DE4414000C1 - Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe

Info

Publication number
DE4414000C1
DE4414000C1 DE19944414000 DE4414000A DE4414000C1 DE 4414000 C1 DE4414000 C1 DE 4414000C1 DE 19944414000 DE19944414000 DE 19944414000 DE 4414000 A DE4414000 A DE 4414000A DE 4414000 C1 DE4414000 C1 DE 4414000C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
gear
channel
transmission
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944414000
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Winkelmann
Gerald Werner
Peter Schmidt
Walter Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19944414000 priority Critical patent/DE4414000C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414000C1 publication Critical patent/DE4414000C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe, bestehend aus einem ersten und wenigstens einem zweiten Getriebebereich sowie einer dazwischen angeordneten Trennwand, die die Ausbildung unterschiedlicher Schmiermittelniveaus in den Getriebebe­ reichen ermöglicht. In dem ersten Getriebebereich befindet sich ein Schmiermittelkanal, der wenigstens abschnittsweise als nach oben offene, sich im wesentlichen parallel zu einer Getriebewelle erstreckende Abflußrinne ausgebildet ist. Die Abflußrinne sammelt das von einem auf der Getriebewelle angeordneten, sich drehenden Getriebeteil abgeschleuderte Schmiermittel und leitet dieses über wenigstens eine Öffnung in den zweiten Getriebebereich.
Es sind Getriebe bekannt, die zwei oder mehr benachbarte Ge­ triebebereiche oder Getriebegehäuse enthalten. Bei ruhendem Getriebe sammelt sich das Schmiermittel in den unteren Gehäu­ sebereichen und bildet in den einzelnen Getriebegehäusen Schmiermittelniveaus aus, in die die Zahnräder oder andere sich drehende Getriebeteile eintauchen. Das Schmiermittel wird beim Betrieb durch die sich drehenden Getriebeteile in­ nerhalb des Getriebegehäuses auf gewirbelt, so daß sich in diesem ein Gemisch aus Luft und Schmieröl bildet, das ständig in Bewegung ist. Hierbei treten mit zunehmendem Ölstand ins­ besondere bei hohen Drehzahlen Planschverluste auf, die zu­ sätzlich zur Ausgangsleistung durch die Antriebsmaschine aufgebracht werden müssen. Um den Ölstand abzusenken, ist es daher wünschenswert, das laufend den Schmierstellen Zuge­ führte Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse abzuführen.
Das Schmiermittel kann durch eine Schmiermittelpumpe aus dem Getriebegehäuse abgepumpt und in einen Sumpf gefördert wer­ den, was jedoch relativ aufwendig ist. Ferner kann an der Getriebegehäusewandung eine relativ hoch liegende Rinne angeformt werden, die abspritzende Schmierflüssigkeit auf­ fängt und infolge der Schwerkraft in andere, tieferliegende Getriebebereiche ableitet.
Für den Fall, daß das Schmiermittel aus einem Kupplungsge­ häuse in einen höherliegenden Getriebebereich gefördert wer­ den soll, schlägt die US 1,878,379 vor, auf der zylindri­ schen Innenwandung des Kupplungsgehäuses oberhalb des Ölstan­ des einen Kanal anzuordnen. Dieser Kanal fängt Schmieröl auf, welches durch das Schwungrad eines Antriebsmotors vom Kupp­ lungsgehäuseboden hochgeschleudert wird. Der Kanal fällt zum Getriebegehäuse hin ab und leitet infolge Schwerkraft einen Teil des Schmieröls über eine Leitung zu Schmierstellen des benachbarten Getriebes. Diese Lösung ist jedoch dort nicht anwendbar, wo die räumlichen Verhältnisse die Ausbildung eines relativ hoch liegenden Schmiermittelkanals nicht zu­ lassen.
Durch die GB 1,291,257 ist ein Schmiermittelsystem für ein Getriebe bekannt geworden, bei dem die Zahnräder des Getrie­ bes in das sich im Bodenbereich des Getriebes sammelnde Schmiermittel eintauchen und dieses um die innere Gehäusepe­ ripherie oberhalb der Zahnräder herumschleudern. Ein Teil des Schmiermittels tritt dann von oben in ein Schmiermittelreser­ voir ein, welches an der Seitenwandung des Getriebes ange­ formt ist. Von hier aus wird das Schmiermittel über Kanäle abgeleitet. Bei dieser Lösung wird durch das Schmiermittel­ reservoir lediglich ein geringer Schmiermittelanteil auf ge­ fangen. Ferner verliert das peripher herumgeschleuderte Schmiermittel auf seinem zurückgelegten langen Umfangsweg seine Bewegungsenergie, die andernfalls für den Weiter­ transport des Schmiermittels ausnutzbar wäre.
Die US 3,529,698 beschreibt ein Schmiermittelsystem für das Getriebe eines Gleisfahrzeuges, bei dem das Schmiermittel aus einem hoch liegenden Reservoir mittels Schwerkraft an ausgewählte Schmierstellen abfließt. Das Schmieröl sammelt sich in einem unteren Getriebebereich, in den ein Zahnrad des Getriebes eintaucht. Das sich drehende Zahnrad schleudert Schmieröl nach oben, wo es durch Leit- und Umlenkmittel in das hoch liegende Reservoir geleitet wird. Auch hier wird das abgespritzte Schmier­ mittel an einer relativ hoch liegenden Stelle aufgefangen, so daß sich das bekannte Schmiermittelsystem nicht auf im oberen Bereich räumlich beengte Getriebeverhältnisse übertragen läßt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gese­ hen, ein Getriebe der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch bei beengten räumlichen Verhältnissen eine Ableitung des Schmiermittels aus dem ersten in den zweiten Getriebebe­ reich selbst dann ohne die Verwendung von Pumpen möglich ist, wenn das vorschriftsmäßige Schmiermittelniveau im zweiten Ge­ triebebereich höher liegt als im ersten. Derartige höhere Schmiermittelniveaus können durch die Art der Konstruktion oder durch Fahrt auf geneigter Fahrbahn bedingt sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Bewegungsenergie des Schmiermittels, das von den sich drehenden Getriebeteilen abgeschleudert wird, genutzt, indem der Schmiermittelstrom über eine Eintrittsöffnung unmittelbar in den Schmiermittel­ kanal geschleudert wird und infolge seiner Bewegungsenergie über die Abflußrinne in den zweiten Getriebegehäusebereich gedrückt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Bewegungsenergie des abgeschleuderten Schmiermittels ausreicht, um dieses in einen zweiten Getriebebereich zu drücken, selbst wenn dessen Schmiermittelniveau deutlich höher als der Schmiermittelkanal liegt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Verbesserung der Schmiermittelrückführung ins Reservoir erreicht, ohne daß hierfür Pumpen erforderlich sind. Durch die wirksame Abfüh­ rung des Schmiermittels aus dem ersten Getriebebereich lassen sich hier die Schmiermittelverwirbelungen und damit die Planschverluste erheblich eindämmen. Hierbei sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Der Schmiermittelkanal bzw. die Schmiermittelrinne kann innerhalb des ersten Getrie­ bebereichs relativ tief in nicht durch andere Bauelemente beengte Bereiche angeordnet werden, so daß für die Konstruk­ tion mehr Spielraum geschaffen wird.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft dort anwendbar, wo es sich bei den drehenden Getriebeteilen um Teile großen Durch­ messers, z. B. außen glatte Kupplungstrommeln handelt. Als sich drehende Getriebeteile können jedoch auch Zahnräder oder andere Bauelemente dienen, deren axiale Erstreckung möglichst groß sein sollte.
Schmiermittel, das in dem ersten Getriebebereich mit der Um­ fangsfläche sich drehender glatter Trommeln, wie Kupplungs­ trommeln, oder sich drehender Zahnräder in Berührung kommt, wird durch diese tangential beschleunigt und spritzt ab. Zu­ sätzliche radiale Effekte, wie sie beispielsweise beim radia­ len Abspritzen von sich zwischen Scheiben ansammelndem Schmiermittel auftreten, sind nicht erforderlich.
Bei dem Schmiermittelkanal handelt es sich vorzugsweise um eine im ersten Getriebegehäuse angeordnete Förder- oder Ab­ flußrinne, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung ei­ ner Getriebewelle verläuft und wenigstens in einem axialen Wellenbereich, in den Schmiermittel von den sich drehenden Teilen abgeschleudert wird, nach oben offen ist. In ihrem nach oben offenen Bereich kann die Schmiermittelrinne in Längsrichtung im wesentlichen horizontal ausgerichtet sein. Der Kanal ist zweckmäßigerweise nur in dem Bereich oben offen, in den Schmierflüssigkeit abgespritzt wird.
Vorzugsweise befindet sich nahe der Umlauffläche des sich drehenden Getriebeteils eine im wesentlichen axial ausgerich­ tete, feststehende Abstreifkante, die die in der Nähe des Getriebeteils befindliche abgeschleuderte Schmierflüssigkeit auffängt und in den Schmiermittelkanal leitet. Die Schmier­ mittelführung wird zweckmäßigerweise durch eine sich an die Abstreifkante anschließende Leitfläche unterstützt, die mit den Abschleuderrichtungen, d. h. den Tangenten der Zylindero­ berfläche, die durch das sich drehende Getriebeteil beschrie­ ben werden, lediglich relativ kleine Winkel einschließen. Die Leitfläche wird durch die Außenfläche der Abflußrinne gebil­ det.
Die Leitfläche bildet zweckmäßigerweise mit einer weiteren Leitfläche einen in Abschleuderrichtung ausgerichteten, sich im Querschnitt im wesentlichen keilförmig verjüngenden Ein­ trittskanal, der in den Schmiermittelkanal mündet. Die Ein­ trittsöffnung des Eintrittskanals ist dabei im wesentlichen tangential zur Umlauffläche des sich drehenden Getriebeteils ausgerichtet. Der sich verjüngende Bereich des Eintritts­ kanals ist bogenförmig abgelenkt und mündet von oben in die Abflußrinne.
Die Ausbildung der Abstreifkante und des im Querschnitt trichter- oder keilförmig ausgebildeten Eintrittskanals er­ möglicht es, daß über einen relativ großen Winkelbereich abgespritztes Schmiermittel aufgefangen und unter Druck in die Abflußrinne geleitet wird.
Die Abstreifkante, die Leitfläche und der Schmiermittelkanal sind vorzugsweise als zusammenhängender, in das Getriebeinne­ re gerichteter, im Querschnitt schnecken- oder spiralförmiger Kragen ausgebildet, der an das Getriebegehäuse angeformt ist. Der Kragen bildet gemeinsam mit der Getriebeaußenwandung einen im wesentlichen nach unten in Abspritzrichtung ausge­ richteten Auffangkanal. Der obere Bereich des Auffangkanals ist bogenförmig umgelenkt und geht in die nach oben offene Abflußrinne über.
Der Schmiermittelkanal mit der Abflußrinne, der Abstreifkan­ te, der Leitfläche, dem Auffangkanal und/oder dem Kragen bilden vorzugsweise ein Gußstück. Es kann jedoch aus Ferti­ gungsgründen auch zweckmäßig sein, separate Teile aus Kunst­ stoff oder Blech zu verwenden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Trennwand zwischen den beiden Getriebebereichen eine Durch­ trittsöffnung vorgesehen, in die der Schmiermittelkanal mün­ det. Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung entspricht in etwa dem Querschnitt des Schmiermittelkanals. Bei der Durch­ trittsöffnung kann es sich um die einzige unmittelbare Ver­ bindung zwischen den beiden Getriebebereichen handeln. Es ist jedoch grundsätzlich auch eine Trennwand geeignet, die die beiden Getriebegehäuse in einer Höhe unterteilt, die minde­ stens die Höhe des Schmiermittelstandes des zweiten Getriebe­ bereichs einnimmt, so daß das Schmiermittel nicht von dem zweiten Getriebebereich zu dem ersten Getriebebereich strömen kann.
Zur Unterstützung des erfindungsgemäßen Effektes ist es zweckmäßig, zwischen den beiden gegeneinander abgedichteten Getriebebereichen eine Luftpumpe anzuordnen, die in dem er­ sten Getriebebereich einen gegenüber dem zweiten Getriebebe­ reich höheren Innendruck aufbaut. Bei luftdicht gegeneinander abgeschlossenen Getriebegehäusebereichen wird durch die Luftpumpe der Druck in dem ersten Getriebegehäusebereich erhöht, so daß der Schmiermittelabfluß in den zweiten Getrie­ bebereich unterstützt und der Fördereffekt verstärkt wird.
Bei dem ersten Getriebegehäuse handelt es sich vorzugsweise um ein Bereichsgetriebe mit darunter angeordnetem Vorder­ radantriebsgetriebe, während das zweite Getriebegehäuse ein Hinterraddifferentialgetriebegehäuse ist.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt durch zwei Teilbereiche ei­ nes erfindungsgemäßen Getriebes und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 teilweise dargestellten Getriebe handelt es sich um das Getriebe eines Ackerschleppers, welches im we­ sentlichen eine nicht dargestellte Getriebevariante, bei­ spielsweise ein Gang- oder Lastschaltgetriebe, ein diesem nachgeordnetes Bereichs- oder Gruppengetriebe, ein dem Grup­ pen- oder Bereichsgetriebe nachgeordnetes Hinterachsdifferen­ tialgetriebe sowie ein Vorderradantriebsgetriebe aufweist, welches ebenfalls dem Bereichsgetriebe nachgeordnet ist. Wie angedeutet wurde, sind die Getriebegehäuse 10, 12, 14 des Be­ reichsgetriebes, des Hinterachsdifferentialgetriebes und des Vorderradantriebsgetriebes dichtend aneinander geflanscht.
Von dem Bereichsgetriebe ist neben einem Abschnitt seines Ge­ triebegehäuses 10 lediglich die Achse 16 der Hauptwelle ange­ deutet, die gemäß Fig. 2 ein Abtriebsrad 18 trägt, durch das über ein Zwischenrad 20 das Eingangsrad 22 des Vorderradan­ triebsgetriebes angetrieben wird. Das Bereichsgetriebegehäuse 10 ist zur Seite des Hinterachsdifferentialgetriebes, von dem lediglich ein kleiner Ausschnitt dargestellt wurde, offen und wird durch die ihm zugewandte Gehäusewandung des Differenti­ algehäuses 12, die als Trennwand 24 dient, im wesentlichen verschlossen.
Das Bereichsgetriebegehäuse 10 weist eine untere Öffnung auf, die durch das hier angeflanschte Vorderradantriebsgetriebege­ häuse 14 verschlossen ist. Das Gruppengetriebegehäuse 10 und das Vorderradantriebsgetriebegehäuse 14 schließen einen ge­ meinsamen Innenraum ein, der als erster Getriebebereich 26 bezeichnet wird. Das Differentialgetriebegehäuse 12 schließt einen zweiten Getriebegehäusebereich 28 ein. Zwischen beiden Getriebegehäusebereichen 26, 28 liegt die Trennwand 24 des Differentialgehäuses 12, die die Ausbildung unterschiedlicher Schmiermittelniveaus in den beiden Getriebegehäusebereichen 26, 28 ermöglicht.
In dem Vorderradantriebsgetriebegehäuse 14 ist eine Getriebe­ welle 30 in den Lagerstellen 32 und 34 gelagert und durch eine Dichtung 36 abgedichtet. Die Getriebewelle 30 trägt als sich drehende Teile im wesentlichen das Eingangsrad 22 und eine Lamellenkupplung, von der die Kupplungstrommel 38 ange­ deutet wurde.
In den beiden Getriebegehäusebereichen 26, 28 sammelt sich unten Schmiermittel, in welches Getriebezahnräder und andere sich drehende Teile mehr oder weniger tief eintauchen. Beim Betrieb wird das Schmiermittel durch die sich drehenden Teile wenigstens teilweise hochgeschleudert, was zu Planschver­ lusten des Getriebes führt. Die Planschverluste nehmen mit zunehmendem Schmiermittel stand und zunehmender Drehzahl der sich drehenden Teile zu.
Das unten an das Bereichsgetriebegehäuse 10 angeflanschte Vorderradantriebsgetriebegehäuse 14 liegt relativ tief, so daß sich im ersten Getriebebereich große Mengen des Schmiermittels sammeln und bei ruhendem Getriebe das Schmier­ mittelniveau über den sich drehenden Teilen 22, 38 des Vor­ derradantriebsgetriebes liegen kann. Bei schneller Fahrt weisen die sich drehenden Teile eine hohe Umlaufgeschwindig­ keit auf, so daß insbesondere bei diesem Betriebszustand hohe Planschverluste im Vorderradantriebsgetriebe zu befürchten sind. Da die Drehzahlen der Zahnräder im Differentialgetriebe geringer sind, spielen hier die Planschverluste eine ver­ gleichsweise geringere Bedeutung.
Um die Planschverluste im ersten Getriebebereich 26 möglichst klein zu halten, wird möglichst viel des sich hier befindli­ chen Schmiermittels über einen Schmiermittelkanal 40 in den zweiten Getriebebereich 28 gefördert, wo es sich sammelt und von einer nicht gezeigten Schmiermittelpumpe angesaugt und den Schmierstellen zugeführt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Schmiermit­ telkanal 40 in das Bereichsgetriebegehäuse 10 integriert und läßt sich gemeinsam mit diesem gießtechnisch herstellen. Der Schmiermittelkanal 40 befindet sich oberhalb der Achse der Getriebewelle 30 und ist parallel zu den Getriebewellen 16 und 32 ausgerichtet. Er ist hinsichtlich der Fig. 2 an der linken Seitenwandung des Bereichsgetriebegehäuses 10 angeord­ net, so daß er dem von den sich drehenden Teilen 22, 38 abgespritzten Schmiermittel ausgesetzt ist. Die Drehrichtung der sich drehenden Teile 22, 38 ist durch den Pfeil A und die Abschleuderrichtungen sind durch die Pfeile B angedeutet.
Der Schmiermittelkanal 40 ragt kragenförmig nach innen, in Richtung der sich drehenden Teile 22, 38 in den ersten Ge­ triebebereich 26 hinein und ist in seinem Querschnitt schnecken­ förmig aufgerollt. Ein oberer Schenkel 42 des Schmiermit­ telkanals 40 ist an dem Bereichsgetriebegehäuse 10 angeformt und ragt in das Getriebeinnere hinein. Er geht in eine schräg nach unten gerichtete, bogenförmig abgewinkelte Wandung 44 über, an die sich eine schräg nach oben und zur Getriebe­ gehäusewandung weisende Zunge 46 anschließt, deren freies Ende zur Getriebegehäusewandung beabstandet ist, so daß sich ein Eintrittskanal 48 ausbildet. Der Eintrittskanal 48 mündet in eine nach oben offene Förder- oder Abflußrinne 50, die zwischen der Wandung 44 und der Zunge 46 eingeschlossen ist.
Im unteren Bereich ist an den Schmiermittelkanal 40 eine axial ausgerichtete Abstreifkante 52 angeformt, die im we­ sentlichen als eine mit der Zunge 46 fluchtende Lasche ausge­ bildet ist. Die Abstreifkante 52 endet in der Nähe der Um­ lauffläche 54 der sich drehenden Teile 38, 22, so daß zwi­ schen der Umlauffläche 54 und der Abstreifkante 52 lediglich ein enger Zwischenraum 55 verbleibt. Die Abstreifkante 52 fängt die abgeschleuderte Schmierflüssigkeit ab und lenkt diese in den Eintrittskanal 48. Sie verhindert, daß größere Schmiermittelmengen durch den Zwischenraum 55 abgeschleudert werden und somit nicht in den Schmiermittelkanal 40 gelangen.
Der nach unten offene Eintrittskanal 48 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet und verjüngt sich nach oben in Ab­ schleuderrichtung B. Er wird seitlich einerseits durch eine Leitfläche 56, die durch die Abstreifkante 52 und die Zunge 46 des Schmiermittelkanals 40 gebildet wird, und andererseits durch die Innenwandung des Bereichsgetriebegehäuses 10, die als weitere Leitfläche 58 dient, begrenzt. Beide Leitflächen 56, 58 sind im wesentlichen tangential zur Umfangsfläche der sich drehenden Teile 22, 38 ausgerichtet und gegen die Ab­ schleuderrichtungen B lediglich wenig geneigt. Die Leit­ flächen 56, 58 schließen mit den Abschleuderrichtungen B spitze Winkel ein, so daß das abgeschleuderte Schmiermittel durch die Leitflächen 56, 58 und den abgerundeten Bereich 59 des oberen, hinsichtlich der Getriebewelle axial außen lie­ genden Schenkels 42 in die Abflußrinne 50 umgelenkt wird.
Durch diese Ausbildung wird die Abschleudergeschwindigkeit des Schmiermittels vergleichsweise wenig abgebremst, so daß das Schmiermittel mit einem relativ hohen Druck in die Ab­ flußrinne 50 eintritt. Die Bewegungsenergie des Schmiermit­ tels drückt dieses in axialer Richtung durch die Abflußrinne 50 in Richtung des Differentialgetriebes, in das es durch eine Durchtrittsöffnung 60 der Trennwand 24 eintritt. Die Bewegungsenergie des Schmiermittels reicht aus, um einen Gegendruck zu überwinden. So ist eine Schmiermittelförderung gegen einen erhöhten Schmiermittelspiegel 62 im Differen­ tialgetriebegehäuse möglich. Der Schmiermittelspiegel 62 im Differentialgehäuse kann beispielsweise um 2 bis 4 cm über dem Flüssigkeitsniveau in der Abflußrinne 50 liegen. In Fig. 1 wurde durch gestrichelte und strichpunktierte Linien die Höhenlage des Schmiermittelkanals 40 und dessen axiale Er­ streckung angedeutet.
Diese Ausbildung ist vorteilhaft, da trotz des vergleichs­ weise tiefliegenden Vorderradantriebsgetriebes, in dem zur Verringerung der Planschverluste ein möglichst niedriger Schmiermittelstand eingehalten werden sollte, eine Schmier­ mittelförderung in das Differentialgetriebe, in dem ein höheres Schmiermittelniveau 62 herrscht, möglich ist, ohne daß eine Förderpumpe verwendet wird. Ferner kann infolge dieser Ausbildung der Schmiermittelkanal 40 relativ tief an­ geordnet werden, was aus konstruktiven Gründen erforderlich sein kann, wenn das Gruppenschaltgetriebe relativ eng ausge­ legt ist und dort wenig Raum neben dessen Wellen und Verzah­ nungen verbleibt.
Wegen der kostengünstigen Herstellbarkeit erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schmiermittelkanal 40 mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte axiale Länge des Bereichsgetriebegehäuses 10, auch wenn es grundsätzlich vorteilhaft wäre, wenn die Abflußrinne 50 nur im axialen Bereich der sich drehenden Teile 22, 38 über den Eintrittskanal 48 zum Getriebeinneren hin geöffnet wäre. Die Abflußrinne 50 mündet in die Durchtrittsöffnung 60.
Die Durchtrittsöffnung 60 kann verschiedene Querschnitts­ formen aufweisen. Sie kann der Querschnittsform der Ab­ flußrinne 50 angepaßt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Durchtrittsöffnung 60 als kreisrunde Bohrung auszubilden, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 dargestellt ist.
Wahlweise können der erste und der zweite Getriebebereich 26, 28 durch einen Kanal 64 miteinander verbunden sein, der eine Luftpumpe 66 aufnimmt. Durch die Luftpumpe 66 kann der Druck in dem ersten Getriebebereich 26 gegenüber dem in dem zweiten Getriebebereich 28 erhöht werden, wodurch die Förderung des Schmiermittels durch die Durchtrittsöffnung 60 in das Diffe­ rentialgehäuse unterstützt wird.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungs­ beispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fach­ mann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschie­ denartige Alternativen, Modifikationen und Varianten.

Claims (12)

1. Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe, welches einen ersten Getriebebereich (26) und wenigstens einen zweiten Getriebebereich (28) sowie eine dazwischen angeordnete Trennwand (24) enthält, die die Ausbildung unterschied­ licher Schmiermittelniveaus (62) in den Getriebebereichen (26, 28) ermöglicht, mit einem in dem ersten Getriebebe­ reich (26) angeordneten Schmiermittelkanal (40), der als wenigstens abschnittsweise nach oben offene, sich im wesentlichen parallel zu einer Getriebewelle (30) er­ streckende Abflußrinne (50) ausgebildet ist, welche das von wenigstens einem auf der Getriebewelle (30) angeordneten sich drehenden Getriebeteil (22, 38) abgeschleuderte Schmiermittel sammelt und über wenigstens eine Durchtritts­ öffnung (60) der Trennwand (24) in den zweiten Getriebebe­ reich (28) leitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seiten­ wandung (44) des nach oben offenen Bereichs des Schmier­ mittelkanals (40) wenigstens abschnittsweise in einen oberhalb des Schmiermittelkanals (40) liegenden bogenförmig umgelenkten Bereich (59) und eine sich hieran anschließende im wesentlichen nach unten gerichtete Leitfläche (58) über­ geht, so daß sich ein im Querschnitt schneckenförmig ausgebildeter Auffangkanal mit einer nach unten offenen, in Abschleuderrichtung (B) ausgerichteten Eintrittsöffnung (48) ergibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (40) unterhalb des sich unter Betriebsbedingungen ausbildenden Schmiermittelspiegels (62) des zweiten Getriebebereichs (28) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß nahe der Umlauffläche (54) des sich drehenden Getriebeteils (22, 38) eine im wesentlichen axial aus­ gerichtete, feststehende Abstreifkante (52) angeordnet ist, die die abgeschleuderte Schmierflüssigkeit in den Schmiermittelkanal (40) leitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (52) in eine Leitfläche (56) über­ geht, die mit den Abschleuderrichtungen (B) einen spit­ zen Winkel einschließt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstreifkante (52) in eine Leitfläche (56) übergeht, die mit einer weiteren Leitfläche (58) einen in Abschleuderrichtung (B) ausgerichteten, sich im Querschnitt im wesentlichen keilförmig verjüngenden, in eine Abflußrinne (50) mündenden Eintrittskanal (48) bildet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Leitfläche (58) durch eine Getriebegehäuse­ innenwandung gebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß tangential zur Umlauffläche (54) des sich drehenden Getriebeteils (22, 38) ein sich im we­ sentlichen nach unten öffnender trichterförmiger Auf­ fangkanal (48) ausgerichtet ist, dessen oberer, radial äußerer Bereich in eine oben offene Abflußrinne (50) umgelenkt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse des ersten Getriebebe­ reichs (26) einen in das Getriebeinnere gerichteten schneckenförmig ausgebildeten Kragen trägt, der gemein­ sam mit der äußeren Getriebewandung einen im we­ sentlichen nach unten in Abschleuderrichtung (B) aus­ gerichteten Auffangkanal (48) bildet, dessen oberer Bereich (59) bogenförmig umgelenkt und in die nach oben offene Abflußrinne (50) übergeht.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (40) mit der Abflußrinne (50), der Abstreifkante (52), der Leitflä­ che (56), dem Auffangkanal (48) und/oder dem Kragen (59) mit dem Getriebegehäuse (10) ein Gußstück bilden.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Trennwand (24) zwischen den beiden Getriebebereichen (26, 28) in etwa fluchtend zum Schmiermittelkanal (40) eine Durchtrittsöffnung (60) vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Getriebebereichen (26, 28) eine Luftpumpe (66) angeordnet ist, die in dem ersten Ge­ triebebereich (26) einen gegenüber dem zweiten Getrie­ bebereich (28) höheren Innendruck aufbaut.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Getriebebereich (26) ein Bereichsgetriebe mit darunter angeordnetem Vorderradan­ triebsgetriebe und der zweite Getriebebereich (28) ein Hinterraddifferentialgetriebegehäuse enthält.
DE19944414000 1994-04-22 1994-04-22 Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe Expired - Fee Related DE4414000C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414000 DE4414000C1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414000 DE4414000C1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414000C1 true DE4414000C1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6516114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414000 Expired - Fee Related DE4414000C1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414000C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002101A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Flender A F & Co Vorrichtung zur Versorgung der Lager einer vertikalen Welle
DE102007024879A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Beförderung von Schmieröl
DE102006000285B4 (de) * 2005-06-10 2011-02-03 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Getriebevorrichtung
JP2012167792A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Toyota Motor Corp 動力伝達装置の潤滑油供給装置
WO2014028577A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Lubrication system and method for reducing dip lubrication power loss
US10309519B2 (en) 2017-02-17 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Baffle for automotive transmission
EP3967901A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Deere & Company Ölmanagementsystem
US11592102B2 (en) 2020-09-10 2023-02-28 Deere & Company Transmission lubrication system
DE102022117825A1 (de) 2022-07-17 2024-01-18 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Anwendung von definierten anorganischen feinsten festen Partikeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878379A (en) * 1929-10-28 1932-09-20 White Motor Co Lubricating system for the power plant of an automobile
US3529698A (en) * 1967-05-05 1970-09-22 Gen Electric Self-operating lubrication system for gear drive units
GB1291257A (en) * 1969-02-19 1972-10-04 G K N Transmissions Ltd Former Lubrication system for change-speed epicyclic gearing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878379A (en) * 1929-10-28 1932-09-20 White Motor Co Lubricating system for the power plant of an automobile
US3529698A (en) * 1967-05-05 1970-09-22 Gen Electric Self-operating lubrication system for gear drive units
GB1291257A (en) * 1969-02-19 1972-10-04 G K N Transmissions Ltd Former Lubrication system for change-speed epicyclic gearing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002101A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Flender A F & Co Vorrichtung zur Versorgung der Lager einer vertikalen Welle
DE102006000285B4 (de) * 2005-06-10 2011-02-03 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Getriebevorrichtung
DE102007024879A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Beförderung von Schmieröl
JP2012167792A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Toyota Motor Corp 動力伝達装置の潤滑油供給装置
WO2014028577A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Lubrication system and method for reducing dip lubrication power loss
US9360103B2 (en) 2012-08-15 2016-06-07 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Lubrication system and method for reducing dip lubrication power loss
US10309519B2 (en) 2017-02-17 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Baffle for automotive transmission
EP3967901A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Deere & Company Ölmanagementsystem
US11592102B2 (en) 2020-09-10 2023-02-28 Deere & Company Transmission lubrication system
US11781639B2 (en) 2020-09-10 2023-10-10 Deere & Company Oil management system
DE102022117825A1 (de) 2022-07-17 2024-01-18 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Anwendung von definierten anorganischen feinsten festen Partikeln
EP4309815A1 (de) 2022-07-17 2024-01-24 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG Verfahren zur anwendung von definierten anorganischen feinsten festen partikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836899A1 (de) Kraftuebertragungseinheit mit schmiereinrichtung
DE2846265C2 (de)
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE112014001726T5 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
DE69706764T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Getriebegehäuse
EP0353445B1 (de) Horizontalachsige ölgeschmierte Zylinderrollenlageranordnung
DE4414000C1 (de) Schmiermitteleinrichtung für ein Getriebe
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE19652834B4 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebevorrichtung
DE2150676A1 (de) Schmiervorrichtung fuer ein in die achsbruecke eines kraftfahrzeuges eingesetztes achsgetriebe
DE4207329A1 (de) Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager
DE2654717A1 (de) Schleuderschmiersystem insbesondere fuer kraftuebertragungsvorrichtungen
DE3929743A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines planetengetriebes
CH688524A5 (de) Zahnradgetriebe.
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE1989640U (de) Getriebe mit oelsumpf.
DE3600871C2 (de)
DE4220754A1 (de) Getriebe für Antriebe von Schienentriebfahrzeugen
DE4434020B4 (de) Stufenloses Umschlingsungsgetriebe mit einer Sumpfölfördereinrichtung
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
DE3506089C2 (de)
DD143174A1 (de) Schmiereinrichtung fuer ein zwischenachsen-ausgleichgetriebe von fahrzeugen,insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee