DE19844886A1 - Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb

Info

Publication number
DE19844886A1
DE19844886A1 DE1998144886 DE19844886A DE19844886A1 DE 19844886 A1 DE19844886 A1 DE 19844886A1 DE 1998144886 DE1998144886 DE 1998144886 DE 19844886 A DE19844886 A DE 19844886A DE 19844886 A1 DE19844886 A1 DE 19844886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
module unit
regulator
positioner
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144886
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kujawski
Andreas Nagel
Stephan Giesen
Rene Boeckly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Essen GmbH
Original Assignee
Flowserve Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowserve Essen GmbH filed Critical Flowserve Essen GmbH
Priority to DE1998144886 priority Critical patent/DE19844886A1/de
Publication of DE19844886A1 publication Critical patent/DE19844886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Stellantrieb, insbesondere modularem pneumatischen Stellantrieb. Dieser weist grundsätzlich ein Antriebsgehäuse (1), eine von einem Stellmotor beaufschlagte Antriebsstange (2), einen Hubabgriff (3) zur Ermittlung des Stellweges und einen Stellungsregler mit als Module ausgeführten Funktionseinheiten auf. Der Stellungsregler (5, 6) ist zumindest zweigeteilt mit im Antriebsgehäuse (1) befindlicher Antriebsmoduleinheit (5) und hiervon räumlich getrennter Reglermoduleinheit (6) mit elektronischer Regeleinrichtung ausgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, insbesondere mo­ dularen pneumatischen Stellantrieb, mit einem Antriebsge­ häuse, einer von einem Stellmotor beaufschlagten Antriebs­ stange, einem Hubabgriff zur Ermittlung des Stellweges, und mit einem Stellungsregler mit als Module ausgeführten Funk­ tionseinheiten, welche zum Betrieb des Stellungsreglers als wahlweise pneumatischer, elektro-pneumatischer oder digi­ taler Stellungsregler erforderlich sind.
Ein Stelltrieb des eingangs beschriebenen Aufbaus ist durch die DE-PS 196 36 418 bekannt geworden. Der Stellungsregler dient üblicherweise dazu, ein Regelventil in der gewünsch­ ten Art und Weise über die Antriebsstange zu beeinflussen. Zu diesem Zweck vergleicht der zugehörige Stellungsregler das im allgemeinen von einer elektronischen Regeleinrich­ tung kommende Stellsignal mit dem am Hubabgriff ermittelten Stellweg. Bei fehlerhafter Zuordnung des Stellsignales zum Stellweg wird der Druck bei einem pneumatischen Stellantrieb solange verändert, bis der gewünschte Stellweg in Übereinstimmung mit dem Stellsignal erreicht ist.
Derartige Stellantriebe haben sich bewährt, führen jedoch zu Schwierigkeiten, wenn am Installationsort Platzprobleme herrschen. Denn üblicherweise ist das Antriebsgehäuse mit den hierin befindlichen Baueinheiten relativ ausladend auf­ gebaut. Im übrigen kann es am Installationsort zu Strah­ lungsproblemen kommen. Dies ergibt sich besonders für den Fall, daß hier im zu steuernden bzw. regelnden Prozeß radioaktive Strahlung frei wird. Denn dann wird die elek­ tronische Regeleinrichtung durch die auftretende Alpha-, Beta- oder Gramma-Strahlung beeinflußt. In letztgenanntem Fall kann sogar eine Zerstörung nicht ausgeschlossen werden. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaf­ fen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Stellantrieb so weiter zu bilden, daß das Antriebsgehäuse kompakt aufgebaut ist und Beeinflussungen durch insbesondere radioaktive Strahlung nicht befürchtet werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Stellantrieb, insbesondere modularen pneu­ matischen Stellantrieb, vor, daß der Stellungsregler zumin­ dest zweigeteilt mit im Antriebsgehäuse befindlicher An­ triebsmoduleinheit und hiervon räumlich getrennter Regler­ moduleinheit mit elektrischer Regeleinrichtung ausgeführt ist. Vorzugsweise kann auch der Hubabgriff im Antriebsge­ häuse angeordnet sein.
Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird das Antriebsge­ häuse auf die für den Betrieb des hauptsächlich angeschlos­ senen Regelventiles zwingend notwendigen Elemente be­ schränkt. Hierzu gehören der Hubabgriff im Antriebsgehäuse zur Ermittlung des Stellweges sowie die Antriebsmodulein­ heit, welche als gleichsam pneumatisches, elektro-pneuma­ tisches oder digitales Stellsystem für die gewünschte Ver­ stellung der Antriebsstange sorgt. Räumlich getrennt hier­ von ist die Reglermoduleinheit mit eigenem Reglergehäuse sowie hierin befindlicher elektronischer Regeleinrichtung ausgeführt. Folglich sind Beeinflussungen durch im Bereich des Regelventiles frei werdende radioaktive Strahlung nicht zu befürchten. Die Verbindung zwischen Antriebsgehäuse bzw. Antriebsmoduleinheit und Reglergehäuse bzw. Reglermodulein­ heit erfolgt im allgemeinen durch ein mehradriges, insbe­ sondere zweiadriges, Kabel. Mit Hilfe dieser Einrichtung werden die vom Hubabgriff ermittelten Stellwege zur Regler­ moduleinheit bzw. der dortigen elektronischen Regeleinrich­ tung übertragen, die ihrerseits die Antriebsmoduleinheit in der gewünschten Art und Weise beeinflußt. Der Hubabgriff wandelt größtenteils Linearbewegungen der Antriebsstange in Rotationsbewegungen um, die mittels beispielsweise eines Potentiometers ausgewertet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Stellantrieb in schematischer Darstellung.
Gezeigt ist ein Stellantrieb, welcher in seinem grundsätz­ lichen Aufbau ein Antriebsgehäuse 1, eine von einem nicht gezeichneten Stellmotor beaufschlagten Antriebsstange 2 so­ wie einen Hubabgriff 3 im Antriebsgehäuse 1 aufweist. Die Antriebsstange 2 dient zur Beaufschlagung eines Regelven­ tiles 4, welches einen Prozeß steuert. Zusätzlich ist ein Stellungsregler 5, 6 vorgesehen. Dieser Stellungsregler 5, 6 weist als Module ausgeführte Funktionseinheiten auf, welche zum Betrieb des Stellungsreglers 5, 6 als wahlweise pneumatischer, elektro-pneumatischer oder digitaler Stellungsregler erforderlich sind.
Der vorgenannte Stellungsregler 5, 6 ist vorliegend zweige­ teilt ausgeführt. Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit drei oder mehr Teilen denkbar. Jedenfalls besteht der gezeichnete Stellungsregler 5, 6 aus einer im Antriebsge­ häuse 1 befindlichen Antriebsmoduleinheit 5 und einer hier­ von räumlich getrennten Reglermoduleinheit 6. Diese Regler­ moduleinheit 6 ist in einem eigenen Gehäuse 7 angeordnet. Die Reglermoduleinheit 6 weist im wesentlichen eine elek­ tronische Regeleinrichtung, mit anderen Worten eine Elek­ tronikplatine, auf. Zur Verbindung von Antriebsgehäuse 1 und Reglergehäuse 7 ist ein mehradriges Kabel 8 vorgesehen.
In der Ausführungsform als elektro-pneumatischer Stellungs­ regler 5, 6 findet sich ein externes und nicht dargestell­ tes Sicherheitsmagnetventil, welches an das Antriebsgehäuse 1 anschließbar ist. Bei einem digitalen Stellungsregler 5, 6 ist ein internes Rückmeldemodul in das Antriebsgehäuse 1 einsetzbar. Dieses interne Rückmeldemodul weist ein nicht explizit dargestelltes elektronisches Wegmeßsystem, End­ schalter, Magnetsteuerventile sowie die bereits ange­ sprochene Regelelektronik im Reglergehäuse 7 auf. Durch die Montage eines elektronischen Wegmeßsystems und der vorge­ nannten Regelelektronik ist der Stellungsregler 5, 6 zur Verarbeitung eines digitalen elektrischen Signals in der Lage. In dieser Ausführungsform kann der Stellungsregler 5, 6 außerdem aufgrund von installierten Algorithmen aus den der elektronischen Reglereinrichtung über das Kabel 8 zu­ geführten Meßdaten verschiedene Diagnosefunktionen wahr­ nehmen.
In der Ausführungsform als pneumatischer Stellungsregler 5, 6 ist in dem Antriebsgehäuse 1 zumindest ein nicht explizit ausgewiesener Luftanschlußbock in Verbindung mit einem pneumatischen Stellungsreglermodul zur Verarbeitung pneuma­ tischer Signale angeordnet. An den Luftanschluß sind ein internes Sicherheitsmagnetventil und eine Reduzierstation anschließbar. Mit Hilfe der Reduzierstation kann der Druck der dem Stellungsregler 5, 6 zugeführten Versorgungsluft auf einen einstellbaren Wert begrenzt werden.
Durch den modularen Aufbau des Stellungsreglers 5, 6 läßt sich die für die jeweilige Anwendung optimale Ausführungs­ form zusammenstellen. Auch Umrüstungen und Erweiterungen können vorgenommen werden, ohne daß der gezeigte Stellan­ trieb demontiert werden muß und ohne daß man den gesamten Stellungsregler 5, 6 austauschen muß.

Claims (2)

1. Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb, mit
  • - einem Antriebsgehäuse (1),
  • - einer von einem Stellmotor beaufschlagten Antriebs­ stange (2),
  • - einem Hubabgriff (3) zur Ermittlung des Stellweges, und
  • - einem Stellungsregler (5, 6) mit als Module ausge­ führten Funktionseinheiten, welche zum Betrieb des Stellungsreglers (5, 6) als wahlweise pneuma­ tischer, elektro-pneumatischer oder digitaler Stellungsregler (5, 6) erforderlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsregler (5, 6) zumindest zweigeteilt mit im Antriebsgehäuse (1) befindlicher Antriebsmoduleinheit (5) und hiervon räumlich getrennter Reglermoduleinheit (6) mit elektronischer Regeleinrichtung ausgeführt ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubabgriff (3) im Antriebsgehäuse (1) angeordnet ist.
DE1998144886 1998-09-30 1998-09-30 Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb Withdrawn DE19844886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144886 DE19844886A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144886 DE19844886A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844886A1 true DE19844886A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144886 Withdrawn DE19844886A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844886A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669835A5 (en) * 1984-11-16 1989-04-14 Vaillant Gmbh Central heating system with two radiator systems
US5161100A (en) * 1990-02-26 1992-11-03 Gas Services, Inc. Closed loop proportional-integral fluid flow controller and method
DE4414676C1 (de) * 1994-04-27 1995-06-22 Eckardt Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät
DE19635979A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Positionierantriebs
DE19636418C2 (de) * 1996-09-07 1998-06-10 Kaemmer Ventile Gmbh Pneumatischer Stellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669835A5 (en) * 1984-11-16 1989-04-14 Vaillant Gmbh Central heating system with two radiator systems
US5161100A (en) * 1990-02-26 1992-11-03 Gas Services, Inc. Closed loop proportional-integral fluid flow controller and method
DE4414676C1 (de) * 1994-04-27 1995-06-22 Eckardt Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energie- und Geräteinformationsübertragung über einen Zweileiterstromkreis an ein anzusteuerndes Gerät
DE19635979A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Positionierantriebs
DE19636418C2 (de) * 1996-09-07 1998-06-10 Kaemmer Ventile Gmbh Pneumatischer Stellantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Regalsystem AV5-Steuerung und Über- wachung elektrischer Antriebe,Nr.505,9/74, eingegeg.5/1984,Gebrüder Sulzer AG, Ch-8401 Win- terthur,Schweiz,S.9-15 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264110B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP3516218B1 (de) Kompressorsystem für ein nutzfahrzeug
DE19636418C2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
EP1365159B1 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Ventils mit einer Verschleisszustandserkennung
DE4431463C2 (de) Kompaktregler für ein Regelventil
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
EP0976635A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen und Verfahren zum Energiesparen bei Druckluftaufbereitungsanlagen
EP0926033A2 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE19844886A1 (de) Stellantrieb, insbesondere modularer pneumatischer Stellantrieb
EP0504465A1 (de) Fluidischer Wandler mit Piezo-Antrieb
EP0443384A2 (de) Verfahren zur redundanten Drehzahlregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016215156A1 (de) Fluidsteuergerät
EP1237061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Aktoren
DE3741425C2 (de)
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE102022201336B4 (de) Schnittstellenbox, System und Verfahren
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE19746717C1 (de) Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung eines Druckregelventils
DE3643796A1 (de) Dreidimensionale manipulator-anordnung
WO2001069093A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
DE3703004C2 (de) Hydraulische Servo-Stellvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fluggeräts
DE19948991C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Aktoren
DE102016215744A1 (de) Industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee