DE4416293A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE4416293A1
DE4416293A1 DE4416293A DE4416293A DE4416293A1 DE 4416293 A1 DE4416293 A1 DE 4416293A1 DE 4416293 A DE4416293 A DE 4416293A DE 4416293 A DE4416293 A DE 4416293A DE 4416293 A1 DE4416293 A1 DE 4416293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
recess
foot
pallet according
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4416293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416293B4 (de
Inventor
Werner Fix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPN HOLZ PRODUKTE GmbH
Original Assignee
HPN HOLZ PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HPN HOLZ PRODUKTE GmbH filed Critical HPN HOLZ PRODUKTE GmbH
Priority to DE4416293A priority Critical patent/DE4416293B4/de
Publication of DE4416293A1 publication Critical patent/DE4416293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416293B4 publication Critical patent/DE4416293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Paletten dienen zur Aufnahme von Waren aller Art und insbesondere zum Transport sowie zur Zwischenlagerung derartiger Waren. Derartige Paletten können aus Holz, Kunststoff oder auch aus Pappe bestehen. Als Stand der Technik sei beispielsweise auf die DE 40 24 123 C1 oder die DE 41 00 407 A1 verwiesen.
Bereits die zuletzt genannte Druckschrift erwähnt das zunehmende Problem der Entsorgung insbesondere von Einweg- Paletten. Aufgrund der sich ständig verschärfenden Abfallgesetze geht die Akzeptanz von Holzpaletten oder auch Kunststoffpaletten ständig zurück. Demzufolge wurden Paletten insbesondere aus Wellpappmaterial oder ähnlichem Material entwickelt, die in weiten Anwendungsbereichen verwendbar sind. Dabei wurde versucht, möglichst einheitliche Werkstoffe, d. h. möglichst nur Pappe für die gesamte Palette zu verwenden, um insbesondere auf den Rohstoff Holz als wertvolles Ausgangsmaterial zu verzichten. In der genannten DE 41 00 407 wurde deshalb bereits eine komplett aus Pappe bestehende Palette vorgeschlagen. Dabei wurden die Füße der Palette aus spiralförmig aufgewickelter Wellpappe hergestellt und mit der Bodenplatte verklebt oder verklammert.
Eine alternative Ausführungsform einer solchen, lediglich aus Pappe bestehenden Palette ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 91 03 307 angegeben. In diesem Fall besteht die Palette aus einer zusammengeklappten Bodenplatte deren eine Hälfte Bohrungen zur Aufnahme von kreiszylindrischen Füßen aufweist. Die Bohrungen mit den eingesetzten Füßen werden dann von dem zweiten Teil der Bodenplatte abgedeckt.
Diese Art der Palettenherstellung hat gegenüber der Ausführungsform gemäß der DE 41 00 407 den Vorteil, daß der Fuß zumindest in einer Lage der Wellpappe, d. h. in der Bohrung des Bodens eingeklebt ist, was zur Verfestigung der Palette beiträgt. Dabei werden sogenannte Hartpapierhülsen als Füße verwendet, die eine hohe Tragfähigkeit, d. h. axiale Belastung aufweisen.
Nachteilig an der gewählten Konstruktion des genannten Gebrauchsmusters ist die stets zu verwendende klappbare Bodenplatte, die ein Verkleben der beiden Klapphälften im allgemeinen erfordert.
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch weiter verbesserte Palette zur Verfügung zu stellen, die insbesondere aus einem leicht zu entsorgenden oder recycelfähigen Mono-Stoff herstellbar ist. Dabei ist insbesondere an eine Verbesserung der Palettenkonstruktion gemäß dem eingangs genannten Gebrauchsmuster aus einer Pappenkonstruktion mit Füßen aus Hartpapierhülsen gedacht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Palette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der im Hauptanspruch gegebenen Palette beansprucht.
Die erfindungsgemäße Palette hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß eine erhöhte Festigkeit der Palette erzielt wird. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, daß der als Hartpapierhülse oder dergleichen ausgebildete rohrartige Fuß derart in die Bodenplatte einsetzbar ist, daß er in dieser Ausnehmung der Bodenplatte sowohl an seiner Außenmantelfläche als auch an seiner Innenmantelfläche gehalten und abgestützt ist. Dabei kann je nach Ausführungsform der Erfindung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Füßen und der Bodenplatte erfolgen. Insbesondere kann die Verbindung durch eine Klebeverbindung fest oder durch weitere Maßnahmen lose ausgeführt sein. Eine lose Ausführung der Verbindung hat den Vorteil, daß die Paletten auf engerem Raum stapelbar sind, da die Füße erst nachträglich fest in die Bodenplatte eingesetzt werden können.
Die Ausnehmungen in die Bodenplatte werden zweckmäßigerweise durch eine Materialverformung in die Bodenplatte eingebracht. Hierzu kann beispielsweise ein kreisringförmiger Stempel vorgesehen sein, der ähnlich ausgebildet ist wie der Fuß selbst und der an seiner Stempelfläche Bearbeitungsschneiden aufweist.
Die Ausnehmungen in der Bodenplatte können jedoch auch spanabheben hergestellt werden, wobei darauf zu achten ist, daß eine ringförmige und nicht eine kreiszylindrische Ausnehmung hergestellt wird, d. h. eine kreiszylindrische Ronde bleibt erhalten.
Als Bodenplatte soll vornehmlich ein einlagiger oder mehrlagiger Werkstoff insbesondere aus Pappe verwendet werden. Dabei kommt zum einen eine handelsübliche Wellpappe in Betracht, deren welliger Aufbau in einem Längsschnitt durch die Wellpappe erkennbar ist. Es kann jedoch auch eine sogenannte Waben-Pappe verwendet werden, die aus stehenden Zellen ähnlich wie bei einer Bienenwabe besteht. Solche Waben-Pappen weisen eine höhere Festigkeit auf, da die inneren Wandungsabschnitte senkrecht belastet werden. Solche Waben-Pappen sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Honicel-Sechseckwaben" von der britischen Firma Honicel UK Ltd. Northants, England bekanntgeworden.
Es können auch vergleichbare einlagige oder mehrlagige Werkstoffe aus Holz oder Kunststoff Verwendung finden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die insbesondere als Hartpapierhülsen ausgebildeten rohrartige Füße ggf. zusätzliche Haken aufweisen, die an der ringförmigen Stirnfläche der Hülse angebracht sind und bei der Befestigung des Fußes in die Bodenplatte hakenartig eindringen. Sofern hier ein zusätzliches Metallteil verwendet wird, ist dies unschädlich, da dies beim Recyceln mittels einer Magnetabscheidung leicht entfernt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren mehr dargestellt sind.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Palette entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Palette Fig. 1 von unten,
Fig. 3a eine Palette mit spanabhebend bearbeiteten Ausnehmungen,
Fig. 3b eine Palette mit materialverformten Ausnehmungen,
Fig. 4a eine Seitenansicht eines Fußes mit aufgesetzten Haken,
Fig. 4b eine Draufsicht nach Fig. 4a und
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 durch eine Bodenplatte mit Waben- Struktur.
Beschreibung der Erfindung
Die in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Palette 1 besteht aus einer dreilagigen Bodenplatte 2 aus Wellpappe. Die drei Schichten der Wellpappe sind mit den Bezugszeichen 3 bis 5 gekennzeichnet. Die obere Schicht 3 hat eine Dicke s₁, die mittlere Schicht 4 eine Dicke von s₂ und die untere Schicht 5 eine Dicke von s₃. Dabei werden im Ausführungsbeispiel beispielsweise die obere und die untere Schicht 3, 5 gleich dick und die mittlere Schicht 4 etwas dünner ausgeführt.
Je nach gewünschter Tragfestigkeit der Palette kann eine beliebige einlagige oder mehrlagige Wellpappe herkömmlicher Bauart mit einer Wandstärke s verwendet werden.
Zur Aufnahme von rohrartigen Füßen 6, die vorzugsweise aus Hartpapierhülsen gebildet sind, weist die Unterseite 7 der Bodenplatte 2 ringförmige Ausnehmungen 8 auf, die mit einer Tiefe t in die Bodenplatte eingebracht sind. Im linken Teil der Fig. 1 und 2 ist der rohrartige Fuß 6 in eine solche Ausnehmung 8 eingesetzt, während der rechte Teil der Fig. 1 und 2 lediglich die leere Ausnehmung 8 ohne Fuß zeigt. Die Ausnehmung 8 weist einen Innendurchmesser d₁ und einen Außendurchmesser d₂ auf, der gleich groß oder nur geringfügig kleiner (d₁) bzw. größer (d₂) ist, als der zugehörige Innendurchmesser d₃ und der Außendurchmesser d₄ des hülsenförmigen Fußes 6. Die Durchmesser d₁ bis d₄ können jedoch auch so ausgebildet sein, daß sich beim Einsetzen des Fußes 6 in die Ausnehmung 8 ein Preßsitz ergibt.
Der Fuß 6 ist in der Ausnehmung 8 aufgrund deren kreisringförmigen Ausgestaltung von 3 Seiten eingebettet. Zum einen wird die Außenmantelfläche 9 des Fußes 6 von der radial außenliegenden Mantelfläche 10 der Ausnehmung 8 mit einer der Tiefe t der Ausnehmung 8 entsprechenden Höhe umschlossen. Weiterhin wird die Innenmantelfläche 11 des hülsenartigen Fußes 6 durch die radial innenliegende Mantelfläche 12 der Ausnehmung 8 ebenfalls über eine Länge entsprechend der Tiefe t der Ausnehmung 8 begrenzt. Hierdurch hat der Fuß 6 sowohl an seiner Innenmantelfläche als auch an seiner Außenmantelfläche einen festen Halt, wobei er sich an der ringförmigen Grundfläche 13 der Ausnehmung 8 abstützt. Je nach Befestigung des Fußes mittels eines Preßsitzes oder mittels einer Klebung ist dieser fest in der Bodenplatte 2 gehalten.
Die Eindringtiefe t des Fußes 6 in die Bodenplatte wird zweckmäßigerweise in einer Größenordnung gewählt, die 1/3 bis 1/2 der Wandstärke s der Bodenplatte 1 entspricht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dringt demnach der Fuß 6 bis etwa zur Hälfte in die mittlere Schicht 4 der Wellpappe ein (t ≈ 1/3 bis 1/2 s). Die Restwandstärke der Bodenplatte ist mit s₄ bezeichnet.
Wie aus der Fig. 3a, 3b ersichtlich, kann die Ausnehmung 8 auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann mittels einer Bohrkrone die kreisringförmige Ausnehmung entsprechend der Darstellung in Fig. 3a spanabhebend ausgebohrt oder ausgefräst werden. In diesem Fall wird das Material der Ausnehmung 8 entfernt. Dies kann für viele Anwendungszwecke vorteilhaft sein.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Fig. 3b vorgesehen, daß die Ausnehmung 8 in die Bodenplatte 2 nicht durch eine spanhebende Bearbeitung, sondern durch eine Materialverdrängung hergestellt wird. Hierfür wird beispielsweise ein Stempelwerkzeug ähnlich wie eine Drehbohrkrone verwendet, welches jedoch nur an seiner Stirnseite eine äußere und innere Schneide aufweist, die die Wandungsabschnitte 10, 12 der Ausnehmung 8 schneidend erzeugt. Das ursprüngliche Material wird dabei in die Ausnehmung 8 hineingepreßt, so daß es im Bereich der Grundfläche 13 der Ausnehmung 8 zu einer Materialverdichtung kommt. Aufgrund der wellenartigen Struktur der einzelnen Schichten der Wellpappe wird jedoch die oberste Schicht 3 der Bodenplatte 2 in ihrer Tragfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt. Durch die Verbindung Bodenplatte-Fuß entsteht vielmehr eine Verfestigung der Konstruktion. Diese Herstellungsart und Konstruktion hat weiterhin den Vorteil, daß die Herstellung nahezu staubfrei ist und eine Verfestigung des Materials im Bereich des Fußes 6 erfolgt.
Wie beschrieben, wird der Fuß 6 vorzugsweise aus einer an sich bekannten kreiszylindrischen Hartpapierhülse mit der Höhe h und dem Innendurchmesser d₃ sowie dem Außendurchmesser d₄ gebildet. Je nach verlangter Festigkeit der Palette 1 werden eine Vielzahl solcher Hartpapierhülsen als Füße 6 auf der Unterseite der Palette 1 in entsprechende Ausnehmungen 8 eingebracht, wobei die Befestigung formschlüssig oder kraftschlüssig oder mittels einer Klebeverbindung erfolgen kann.
Um insbesondere auch eine lösbare oder nach dem Versand der Paletten vom Hersteller zusammenbaubare Palette zu erhalten, kann der Fuß 6 an seiner stirnseitigen Ringfläche 14 hakenförmige Vorrichtungen 15 aufweisen, wie sie in Fig. 4a, 4b schematisch dargestellt sind. Mit diesen scharfkantigen oder spitzen Haken kann der Fuß 6 in die Grundfläche 13 der Bodenplatte 2 eingedreht werden, ohne daß es ggf. einer klebenden Verbindung bedarf. Weiterhin ermöglicht diese Konstruktion ggf. ein leichtes Lösen dieser Verbindung.
In Fig. 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein Längsschnitt durch eine Palette 1 dargestellt, die aus einer wabenförmigen Struktur besteht. In diesem Fall stehen die innere Wände 16 senkrecht zur oberen Fläche 17 bzw. zur unteren Fläche 7 der Bodenplatte 2. Eine solche wabenförmige Bodenplatte weist eine sehr viel höhere Tragfestigkeit oder Belastbarkeit der Oberseite 17 auf, da die inneren Wände 16 senkrecht hierzu angeordnet sind. Dabei kann die Bodenplatte ebenso aus Pappe, aus Kunststoff oder aus Holz hergestellt werden. Bevorzugt wird jedoch eine Pappe als Bodenplatte verwendet.
Auch in eine solche wabenförmige Bodenplatte 1 werden die Ausnehmungen 8 für das Einsetzen des Fußes 6 entweder spanhebend ausgefräst oder - wie in Fig. 5 dargestellt - durch eine Materialverdrängung eingepreßt. Dies geschieht wiederum durch einen hohlbohrkronenartigen Stempel, dessen stirnseitige Außen- und Innenkante als Schneidwerkzeug ausgebildet ist, um die Mantelflächen 10, 12 schneidend zu bearbeiten. Maßgeblich ist, daß wiederum lediglich eine kreisringförmige Ausnehmung 8 erzeugt wird, die den inneren zylindrischen Steg 18 (Ronde) unverletzt läßt. Nur so wird der Fuß 6 beim Einsetzen in die Ausnehmung 8 von drei Seiten umschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.
Bezugszeichenliste
1 Palette
2 Bodenplatte
3 Schicht von 2
4 Schicht von 2
5 Schicht von 2
6 rohrartiger Fuß
7 Unterseite von 2
8 ringförmige Ausnehmung
9 Außenmantelfläche
10 Mantelfläche
11 Innenmantelfläche
12 Mantelfläche
13 Grundfläche
14 stirnseitige Ringfläche
15 hakenförmige Vorrichtung
16 inneren Wände
17 obere Fläche
18 Ronde

Claims (11)

1. Palette, bestehend aus einer Bodenplatte aus einem einlagigen oder mehrlagigen Werkstoff aus Pappe, Holz, Kunststoff oder dergleichen, mit an der Unterseite der Bodenplatte befestigten, rohrartigen Füssen die wenigstens zum Teil in die Bodenplatte hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) über einen Teil ihrer Wandstärke s mit ringförmigen Ausnehmungen (8) versehen ist, in welche die rohrartigen Füße (6) mit ihren Außen- und Innenwandungen (9, 11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingesetzt sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tiefe t der ringförmigen Ausnehmung (8) über eine oder mehrere Lagen (3 bis 5) einer mehrlagigen Wellpappe als Bodenplatte (2) erstreckt.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe t der Ausnehmung (8) etwa t ≈ 1/3 bis 1/2 × s beträgt, wobei s die Gesamtwandstärke der Bodenplatte (2) ist.
4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausnehmung (8) in der Bodenplatte (2) durch eine Materialverdrängung des Ausgangsmaterials gebildet ist, wobei das Material der Ausnehmung (8) in der restlichen Wandstärke s₄ eingeschoben ist.
5. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenwandung (10, 12) der ringförmigen Ausnehmung (8) in die Unterseite (7) der Bodenplatte eingeschnitten ist.
6. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausnehmung (8) in die Unterseite (7) der Bodenplatte (2) ohne Materialverdrängung spanabhebend hergestellt ist.
7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Fuß (6) mit seiner der Bodenplatte (2) zugewandten ringförmigen Stirnfläche (14) und/oder mit seiner Außenmantelfläche (9) und/oder seiner Innenmantelfläche (11) mit zugehörigen Flächen (10, 12, 13) der Ausnehmung (8) der Bodenplatte (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) in die Ausnehmung (8) mit einem Preßsitz eingebracht ist.
9. Palette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) in die Ausnehmung (8) eingeklebt ist.
10. Palette nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) an seiner der Bodenplatte (2) zugewandten ringförmigen Stirnfläche (14) insbesondere L-förmige Befestigungshaken (15) oder dergleichen aufweist, die in die Grundfläche (13) der Ausnehmung (8) der Bodenplatte zur ggf. lösbaren Verankerung eingreifen.
11. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß aus einer Hartpapierhülse (6) gebildet ist.
DE4416293A 1993-08-06 1994-05-09 Palette Expired - Fee Related DE4416293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416293A DE4416293B4 (de) 1993-08-06 1994-05-09 Palette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311772U DE9311772U1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Palette
DEG9311772.8 1993-08-06
DE4416293A DE4416293B4 (de) 1993-08-06 1994-05-09 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416293A1 true DE4416293A1 (de) 1995-02-09
DE4416293B4 DE4416293B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=6896489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311772U Expired - Lifetime DE9311772U1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Palette
DE4416293A Expired - Fee Related DE4416293B4 (de) 1993-08-06 1994-05-09 Palette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311772U Expired - Lifetime DE9311772U1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9311772U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820493A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Swap Technology Ag Gossau Palette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002878A (nl) * 1979-06-01 1980-12-03 Persson N G W Laadbord.
DE9207280U1 (de) * 1992-05-29 1992-09-03 Nestler Wellpappe GmbH, 7630 Lahr Palette aus Wellpappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820493A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Swap Technology Ag Gossau Palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416293B4 (de) 2004-02-12
DE9311772U1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436533B1 (de) Wabenkörper, insbesondere mit s-förmigen, teilweise verstärkten blechlagen
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
DE3114617C2 (de)
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0735288A1 (de) Kalanderwalze
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE4416293B4 (de) Palette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP3669702B1 (de) Faltkörper
DE10127120A1 (de) Kunststoffpalette und Palettensystem
DE3447602C2 (de)
DE2825606A1 (de) Hochbelastbares auflager
DE19822339A1 (de) Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE69910382T2 (de) Palette und verfahren zu ihrer herstellung
DE1802485A1 (de) Palette,insbesondere Einwegpalette
DE8709148U1 (de) Schalungselement
DE29606277U1 (de) Palettenkufe und damit versehene Leichtpalette
DE2110893B2 (de) Palettendistanzstueck
DE102023128548A1 (de) Standvorrichtung zur selbsthaltenden Anbringung an einer Untergrundfläche, Leichtbauplatte, aufweisend eine solche Standvorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer solchen Standvorrichtung
DE2635222B2 (de) Einweg-Flachpalette
DE20103902U1 (de) Aus Karton oder Wellpappe bestehende Palette
DE29908257U1 (de) Quaderförmiges Ritzpolster
DE1906481U (de) Ladepalette.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee