die Fig. 1 bis 4 verschiedene Schnittpläne; Fig. 5 die Plattenaufteilanlage in Draufsicht (schematisch).
Die erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden Schnittpläne für plattenförmige, großformatige Werkstücke, die in der Regel eine Länge von sechs Meter und mehr besitzen, sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Beim Schnittplan nach Fig. 1 verlaufen die Längsschnitte 1 und die Quer­ schnitte 2 ungebrochen über die Länge bzw. die Breite des Werkstückes durch. Beim Schnittplan nach Fig. 2 sind die Querschnitte 2 abgesetzt, die Längsschnitte laufen über die Länge des Werkstückes ungebrochen durch. Bei den Schnittplänen nach den Fig. 3 und 4 sind sowohl die Längsschnitte wie auch die Querschnitte über die Länge bzw. die Breite des plattenförmigen Werkstückes unterbrochen, wobei das Kopfstück 3 nach dem Schnittplan der Fig. 4 noch zu­ sätzlich unterbrochene Querschnitte aufweist.
Die Aufteilanlage, die in Fig. 5 schematisch in Draufsicht dargestellt ist, besitzt Zuführbahnen 5 mit einem Platteneingabegerät 6, das hier beispielsweise als Vakuumheber ausgebildet ist. Ande­ re Eingabegeräte sind hier verwendbar. Das Platteneingabegerät 6 ist in Richtung des Pfeiles 7 verschiebbar, so daß es über den Auflagetisch 8 bringbar ist, der Ausrichtnocken 9 besitzt. An diesen schließt ein weiterer Auflagetisch 10 an. Oberhalb dieses Auflagetisches 10 ist an einer Führung 11 ein Einschubgerät 12 mit Klemmen 13 gelagert. Auf diesem Auflagetisch 10 können die Werkstücke in zwei zueinander rechtwinkeligen Richtungen (Pfeilpaar 14) bewegt werden.
An diesen Auflagetisch 10, und zwar an seiner Breitseite, schließt ein weiterer Auflagetisch 15 an, der der ersten Längssäge 16 zugeordnet ist und der ein seine gesamte Breite überstreichendes Einschubgerät 17 mit Klemmen 18 aufweist, das entlang den oberhalb des Auflagetisches 15 befindlichen Führungen 19 verschiebbar gelagert ist. An der Abgabeseite der ersten Längssäge 16, die zweckmäßigerweise eine sogenannte Pufferzone 20 aufweist, liegt der Auflagetisch 21 der Quersäge 22, der hier von zwei Einschubgeräten 25 und 26 überstreichbar ist, die entlang den Führungen 23 und 24 verfahrbar sind. Die Führungen 19, 23 und 24 liegen oberhalb der je­ weiligen Auflagetische ebenso wie die entlang diesen Führungen verschiebbaren Einschubgeräte 17, 25 und 26. Eine an die Quersäge 22 anschließende Auslaufbahn 27 nimmt die Formatzu­ schnitte auf und führt sie in der Folge ab. Den einzelnen Auflagetischen sind Anschlagnocken und Ausrichter für die Werkstücke in an sich bekannter Weise zugeordnet.
An die Schmalseite des Auflagetisches 10 mit dem Einschubgerät 12 schließt ein weiterer Auf­ lagetisch 28 seitlich von gleicher Breite an, der einer zweiten Längssäge 160 vorgelagert ist und der um 90° (Pfeil 31) in der Horizontalen verschwenkbar und mit zwei seiner Seiten wechsel­ weise an die Längssäge 160 anstellbar ist. Die Schnittlänge dieser Längssäge 160 entspricht der der erstgenannten Längssäge 16. Der zweiten Längssäge 160 ist ein deren Arbeitsbreite entspre­ chendes Einschubgerät 170 mit Klemmen zugeordnet, das entlang den Führungen oberhalb des Auflagetisches 28 verschiebbar gelagert ist. An die der Abgabeseite der Längssäge 160 zugeord­ nete Pufferzone 200 ist mit seiner Längsseite ein Auflagetisch 210 beigestellt mit Einschubgerä­ ten 250 und 260, an dessen eine Stirnseite eine zweite Quersäge 220 anschließt. Die auf der Ab­ gabeseite der zweiten Quersäge 220 anschließende Auslaufbahn 270 ist zweckmäßigerweise ho­ rizontal verschwenkbar (Pfeil 30), um sie in eine zur Auslaufbahn 27 parallele Lage zu bringen. Die beiden Längssägen 16 und 160 einerseits und die beiden Quersägen 22 und 220 andererseits stehen rechtwinkelig zueinander. Alle Sägen sind als Untertisch-Druckbalkensägen ausgebildet, wobei die beiden Längssägen 16 und 160 und die beiden Quersägen 22 und 220 einander hin­ sichtlich Aufbau, Konstruktion und Leistungsfähigkeit sich jeweils entsprechen. Die Auflageti­ sche sind zweckmäßigerweise als Rollentische ausgebildet, zum Teil mit antreibbaren Rollen, wobei jene Auflagetische 10, 21, 28 und 210, auf denen die Werkstücke in zwei zueinander rechtwinkeligen Richtungen bewegbar sind, zwei Gruppen von Auflagerollen besitzen, deren Drehachsen rechtwinkelig zueinander stehen und die beiden Gruppen dieser Auflagerollen rela­ tiv zueinander heb- und senkbar ausgebildet sind.
Beim betriebsmäßigen Einsatz werden die über die Zuführbahnen 5 herangeführten Stapel aus großformatigen Platten mittels des Platteneingabegerätes 6 auf den Auflagetisch 8 zu einzelnen Plattenpaketen zusammengefügt und anschließend ausgerichtet. Sollen Plattenpakete nach dem Schnittplan nach Fig. 1 aufgeteilt werden, so wird das vorerst auf dem Auflagetisch 8 liegende Plattenpaket bei in der seitlichen Endstellung (links) zurückgefahrenem Einschubgerät 12 über die antreibbaren Auflagerollen der Auflagetische 8 und 10 auf den Auflagetisch 15 der ersten Längssäge 16 überstellt, wo es von den Klemmen 18 des Einschubgerätes 17 übernommen und dann schrittweise der Längsseite 16 zugestellt wird. Die hier gewonnenen Plattenstreifen werden anschließend auf den Auflagetisch 21 überstellt und gemeinsam zur Quersäge 22 schrittweise vorgefahren.
Sobald dieses Plattenpaket die Auflagetische 8 und 10 verlassen hat und ein neues Plattenpaket mit dem Platteneingabegerät 6 auf dem Auflagetisch 8 gebildet worden ist, wird dieses Platten­ paket auf den Auflagetisch 10 überstellt und nun mit dem Einschubgerät 12 auf den Auflagetisch 28 gefahren, der in der Folge um 90° mit seiner Längsseite an die zweite Längssäge 160 ange­ stellt wird, worauf das Einschubgerät 170 aktiviert wird, das nun dieses Plattenpaket der zweiten Längssäge 160 zustellt. Der nun folgende Sägenablauf entspricht dem Erstbesprochenen. Alle Sägen sind mehr oder weniger gleichzeitig in Betrieb, das geschilderte Arbeitsspiel wiederholt sich. Auf den einzelnen Auflagetischen können die Platten der Plattenpakete mit entsprechenden Anschlägen und Ausrichtern ausgerichtet werden, wie dies bekannterweise bei solchen Anlagen geschieht.
Sollen Plattenpakete aufgeschnitten werden nach dem Schnittplan gemäß Fig. 2, so entspricht der Arbeitsablauf dem vorstehend Besprochenen, jedoch werden die abgetrennten Längsstreifen mit unterschiedlichen Querschnitten unter Benutzung der Pufferzone 20 zeitlich hintereinander den Quersägen 22, 220 zugestellt, sofern diese Quersägen nur einteilige Einschubgeräte besitzen; sind jedoch mehrteilige Einschubgeräte vorhanden, wie dies auch die Fig. 5 zeigt, so werden diese Streifen zwar gleichzeitig, jedoch um unterschiedlich große Schritte den Quersägen 22 bzw. 220 zugestellt.
Liegen Plattenpakete vor, die nach den Schnittplänen 3 oder 4, also mit sogenannten Kopfschnit­ ten aufzuteilen sind, so wird das Plattenpaket, sobald es auf den Auflagetisch 10 überstellt wor­ den ist, an seiner Schmalseite vom Einschubgerät 12 gefaßt und von diesem schrittweise der zweiten Längssäge zugestellt - das Einschubgerät 170 ist gegen die Längssäge 160 vorgefahren und vorerst außer Betrieb -, die die erforderlichen Schnitte (ein Besäumschnitt und zwei Trenn­ schnitte) durchführt. Der Auflagetisch 28 nimmt dabei die aus Fig. 5 ersichtliche Lage ein. Die beiden abgetrennten Streifen aus dem Kopfstück gelangen dann in bekannter Weise zur Quersä­ ge 220. Der Hauptteil des Plattenpaketes wird aber vom Einschubgerät 12 auf den Auflagetisch 10 zurückgestellt und läuft in der Folge durch die Längssäge 16 und die Quersäge 22. Beim Schnittplan nach Fig. 3 trennt die Quersäge 220 beide Streifen aus dem Kopfschnitt gleichzeitig durch. Beim Schnittplan nach Fig. 4 werden die beiden Streifen entweder gleichzeitig, aber um unterschiedliche Schritte der Quersäge 220 zugestellt, sofern das Einschubgerät der Quersäge unterteilt ist, wie dies Fig. 5 veranschaulicht, oder aber zeitlich hintereinander, falls die Quersä­ ge 220 nur ein einteiliges Einschubgerät besitzt.
Die Einschubgeräte (25, 26; 250, 260) der beiden Quersägen (22, 220) können zweiteilig aus­ gebildet sein, wie in der Zeichnung dargestellt. Sie sind mit Klemmen bestückt, die zweckmäßi­ gerweise einzeln heb- und senkbar ausgestaltet sind. Es ist jedoch auch möglich, den beiden Quersägen (22, 220) jeweils nur einteilige Einschubgeräte zuzuordnen; die an diesen Einschub­ geräten vorgesehenen Klemmen sind heb- und senkbar ausgebildet.
Wie die Erfahrung zeigt, fallen Schnittpläne der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Art etwa mit folgender Häufigkeit an: Fig. 1 - 15%; Fig. 2 - 40%; Fig. 3 - 25%; Fig. 4 - 10%; Rest - 10%. Unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der vorhandenen Maschinen und Aggregate und der damit verbundenen Taktzeiten erhöht sich die Leistungsfähigkeit der gezeigten und be­ schriebenen Anlage um ca. 60%, dies resultiert offenbar daraus, daß praktisch sämtliche Sägen der Anlage ständig in Betrieb sind. Bei Anlagen nach der bisher üblichen Ausführung bleibt je nach Schnittplan die eine oder andere Säge mehr oder weniger ungenutzt. Falls infolge des ho­ hen Werkstückdurchsatzes das Platteneingabegerät 6 die erforderlichen Plattenpakete nicht be­ reitstellen kann, wird auf der Eingangsseite der Anlage ein zweites Eingabegerät aufgestellt. Alle die erfindungsgemäße Anlage bildenden Baukomponenten sind an sich bekannt und werden seit langem bei Plattenaufteilanlagen mit Erfolg eingesetzt. Die Erfindung liegt darin, daß diese Komponenten in neuer und zweckmäßiger Weise gruppiert werden und gruppiert sind und damit ein überraschend hoher Leistungszuwachs mit einer solchen Anlage erzielbar ist. Wurde von den Auflagetischen ausgesagt, daß ihre Auflageebene aus Rollen gebildet ist, so ist es durchaus möglich, auch Auflagetische anderer Bauart zu verwenden.
Legende zu den Hinweisziffern
1
Längsschnitt
2
Querschnitt
3
Kopfstück
4
Querschnitt
5
Zuführbahn
6
Platteneingabegerät
7
Pfeil
8
Auflagetisch
9
Ausrichtnocke
10
Auflagetisch
11
Führung
12
Einschubgerät
13
Klemme
14
Pfeilpaar
15
Auflagetisch
16
Erste Längssäge
17
Einschubgerät
18
Klemme
19
Führung
20
Pufferzone
21
Auflagetisch
22
Erste Quersäge
23
Führung
24
Führung
25
Einschubgerät
26
Einschubgerät
27
Auslaufahn
28
Auflagetisch
29
Führung
30
Pfeil
31
Pfeil
160
Zweite Längssäge
170
Einschubgerät
200
Pufferzone
210
Auflagetisch
220
Zweite Quersäge
250
Einschubgerät
260
Einschubgerät
270
Auslaufahn

Claims (5)

1. Plattenaufteilanlage mit mindestens einem Platteneingabegerät (6), einer Längssäge (16) mit vorgelagertem, von einem Einschubgerät (17) überfahrbaren Auflagetisch (15), einer zur Längssäge (16) rechtwinkelig angeordneten Quersäge (22) mit einem von mindestens einem Einschubgerät (25, 26) überfahrbaren Auflagetisch (21), wobei der Auflagetisch (21) der Quersäge (22) mit seiner Längsseite an die Abgabeseite der Längssäge (16) anschließt und vor dem Auflagetisch (15) der Längssäge (16) ein weiterer, zu einer zur Quersäge (22) parallel liegenden, seitlich der Längssäge (16) angeordneten Säge führender Auflagetisch (10) vorgesehen ist mit einem parallel zur Schnittebene der Längssäge (16) verfahrbaren Einschubgerät (12), dadurch gekennzeichnet,
daß diese Säge als zweite Längssäge (160) ausgebildet ist mit einer der Schnittlänge der ersten Längssäge (16) entsprechenden Schnittlänge;
daß das parallel zur ersten Längssäge verfahrbare und dieser vorgelagerte Einschubgerät (12) eine Arbeitsbreite besitzt, die der Breite der aufzuteilenden, großformatigen Platten entspricht;
daß der der zweiten Längssäge (160) zugeordnete Auflagetisch (28) um 90° in oder paral­ lel zu seiner Ebene verschwenkbar und mit zwei seiner Seiten an diese zweite Längssäge (160) anstellbar ist;
daß der zweiten Längssäge (160) ein den verschwenkbaren Auflagetisch (28) überfahrba­ res, hinsichtlich seiner Arbeitsbreite der Schnittlänge der zweiten Längssäge (160) entspre­ chendes Einschubgerät (170) zugeordnet ist;
daß die Abgabeseite dieser zweiten Längssäge (160) ein von mindestens einem parallel zu dieser Längssäge (160) verfahrbaren Einschubgerät (250, 260) überfahrbarer, zu einer zweiten Quersäge (220) führender Auflagetisch (210) anschließt.
2. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die zweite Quer­ säge (220) anschließende Auslauftisch (270) vorgesehen ist, der in oder parallel zu seiner Ebene um 90° verschwenkbar gelagert ist.
3. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längssägen (16, 160), die ihnen zugeordneten Einschubgeräte (17, 170) die beiden Quersägen (22, 220), die diesen Quersägen (22, 220) vorgelagerten Auflagetische (21, 210) und die diese Aufla­ getische (21, 210) überfahrenden Einschubgeräte (25, 26; 250, 260) hinsichtlich Arbeitslei­ stung und konstruktivem Aufbau jeweils gleich sind.
4. Plattenaufteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jene Aufla­ getische (10, 21, 28, 210), auf welchen die plattenförmigen Werkstücke in zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Richtungen verschiebbar sind, in an sich bekannter Weise zwei Gruppen drehbarer Auflagerollen aufweisen, wobei die Drehachsen der einen Gruppe rechtwinkelig zu den Drehachsen der anderen Gruppe angeordnet sind, und die diese zwei Auflageebenen bildenden Gruppen von Auflagerollen relativ zueinander höhen­ verstellbar sind.
5. Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Längssägen (16, 160) und den Quersägen (22, 220) jeweils Pufferzonen (20, 200) vorgesehen sind.
DE19944416486 1993-06-14 1994-05-10 Plattenaufteilanlage Expired - Fee Related DE4416486C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114393A AT398547B (de) 1993-06-14 1993-06-14 Plattenaufteilanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416486A1 DE4416486A1 (de) 1994-12-15
DE4416486C2 true DE4416486C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=3507538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416486 Expired - Fee Related DE4416486C2 (de) 1993-06-14 1994-05-10 Plattenaufteilanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398547B (de)
DE (1) DE4416486C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298389B1 (it) * 1997-12-24 2000-01-05 Giben Impianti Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio.
EP1728606A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Giben Scandinavia A/S System zum Handhaben und Zuschneiden von Platten und Verfahren zum Handhaben und Zuschneiden von hauptsächlich Holzplatten und Verwendung hiervon
DE202009002435U1 (de) * 2009-02-20 2010-07-08 Hundegger, Hans Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102015206824A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage
IT201700004005A1 (it) * 2017-01-16 2018-07-16 Giben Tech S R L Macchina sezionatrice

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332629B (de) * 1968-11-21 1976-10-11 Benuzzi Gino Aufteilsagemaschine, insbesondere buntaufteilsagemaschine
AT361700B (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Schelling & Co Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382548B (de) * 1980-05-21 1987-03-10 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
AT372035B (de) * 1981-09-25 1983-08-25 Schelling & C0 Plattenaufteilanlage mit mindestens einer laengssaege und einer quersaege
AT389074B (de) * 1985-11-28 1989-10-10 Schelling & Co Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere buntaufteilanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332629B (de) * 1968-11-21 1976-10-11 Benuzzi Gino Aufteilsagemaschine, insbesondere buntaufteilsagemaschine
AT361700B (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Schelling & Co Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schelling-Prospekt 3000/83/VI/WE *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA114393A (de) 1994-05-15
DE4416486A1 (de) 1994-12-15
AT398547B (de) 1994-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111256A1 (de) "einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken"
WO2015014423A1 (de) Verfahren zum zersägen von werkstücks
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
DE3432385C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE4416486C2 (de) Plattenaufteilanlage
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2330476A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE3737228C2 (de)
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1689559B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
AT396766B (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE3732556A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE19500044C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten
DE4425008C2 (de) Ablängsäge
DE19930757C2 (de) Aufteil-Sägenanlage
EP1949994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Aufteilen eines plattenförmigen Produktes
DE19721521C2 (de) Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
AT407724B (de) Plattenaufteilanlage
EP3141122A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen beaufschlagung eines teigbandes oder teigstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee