DE4413897A1 - Kommissionierfahrzeug - Google Patents

Kommissionierfahrzeug

Info

Publication number
DE4413897A1
DE4413897A1 DE19944413897 DE4413897A DE4413897A1 DE 4413897 A1 DE4413897 A1 DE 4413897A1 DE 19944413897 DE19944413897 DE 19944413897 DE 4413897 A DE4413897 A DE 4413897A DE 4413897 A1 DE4413897 A1 DE 4413897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
picking vehicle
carrier
steering wheel
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944413897
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & P Materialflussysteme GmbH
Original Assignee
P & P Materialflussysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & P Materialflussysteme GmbH filed Critical P & P Materialflussysteme GmbH
Priority to DE19944413897 priority Critical patent/DE4413897A1/de
Publication of DE4413897A1 publication Critical patent/DE4413897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommissionierfahrzeug mit einem für Warenkörbe vorgesehenen Grundgestell, das unterseitig frei lenkbare nachlaufende Laufräder und ein mittels einer Antriebseinrichtung antreibbares Lenkrad aufweist, und das oberseitig an einer Führungsschiene geführte Führungsrollen aufweist.
Ein solches Kommissionierfahrzeug ist aus dem Prospekt der Fa. Data-Team Datentechnik GmbH, Fürth, bekannt. Bei diesem bekannten Kommissionierfahrzeug ist das Lenkrad mit den Führungsrollen mittels einer Lenkstange verbunden. Diese Lenkstange weist also eine der Höhe des Kommissionierfahrzeugs entsprechende Länge auf. Das ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Materialerfordernisses beachtlich, sondern es ist infolge der großen Längenabmessung der Lenkstange eine gewisse unerwünschte Torsion derselben zwischen den oberseitigen Führungsrollen und dem unterseitigen Lenkrad kaum zu vermeiden, was sich auf das Lenkverhalten dieses bekannten Kommissionierfahrzeugs und demzufolge auf seine Fahrgeschwindigkeit auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommissonierfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das vergleichsweise einfach ausgebildet ist, ohne hierdurch das Lenkverhalten zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kommissionierfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lenkrad als freilenkbares nachlaufendes Rad ausgebildet ist. Beim erfindungsgemäßen Kommissionierfahrzeug ist das unterseitige Lenkrad also nicht mittels einer Lenkstange mit den oberseitigen Führungsrollen verbunden, sondern einfach als freilenkbares nachlaufendes Rad ausgebildet, das mit der Antriebseinrichtung für das Kommissionierfahrzeug verbunden ist. Das erfindungsgemäße Kommissionierfahrzeug verzichtet also auf eine Lenkstange, was nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Materialersparnis vorteilhaft ist, sondern was auch unter dem Gesichtspunkt der Lenkbarkeit des Kommissionierfahrzeuges zweckmäßig ist, weil torsionsbedingte Winkelunterschiede zwischen der jeweiligen Winkelstellung der Führungsrollen und der zugehörigen Winkelstellung des Lenkrades eliminiert sind.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn beim erfindungsgemäßen Kommissionierfahrzeug das Lenkrad mit der zugehörigen Antriebseinrichtung an einer Konsoleneinrichtung gelagert ist, die an einem Träger um eine vertikale Lenkachse freiverschwenkbar gelagert ist, wobei der Träger in bezug auf das Grundgestell mittels einer Antriebseinrichtung zur Verstellung des Lenkrades zwischen einer vom Boden hochgehobenen inaktiven Position und einer auf dem Boden aufliegenden aktiven Position verstellbar ist. Eine solche Ausbildung des Kommissionierfahrzeuges weist den Vorteil auf, daß es vergleichsweise reparaturfreundlich ist, und daß die zwischen dem Träger und dem Grundgestell vorgesehene Antriebseinrichtung relativ einfach ausgebildet sein kann. Diesem Zweck ist es auch dienlich, wenn erfindungsgemäß der Träger am Grundgestell um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, und wenn die zwischen dem Träger und dem Grundgestell vorgesehene Antriebseinrichtung eine von der Schwenkachse beabstandete pneumatische Verstelleinrichtung ist. Eine Ausbildung des Kommissionierfahrzeuges, wie sie zuletzt beschrieben worden ist, weist den weiteren Vorteil auf, daß sie sich die mechanischen Hebelgesetze derartig zu Nutze macht, daß eine entsprechende Betätigung der Antriebseinrichtung zu einer entsprechenden Anpreßkraft des freilenkbaren nachlaufenden Lenkrades auf den Boden ergibt, so daß ein unerwünschter Schlupf zwischen dem Lenkrad und dem Boden, wie er insbes. beim Beschleunigen und Verzögern des Kommissionierfahrzeuges auftreten kann, verhindert wird.
Zweckmäßig ist es, wenn zwischen dem Träger und dem Grundgestell eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die zur pneumatischen Verstelleinrichtung parallel angeordnet ist. Die Federeinrichtung wirkt hierbei jederzeit der pneumatischen Verstelleinrichtung kräftemäßig entgegen, d. h. bei einer Betätigung der pneumatischen Verstelleinrichtung wird die Federeinrichtung mechanisch gespannt, und beim Deaktivieren der pneumatischen Verstelleinrichtung kann sich die Federeinrichtung wieder entspannen und hierbei das frei lenkbare Lenkrad vom Boden weg um die Schwenkachse herum anheben.
Nachdem bei dem erfindungsgemäßen Kommissionierfahrzeug auf eine die Führungsrollen mit dem Lenkrad starr verbindende Lenkstange verzichtet wird, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die an der Führungsschiene geführten Führungsrollen an einem Basisteil zu lagern, das am Grundgestell zwischen einer Aktivstellung, in welcher die Führungsrollen an der Führungsschiene anliegen, und einer Inaktivstellung, in welcher die Führungsrollen von der Führungsschiene entfernt sind, verschwenkbar ist. Auf diese Weise ergibt sich auch oberseitig eine ausgezeichnete Reparaturfreundlichkeit, d. h. eine gute Zugänglichkeit zum Basisteil bzw. zu den am Basisteil vorgesehenen Konstruktionselementen wie den genannten Führungsrollen. Am Basisteil ist zweckmäßigerweise mindestens eine Stromabnehmereinrichtung vorgesehen, die in der Aktivstellung des Grundgestelles des Basisteiles mit zugehörigen Stromschienen der Führungsschiene elektrisch kontaktiert ist. Desweiteren ist es zweckmäßig, am Basisteil ein einen Inkrementalgeber bildendes Rad zu lagern. Mit Hilfe eines solchen Inkrementalgebers ist es einfach möglich, die jeweilige Position des Kommissionierfahrzeugs in bezug auf die Führungsschiene und demzufolge in bezug auf ein Kommissioniergestell sehr genau zu bestimmen.
Zweckmäßig ist es, wenn das Basisteil in der Aktivstellung mittels einer Fixiereinrichtung fixierbar ist, weil hierdurch eine genau definierte Führung der Führungsrollen entlang der Führungsschiene bzw. eine genau definierte elektrisch leitende Kontaktierung des mindestens einen Stromabnehmers an den zugehörigen Stromschienen der Führungsschiene sowie eine definierte Anlage des Rades des Inkrementalgebers an der Führungsschiene gewährleistet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kommissionierfahrzeuges. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kommissionierfahrzeuges mit einer auf dem Kommissionierfahrzeug stehenden Person,
Fig. 2 das Detail II gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 das Detail III in Fig. 2 in einem weiter vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 das Detail IV gemäß Fig. 2 in einem weiter vergrößerten Maßstab, und
Fig. 5 das Detail V gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Kommissionierfahrzeug 10 mit einem Grundgestell 12, an welchem Einrichtungen 14 zur Lagerung und zur Bestimmung des jeweiligen Gewichtes von Warenkörben vorgesehen sind. Die Einrichtungen 14 können am Grundgestell 12 höhenverstellbar vorgesehen sein, was durch die Doppelpfeile 16 angedeutet ist.
Das Grundgestell 12 ist unterseitig mit einer Grundplatte 18 sowie mit freilenkbaren nachlaufenden Laufrädern 20 versehen, die aus der Grundplatte 18 nach unten vorstehen. Die Laufräder 20 sind als freilenkbare nachlaufende Laufräder vorgesehen. Außerdem ist am Grundgestell 12 des Kommissionierfahrzeuges 10 unterseitig ein Lenkrad 22 vorgesehen, das mit einer Antriebseinrichtung 24 verbunden ist. Das Lenkrad 22 mit der Antriebseinrichtung 24 sowie die konstruktive Verbindung des Lenkrades 22 mit dem Grundgestell 12 wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 ausführlicher beschrieben.
Oberseitig ist das Grundgestell 12 des Kommissionierfahrzeuges 10 mit Führungsrollen 26 ausgebildet, die an einem Basisteil 28 gelagert sind, und die entlang einer in Fig. 1 nur abschnittweise gezeichneten Führungsschiene 30 führbar bzw. geführt sind. Der obere Endabschnitt des Grundgestelles 12 des Kommissionierfahrzeugs 10 mit den Führungsrollen 26 am Basisteil 28 wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 noch ausführlicher erläutert. Am Basisteil 28 ist außerdem ein Rad 32 gelagert, das einen Inkrementalgeber bildet. Dem Rad 32 sind den Führungsrollen 26 entsprechende Rollen 34 zugeordnet. Die Rollen 34 sind wie die Führungsrollen 26 an die Führungsschiene 30 anlegbar. Dabei dienen die Rollen 34 insbes. zur definierten Führung des den Inkrementalgeber bildenden Rades 32 entlang der Führungsschiene 30. Das Kommissionierfahrzeug 10 selbst wird insbes. durch die Führungsrollen 26 sowie durch davon beabstandete weitere Führungsrollen 36 entlang der Führungsschiene 30 geführt. Die zuletzt erwähnten Führungsrollen 36 werden weiter unten noch in Verbindung mit Fig. 4 erläutert.
Mit den Führungsrollen 26 und 36 sowie mit den zum Rad 32 zugeordneten Rollen 34 gemeinsam kommen Stromabnehmereinrichtungen 38 und 40 an der Führungsschiene 30 bzw. an Stromschienen der Führungsschiene 30 zur Anlage, um die elektrischen sowie elektronischen Einrichtungen des Kommissionierfahrzeuges 10 wie die als Elektromotor ausgebildete Antriebseinrichtung 24 des Lenkrades 22, den Inkrementalgeber, einen mit einer Tastatur 42 verbundenen (nicht gezeichneten) Computer, einen mit dem nicht dargestellten Computer verbundenen Monitor 44 usw. mit elektrischem Strom zu versorgen.
Da beim erfindungsgemäßen Kommissionierfahrzeug 10 eine starre Lenkstange zwischen dem oberseitigen Basisteil 28 für die Führungsrollen 26 usw. und dem Lenkrad 22 nicht vorhanden ist, ist es einfach möglich, das Basisteil 28 um eine zugehörige Schwenkachse 46 zu Reparaturzwecken o. dgl. zwischen einer Aktivstellung und einer Inaktivstellung zu verschwenken. Zur zuverlässigen Sicherung des Basisteils 28 in der Aktivstellung ist eine Fixiereinrichtung 48 vorgesehen, die nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschrieben wird.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen abschnittweise das Grundgestell 12 des Kommissionierfahrzeuges 10 gemäß Fig. 1. Oberseitig steht vom Grundgestell 12 freikragend eine Traverseneinrichtung 50 weg, an der das Basisteil 28 um die Schwenkachse 46 herum verschwenkbar ist. Am Basisteil 28 sind die Führungsrollen 26 drehbar gelagert, die in der Aktivstellung des Basisteiles 28 an der abschnittweise gezeichneten Führungsschiene 30 anliegen und zur Führung des Kommissionierfahrzeuges 10 entlang der Führungsschiene 30 dienen. Demselben Zweck, d. h. der Führung des Kommissionierfahrzeuges 10 entlang der Führungsschiene 30 dienen auch die am freien Endabschnitt der Traverseneinrichtung 50 drehbar gelagerten weiteren Führungsrollen 36. Den Führungsrollen 26 ist eine Stromabnehmereinrichtung 38 zugeordnet. Eine weitere Stromabnehmereinrichtung 40 ist den am Basisteil 28 drehbar gelagerten Rollen 34 zugeordnet, die in der Nachbarschaft des Rades 32 angeordnet sind, das einen Inkrementalgeber bildet. In der Aktivstellung des Basisteiles 28 liegen die Rollen 34 und das Rad 32 des Inkrementalgebers wie die Führungsrollen 26 und 36 sowie die Stromabnehmereinrichtungen 38 und 40 an der Führungsschiene 30 passend an. Zur sicheren Fixierung des Basisteils 28 in der Aktivstellung dient die Fixiereinrichtung 48, die bspw. eine Strebe 52 aufweist, die am Basisteil 28 um die gemeinsame Schwenkachse 54 verschwenkbar und mit ihrem von der Schwenkachse 54 entfernten Befestigungsendabschnitt 56 am Grundgestell 12 festlegbar ist. Zu diesem Zweck kann die Strebe 52 bspw. mit einem Loch und das Grundgestell 12 mit einem Gewindestift 58 ausgebildet sein, auf den eine Schraubmutter aufschraubbar ist, um die Strebe 52 am Grundgestell 12 festzulegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In Fig. 3 sind gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 2, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Zum Verschwenken des Basisteiles 48 von der in der Zeichnung dargestellten Aktivstellung in die reparaturfreundliche Inaktivstellung wird zuerst die Fixierung des Befestigungsendabschnittes 56 der Strebe 52 vom Gewindestift 58 gelöst, wonach die Strebe 52 der Fixiereinrichtung 48 um die zugehörige Schwenkachse 54 im Uhrzeigersinn aufgeschwenkt werden kann. Danach ist es dann möglich, das Basisteil 28 um die zugehörige Schwenkachse 46 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß die am Basisteil 28 vorgesehenen Konstruktionsteile 26, 32, 34, 38 und 40 von der Führungsschiene 30 entfernt werden und bspw. zu Reparaturzwecken gut zugänglich sind.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht das freie Ende der Traverseneinrichtung 50 mit den dort in einer Lagereinrichtung 60 drehbar gelagerten Führungsrollen 36. Die Lagereinrichtung 60 mit den Führungsrollen 36 ist an einem Grundteil 62 vorgesehen, das um eine zugehörige Achse 64 zwischen einer Aktivstellung und einer Inaktivstellung verschwenkbar ist. Die Aktivstellung ist mit durchgezogenen Linien und die Inaktivstellung ist mit strichlierten Linien verdeutlicht. Zur Fixierung des Grundteiles 62 bzw. der Führungsrollen 36 in der Aktivstellung dient eine Arretiereinrichtung 66, die einen Schwenkhebel 68 mit einer Aussparung 70 aufweist. Der Schwenkhebel 68 ist um die zugehörige Achse 72 in bezug auf die Traverseneinrichtung 50 verschwenkbar, um das Grundteil 62 aus der im Schwenkhebel 68 ausgebildeten Aussparung 70 freizugeben, wonach das Grundteil 62 um die zugehörige Achse 64 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, um die Führungsrollen 36 von der Führungsschiene 30 (sh. die Fig. 1 bis 3) freizugeben.
Fig. 5 zeigt ein Teil 74 des Grundgestelles 12 des Kommissionierfahrzeuges 10 (sh. Fig. 1). Am Teil 74 des Grundgestelles 12 ist ein Träger 76 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist der Träger 76 mit dem Teil 74 bzw. mit dem Grundgestell 12 mittels einer Schwenkachse 78 schwenkbeweglich verbunden, was durch den Doppelpfeil 80 angedeutet ist. Zwischen dem Träger 76 und dem Teil 74 des Grundgestelles 12 ist eine Antriebseinrichtung 82 angeordnet, die von der gemeinsamen Schwenkachse 78 beabstandet vorgesehen ist. Diese Antriebseinrichtung 82 weist zweckmäßigerweise eine pneumatische Verstelleinrichtung 84 auf, die vorzugsweise pneumatisch betätigbar ist. Parallel zur pneumatischen Verstelleinrichtung 84 ist zwischen dem Teil 74 des Grundgestelles 12 und dem Träger 76 eine Federeinrichtung 86 vorgesehen, bei der es sich bspw. um mindestens eine Schraubenzugfeder handelt.
Vom Träger 76 stehen auf der vom Teil 74 abgewandten Seite Lagerzapfen 88 weg, zwischen welchen eine Lenkachse 90 vorgesehen ist. An der Lenkachse 90 ist mittels einer Konsoleneinrichtung 92 das freilenkbare nachlaufende Lenkrad 22 mit der Antriebseinrichtung 24 gelagert. Bei der Antriebseinrichtung 24 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen schnellaufenden Elektromotor, der mittels eines Reduktionsgetriebes 94 mit dem Lenkrad 22 verbunden ist.
In Fig. 5 ist das Lenkrad 22 in der hochgehobenen inaktiven Position gezeichnet. Um das Lenkrad 22 in die auf dem Boden aufliegende aktive Position zu verstellen, wird die pneumatische Verstelleinrichtung 84 der Antriebseinrichtung 82 betätigt, wodurch der Träger 76 um die Schwenkachse 78 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Gleichzeitig wird hierbei die Federeinrichtung 86 mechanisch gespannt. Zur Verstellung des Laufrades 22 von der auf dem Boden aufliegenden aktiven Position in die vom Boden hochgehobene inaktive Position wird einfach die Aktivierung der pneumatischen Verstelleinrichtung 84 unterbrochen, so daß sich die Federeinrichtung 86 entspannen kann. Hierbei wird der Träger 76 um die Schwenkachse 78 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn und im entgegengesetzten Uhrzeigersinn kann mittels einer Begrenzungseinrichtung 96 zwischen dem Teil 74 des Grundgestelles 12 und dem Träger 76 definiert begrenzt werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des Kommissionierfahrzeuges beschränkt sondern sie umfaßt das Kommissionierfahrzeug im Umfang der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (8)

1. Kommssionierfahrzeug mit einem für Warenkörbe vorgesehenen Grundgestell (12), das unterseitig freilenkbare nachlaufende Laufräder (20) und ein mittels einer Antriebseinrichtung (24) antreibbares Lenkrad (22) aufweist, und das oberseitig an einer Führungsschiene (30) geführte Führungsrollen (26, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (22) als freilenkbares nachlaufendes Rad ausgebildet ist.
2. Kommssionierfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (22) mit der zugehörigen Antriebseinrichtung (24) an einer Konsoleneinrichtung (92) gelagert ist, die an einem Träger (76) um eine vertikale Lenkachse (90) frei verschwenkbar gelagert ist, wobei der Träger (76) in bezug auf das Grundgestell (12) mittels einer Antriebseinrichtung (82) zur Verstellung des Lenkrades (22) zwischen einer vom Boden hochgehobenen inaktiven Position und einer auf dem Boden aufliegenden aktiven Position verstellbar ist.
3. Kommissionierfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (76) am Grundgestell (12) um eine horizontale Schwenkachse (78) verschwenkbar gelagert ist, und daß die zwischen dem Träger (76) und dem Grundgestell (12) vorgesehene Antriebseinrichtung eine von der Schwenkachse (78) beabstandete pneumatische Verstelleinrichtung (84) aufweist.
4. Kommssionierfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (76) und dem Grundgestell (12) eine Federeinrichtung (86) vorgesehen ist, die zur pneumatischen Verstelleinrichtung (84) parallel angeordnet ist.
5. Kommissionierfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Führungsschiene (30) geführten Führungsrollen (26) an einem Basisteil (28) gelagert sind, das am Grundgestell (12) zwischen einer Aktivstellung, in welcher die Führungsrollen (26) an der Führungsschiene (30) anliegen, und einer Inaktivstellung, in welcher die Führungsrollen (26) von der Führungsschiene (30) entfernt sind, verschwenkbar ist.
6. Kommissionierfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (28) eine Stromabnehmereinrichtung (38, 40) vorgesehen ist.
7. Kommissionierfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (28) ein einen Inkrementalgeber bildendes Rad (32) gelagert ist.
8. Kommissionierfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (28) in der Aktivstellung mittels einer Fixiereinrichtung (48) fixierbar ist.
DE19944413897 1994-04-21 1994-04-21 Kommissionierfahrzeug Withdrawn DE4413897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413897 DE4413897A1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Kommissionierfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413897 DE4413897A1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Kommissionierfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413897A1 true DE4413897A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413897 Withdrawn DE4413897A1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Kommissionierfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063607A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Michael Wolter Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
EP2835326A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-11 Safelog GmbH Kommissioniersystem mit koppelbaren auf einem Kommissionierfahrzeug Lagermodulen und Zugriffsüberwachungs- und Ortungsvorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063607A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Michael Wolter Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
WO2005063607A3 (de) * 2003-12-23 2005-09-22 Michael Wolter Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
EP2835326A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-11 Safelog GmbH Kommissioniersystem mit koppelbaren auf einem Kommissionierfahrzeug Lagermodulen und Zugriffsüberwachungs- und Ortungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452664B1 (de) Operationstisch
DE1924223C3 (de) Seitenlader
EP3347263B1 (de) Dynamisch balancierendes fahrzeug
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE10210941A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE3521678A1 (de) Fensterfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
DE2533398C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE2439903C2 (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3742813C2 (de)
DE4413897A1 (de) Kommissionierfahrzeug
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP0159526B1 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
CH641667A5 (de) Zusatz-elektroantrieb fuer krankenrollstuehle.
EP0593791B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE3608003C2 (de)
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
EP4029756B1 (de) Fusspodest mit höhenverstellbarer trittplatte zum führen eines fahrzeugs
DE3702703A1 (de) Gabelstapler mit verstellbaren gabelzinken
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
EP0592703B1 (de) Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich
DE3132703C1 (de) "Hubwagen, insbesondere Gabelhubwagen"
DE802885C (de) Hubgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2002125A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,Traktoren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee