DE4414062A1 - Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien - Google Patents

Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien

Info

Publication number
DE4414062A1
DE4414062A1 DE4414062A DE4414062A DE4414062A1 DE 4414062 A1 DE4414062 A1 DE 4414062A1 DE 4414062 A DE4414062 A DE 4414062A DE 4414062 A DE4414062 A DE 4414062A DE 4414062 A1 DE4414062 A1 DE 4414062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transformer
receiving
batteries
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414062C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4414062A priority Critical patent/DE4414062C2/de
Publication of DE4414062A1 publication Critical patent/DE4414062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414062C2 publication Critical patent/DE4414062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien.
Viele Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens werden mit Batterien betrieben, wobei die Leistung der Batterien nicht voll ausgenutzt werden kann, da sonst an den Gebrauchsgegen­ ständen Funktionsstörungen eintreten. Die auszutauschenden verbrauchten Batterien enthalten somit noch Restenergie, die nicht mehr ausgenutzt werden kann. Zu diesen Gebrauchsgegen­ ständen gehören auch Sofortbildkameras. Sofortbildkameras werden mit Batterien betrieben, die in die Filmpackungen integriert sind. Jede Filmpackung enthält eine vorbestimmte Anzahl von Sofortbildern. Wenn das letzte Sofortbild von der Kamera ausgeworfen wird, hat die Batterie für die Kamera keine Funktion mehr. Sie wird üblicherweise mit der leeren Filmpackung aus dem Schubfach der Kamera herausgezogen und mit der Filmpackung entsorgt. Hierbei geht die in der Batte­ rie in der Regel noch enthaltene Restenergie verloren, was in Anbetracht des hohen Verbrauchs an Filmen für Sofortbildkame­ ras eine erhebliche Energieverschwendung bedeutet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer die in Batterien von Gebrauchsgegen­ ständen bei deren Entnahme noch enthaltene Energie genutzt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung ist es somit möglich, Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens, die mit Batterien betrieben werden kön­ nen, mit einem besonderen Schubfach zu versehen, in das die leere Filmpackung einer Sofortbildkamera eingeschoben werden kann. Die in der Batterie der Filmpackung noch enthaltene Restenergie kann somit z. B. für Hand- und Taschenlampen, Tisch- oder Wanduhren restlos genutzt werden. Bei Entleerung der Batterie kann diese durch eine andere noch Restenergie enthaltende Batterie ersetzt werden. Es ist auch möglich, für diese Batterien ein Aufnahmegehäuse zu verwenden, das hin­ sichtlich der äußeren Form und der elektrischen Kontakte wie eine Filmpackung einer Sofortbildkamera ausgebildet ist. Der­ artige Aufnahmegehäuse sind dann vorteilhaft, wenn bei Origi­ nalfilmpackungen die entleerte Batterie nur schwierig ausge­ tauscht werden kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, in die die kassettenför­ migen leeren Filmpackungen eingeschoben werden können. Diese Aufnahmevorrichtung ist unabhängig von einem bestimmten Ener­ gieverbraucher als Energieversorger zu nutzen. Es können z. B. mit üblichen zweiadrigen Kabeln Radiogeräte, Tisch- und Taschenrechner mit der Aufnahmevorrichtung verbunden werden. Hierzu werden an der Aufnahmevorrichtung handelsübliche Schwachstrombuchsen vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung kann auch eine Umschaltvorrichtung mit einem Spannungsregler auf­ weisen, um eine Anpassung an eine unterschiedliche Betriebs­ spannung des zu versorgenden Geräts zu ermöglichen. Zur erweiterten Nutzung, z. B. für Langzeitbetrieb oder als Lade­ gerät, kann die Aufnahmevorrichtung auch mit einem Netztrafo ausgestattet werden. Die Aufnahmevorrichtung kann auch mit zusätzlichen Energieversorgern wie Solarzellen oder Akkukas­ setten versehen sein. Als Zusatzfunktion besteht auch die Möglichkeit, die Aufnahmevorrichtung als Ladegerät mit elek­ tronischer Regelung für eingeschobene Akkukassetten oder externe Akkus auszubilden. Die einzelnen Funktionen können auch miteinander kombiniert werden, um so ein Multifunktions­ gerät zu schaffen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen in verschiedenen Ansichten dargestellten als Multifunktions­ gerät ausgebildeten Vorrichtung näher erläutert, bei der die Aufnahmevorrichtung mit einem Netztransformator verbunden ist. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einer perspektivischen Dar­ stellung,
Fig. 2 bis 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Rückansicht und Vorderansicht,
Fig. 5 bis 7 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Seitenansicht und Queransicht jeweils im Schnitt,
Fig. 8 einen Schaltplan der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung 1 weist ein allgemein quaderförmiges Gehäuse 8 auf, dessen Oberfläche als Freifläche 29 für abzustellende Zusatzgeräte mit einem anschließenden zur Freifläche 29 geneigt angeordneten Bedienfeld 33 ausgebildet ist. Auf dem Bedienfeld 33 ist ein An-/Ausschalter 20 für den in Fig. 1 nicht dargestellten Transformator 9 und ein Spannungsregler 16 angeordnet. Ferner sind drei Betriebslampen 21, 22, 24 vorgesehen, die jeweils als LED ausgebildet sein können. Die Betriebslampen 21, 22 zeigen die Betriebsbereitschaft jeweils einer Batterie einer Filmpackung bzw. eines Aufnahmegehäuses für eine Batterie an. Derartige Aufnahmegehäuse sind hin­ sichtlich der äußeren Form und der elektrischen Kontakte wie eine Filmpackung einer Sofortbildkamera ausgebildet und ermöglichen einen Austausch der zu verwertenden Batterie. Die Betriebslampe 24 leuchtet auf, wenn an dem Transformator 9 Netzspannung anliegt. Zur Kühlung der Vorrichtung 1 sind in dem Gehäuse 8 Lüftungsschlitze 19 vorgesehen. Das Gehäuse 8 weist ferner zwei übereinander angeordnete Aufnahmefächer 3 auf, in die durch die jeweilige Einschuböffnung 30 jeweils eine Filmpackung 2 eingeschoben werden kann. An der den Ein­ schuböffnungen 30 gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses 8 ist eine Steckdose 17 vorgesehen, die zum Anschluß eines Netzkabels dient. Ferner ist auf dieser Fläche des Gehäuses 8 ein Spannungswahlschalter 15 angeordnet, mit dem der Trans­ formator 9 auf die jeweilige Netzspannung eingestellt werden kann. Oberhalb des Spannungswahlschalters 15 ist eine Siche­ rung 23 vorgesehen, durch die der Transformator 9 gegen Über­ spannung abgesichert ist. Drei Buchsen 18 dienen zum Anschluß von Energieverbrauchern wie z. B. einen externen Akku, der aufgeladen werden soll (Fig. 2 und 3).
Um Filmpackungen 2 oder entsprechende Aufnahmegehäuse für eine Batterie unterschiedlicher Größe in die Aufnahmefächer 3 einschieben zu können, ist es möglich, seitlich der Filmpak­ kungen 2 bzw. Aufnahmegehäuse jeweils an diese angepaßte Reduzierstücke 12 in den Aufnahmefächern 3 anzuordnen (Fig. 4). Zur Entnahme der Filmpackungen 2 oder Aufnahmegehäuse aus den Aufnahmefächern 3 weisen die Filmpackungen 2 und Aufnah­ megehäuse Zuglaschen 25 auf, die die manuelle Handhabung der Filmpackungen 2 erleichtern.
Unter dem Transformator 9 ist in dem Gehäuse 8 eine Kammer 10 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Akkus 11 dient (Fig. 9). In jedem Aufnahmefach 3 ist eine Kontaktbrücke 28 vorgesehen, die als Polbügel ausgebildet ist. An den Endabschnitten der Kontaktbrücke 28 ist jeweils ein Kontakt 6, 7 ausgebildet, der bei eingeschobener Filmpackung 2 bzw. Aufnahmegehäuse an Kontakten 4, 5 anliegt, die an der Filmpackung 2 und dem Auf­ nahmegehäuse ausgebildet sind. Zwischen den Kontaktbrücken 28 und dem Trafo 9 sind in dem Stromkreis ein Umschalter 26, ein Betriebsanzeigeschalter 27 und weitere Schalter 13, 14 vorgesehen. Der Umschalter 26 schaltet den Stromkreis der einen Batterie 32, wenn die andere Batterie 32 entfernt ist. Wenn sich in beiden Aufnahmefächern 3 eine Filmpackung 2 mit einer Batterie 32 befindet, schaltet der Umschalter 26 die Batterien 32 in Reihe. Der Betriebsanzeigeschalter 27 schal­ tet die Betriebslampe 22 ein, wenn eine zweite Filmpackung 2 oder Aufnahmegehäuse mit einer Batterie 32 in das Gehäuse 8 eingeschoben ist. Durch die Schalter 14 wird der Stromkreis von den Batterien 32 zur Sekundärspule des Transformators 9 unterbrochen, wenn ein oder zwei Batterien 32 mit den zugehö­ rigen Filmpackungen 2 oder Aufnahmegehäusen in die Aufnahme­ fächer 3 eingeschoben sind. Die Schalter 13 werden so geschaltet, daß der Transformator 9 nur eingeschaltet werden kann, wenn beide Batterien 32 aus der Vorrichtung 1 entfernt sind. Die Schaltung der elektrischen Glieder der Vorrichtung 1 mit zugehörigen Widerständen 31 ist in Fig. 8 schematisch dargestellt.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Verwertung der Restenergien von Batte­ rien, gekennzeichnet durch ein Aufnahmefach (3) mit Kontakten (4, 5), die bei in das Aufnahmefach einge­ führter mindestens einer Filmpackung (2) für Sofort­ bildkameras oder Aufnahmegehäuse für Batterien mit Restenergie mit deren Kontakten (6, 7) verbunden sind, wobei die Kontakte (4, 5) des Aufnahmefachs (3) mit Energieverbrauchern in Wirkverbindung bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (3) in einen Energieverbraucher integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (3) in einem mobilen Gehäuse (8) ausgebildet ist, an dem Kontakte zum Anschluß von Energieverbrauchern angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) ein Transformator (9) angeord­ net ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) eine Kammer (10) zur Aufnahme eines Akkus (11) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Gehäuses (8) Solarzellen angeordnet sind, die über den Transformator (9) mit dem Akku (11) in Wirkverbindung sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transformator (9) als Ladegerät für den im Gehäuse (8) befindlichen Akku und/oder für einen externen Akku ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seitlich der mindestens einen Film­ packung (2) bzw. des mindestens einen Aufnahmegehäuses jeweils ein Reduzierstück (12) in dem Aufnahmefach (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Stromkreis zwischen den Kontakten (4, 5) im Aufnahmefach (3) für die mindestens eine Film­ packung (2) bzw. des mindestens einen Aufnahmegehäuses und den Transformator (9) zwei Schalter (13, 14) zur Funktionssteuerung des Transformators (9) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (13, 14) mittels einer von der Trans­ formatorfunktion gesteuerten Stelleinrichtung ein­ stellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transformator (9) mit einem Spannungswahlschalter (15) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transformator (9) und die Aufnahme­ fächer (3) mit einem Spannungsregler (16) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transformator (9) mit einer am Gehäuse (8) ausgebildeten Steckdose (17) verbunden ist, in die ein Gerätestecker eines Netzkabels ein­ führbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (9) und die Auf­ nahmefächer (3) mit am Gehäuse (8) ausgebildeten Buch­ sen (18) zum Anschluß externer Energieverbraucher ver­ bunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse für Batterien mit Restenergie in Bezug auf die äußere Form und die elektrischen Kon­ takte wie eine Filmpackung (2) ausgebildet ist.
DE4414062A 1993-04-22 1994-04-21 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien Expired - Fee Related DE4414062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414062A DE4414062C2 (de) 1993-04-22 1994-04-21 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306069U DE9306069U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien von Filmpackungen für Sofortbildkameras
DE4414062A DE4414062C2 (de) 1993-04-22 1994-04-21 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414062A1 true DE4414062A1 (de) 1994-10-27
DE4414062C2 DE4414062C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6892340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306069U Expired - Lifetime DE9306069U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien von Filmpackungen für Sofortbildkameras
DE4414062A Expired - Fee Related DE4414062C2 (de) 1993-04-22 1994-04-21 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306069U Expired - Lifetime DE9306069U1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien von Filmpackungen für Sofortbildkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9306069U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414062C2 (de) 1996-05-09
DE9306069U1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974434A2 (de) Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät
EP0485769A2 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
EP0485784A3 (en) Charging device for rechargeable battery
DE4132312A1 (de) Lehrsystem fuer elektronik und elektrotechnik
DE19839174A1 (de) Regelbares und/oder selbstregulierendes, universelles Ladegerät
DE102007029037B4 (de) Lehrkoffer für Elektrotechnik und Elektronik
DE4142159C1 (de)
DE4414062C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien
EP1414625B1 (de) Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern
DE3314251A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
DE2551663C3 (de) Batteriekassette
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE4023976C2 (de) Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen
DE3734120A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren
DE10041213C2 (de) Vorrichtung für einen mobilen EDV-Arbeitsplatz zur Aufnahme und transportsicheren Halterung von elektrischen Geräten
DE3010304A1 (de) Steuergeraet mit eingebauter elektrischer energie- bzw. spannungsquelle
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE8102232U1 (de) Elektrisch betriebene filmkamera
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE202007007468U1 (de) Elektrisches Endgerät mit integrierter Ladefunktion
DE202014000380U1 (de) Elektrisches Endgerät mit integrierter Ladefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee