DE4414676C1 - Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät

Info

Publication number
DE4414676C1
DE4414676C1 DE4414676A DE4414676A DE4414676C1 DE 4414676 C1 DE4414676 C1 DE 4414676C1 DE 4414676 A DE4414676 A DE 4414676A DE 4414676 A DE4414676 A DE 4414676A DE 4414676 C1 DE4414676 C1 DE 4414676C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
frequency
signal
information
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4414676A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Gesell
Michael Loechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckardt AG
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE4414676A priority Critical patent/DE4414676C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414676C1 publication Critical patent/DE4414676C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät, wobei die Stromstärke im Zweileiterstromkreis die Geräteinformation beinhaltet (DE 30 27 398 C2).
Derartige Schaltungsanordnungen finden z. B. zur Ansteuerung von Feldgeräten in Form räumlich entfernt angeordneter Stellglieder Verwendung. Durch die Verwendung der Zweileitertechnik ergibt sich ein geringstmöglicher Leitungsaufwand, wobei über densel­ ben Zweileiterstromkreis sowohl die elektrische Energie für den Betrieb des anzusteuernden Gerätes als auch die Steuerungsin­ formation zu diesem übertragen werden. In einem typischen An­ wendungsfall ist dem Einstellbereich von 0% bis 100% eines räumlich entfernt von seiner Steuerungseinrichtung angeordneten Stellgliedes ein Einheitsstromsignal mit einer Stromstärke zwi­ schen 4 mA und 20 mA zugeordnet. Meist kann mit einem derartigen Stromsignal der Leistungsbedarf der im Stellglied vorhandenen elektronischen Schaltmittel abgedeckt werden, jedoch erfordert dies Mittel zur Energieumsetzung, da die elektronischen Schalt­ mittel in der Regel andere Spannungen und Stromstärken benöti­ gen, als sie sich alleine aus obigem Einheitsstromsignal erge­ ben. Daraus ergeben sich folgende Anforderungen an eine derar­ tige Schaltungsanordnung.
Zum einen sollte der Energieverbrauch der Schaltungsanordnung und damit die Klemmenspannung gering sein. Dies gilt insbeson­ dere bei Stellgliedern, die sich in explosionsgefährdeten Umge­ bungen befinden, in denen jede Eigenerwärmung so gering wie möglich gehalten werden sollte. Zudem ist es wünschenswert, daß selbst bei steigender Stromstärke die Leistungsaufnahme mög­ lichst konstant bleibt. Des weiteren ist es günstig, wenn zwi­ schen dem anzusteuernden Gerät und seiner Steuerungseinrichtung mit der von letzterer abgehenden Zweileiterstromkreisstrecke eine galvanische Trennung vorliegt. Denn bei einer derartigen galvanischen Trennung kann das anzusteuernde Gerät an seinem Aufstellungsort mit dem dortigen Bezugspotential, z. B. Masse, verbunden werden, ohne daß störende Ausgleichsströme auf den Leitungen aufgrund unterschiedlicher Potentiale, wie sie in räumlich ausgedehnten Industrieanlagen vorliegen können, auf­ treten, die dann auch in eine eventuelle Explosionsschutzbe­ trachtung einbezogen werden müßten. Häufig ist es außerdem wünschenswert, die Geräteinformation in digitalisierter Form zur Verfügung zu haben, um die Vorteile der digitalen Informa­ tionsverarbeitung in dem anzusteuernden Gerät nützen zu können.
Der letztgenannte Aspekt ist bei einer in der Patentschrift DE 30 27 398 C2 offenbarten elektrischen Anzeigevorrichtung be­ rücksichtigt, bei der die Anzeigeeinheit das anzusteuernde Ge­ rät darstellt. Über einen Zweileiterstromkreis wird die Anzei­ geeinheit einerseits mit der nötigen elektrischen Energie und andererseits mit der anzuzeigenden Information durch entspre­ chende Stromstärkenmodulation versorgt. Das Stromsignal des Zweileiterstromkreises wird über eine Reihenschaltung einer Re­ ferenzdiode und eines Meßwiderstandes geführt, wobei die Ener­ gieversorgung über die konstant bleibende Referenzspannung an der Referenzdiode erfolgt, während die Anzeigeinformation über den Spannungsabfall am Meßwiderstand erfaßt wird. Dieser Span­ nungsabfall wird in einem nachgeschalteten Analog/Digital-Wand­ ler in ein digitales Informationssignal gewandelt, das dann der eigentlichen Anzeigeeinrichtung zugeführt wird. Dieses Feldge­ rät in Form einer digitalen Anzeigeeinheit beinhaltet jedoch keine galvanische. Trennung der Anzeigeeinheit von der sie an­ steuernden Steuerungseinrichtung. Zudem steigt die Leistungs­ aufnahme der Anordnung mit ansteigender Stromstärke aufgrund der ohmschen Verluste im Meßwiderstand und der konstant gehal­ tenen Versorgungsspannung.
Eine bessere Leistungsanpassung an einen tatsächlich konstanten Bedarf läßt sich bekanntermaßen über Schaltregler realisieren, die eine Energietransformation mittels magnetischer Energie­ speicherung vornehmen. Solche Schaltregler besitzen bei kon­ stanter Energieübertragung eine fallende Strom-Spannungs-Kenn­ linie und sind vor allem bei Netz teilen mit primärer Spannungs­ steuerung gebräuchlich, jedoch auch für primäre Stromsteuerung verwendbar. Exemplarisch sei hierzu auf einen in der Offenle­ gungsschrift DE 36 10 035 A1 gezeigten, stromvariabel gespei­ sten, verlustarmen Schaltregler hingewiesen. Eine Schaltungsan­ ordnung zur Versorgung eines Feldgerätes mit der nötigen elek­ trischen Energie sowie mit einer Geräteinformation, bei der von einem primärgetakteten Schaltregler Gebrauch gemacht wird, ist in der Offenlegungsschrift DE 41 21 961 A1 angegeben. Durch den Transformator des Schaltreglerteils erfolgt eine galvanische Trennung des Feldgerätes von der ankommenden Zweileiterstrom­ kreisstrecke. Zur Leistungskonstanthaltung ist im Sekundärkreis eine Regelverstärkereinrichtung zur Erfassung der Spannungsab­ weichung angeordnet, die dieses Regelabweichungssignal unter Umgehung der galvanischen Trennung auf eine primärseitig ange­ ordnete Regeleinrichtung zurückführt, um die Leistung des Feld­ geräts über seinen Ansteuerbereich hinweg konstantzuhalten.
Aus der Patentschrift DE 32 13 857 C2 ist es bekannt, daß in der Zweidraht-Übertragungstechnik die zu über tragenden Signale bei galvanischen Trennstellen mittels Amplituden-, Frequenz- oder Pulsphasenmodulation von einem ersten, z. B. einem Meßele­ ment zugeordneten, Schaltkreis auf einen davon galvanisch ge­ trennten, zweiten Schaltkreis übertragen werden können. Die dortige Anordnung dient allein der Informationsübertragung und nicht zusätzlich zur Energiespeisung eines angesteuerten Gerä­ tes über die Zweidrahtstrecke.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zugrunde, die einen verhältnismäßig geringen Schaltungsaufwand erfordert und eine vollständige galvanische Trennung des anzusteuernden Gerätes vom zuführenden Zweileiterstromkreis realisiert.
Dieses Problem wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Anordnung des Strom/Frequenz-Wandlers wird die in der Stromstärke im Zweileiterstromkreis enthaltene Geräte in Formation in eine Takt­ frequenzinformation umgewandelt, die über den Transformator auf dessen Sekundärseite übertragen und dort dem anzusteuernden Ge­ rät ebenso wie die für seinen Betrieb nötige elektrische Ener­ gie zugeführt wird. Auf diese Weise wird die galvanische Tren­ nung des anzusteuernden Gerätes sowohl hinsichtlich des Ener­ gieversorgungsteils wie auch hinsichtlich des Geräte in Formationsübertragungsteils bei einfachem schaltungstechnischem Auf­ bau erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist in schaltungstechnisch ein­ facher Weise ein Kondensator zur Abtrennung der Frequenzinfor­ mation vom energieversorgenden, sekundärseitigen Stromsignal vorgesehen, wobei dieser bevorzugt parallel zu einer Gleich­ richteranordnung des energieversorgenden, transformatorsekun­ därseitigen Schaltungsteils liegt.
Durch eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 werden stromstärkenproportionale Änderungen der Spannung auf der Se­ kundärseite und damit auch der Leistungsaufnahme durch das an­ zusteuernde Gerät in hohem Maße vermieden. Bei der ersten Al­ ternative des Einfügens einer spannungsstabilisierenden Impe­ danz parallel zur Eingangsseite des Wechselrichters wird die zu übertragende Spannung auf der Primärseite stromunabhängig ge­ halten. Wird in einer weiteren Alternative die spannungsstabi­ lisierende Impedanz auf der Sekundärseite im Energieversor­ gungsteil parallel zu den zugehörigen Eingangsklemmen des anzu­ steuernden Gerätes angeordnet, so werden dadurch auch Last­ schwankungen sowie eine eventuelle Temperatur- und Frequenzab­ hängigkeit der Übertragungsstrecke Wechselrichter-Transforma­ tor-Gleichrichteranordnung eliminiert, wobei in diesem Fall die Übertragungsstrecke mit dem Gesamtstrom belastet wird, während bei der ersten Alternative von einer kleineren konstanten Lei­ stungsübertragung ausgegangen werden kann. Möglich ist des wei­ teren in einer dritten Alternative die Einfügung einer fre­ quenzabhängigen Impedanz auf der Wechselstromseite des Wechsel­ richters parallel zur Transformatorprimärwicklung. Wenn der Strom/Frequenz-Wandler beispielsweise nach einer strompropor­ tionalen Frequenzgenerierung arbeitet, so vermag die Verwendung eines frequenzproportionalen Leitwertes, also eines Kondensa­ tors, einen frequenzproportionalen Nebenstrom zum Strom über den Transformator zu bewirken. Des weiteren beinhaltet dieser Unteranspruch auch die Möglichkeit, die drei Alternativen in einer jeweils für den Anwendungsfall zweckmäßigen Form mitein­ ander zu kombinieren.
Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 5 und 6 be­ ziehen sich auf Strom/Frequenz-Wandler mit bevorzugten Strom- Frequenz-Kennlinien. Insbesondere kann die Anordnung nach An­ spruch 6 dergestalt weitergebildet sein, daß die erzeugten Stromimpulse stromstärkenunabhängig eine konstante Impulsbreite besitzen, so daß der zeitliche Mittelwert der Stromstärke des getakteten Stromsignals unabhängig von der eingangsseitigen Stromstärke im Zweileiterstromkreis ist. Dies bewirkt eine vor­ teilhafte Leistungsanpassung, da sich damit die von Schaltnetz­ teilen her bekannte fallende Strom-Spannungs-Kennlinie verwirk­ lichen läßt. Mit Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 7 sind weitere vorteilhafte Maßnahmen zur Leistungsanpassung rea­ lisierbar, die speziell eine Anpassung mittels Impulsbreitenän­ derung beinhalten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 hat den Vor­ teil, daß sich zusätzliche Informationen zu dem anzusteuernden Gerät mittels niederfrequenter Strommodulation übertragen las­ sen, ohne daß sich die Übertragung dieser Zusatzinformation und die Übertragung der eigentlichen Geräte in Formation über die Stromtaktung gemäß der eingangsstromstärkenabhängigen Frequenz gegenseitig stören.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsüber­ tragung über einen Zweileiterstromkreis an ein elek­ trisch ferngesteuertes Stellglied und
Fig. 2 ein Stromstärke-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung der Erzeugung eines getakteten Stromsignals in einem in der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Wechselrich­ ter.
Die Schaltungsanordnung von Fig. 1 ist am Ende einer von einer nicht gezeigten Steuerungseinrichtung abgehenden Zweileiter­ strecke mit eingangsseitiger Hin- und Rückleitung (1, 2) vor dem in Zweileitertechnik anzusteuernden Stellglied (9) ange­ bracht und besitzt folgenden Aufbau. In die eingangsseitige Leitung (1, 2) sind seriell ein Wechselrichter (3), der in her­ kömmlicher Weise mehrere ansteuerbare Leistungsschalter bein­ haltet, sowie ein Strom/Frequenz-Wandler (4) eingeschleift. Der Wandler (4) erzeugt ein Ansteuertaktsignal (SF) für die Lei­ stungsschalter des Wechselrichters (3), wobei er (4) eine zur Stromstärke (IE) im Zweileiterstromkreis (1, 2), welche eine jeweilige Stellinformation für das Stellglied beinhaltet, umge­ kehrt proportionale Taktfrequenz bei konstanter Einschaltdauer erzeugt. An die Ausgangsseite des Wechselrichters (3) ist die Primärseite (6) eines Transformators (5) angeschlossen, in des­ sen sekundärseitigem Stromkreis (7) sich in herkömmlicher Weise ein Brückengleichrichter (8) befindet, von dem ein den Speise­ strom (IV) tragender Energieversorgungszweig zu zugehörigen Eingangsklemmen des Stellgliedes (9) geführt ist, wobei paral­ lel zu diesen Eingangsklemmen ein Glättungskondensator (11) an­ geordnet ist. Von einer Eingangsseite des Brückengleichrichters (8) zweigt eine Frequenzinformationsleitung vom Sekundärstrom­ kreis (7) ab, in der sich ein Kondensator (10) zur Abtrennung der im Transformatorsekundärstrom enthaltenen Frequenzinforma­ tion befindet, die folglich in dem zugehörigen Frequenzinforma­ tions-Abtrennsignal (IF) enthalten ist und dem Stellglied (9) über einen separaten Geräteinformationseingang zugeführt wird.
Für die solchermaßen aufgebaute Schaltungsanordnung ergibt sich folgende Funktionsweise.
Über die Eingangsleitungen (1, 2) wird der Zweileiterstrom (IE) zu- und wieder abgeführt, dessen Stromstärke ein Maß für die geforderte Stellung des Stellgliedes (9) ist. Diese in der Stromstärke des Zweileiterstromkreises (1, 2) enthaltene Stell­ information wird in dem Strom/Frequenz-Wandler (4) in eine ent­ sprechende Frequenzinformation transformiert, wobei die erzeug­ te Frequenz innerhalb einer vorgebbaren Bandbreite der ein­ gangsseitigen Stromstärke (IE) umgekehrt proportional und die jeweilige Einschaltdauer stromstärkenunabhängig konstant gehal­ ten ist. Das die Frequenzinformation beinhaltende ausgangssei­ tige Taktsignal (SF) des Wandlers (4) beaufschlagt den Steuer­ eingang des Wechselrichters (3) und taktet entsprechend dessen Leistungsschalter, wodurch an dessen Ausgangsseite, d. h. auf der Primärseite (6) des Transformators (5), ein Wechselstromsig­ nal (IP) vorliegt, das durch Taktung des Zweileiter-Gleichstroms (IE) gemäß dem Wandlersignal (SF) aus einzelnen Impulsen (P1, P2) besteht, wie sie in Fig. 2 exemplarisch für zwei Zweileiter- Eingangsstromstärken (I1, I2) veranschaulicht sind. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die einzelnen Stromimpulse des Wechsel­ stromsignals (IP) aufgrund der konstanten Einschaltdauer des Wandlersignals (SF) stromstärkenunabhängig dieselbe Impulsbrei­ te (B) besitzen, während die Periodendauer (T1, T2) der Impuls­ folge proportional zur Eingangsstromstärke (I1, I2) ist. Dies führt dazu, daß sich unabhängig von der jeweiligen Eingangs­ stromstärke stets derselbe zeitliche Mittelwert der Stromstärke des Wechselstromsignals (IP) ergibt. Diese Charakteristik des Wechselstromsignals (IP) hat zur Folge, daß eine fallende Strom- Spannungs-Kennlinie erzielbar ist, wie sie von Schaltnetzteilen her bekannt ist, wobei in den jeweiligen Impulslücken der Strom möglichst verlustfrei am Transformator (5) vorbeigeführt wird.
Über den Transformator (5) wird das primärseitige Stromsignal (IP) und damit sowohl die in diesem enthaltene elektrische Energie als auch die von ihm durch die Frequenzinformation ge­ tragene Stellinformation galvanisch getrennt auf die Transfor­ matorsekundärseite (7) unter Umwandlung in das sekundärseitige Stromsignal (IS) übertragen. Über den Brückengleichrichter (8) und den Glättungskondensator (11) wird auf der Sekundärseite (7) das geräteenergiespeisende Stromsignal (IV) für das Stell­ glied (9) bereitgestellt. Parallel dazu wird die im sekundär­ seitigen Stromsignal (IS) enthaltene Frequenzinformation über den frequenzabtrennenden Kondensator (10) abgezweigt und als entsprechendes Informationssignal (IF) dem Stellglied (9) sepa­ rat zugeführt. Im Stellglied (9) ist in herkömmlicher und daher nicht näher gezeigter Weise eine Auswerteeinheit angeordnet, die aus der mit dem Informationssignal (IF) eingehenden Fre­ quenzinformation die Stellinformation zurückgewinnt, wonach es gespeist vom Energiespeisungssignal (IV) die geforderte Ein­ stellung vornimmt.
Die Erzeugung der Taktfrequenz im Wandler (4) ist auf eine vor­ gebbare Frequenzbandbreite beschränkt, die insbesondere eine ausreichend hohe minimale Frequenz beinhaltet. Diese Wahl einer minimalen Wandlerfrequenz läßt Raum zur Übertragung zusätzli­ cher Informationen für das Stellglied (9) neben der eigentli­ chen Stellinformation mittels niederfrequenter Modulation des Zweileiter-Stromsignals (IE), wobei die minimale Wandlerfre­ quenz ausreichend größer gehalten wird als die höchste auftre­ tende Frequenz dieses niederfrequent modulierten Signals zur Übertragung der weiteren Geräteinformationen.
Ersichtlich leistet die gezeigte Schaltungsanordnung sowohl ei­ ne Energie- wie auch eine Informationsübertragung in Zweilei­ tertechnik von einer Steuerungseinrichtung zu dem entfernt ge­ legenen Stellglied (9) bei vollständiger Potentialtrennung zwi­ schen dem von der Steuerungseinrichtung kommenden Zweileiter­ stromkreis und dem Stellglied (9), wobei die galvanische Tren­ nung auf rationelle Weise einzig durch die transformatorische Kopplung erreicht wird, so daß die Energieverluste durch die Trennstelle gering bleiben. In diesem Beispiel ist dabei vorge­ sehen, die Energie für die Sekundärseite zu steuern und nicht wie bei dem eingangs erwähnten bekannten Schaltregler auszure­ geln, so daß ein Rückführungssignal von der Sekundär- auf die Primärseite verzichtbar ist, das zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordern würde, wenn auch für dieses eine galvanische Trennung bereitgestellt werden sollte. Selbstverständlich kann aber alternativ der Frequenzsteuerung eine Regelung der Impulsbrei­ ten hinzugefügt werden, um eine konstante Spannung im Sekundär­ stromkreis aufrechtzuerhalten. Des weiteren kommt eine ein­ gangsstromabhängige Impulsbreitensteuerung zur Erzielung einer konstanten sekundärseitigen Leistung in Betracht. Es versteht sich, daß je nach Anwendungsfall weitere geeignete Modifikatio­ nen der oben beschriebenen Schaltungsanordnung möglich sind. So kann selbstverständlich der Transformator auch mehrere Primär- und/oder Sekundärwicklungen aufweisen, um beispielsweise den schaltungstechnischen Aufwand am Wechselrichter und/oder am Gleichrichter zu senken oder um mehrere Sekundärspannungen zur Verfügung zu haben.
Solange keine weiteren Zusatzmaßnahmen getroffen werden, ver­ hält sich die gezeigte Schaltungsanordnung, wie sie bislang be­ schrieben ist, ungefähr wie eine konstante Widerstandslast als transformiertes Abbild der vom Stellglied (9) repräsentierten Last. Um damit einhergehende, der Zweileiterstromstärke (IE) proportionale Änderungen der sekundärseitigen Spannung und da­ mit der Stellglied-Leistungsaufnahme abzuschwächen, können wahlweise oder miteinander kombiniert an den in Fig. 1 gestri­ chelt angegebenen Positionen Spannungs- oder frequenzabhängige Impedanzen (12, 13, 14) hinzugefügt werden. Eine Einfügung ei­ ner spannungsabhängigen Impedanz (12) eingangsseitig parallel zum Wechselrichter (3) in Form einer Referenzdiode, z. B. einer Zenerdiode, hält beispielsweise die zu übertragende Spannung auf der Transformatorprimärseite unabhängig von der Zweileiter- Stromstärke (IE), so daß die Übertragungsstrecke zwischen dem Wechselrichter (3) und dem Brückengleichrichter (8) nicht vom Gesamtstrom belastet ist. Um Auswirkungen von Lastschwankungen sowie von eventuellen Temperatur- und Frequenzabhängigkeiten der Übertragungsstrecke zwischen Wechselrichter (3) und Brückengleichrichter (8) zu verhindern, kann als Gegenmaßnahme eine derartige Impedanz (13) auf der Sekundärseite parallel zum Glättungskondensator (11) eingefügt werden, die diesbezügliche Schwankungen ausregelt. Des weiteren kommt die Einschaltung ei­ ner frequenzabhängigen Impedanz (14) parallel zur Transforma­ torprimärwicklung in Betracht, um eine kleinere konstante Lei­ stungsübertragung zu erreichen. Würde beispielsweise der Strom/ Frequenz-Wandler nicht wie beschrieben eine der Stromstärke um­ gekehrt proportionale, sondern eine dieser proportionale Fre­ quenz erzeugen, so vermag in diesem Fall die Hinzufügung eines frequenzproportionalen Leitwertes, also eines Kondensators, ei­ nen frequenzproportionalen Nebenstrom zum Strom durch die Transformatorprimärwicklung herbeizuführen. Es versteht sich, daß die Hinzufügung dieser drei weiteren Impedanzen (12, 13, 14) sowohl einzeln als auch miteinander kombiniert möglich ist.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Gerä­ teinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät, insbesondere ein elektrisch fernsteu­ erbares Stellglied, wobei die Stromstärke des Zweileiterstrom­ kreises die Geräteinformation beinhaltet, gekennzeichnet durch
  • - einen Strom/Frequenz-Wandler (4) zur Erzeugung eines stromstärkeabhängigen Frequenzinformationssignal (SF) aus dem zugeführten Zweileiter-Stromsignal (IE),
  • - einen Wechselrichter (3) zur Erzeugung eines getakteten Stromsignals (IP) aus dem zugeführten Zweileiter-Stromsig­ nal (IE) unter der Steuerung des seinem Taktsteuereingang zugeführten Frequenzinformationssignals des Strom/Frequenz- Wandlers und
  • - einen Transformator (5), dessen Primärseite (6) an die Ausgangsseite des Wechselrichters angeschlossen ist und mit dessen Sekundärseite (7) das anzusteuernde Gerät (9) zur elektrischen Energieversorgung und zur Einspeisung der im sekundärseitigen Stromsignal (IS) enthaltenen Gerätein­ formation verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, weiter gekenn­ zeichnet durch eine Frequenzinformations-Abtrenneinheit in Form eines Kondensators (10) zur Abtrennung der die Geräteinforma­ tion repräsentierenden Frequenzinformation (IF) aus dem sekun­ därseitigen Stromsignal (IS).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrische Energieversorgung des Gerätes (9) über eine Gleichrichteranordnung (8) erfolgt und der die Frequenzinformation abtrennende Kondensator (10) in einem Lei­ tungszweig liegt, der parallel zum Gleichrichterleitungszweig zu einem separaten Geräteinformationseingang am anzusteuernden Gerät geführt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch ein oder mehrere spannungsstabili­ sierende Bauteile mit Spannungs- oder frequenzabhängiger Impe­ danz, von denen jeweils eines parallel zur Eingangsseite des Wechselrichters (3) in den Zweileiterstromkreis oder parallel zur Transformatorprimärwicklung oder parallel zu den Energie­ versorgungs-Eingangsklemmen des anzusteuernden Geräts (9) ein­ geschleift ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Strom/Frequenz-Wandler (4) ein Frequenzinformationssignal mit einer zur Stromstärke proportionalen Frequenz erzeugt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Strom/Frequenz-Wandler (4) ein Frequenzinformationssignal (SF) erzeugt, das aus Strom­ impulsen (P1, P2) besteht, deren Impulsfrequenz umgekehrt pro­ portional zur Stromstärke des zugeführten Stromsignals ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Strom/Frequenz-Wandler (4) ein Frequenzinformationssignal (SF) erzeugt, das aus Strom­ impulsen (P1, P2) besteht, deren Impulsbreite (B) zur Erzielung einer konstanten sekundärseitigen Leistung in Abhängigkeit von der Zweileiter-Stromstärke steuerbar oder zur Erzielung einer konstanten sekundärseitigen Spannung durch einen Regelkreis re­ gelbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß dem anzusteuernden Gerät eine weitere Geräteinformation in Form eines niederfrequent mo­ dulierten Stromsignals zuführbar ist und daß die minimale Fre­ quenz des vom Strom/Frequenz-Wandler (4) erzeugten Frequenzin­ formationssignals (SF) größer ist als die maximale Frequenz der niederfrequenten Modulation.
DE4414676A 1994-04-27 1994-04-27 Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät Expired - Fee Related DE4414676C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414676A DE4414676C1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414676A DE4414676C1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414676C1 true DE4414676C1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6516561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414676A Expired - Fee Related DE4414676C1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414676C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520940A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-12 Siemens Ag Anordnung zur galvanisch getrennten Übertragung von Hilfsenergie (Gleichspannung) und Informationen zu einer elektronischen Einheit
DE19844886A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Flowserve Essen Gmbh Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb
DE102014108871A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektronische Schaltung, Feldgerät umfassend zumindest eine solche elektronische Schaltung und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027398C2 (de) * 1980-07-19 1985-01-03 Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin Elektrische Anzeigevorrichtung
DE3610035A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Stromvariabel gespeister verlustarmer schaltregler
DE3213857C2 (de) * 1981-04-22 1988-03-31 Horiba Ltd., Kyoto, Jp
DE4121961A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur energieversorgung von feldgeraeten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027398C2 (de) * 1980-07-19 1985-01-03 Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin Elektrische Anzeigevorrichtung
DE3213857C2 (de) * 1981-04-22 1988-03-31 Horiba Ltd., Kyoto, Jp
DE3610035A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Stromvariabel gespeister verlustarmer schaltregler
DE4121961A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur energieversorgung von feldgeraeten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949659A (en) * 1995-05-02 1999-09-07 Siemens Ag Galvanically isolated transmission of power and information to an electronic unit
DE19520940A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-12 Siemens Ag Anordnung zur galvanisch getrennten Übertragung von Hilfsenergie (Gleichspannung) und Informationen zu einer elektronischen Einheit
DE19844886A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Flowserve Essen Gmbh Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb
DE102014108871A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektronische Schaltung, Feldgerät umfassend zumindest eine solche elektronische Schaltung und Verfahren
US9823102B2 (en) 2014-06-25 2017-11-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Electronic circuit, field device comprising at least one such electronic circuit and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808737C2 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere Teilnehmerschaltung für Fernsprechanlagen
DE2306917C3 (de) Drosselspule oder Transformator
EP1488499B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE10053373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
EP0170932B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern über einen Schaltregler
EP0380033A2 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE2644767C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
EP1082805A1 (de) Spannungsumschaltvorrichtung
DE4414676C1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät
DE2923341C2 (de) Elektronische Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE2715283C2 (de) Elektronischer Drehstromzähler
DE3226203C2 (de)
EP1207617A2 (de) DC-DC-Wandler
DE3815979C2 (de)
DE3741222C1 (en) Switched-mode regulator having a current limiting device
EP0737333A1 (de) Konstantstromregler mit aufspanntransformator
EP0326064A1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom
DE2320229A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten proportionalen uebertragung einer gleichspannung hoher abbildungsgenauigkeit
DE974658C (de) Einrichtung zum Laden von Batterien aus einem Wechselstromnetz
DE4406500A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung einer Wechselspannung
DE69915179T2 (de) Adaptereinrichtung zur Verbindung von Lasten mit einer geregelten Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee