DE4415583C1 - Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung - Google Patents

Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung

Info

Publication number
DE4415583C1
DE4415583C1 DE4415583A DE4415583A DE4415583C1 DE 4415583 C1 DE4415583 C1 DE 4415583C1 DE 4415583 A DE4415583 A DE 4415583A DE 4415583 A DE4415583 A DE 4415583A DE 4415583 C1 DE4415583 C1 DE 4415583C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
stamp according
insert
period stamp
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4415583A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opitz GmbH
Original Assignee
Opitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opitz GmbH filed Critical Opitz GmbH
Priority to DE4415583A priority Critical patent/DE4415583C1/de
Priority to CA002147538A priority patent/CA2147538C/en
Priority to AT95106362T priority patent/ATE168052T1/de
Priority to EP95106362A priority patent/EP0681878B1/de
Priority to ES95106362T priority patent/ES2119265T3/es
Priority to US08/432,690 priority patent/US5620716A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4415583C1 publication Critical patent/DE4415583C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2245Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies having walls provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • B29C33/428For altering indicia, e.g. data, numbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • B29C45/374Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles for displaying altering indicia, e.g. data, numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitraumstempel zum Einsetzten in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter Zeitraumstempel ist im deutschen Gebrauchsmuster G 85 26 599.3 offenbart. Gemäß diesem in Fig. 3 in zusammengebautem Zustand dargestellten Zeitraumstempel ist ein zylindrischer Grundkörper 1 in einer in einer Form 2 ausgebildeten Bohrung 3 derart befestigt, daß seine vordere Stirnfläche 4 bündig mit einem Abschnitt der formenden Fläche 2a der Form 2 abschließt. D. h. die vordere Stirnfläche 4 ist dem Forminneren zugewandt. Im Grundkörper 1 ist eine durchgängige zylindrische Ausnehmung 5 ausgebildet, wodurch am Grundkörper 1 auf seiner dem Forminneren zugewandten Stirnseite eine ebene Ringfläche 6 entsteht. Die Ringfläche 6 ist mit eingravierten Markierungen, wie beispielsweise mit einer Skala, versehen.
In der Ausnehmung 5 ist ein Einsatz 7 angeordnet, der als eine Schraube ausgebildet ist, und im wesentlichen aus einem zylindrischen Kopfabschnitt 8 und einem mit einem Gewinde 9 versehenen zylindrischen Schaftabschnitt 10 besteht. Der Schaftabschnitt 10 ist im Durchmesser kleiner ausgebildet als der Kopfabschnitt 8, so daß zwischen Kopfabschnitt 8 und Schaftabschnitt 10 eine Radialstufe 11 ausgebildet ist. Durch die Radialstufe 11 entsteht am Einsatz 7 eine ringförmige axiale Anliegefläche 11a. Der Einsatz hat eine vordere dem Forminneren zugewandte kreisrunde ebene Stirnfläche 15, die mit einem Schlitz 16 und mit einer eingravierten Pfeilspitze 17 versehen ist (siehe auch Fig. 2).
Die im Grundkörper 1 ausgebildete Ausnehmung 5 hat einen ersten dem Forminneren zugewandten Bohrungsabschnitt 12 mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Kopfabschnitts 8 ist, so daß der Kopfabschnitt 8 im ersten Bohrungsabschnitt 12 der Ausnehmung 5 versenkbar ist. Der mittleren Abschnitt der Ausnehmung 5 hat eine Gewindebohrung 13 mit kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 12, so daß eine Radialstufe 14 ausgebildet wird. Das Gewinde der Gewindebohrung 13 paßt mit dem am Einsatz 7 ausgebildeten Gewinde 9 zusammen.
Zwischen der ringförmigen axialen Anliegefläche 11a des Einsatzes 7 und der Radialstufe 14 des Grundkörpers 1 ist eine spiralförmige Druckfeder 18 vorgesehen. Die Druckfeder 18 ist demnach im ersten Bohrungsabschnitt 12 untergebracht, so daß sie den Schafabschnitt 10 umgibt.
Beim Zusammenbau des bekannten Zeitraumstempels wird zunächst die Druckfeder 18 in den ersten Bohrungsabschnitt 12 eingesetzt. Dann wird der Einsatz 7 mit seinem schaftseitigen Ende in die zylindrische Ausnehmung 5 eingesetzt und das am Schaftabschnitt 10 ausgebildete Gewinde 9 mit dem in der Gewindebohrung 13 ausgebildeten Gewinde verschraubt, bis die vordere Stirnfläche 15 des Einsatzes 7 mit der Ringfläche 6 des Grundkörpers 1 bündig abschließt. Dabei wird die Feder 3 komprimiert und bringt eine Reibungskraft zwischen dem Einsatz 2 und dem Grundkörper 1 auf, so daß der Einsatz 7 in einer bestimmten vorgewählten Drehposition gegenüber dem Grundkörper 1 haltbar ist.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Einsatz 7 lediglich vom Innenbereich der Form her in den Grundkörper 1 eingeschraubt werden muß. Das heißt, zum Wechseln des Einsatzes 7 ist es lediglich erforderlich, daß der Zeitraumstempel vom Forminneren her zugänglich ist.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß bei der Einstellbewegung des Einsatzes 7, also beim Verdrehen des Einsatzes 7 gegenüber dem Grundkörper 1, bedingt durch die Gewindesteigung, sich die Höhenposition des Einsatzes 7 gegenüber dem Grundkörper 1 verändert. Jede Drehposition des Einsatzes 7 bedingt eine andere Höhenposition und somit eine andere Wanddicke am Formteil im Bereich der Stirnfläche 15 des Einsatzes 7.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zeitraumstempel derart weiterzubilden, daß bei unterschiedlichen Einstellungen des Zeitraumstempels die Wanddicken der jeweils hergestellten Formteile gleich bleiben, wobei ein einfacher Wechsel des Einsatzes beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die im Grundkörper ausgebildete axiale Anliegefläche, die als Anschlagfläche für die am Einsatz ausgebildete ringförmige axiale Anliegefläche dient, wird beim Verstellen des Einsatzes gegenüber dem Grundkörper immer eine gleichbleibende Höheneinstellung gewährleistet. Die zur Beibehaltung einer bestimmten Einstellung des Einsatzes notwendige Haltekraft wird durch das federvorgespannte in der zylindrischen Ausnehmung untergebrachte Halteteil dadurch aufgebracht, daß der Schaftabschnitt des Einsatzes mit dem Halteteil in Gewindeverbindung ist und die zwei Anliegeflächen durch die Federvorspannung des Halteteils aneinandergepreßt werden, so daß eine Reibungskraft erzeugt wird.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist das Halteteil als eine verdrehsichere, in der Ausnehmung axial bewegliche Gewindemutter ausgebildet, die zwischen zwei in der Ausnehmung des Grundkörpers ausgebildeten Anschlägen axial beweglich ist, so daß auf vorteilhafte Weise die Federvorspannung und damit die Haltekraft eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Zeitraumstempels in zusammengebautem Zustand.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung des Pfeils des in Fig. 1 dargestellten Zeitraumstempels.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines bekannten Zeitraumstempels, wie er im deutschen Gebrauchsmuster G 85 26 599.3 offengelegt ist.
Die vorstehend bei der Beschreibung der Stands der Technik verwendeten Bezugszeichen werden im folgenden bei der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels beibehalten und bezeichnen die gleichen Bauteile.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besteht der erfindungsgemäße Zeitraumstempel im wesentlichen aus den Bauteilen Grundkörper 19, schraubenförmiger Einsatz 7 und das mit einer Feder 15 vorgespannte Halteteil 20. Der Einsatz 7 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist identisch zum Einsatz 7 des vorstehend beschriebenen Stands der Technik. Dies ist vorteilhaft, da der Einsatz 2 sowohl in der bekannten Ausführungsform als auch in der erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet werden kann.
Der Grundkörper 19 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels hat eine zylindrische Ausnehmung 21. Bis auf die Gestaltung der zylindrischen Ausnehmung 21 ist der Grundkörper 19 identisch zum aus dem Stand der Technik bekannten Grundkörper 1. Auch im erfindungsgemäßen Grundkörper 19 wird daher der Einsatz 7 von der zylindrische Ausnehmung 21 in zusammengebautem Zustand drehbar aufgenommen. Erfindungsgemäß ist in der zylindrischen Ausnehmung 21 in einem mittleren Abschnitt eine Radialstufe 22 ausgebildet. Diese Radialstufe 22 stellt eine axiale Anliegefläche 22a dar, die zum Forminneren hin zeigt. In zusammengebautem Zustand dient diese axiale Anliegefläche 22a als Tiefenanschlag, die gegen die am Kopfabschnitt 8 des Einsatzes 7 ausgebildete axiale Anliegefläche 11a anschlägt. Das Halteteil 20 ist verdrehsicher jedoch axial beweglich in einem mittleren Abschnitt der zylindrischen Ausnehmung 21 aufgenommen. Die Feder 18 ist in der zylindrischen Ausnehmung 21 derart aufgenommen, daß sie eine Vorspannung auf das Halteteil 20 aufbringt. Das Halteteil 20 ist mit einem Gewinde 20a versehen, das mit dem am Schaftabschnitt 10 ausgebildeten Gewinde 9 des Einsatzes 7 in Eingriff bringbar ist. Die Richtung der Vorspannkraft der Feder 18 ist dabei derart, daß die axiale Anliegefläche 11a des Einsatzes 7 gegen die axiale Anliegefläche 22a des Grundkörpers 19 gepreßt wird. Somit ist es bei dieser Anordnung möglich, daß die Höhenposition des Einsatzes 7 gegenüber dem Grundkörper 19, bzw. der Forminnenfläche 2a gleichbleibend ist, wobei der Einsatz 7 lediglich von der Forminnenseite in den Grundkörper 19 eingeschraubt werden muß.
Nachfolgend werden gemäß Fig. 1 die Bauteile des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben.
Die Außenkontur des Grundkörpers 19 ist als Zylinder ausgebildet. Eine vordere dem Forminnenbereich zugewandte Stirnfläche des Grundkörpers 19 ist, wie bereits erwähnt, als eine ebene Ringfläche 23 ausgebildet, die mit Gravuren versehen ist und einen Teil der formenden Innenfläche der Form bildet (Fig. 2). Die Ringfläche 23 entsteht durch die in der Stirnfläche ausgebildete zylindrische Ausnehmung 21, die sich in axialer Richtung durch den Grundkörper 19 erstreckt.
Die zylindrische Ausnehmung 21 setzt sich beginnend von der Ringfläche 23 aus folgenden Teilbereichen zusammen: dem ersten zylindrischen Bohrungsabschnitt 24, dem zweiten verengten zylindrischen Bohrungsabschnitt 25, dem dritten und vierten zylindrischen Bohrungsabschnitten 26 und 27 und der Gewindebohrung 28 zusammen. Alle Teilbereiche der zylindrischen Ausnehmung 21 sind konzentrisch zueinander angeordnet.
Der Durchmesser des auf der Seite der Ringfläche 23 ausgebildeten ersten Bohrungsabschnitts 24 und die Tiefenerstreckung des ersten Bohrungsabschnitts 24 von der Ringfläche 23 bis zur Radialstufe 22 ist derart gewählt, daß der Kopfabschnitt 8 genau auf nehmbar ist. Der zweite Bohrungsabschnitt 25 beginnt an der Radialstufe 22 und erstreckt sich bis zum Beginn des dritten Bohrungsabschnitts 25. Der Durchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 26 ist kleiner als der Durchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 24; er ist jedoch so groß gewählt, daß der Schaftabschnitt 10 durchführbar ist.
Der Durchmesser des dritten Bohrungsabschnitts 26 ist größer als der Durchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 25 ausgebildet, so daß am Übergang der beiden Bohrungsabschnitte 25 und 26 eine Radialstufe 29 ausgebildet wird. Der Durchmesser des dritten Bohrungsabschnitts 26 entspricht in etwa dem Durchmesser des ersten Bohrungsabschnitts.
Der Durchmesser des vierten Bohrungsabschnitts 27 ist größer als der Durchmesser des dritten Bohrungsabschnitts 26, so daß am Übergang der beiden Bohrungsabschnitte 26 und 27 eine Radialstufe 30 ausgebildet wird. Die Radialstufe 30 stellt eine ringförmige axiale Anschlagfläche 31 dar.
Der Innendurchmesser der Gewindebohrung 28 ist kleiner als der Innendurchmesser des vierten Bohrungsabschnitts 27, so daß an dieser Stelle eine weitere Radialstufe 32 ausgebildet wird. Die Radialstufe 32 stellt eine ringförmige axiale Anschlagfläche 33 dar. Die Gewindebohrung 28 öffnet sich zur anderen hinteren Stirnfläche 34 des Grundkörpers 19.
Der Grundkörper 19 ist zum Zweck der Montage, wie später noch näher erläutert wird, in seinem mittleren Abschnitt in zwei Teile, einem vorderen Teil 19a und einem hinteren Teil 19b unterteilt. Am vorderen Teil 19a des Grundkörpers 19 ist im Bereich des dritten Bohrungsabschnitts auf seiner Mantelwandung eine ringförmige Ausnehmung 35 ausgebildet. Der Außendurchmesser der Ausnehmung 35 ist so festgelegt, daß die Ausnehmung 35 in den vierten Bohrungsabschnitt 27 paßt. Das hintere Teil 19b hat im Bereich des vierten Bohrungsabschnitts 27 ein in axialer Richtung zur Forminnenseite zeigenden ringförmigen Verlängerungsabschnitt 36 ausgebildet.
Zur Montage der beiden Teile 19a und 19b wird der Verlängerungsabschnitt 36 des hinteren Teils 19b auf die am vorderen Teil 19a ausgebildeten Ausnehmung 35 geschoben, bis die Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 36 gegen die durch die Ausnehmung 35 am vorderen Teil 19a gebildete ringförmige Stufenfläche stößt. An diesem Stoß ist zum Verbinden des vorderen Teils 19a mit dem hinteren Teil 19b eine Verschweißung 42 ausgebildet, die beispielsweise als eine Laserschweißnaht um den ganzen Umfang des Grundkörpers 19 herum ausgebildet sein kann. Die Verschweißung des vorderen Teils 19a und des hinteren Teils 19b erfolgt jedoch erst bei einem späteren Montageschritt, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Im Bereich des vierten Bohrungsabschnitts 27 ist in der Mantelwandung des Grundkörpers 19 ein sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch 37 ausgebildet.
Bezüglich der Beschreibung des Einsatzes 7 wird auf die vorstehende Beschreibung des Stands der Technik verwiesen.
Das Halteteil 20 ist als eine mit einem Innengewinde 38 versehene Mutter ausgebildet. Die Außenkontur des Halteteils 4 ist zylinderförmig. Der Außendurchmesser des Halteteils 20 ist etwas kleiner als der Durchmesser des vierten Bohrungsabschnitts 27 jedoch größer als der Durchmesser des dritten Bohrungsabschnitts 26 gewählt. Das Halteteil 20 ist an einem mittleren Abschnitt seiner Mantelwandung mit einer radialen Bohrung 39 versehen, in die ein Stift 40 einpreßbar ist. Der Außendurchmesser des Stifts 40 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Langlochs 37 ausgebildet.
Die Feder 18 ist als eine spiralförmige Druckfeder ausgebildet, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Schaftabschnitts 10 ist, und deren Außendurchmesser kleiner als der Durchmesser des dritten Bohrungsabschnitts 26 ist.
Nachfolgend wird der Zusammenbau und die Funktionsweise des Zeitraumstempels beschrieben.
Zunächst wird im hinteren Teil 19b des Grundkörpers 19 das Halteteil 20 in den vierten Bohrungsabschnitt 27 eingelegt, so daß die eine Stirnseite des Halteteils 20 an der einen Anschlagfläche 33 anliegt. Von der Außenseite des Grundkörpers 19b wird nun durch das Langloch 37 hindurch der Stift 40 in die Bohrung 39 des Halteteils 20 eingepaßt, so daß der Stift 40 fest mit dem Halteteil 20 verbunden ist. Auf diese Weise ist das Halteteil 20 im vierten Bohrungsabschnitt 27 axial beweglich gelagert und gleichzeitig gegen Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert. Die Feder 18 wird in den dritten Bohrungsabschnitt 26 des vorderen Teils 19a eingeführt, so daß ihre eine Stirnseite an der Radialstufe 29 anliegt. Das derart vorbereitete vordere Teil 19a und das derart vorbereitete hintere Teil 19b wird nun zusammengesteckt und miteinander verschweißt, wie vorstehend bereits beschrieben wurde.
Die Länge der Feder ist so festgelegt, daß das Halteteil 20 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die eine Anschlagfläche 33 gedrückt wird. Das Halteteil 20 ist in diesem Zustand zwischen der einen Anschlagfläche 33 und der anderen Anschlagfläche 31 in axialer Richtung gegen die Vorspannung der Feder 18 beweglich. Eine Verdrehung des Halteteils 20 um seine Längsachse wird, wie bereits erwähnt, durch das Eingreifen des Stifts 40 in das Langloch 37 verhindert.
Von der Seite der Ringfläche 23 wird nun der Einsatz 7 mit dem Schaftabschnitt 10 voraus in die zylindrische Ausnehmung 21 eingesetzt und durch eine Drehbewegung in das Halteteil 4 eingeschraubt. Während des Einschraubvorganges des Einsatzes 7 legt sich die axiale Anliegefläche 11a des Kopfabschnitts 8 an die axiale Anliegefläche 22a des Grundkörpers 19 an. Somit hat der Einsatz seine gewünschte Höhenstellung gegenüber der vorderen Stirnfläche des Grundkörpers 19 erreicht. Durch weiteres Eindrehen des Einsatzes 7 in das Halteteil 20 wird das Halteteil 20 um einen vorbestimmten Axialhub h soweit angehoben, bis die andere Stirnseite des Halteteils gegen die andere Anschlagfläche 31 anschlägt. Durch eine Ausdrehbewegung des Einsatzes 7 gegenüber dem Grundkörper 19 können beliebige Einstellungen zwischen dem Einsatz 7 und dem Grundkörper 19 vorgenommen werden (siehe auch Fig. 2), wobei eine vorbestimmte Position zwischen den zwei Bauteilen durch die mittels der Feder 18 erzeugten Reibkraft zwischen der axialen Anliegefläche 11a und der axialen Anliegefläche 22a beibehalten wird. Das Gewinde 9 des Einsatzes 7 weist dabei eine Steigung von 0,2 bis 0,6 auf, wobei der Einsatz 7 selbst vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gewindegängen in das Halteteil 4 eingeschraubt wird.
Bei einer weiteren Ausdrehbewegung des Einsatzes 7 wird das Halteteil 20 wieder auf der Anschlagfläche 33 abgesetzt und der Einsatz 7 bewegt sich in Axialrichtung zum Innenbereich der Form hin aus dem Grundkörper 19 heraus und kann entnommen werden.
Der erfindungsgemäße Zeitraumstempel wird genauso, wie vorstehend beim Zeitraumstempel nach dem Stand der Technik beschrieben, in die in der Forminnenseite ausgebildeten abgestuften Bohrung 3 (siehe Fig. 3) eingesetzt. Von der Außenseite der Form wird der Grundkörper 19 über einen Gewindebolzen 41 (Fig. 3) mit der Gewindebohrung 28 verschraubt und in der in der Form ausgebildeten Bohrung 3 (Fig. 3) festgehalten.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß zum Austausch des Einsatzes des in der Form eingebauten Zeitraumstempels lediglich eine Zugänglichkeit zum Zeitraumstempel vom Innenbereich der Form erforderlich ist. Der Austausch des Einsatzes kann stattfinden ohne daß der Grundkörper 1 aus der Form ausgebaut werden muß, oder daß eine Zugänglichkeit zum Zeitraumstempel von der Formaußenseite her erforderlich wäre.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Verdrehsicherung des Halteteils 20 gegenüber dem Grundkörper 19 durch den mit dem Langloch 37 in Eingriff stehenden Stift 40 bewerkstelligt. Eine Verdrehsicherung zwischen Halteteil 20 und Grundkörper 19 kann jedoch auch durch Ausbilden eines Viel-Nut-Profils zwischen den beiden Bauteilen 20 und 19 ausgeführt werden.

Claims (16)

1. Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall oder Kunststoffverarbeitung mit einem in die Form einsetzbaren Grundkörper (19), der an seiner einen Abschnitt der formenden Fläche bildenden Stirnseite eine zylindrische Ausnehmung (21) aufweist, einem als eine Schraube ausgebildeten Einsatz (7), an dem zwischen seinem Kopfabschnitt (8) und seinem Schaftabschnitt (10) eine axiale Anliegefläche (11a) ausgebildet ist, und der von der zylindrischen Ausnehmung (21) drehbar aufnehmbar ist, und einer in der Ausnehmung (21) angeordneten federvorgespannten Haltevorrichtung, die mit dem Einsatz (7) in Eingriff bringbar ist, um den Einsatz (7) in vorgegebenen Umfangspositionen im Grundkörper (21) zu halten, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Ausnehmung (21) eine axiale Anliegefläche (22a) hat, die mit der axialen Anliegefläche (11a) des Einsatzes in Anlage bringbar ist
und daß die Halteeinrichtung ein federvorgespanntes Halteteil (20) hat, das mit dem Schaftabschnitt (10) des Einsatzes (7) in Gewindeverbindung bringbar ist, so daß durch die Federvorspannung der Halteeinrichtung die Anliegefläche (11a) gegen die Anliegefläche (22a) preßbar ist.
2. Zeitraumstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) eine Gewindemutter mit einer Verdrehsicherung ist, die in der zylindrischen Ausnehmung (21) eine axiale Hubbewegung (h) ausführen kann.
3. Zeitraumstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Hubbewegung zwischen einem im Grundkörper (19) ausgebildeten hinteren Axialanschlag (33) und einem im Grundkörper (19) ausgebildeten vorderen Axialanschlag (31) ausführbar ist.
4. Zeitraumstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch einen am Umfang der Gewindemutter befestigbaren Stift (40) gebildet wird, der in ein im Grundkörper (19) ausgebildetes sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch (37) eingreift und in diesem geführt wird.
5. Zeitraumstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch ein an der Außenfläche des Halteteils (20) ausgebildetes Vielnutprofil gebildet wird, das mit einem auf der Innenfläche des Grundkörpers (19) ausgebildeten Vielnutprofil in Eingriff bringbar ist.
6. Zeitraumstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielnutprofil durch einen Sechskant, Fünfkant, Vierkant, Dreikant oder nur durch zwei Fortsätze zwischen Halteteil (20) und Grundkörper (19) gebildet wird.
7. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung durch eine Druckfeder (18) erfolgt, die sich auf ihrer einen Endseite am Halteteil (20) und an ihrer anderen Endseite an einem in der Ausnehmung ausgebildeten Radialstufe (29) abstützt.
8. Zeitraumstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anliegefläche (22a) durch einen verengten in der Ausnehmung (21) ausgebildeten Bohrungsabschnitt (25) ausgebildet wird.
9. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (19) zweigeteilt ist und mittels einer Verbindungseinrichtung verbindbar ist.
10. Zeitraumstempel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Verschweißung (42) ist.
11. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Forminnenbereich zugewandte Stirnseite (15) des Kopfabschnitts (8) bündig mit der dem Forminnenbereich zugewandten Stirnseite des Grundkörpers (19) abschließt.
12. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Grundkörpers (19) konstant ist.
13. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Formaußenbereich zugewandte Stirnseite des Grundkörpers (19) eine Gewindebohrung (28) ausgebildet ist, in die zur Fixierung des Grundkörpers (19) innerhalb der Form ein an der Form angeordneter Gewindebolzen (41) eingreift.
14. Zeitraumstempel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Gewindebohrung (28) eingreifende Gewindebolzen (41) einstückig mit der Form ausgebildet ist.
15. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Forminnenbereich zugewandte Stirnseite des Einsatzes (7) eine für den Eingriff eines Werkzeugs geeignete Ausnehmung (16) hat.
16. Zeitraumstempel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) ein Informationselement des Zeitraumstempels bildet.
DE4415583A 1994-05-03 1994-05-03 Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung Expired - Lifetime DE4415583C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415583A DE4415583C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung
CA002147538A CA2147538C (en) 1994-05-03 1995-04-21 Time stamp for insertion into a mould for metal working or plastics processing
AT95106362T ATE168052T1 (de) 1994-05-03 1995-04-27 Zeitraumstempel zum einsetzen in eine form zur metall-oder kunststoffverarbeitung
EP95106362A EP0681878B1 (de) 1994-05-03 1995-04-27 Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine form zur Metall-oder Kunststoffverarbeitung
ES95106362T ES2119265T3 (es) 1994-05-03 1995-04-27 Dispositivo de marcado para la insercion en un molde para el tratamiento de metal o de plastico.
US08/432,690 US5620716A (en) 1994-05-03 1995-05-02 Time stamp for insertion into a mould for metal working or plastics processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415583A DE4415583C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415583C1 true DE4415583C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6517179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415583A Expired - Lifetime DE4415583C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5620716A (de)
EP (1) EP0681878B1 (de)
AT (1) ATE168052T1 (de)
CA (1) CA2147538C (de)
DE (1) DE4415583C1 (de)
ES (1) ES2119265T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002292A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-22 Bernard Picco Dispositif de marquage pour moule
FR2806027A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Anserville Tech Moule equipe d'un moyen de marquage des pieces
DE10018435A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Jauch & Sohn Kg E Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe
DE19958123C2 (de) * 1998-12-04 2003-04-10 Futaba Denshi Kogyo Kk Markierungsvorrichtung für ein Gusswerkzeug
DE19928044C2 (de) * 1998-05-20 2003-06-26 Heinrich Muenz Prägestempel
DE102004030011B3 (de) * 2004-04-13 2005-09-08 Hinderer + Mühlich Kg Befestigungseinrichtung zum genau positionierten Befestigen eines Prägestempels an einem Lochkörper
WO2005100047A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Hinderer + Mühlich Kg Befestigungseinrichtung zum befestigen eines prägestempels an einem lochkörper
EP1652604A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Opitz GmbH Kennzeichnungsstempel
WO2006131538A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Opitz Gmbh Kennzeichnungsstempel mit einschraubbarem zentraleinsatz
DE19730772B4 (de) * 1996-07-18 2008-09-04 Uratanishoji K.K. Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form
DE202008010958U1 (de) 2008-08-18 2008-11-27 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungsstempel mit einer Verbindungseinrichtung
DE102005029236B4 (de) * 2004-09-02 2009-10-29 Münz, Heinrich, Dipl.-Ing. Stempel
WO2010149417A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Opitz Gmbh Veränderbarer kennzeichnungsstempel
FR2983096A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de moulage comportant une partie amovible formant un insert

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406940U1 (de) * 1994-04-26 1994-07-14 Dme Normalien Gmbh Werkzeug zum Formen oder Spritzen plastischer Massen und Formzubehör, insbesondere Auswerfeinrichtung oder Kernstifteinrichtung für ein derartiges Werkzeug
ES2115495B1 (es) * 1995-03-03 1999-02-16 Pruna Alberto Navarra Dispositivo marcador insertable en moldes de inyeccion de plastico.
US5853606A (en) * 1998-01-05 1998-12-29 Boskovic; Borislav Mold identification device
US5902512A (en) * 1998-01-28 1999-05-11 Streit; Kenneth F. Adjustable date stamp mold insert
ES2156493B1 (es) * 1998-07-14 2002-02-01 Navarra Pruna Alberto Dispositivo fechador lateral para moldes de inyeccion.
US6308929B1 (en) * 1998-10-22 2001-10-30 Klaus A. Wieder Mold insert
US6299126B1 (en) * 1999-03-30 2001-10-09 Hughes, Ii Robert H. Apparatus for changeably forming information on die cast or molded members
US6582197B2 (en) 2001-02-22 2003-06-24 Simon E. Coulson Method of investment casting with casting identification
US6761554B2 (en) 2001-06-25 2004-07-13 Leraj, Inc. Rotary tableting press
ES2209593B1 (es) * 2002-01-29 2005-05-01 Alberto Navarra Pruna Inserto de marcaje universal para moldes de inyeccion.
ATE299791T1 (de) * 2003-02-27 2005-08-15 Comercial De Utiles Y Moldes Sa Universeller markiereinsatz für spritzgiesswerkzeuge
DE10334306B4 (de) * 2003-04-28 2009-08-27 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungsstempel zum Einsetzen in ein Formwerkzeug
DE102004030984A1 (de) * 2004-06-26 2006-02-09 Bernhard Wietrzynski Maschinenbauteil
US7252136B2 (en) * 2004-07-26 2007-08-07 General Motors Corporation Numbering device for molded or cast parts
JP4279861B2 (ja) * 2006-09-13 2009-06-17 浦谷商事株式会社 刻印装置
US8011638B2 (en) * 2005-08-24 2011-09-06 Uratanishoji Kabushiki Kaisha Marking device
CN100553924C (zh) * 2006-01-18 2009-10-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学元件成型模具
US20070166423A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Tuck Daniel B Rubber and plastic mold adjustable date stamp insert
CN101767491B (zh) * 2008-12-30 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 打标模具
US20110094609A1 (en) * 2009-04-20 2011-04-28 Richard Schroder Molded Flow Control Components With Traceable Indicia
JP6012113B2 (ja) * 2014-01-31 2016-10-25 浦谷商事株式会社 型内脱着式刻印装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526599U1 (de) * 1985-09-17 1985-11-14 Opitz, Wolfgang, 8750 Aschaffenburg Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813300A (en) * 1954-10-18 1957-11-19 John M Hausman Double cylinder and ram type plastic mixing apparatus
DE1929875C3 (de) * 1969-06-12 1973-11-15 Freya-Plastic Franz Delbrouck Gmbh, 5757 Lendringsen Haltevorrichtung fur em in einem Formwerkzeug auswechselbar ange ordnetes Formwandteil
US3674394A (en) * 1971-01-18 1972-07-04 Structural Fibers Sliding core means for the manufacture of fiber-reinforced plastic tanks
US4137962A (en) * 1977-07-01 1979-02-06 General Motors Corporation Apparatus for marking a mold surface
US4384702A (en) * 1982-03-09 1983-05-24 Boris Boskovic Mold insert
DE3509274C1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid Spritzgiess- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
GB8828481D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 Euro Matic Ltd Date coding play balls
DE9314975U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-23 Dme Normalien Gmbh Markierungsstempel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526599U1 (de) * 1985-09-17 1985-11-14 Opitz, Wolfgang, 8750 Aschaffenburg Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002292A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-22 Bernard Picco Dispositif de marquage pour moule
FR2751263A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Picco Bernard Dispositif de marquage pour moule
DE19730772B4 (de) * 1996-07-18 2008-09-04 Uratanishoji K.K. Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form
DE19928044C2 (de) * 1998-05-20 2003-06-26 Heinrich Muenz Prägestempel
DE19958123C2 (de) * 1998-12-04 2003-04-10 Futaba Denshi Kogyo Kk Markierungsvorrichtung für ein Gusswerkzeug
FR2806027A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Anserville Tech Moule equipe d'un moyen de marquage des pieces
DE10018435A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Jauch & Sohn Kg E Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe
DE10018435C2 (de) * 2000-04-14 2002-02-14 Jauch & Sohn Kg E Markierungsstempel zum Einprägen einer Datumsangabe
WO2005100047A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Hinderer + Mühlich Kg Befestigungseinrichtung zum befestigen eines prägestempels an einem lochkörper
WO2005100047A3 (de) * 2004-04-13 2006-04-13 Hinderer & Muehlich Kg Befestigungseinrichtung zum befestigen eines prägestempels an einem lochkörper
DE102004030011B3 (de) * 2004-04-13 2005-09-08 Hinderer + Mühlich Kg Befestigungseinrichtung zum genau positionierten Befestigen eines Prägestempels an einem Lochkörper
DE102005029236B4 (de) * 2004-09-02 2009-10-29 Münz, Heinrich, Dipl.-Ing. Stempel
EP1652604A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Opitz GmbH Kennzeichnungsstempel
WO2006131538A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Opitz Gmbh Kennzeichnungsstempel mit einschraubbarem zentraleinsatz
WO2006131538A3 (de) * 2005-06-08 2007-05-18 Opitz Gmbh Kennzeichnungsstempel mit einschraubbarem zentraleinsatz
DE202008010958U1 (de) 2008-08-18 2008-11-27 Marquardt Gmbh & Co. Kg Markierungsstempel mit einer Verbindungseinrichtung
WO2010149417A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Opitz Gmbh Veränderbarer kennzeichnungsstempel
FR2983096A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de moulage comportant une partie amovible formant un insert

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168052T1 (de) 1998-07-15
US5620716A (en) 1997-04-15
ES2119265T3 (es) 1998-10-01
CA2147538A1 (en) 1995-11-04
EP0681878B1 (de) 1998-07-08
EP0681878A1 (de) 1995-11-15
CA2147538C (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415583C1 (de) Zeitraumstempel zum Einsetzen in eine Form zur Metall- oder Kunststoffverarbeitung
EP1132651B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
EP1105057B1 (de) Knochenschraube
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE4332494A1 (de) Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP3601013B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
DE10108435C2 (de) Vorrichtung zum Lösen einer in einer Aufnahmebohrung eines Lagerauges oder dgl. festsitzenden Schraube
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE3714340A1 (de) Scharnier und brillengestell mit einem solchen scharnier
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
EP0955479B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3344723C2 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubs eines Einspritzventils vom Doppeleinspritztyp
DE2905031C2 (de)
DE19910793A1 (de) Arbeitsgerät
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE2708248C2 (de) Am Ende eines Trägers eines Meß- oder Anreißgerätes angeordneter Meß- oder Anreißkopf
EP0384289A2 (de) GSZ-Brillenscharnier
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
EP1007860B1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right