DE4414093A1 - Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage - Google Patents

Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage

Info

Publication number
DE4414093A1
DE4414093A1 DE19944414093 DE4414093A DE4414093A1 DE 4414093 A1 DE4414093 A1 DE 4414093A1 DE 19944414093 DE19944414093 DE 19944414093 DE 4414093 A DE4414093 A DE 4414093A DE 4414093 A1 DE4414093 A1 DE 4414093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
sections
wall
arrangement according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414093
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4414093A1 publication Critical patent/DE4414093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Damit auf der Oberfläche von Regenwasser- und Abwasseranlagen schwimmende Verunreinigungen zurückgehalten werden können, ist es bekannt, Tauchwände, d. h. plattenförmige Wände, im Bereich eines Überlaufes in die Oberfläche des Abwassers einzutauchen. Auf diese Weise werden die aufschwimmenden Verunreinigungen durch die Tauchwand zurückgehalten; Wasser aus tieferliegenden Zonen kann jedoch ungehindert unter der Tauchwand hindurchtreten und abgeführt werden.
Es sind nebst festen Tauchwänden, welche an der Decke und an der Wand des Bauwerkes befestigt sind, auch schwimmende Tauchwände bekannt, die vom Abwasser getragen werden und entsprechend ihrem eigenen Gewicht mehr oder weniger tief in die Flüssigkeit eintauchen.
Die Tauchwand sollte wenn möglich in einem geringen Abstand zu einer Überfallwand angeordnet werden, damit möglichst wenige schwimmfähige Stoffe durch den ansteigenden Wasserspiegel auf der Abflußseite der Tauchwand aufsteigen und dadurch abgeführt werden können. Bei bogenförmig ausgebildeten Überfallwänden ist es besonders schwierig, die Tauchwand in geringem Abstand der Überfallwand folgend einzubauen, weil bauseits stets große Maßungenauigkeiten auftreten und folglich von der Konstruktion der Tauchwand aufzunehmen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Tauchwandanordnung, die eine einfache und kostengünstige Montage ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Tauchwandanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Durch die gelenkige Verbindung der in Abschnitte aufgeteilten Tauchwand werden zum vornherein sämtliche Maßungenauigkeiten des Bauwerkes und/oder der Tauchwand von letzterer aufgenommen. Wird die Tauchwand in eine größere Anzahl kurzer Abschnitte aufgeteilt, so kann diese, obwohl die Abschnitte geradlinig ausgebildet sind, im wesentlichen exakt dem Verlauf der Überfallwand folgen. Es ist dabei unerheblich, ob die Überfallwand eine regelmäßige oder eine unregelmäßige Krümmung aufweist Längenausdehnungen infolge Temperaturschwankungen, sowohl des Bauwerkes als auch der Tauchwand, werden durch letztere spannungsfrei aufgenommen. Die erfindungsgemäße Tauchwandanordnung kann auch ohne den zulaufseitigen Überlaufquerschnitt vermindernde Streben am Bauwerk befestigt werden. Getragen wird die Tauchwand durch an der Decke und/oder den Wänden befestigte Rohre, welche gleichzeitig als vertikal liegende Gelenkachsen der einzelnen miteinander verbundenen Tauchwandabschnitte dienen können. Verbindungsstreben zur benachbarten Bauwerkswand dienen einzig zur Stabilisierung der Lage der Tauchwand. Die Tauchwandabschnitte können aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Kunststoff hergestellt und in einfacher Art und Weise an den Gelenkrohren befestigt werden. Beim Einsatz von Teleskop-Haltestangen und schwimmenden Tauchwandabschnitten tauchen nur gerade die Tauchwandabschnitte in das zufließende Wasser ein. Es ist auch möglich einzelne Tauchwandabschnitte auf unterschiedlichen Höhen zu befestigen. Die Tauchwandabschnitte lassen sich auch jederzeit wieder ausbauen, sollten Änderungen am Bauwerk notwendig werden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Regenwasseranlage,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt längs Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Tauchwandabschnittes mit den stirnseitigen Verbindungsstellen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine schwimmende Tauchwand mit Teleskop-Führungen,
Fig. 5 einen Grundriß einer Tauchwand mit in einem Abstand von deren Stirnseiten angeordneten Haltemitteln, schematisch und nur ausschnittweise dargestellt.
In einem nur ausschnittsweise dargestellten Abwasserbauwerk 1 mit einem Entlastungskanal 3 und einem Entlastungsbecken 5, welche durch eine Überfallwand 7 mit einer Überfallkante 9 voneinander getrennt sind, ist eine Tauchwand 11 in einem mittleren Abstand a von der Überfallwand 7 angeordnet. Die Überfallwand 7 ist bogenförmig ausgebildet und folglich folgt auch die Tauchwand 11 der Überfallwand 7 in einem entsprechend angenäherten Bogen.
Die Tauchwand 11 ist aus einer Mehrzahl von Tauchwandabschnitten 13 zusammengesetzt. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Tauchwandabschnitten 13 erfolgt an den stirnseitig angeordneten Verbindungsstellen 15, welche eine gelenkige Verbindung der aneinanderstoßenden Tauchwandabschnitte 13 erlauben. Die Verbindungsstellen 15 können wie folgt aufgebaut sein (Fig. 3). An beiden stirnseitigen Enden 17 der plattenförmig ausgebildeten Tauchwandabschnitte 13 sind Hülsen 19 befestigt. Die axiale Länge 1 der Hülsen 19 entspricht z. B. der halben Höhe h der Tauchwandabschnitte 13. Vorzugsweise sind die Hülsen 19 durch eine Schweißnaht 21 mit einer Befestigungsplatte 23 verbunden. Die Befestigungsplatte 23 ihrerseits ist mit Befestigungsmitteln 25, z. B. Schrauben oder Nieten, mit den Enden 17 der Tauchwandabschnitte 13 verbunden. Selbstverständlich könnten die Befestigungsplatten 23 auch direkt an die Tauchwandabschnitte 13 angeschweißt sein. Es ist auch möglich, die Hülsen 19 direkt an die Tauchwandabschnitte 13 anzuschweißen. Die Verbindung der Hülsen 19 mit der Befestigungsplatte 25 kann auch mit andern Mitteln erfolgen.
Die zweite Alternative der direkten Verbindung, z. B. Verschweißung der Hülse 19 mit dem Tauchwandabschnitt 13, ist aufwendiger, da die exakte Ausrichtung der Hülsenachsen A senkrecht zur oberen Kante des Tauchwandabschnittes 13 aufwendiger ist als die Herstellung einer Hülse 19 mit einer Befestigungsplatte 23, die nachträglich mit dem Tauchwandabschnitt 13 verbunden wird. Die Hülsen 19 können einen zylindrischen oder einen vieleckigen Mantel aufweisen.
Vorzugsweise wird am einen Ende 17 die Hülse 19 in der oberen Hälfte des Tauchwandabschnittes 13 befestigt und am anderen Ende in der unteren Hälfte. Dadurch wird es möglich, daß die Tauchwände 11 beliebig miteinander verbunden werden können, ohne daß darauf geachtet werden muß, in welcher Position die Hülsen 19 angeordnet sind. Beträgt die Höhe 1 der Hülse 19 nur h/3, so muß am einen Ende 17 eine Hülse 19 in die Mitte des Endes 17 gesetzt werden und auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei Hülsen übereinander angeordnet mit einem Abstand l. In Fig. 3 sind jeweils zwei Tauchwandabschnitte 13 parallel übereinanderliegend dargestellt. Je nach gewünschter Eintauchtiefe und Ausgestaltung der Regenwasseranlage kann die Anzahl der übereinander angeordneten Tauchwandabschnitte 13 aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Selbstverständlich könnten die Tauchwandabschnitte 13 einstückig in der Höhe 2h ausgeführt werden.
Die Verbindung der nebeneinander zu liegen bestimmten Tauchwandabschnitte 13 erfolgt durch Rohre oder Stangen 27, welche durch die Hülsen 19 hindurchgeführt werden und deren oberes Ende, beispielsweise mittels eines Flansches oder einer Platte 29, an der Decke 31 des Bauwerkes 1 befestigt sind. Die Rohre 27 können zusätzlich mittels Rohrverbindungsmitteln 33 mit im wesentlich horizontal verlaufenden Halterohren 35 verbunden sein, falls sehr große Kräfte aufzunehmen sind. Die Halterohre 35, welche an einer Seitenwand 37 des Bauwerkes 1 befestigt sind, können entweder als zusätzliche Stützen wirken oder die Rohre 27 und die Tauchwasserabschnitte 13 als Gesamtes tragen.
Zur axialen Fixation der Tauchwandabschnitte 13 auf den Rohren 27 sind Briden 39 auf die Rohre 27 aufgeklemmt. Bei hohl ausgebildeten Tauchwandabschnitten 13 kann auch eine Bride 39 am oberen Rand der Tauchwandabschnitte 13 notwendig sein, um ein unkontrolliertes Aufsteigen durch den Auftrieb im Wasser zu verhindern. Anstelle von Briden 39 könnte selbstverständlich ein durch eine Bohrung in der Stange 27 hindurchgeschobener Bolzen treten (keine Abbildung).
Die zuäußerst liegenden, fest angeordneten Tauchwandabschnitte 13 können an ihren Enden 17 direkt durch Winkelplatten 41 an der Gebäudewand befestigt werden. Alternativ ist es auch möglich, auch im Bereich der Gebäudewand ein Rohr 27 anzuordnen und die Befestigung der Tauchwandabschnitte 13 in genau gleicher Weise vorzunehmen, wie zwischen den einzelnen Tauchwandabschnitten 13. Als zusätzliche Stabilisierung der Tauchwandabschnitte 13 können die Stangen 27 durch Verbindungselemente 36, 40 mit der Überfallwand 7 oder mit dem Boden verbunden sein. Die Stangen 27 können sowohl senkrecht als auch geneigt (mit Bezugsziffer 40 angedeutet) angeordnet sein.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 4 sind die Tauchwandabschnitte 13 an teleskopisch ineinandergeführten Rohren 27 aufgehängt. Durch den Auftrieb, den die Tauchabschnitte 13 im Wasser erfahren, taucht steht nur das zu unterst liegende Rohr der teleskopischen Anordnung in das Wasser ein. Die oben liegenden befinden sich bei jedem Wasserstand außerhalb des Wassers. Die Verbindung zwischen den nebeneinander angeordneten Tauchwandabschnitten 13 mit den Rohren 27 können, wie in Fig. 3 gezeigt, erfolgen, oder die Stangen 27 können, wie in Fig. 5, dargestellt mit Haltemitteln 28 an einer Seitenfläche der Tauchwandabschnitte 13 befestigt sein.
Um einen Durchtritt von Wasser an den stirnseitigen Enden 17 der Tauchwandabschnitte 13 zu verhindern, können diese Enden 17 mit einer Manschette 30 aus Kunststoff, Gummi oder Metall flexibel miteinander verbunden sein (Fig. 5).
Anstelle von ebenen Tauchwandabschnitten 13, können auch gebogene Abschnitte werden, deren Bogenform an die Kontur der Überfallwand 7 angeglichen ist (keine Abbildung). Die Tauchwandabschnitte 13 können auch Profilierungen aufweisen, um deren Festigkeit zu erhöhen. Im weiteren können die Tauchwandabschnitte 13 aus gelochtem Blech hergestellt sein, um die auf die Tauchwandanordnung wirkenden Kräfte durch das vorbeifließende Wasser zu verringern (keine Abbildung).
Im folgenden wird die Montage der erfindungsgemäßen Tauchwandanordnung erläutert.
In berechneten Abständen werden die Rohre 27 mit den Flanschen 29 an der Decke 31 des Bauwerkes 1 befestigt. Anschließend erfolgt das Einschieben der Tauchwandabschnitte 13 in die unten freiliegenden Enden der Rohre 27. Die eingeschobenen Tauchwandabschnitte 13 werden anschließend auf die vorbestimmte Höhe geschoben und mittels Briden 39 auf der endgültigen Höhe fixiert Maßungenauigkeiten beim Versetzen der Rohre 27 sowie Ungenauigkeiten am Bauwerk werden durch die Elastizität der Rohre 27 ausgeglichen. Dies insbesondere dann, wenn die Tauchwand 11 nicht in einer geraden Linie verlegt wird, sondern sich einer beliebigen Bogenform der Überfallwand 7 folgend anpassen muß. Zwischen den einzelnen Tauchwandabschnitten 13 können beliebige Winkel alpha gewählt werden, ohne die Funktionsfähigkeit der Wand zu beeinträchtigen.
Mit den horizontal liegenden Halterohren 35 kann die Lage der vertikalen Rohre 27 mit den daran aufgehängten Tauchwandabschnitten 13 stabilisiert werden.

Claims (10)

1. Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage zum Abscheiden und Zurückhalten von Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwand (11) aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Tauchwandabschnitten (13) besteht und daß die Tauchwandabschnitte (13) an Führungs- und Haltemitteln (27) aufgehängt sind.
2. Tauchwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden (17) benachbart liegender Tauchwandabschnitte (13) Mittel (19, 30) zum gelenkigen Verbinden nebeneinanderliegender Tauchwandabschnitte (13) befestigt sind.
3. Tauchwandanordnung nach Anspruch Z dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Verbinden der Wandabschnitte (13) Hülsen (19) mit kreiszylinderförmigem oder mehreckigem Querschnitt mit den Enden (17) verbunden sind, welche Hülsen (19) auf den Führungsmitteln (27) geführt sind.
4. Tauchwandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17) der Tauchwandabschnitte (13) durch Manschetten (30) aus Kunststoff, Gummi oder Metall miteinander verbunden sind.
5. Tauchwandanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwandabschnitte (13) an den Seitenflächen mit den Führungsmitteln (27) verbunden sind.
6. Tauchwandanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (13) durch durch axiale Bohrungen der Hülsen (19) hindurchgeführte Rohre oder Stangen (27) miteinander verbunden sind.
7. Tauchwandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (13) durch Briden oder andere Klemm- oder Arretiermittel (39) gegen axiale Verschiebung auf den Rohren (27) gesichert sind.
8. Tauchwandanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (27) an der Decke (31) und/oder einer Wand (37) der Regenwasseranlage (1) befestigt sind.
9. Tauchwandanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hülsen (19) Befestigungsplatten (23) zum Verbinden der Hülsen (19) mit den Wandabschnitten (13) angebracht sind.
10. Tauchwandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Haltemittel (27) aus teleskopisch ineinander geführter Rohre bestehen und die Tauchwandabschnitte (13) mit dem zu unterst liegenden Rohr verbunden sind.
DE19944414093 1993-05-13 1994-04-21 Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage Withdrawn DE4414093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146193A CH686836A5 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414093A1 true DE4414093A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=4211022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414093 Withdrawn DE4414093A1 (de) 1993-05-13 1994-04-21 Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage
DE9406758U Expired - Lifetime DE9406758U1 (de) 1993-05-13 1994-04-21 Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406758U Expired - Lifetime DE9406758U1 (de) 1993-05-13 1994-04-21 Tauchwandanordnung in einer Regenwasseranlage

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT400734B (de)
CH (1) CH686836A5 (de)
DE (2) DE4414093A1 (de)
FR (1) FR2705378A1 (de)
GB (1) GB2277953A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031667A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Güthler, Renate Abflusssystem
CN107956249A (zh) * 2017-11-14 2018-04-24 河海大学 一种改善城市污水提升泵站进水流态的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545047C2 (de) * 1995-12-02 2003-12-18 Guethler Renate Vorrichtung zur Aktivierung vorhandener Stauräume sowie zur Abflussverzögerung von Abwasser innerhalb von Abwassersystemen
DE20103875U1 (de) * 2001-03-07 2001-08-16 Vollmar Gmbh Abwasseranlage mit Reinigungsvorrichtung
ATE551476T1 (de) * 2007-10-03 2012-04-15 Geberit Int Ag Ablaufgarnitur mit integriertem überlauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634371A5 (en) * 1979-02-23 1983-01-31 Nill Walter Schlosserei Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE3534921C2 (de) * 1985-05-24 1993-10-07 Otmar Dipl Ing Glos Kombiniertes Regenrückhalte- und Ölauffang-Becken
DE3920083A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider mit filter- oder koaleszenzeinsatz
CH679413A5 (de) * 1989-12-01 1992-02-14 Werner Nill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031667A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Güthler, Renate Abflusssystem
EP1031667A3 (de) * 1999-02-22 2002-11-27 Güthler, Renate Abflusssystem
CN107956249A (zh) * 2017-11-14 2018-04-24 河海大学 一种改善城市污水提升泵站进水流态的方法
CN107956249B (zh) * 2017-11-14 2019-07-05 河海大学 一种改善城市污水提升泵站进水流态的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA81794A (de) 1995-07-15
FR2705378A1 (fr) 1994-11-25
DE9406758U1 (de) 1994-06-23
AT400734B (de) 1996-03-25
GB9408540D0 (en) 1994-06-22
GB2277953A (en) 1994-11-16
CH686836A5 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
DE202014101152U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE202020101815U1 (de) Kopplungsstruktur für einen Balken und eine Stützsäule einer Markise und Markise
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
AT400734B (de) Tauchwandanordnung in einer regenwasseranlage
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE3504840A1 (de) Versteifungsvorrichtung fuer einen stahlrohrmast
DE202005019792U1 (de) Mäandrierender Fischpass
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
EP0690179A1 (de) Schwimmende Tauchwand
DE19520419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE4028148C2 (de)
DE2550520C3 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE10200527C2 (de) Balkon
DE102017105288B4 (de) Strebenaufnahme für Verbauvorrichtung
CH692156A5 (de) Tauchwandanordnung für Regenbecken und Hochwasserentlastungsanlagen.
DE4414094A1 (de) Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE102004002726B3 (de) Heiz- und/oder Kühldecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee