DE4413847A1 - Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz - Google Patents

Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Info

Publication number
DE4413847A1
DE4413847A1 DE4413847A DE4413847A DE4413847A1 DE 4413847 A1 DE4413847 A1 DE 4413847A1 DE 4413847 A DE4413847 A DE 4413847A DE 4413847 A DE4413847 A DE 4413847A DE 4413847 A1 DE4413847 A1 DE 4413847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
accident
electrical system
knife
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413847B4 (de
Inventor
Bernd Dr Richter
Walter Dr Zimdahl
Heiko Dr Barske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4413847A priority Critical patent/DE4413847B4/de
Priority to DE4430284A priority patent/DE4430284B4/de
Publication of DE4413847A1 publication Critical patent/DE4413847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413847B4 publication Critical patent/DE4413847B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsbildende Einrichtung ist bekannt geworden aus der DE-34 17 328-C2 (B60R 16/04). Dort werden als Unfallsensoren Tastschalter verwendet, die auf eine Verformung der Karosserie ansprechen und bei einem Unfall auf einen Batteriehauptschal­ ter in der Weise wirken, daß unmittelbar nach einer Kollision alle zum Bordnetz des Kraftfahrzeugs gehörenden Verbraucher mit Ausnahme der Warnblinkanlage von der Fahrzeugbatterie elektrisch entkoppelt werden. Der Batteriehauptschalter ist dort als ein elektromagnetischer Schalter ausgeführt, der bei erregter Spule einen Zuganker in Öffnungsrichtung betätigt.
Ebenfalls als gattungsbildend anzusehen ist eine in der EP-0 398 307 (B60K 28/14) offenbarte Einrichtung. Im Zusammen­ hang mit dem dort beschriebenen Stromkreisunterbrecher ist von Kontakten die Rede, so daß von einer Unterbrechung des Strom­ kreises durch Trennung von Schaltkontakten auszugehen ist. Gleiches gilt auch für eine Einrichtung gemäß DE-37 44 264-A1 (B60K 28/14). Auch dort erfolgt die Unterbrechung des Strom­ kreises über einen Batteriehauptschalter. Dessen Funktions­ prinzip wird dort jedoch nicht näher erläutert.
Problematisch sind solche Kontaktschalter insbesondere dann, wenn wie im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs starke Ströme fließen. Besonders kritisch ist beispielsweise der Anlaßvor­ gang für einen Verbrennungsmotor. Bei den dann fließenden Strömen kann es an Kontaktschaltern zu beträchtlichen Span­ nungsabfällen und damit zu Leistungseinbußen kommen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, gattungsgemäße Einrichtungen unter Vermeidung der zu­ vor genannten Nachteile weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten zweckmä­ ßige Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Abschalteinrichtung bleibt also ein den Stromleiter bildendes Kabel zunächst völ­ lig unbeeinträchtigt. Erst in einem durch den Unfallsensor si­ gnalisierten Notfall wird ein Trennmittel aktiviert, das bei­ spielsweise gleich hinter dem Pluspol einer Batterie das Stromkabel auftrennt. Die Abschalteinrichtung beeinflußt somit das elektrische Bordnetz nur dann, wenn dies auch wirklich notwendig ist.
Um eine möglichst schnelle Reaktionszeit sicherstellen zu kön­ nen, ist das den Stromfluß unterbrechende Trennmittel mit Treibenergie beaufschlagbar. Die Treibenergie kann beispiels­ weise einem Federspeicher oder einem mit pyrotechnischem Treibmittel gefüllten Depot entnommen werden. Insbesondere bei der Verwendung von Pyrotechnik kann in großem Umfang auf be­ währte Systeme zurückgegriffen werden, wie sie beispielsweise an Gurtstrammern schon verwendet werden. Die Abschalteinrich­ tung kann auf diese Weise preisgünstig realisiert werden. Zur Verringerung des apparativen Aufwands wird in einem vorteil­ haften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, zur Anzeige von Fahrzeugkollisionen auf Unfallsensoren zurückzugreifen, die bereits anderen Sicherheitseinrichtungen wie Gurtstrammern, Überrollbügeln oder Airbags zugeordnet sind.
Die Auftrennung des Stromkabels erfolgt zweckmäßigerweise über ein sehr scharfes Messer, das in einer bevorzugten Ausführungs­ form eine hohle Schneidkehle aufweist, um so über die Länge des gesamten Schneidweges eine gute Kerbwirkung und einen in etwa konstanten Schnittdruck erzeugen zu können.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung, die nach Auf­ trennung des Stromleiters eine handbetätigte Wiederherstellung des Stromflusses ermöglicht, um so das Fahrzeug ggf. noch für einen Notlaufbetrieb bewegbar zu lassen. Vorstellbar ist auch die Aktivierung einer Warnleuchte im Innenraum des Fahrzeugs, solange der Stromkreis von Hand wieder durch die Vorrichtung geschlossen worden ist.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1: in einer Übersichtsskizze die Anord­ nung einer erfindungsgemäßen Abschalt­ einrichtung innerhalb eines Kraft­ fahrzeug-Bordnetzes,
Fig. 2: in einer Schnittzeichnung ein Aus­ führungsbeispiel für eine Abschalt­ einrichtung, bei der als Trennmittel ein pyrotechnisch beaufschlagbares Messer verwendet wird, und
Fig. 3: eine Seitenansicht der Abschaltein­ richtung gemäß Fig. 2.
In allen Figuren sind gleiche Bauteile gleich beziffert.
Man erkennt in Fig. 1 als elektrische Energiequelle eine Bat­ terie 1, deren Minuspol 2 mit der Masse verbunden ist. Über einen ersten Strompfad 3 ist ein Pluspol 4 der Batterie 1 mit einer hier nur schematisch angedeuteten Warnblinkanlage 5 ver­ bunden. Als Strombegrenzer im Strompfad 3 ist hier ein einfa­ cher Widerstand 6 vorgesehen. Ein zweiter Strompfad 7 ist ebenfalls mit dem Pluspol 4 der Batterie 1 verbunden und führt über eine Abschalteinrichtung 8 zu hier nicht weiter darge­ stellten elektrischen Verbrauchern. Zu diesen können bei­ spielsweise der Anlasser einer Brennkraftmaschine, die Fahr­ zeugbeleuchtung und diverse Pumpen gehören.
Wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Abschalteinrich­ tung 8 zeigt Fig. 2. Dort ist in einem zweiteiligen Gehäuse 9 im Bereich eines Gehäuseunterteils 10 als Trennmittel ein längsverschiebbares Messer 11 untergebracht, das über ein Iso­ lierstück 12 von einem pyrotechnischen Treibmittel 13 beauf­ schlagbar ist. Dessen Explosion ist auslösbar durch eine Zünd­ pille 14, die von einem Steuergerät 16 über eine Zündleitung 15 aktivierbar ist. Das Steuergerät 16 empfängt seinerseits Signale von einem Sensorsystem 17, das beispielsweise auf Ver­ formungen, abnorme Bewegungsabläufe oder starke Verzögerungen des Fahrzeugs anspricht. In einem Gehäuseoberteil 18 des Ge­ häuses 9 befinden sich flexible Nasen 19 und 20, die aus ihrer einwärts gerichteten Grundstellung heraus durch die Bewegung des Messers 11 nach außen gedrängt werden. Sobald das Messer 11 die oberen Enden der Nasen 19, 20 passiert hat, schwenken diese wieder nach innen und verhindern so ein Zurückfallen des Messers. Die Bewegung des mit einer Hohlkehle 21 versehenen Messers 11 wird nach oben hin begrenzt durch ein vorzugsweise aus Kupfer gehaltenes Druckstück 22, das hier im wesentlichen aus zwei Druckstückhälften 22a und 22b besteht und mittels eines Sprengrings 23 in dem Gehäuseoberteil 18 fixiert ist. Dieses Druckstück 22 gehört zu einer insgesamt mit 24 bezeich­ neten Vorrichtung, durch die eine Unterbrechung eines Stromka­ bels 25 wieder rückgängig gemacht werden kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine durch Schlag- oder Schraubwirkung erzeugte Kraft F auf einen Stößel 26 aufgebracht werden, der seinerseits auf ein im Druckstück 22 gehaltenes Keilstück 27 wirkt. Der Sprengring 23 ist so dimensioniert, daß mit nur ge­ ringem Kraftaufwand über das Keilstück 27 das Druckstück 22 nach unten bewegt werden kann. Gleiches gilt für die flexiblen Nasen 19, 20; auch diese knicken bei nur geringer Kraft ein und erlauben eine Rückverstellung des Messers 11 in die in der Zeichnung dargestellte Grundstellung. Das durch die Gehäuse­ teile 10 und 18 auch nach der Auftrennung noch festgehaltene Kabel 25 kann für den Stromfluß wieder herangezogen werden, wenn die Druckstückhälften 22a und 22b durch Keilwirkung gegen die offenen Enden des Kabels 25 verspannt werden.
Die Verschiebung des Druckstücks 22 kann durch einen hier nicht dargestellten Schalter detektiert werden, um so dem Steuergerät 16 den eingeschalteten Zustand der Vorrichtung 24 anzeigen zu können. Von dem Steuergerät 16 kann dann bei­ spielsweise veranlaßt werden, daß ein im Fahrzeug angeordneter Verbrennungsmotor nur mit einem begrenzten Leistungsumfang zur Verfügung steht. Denkbar ist auch zur Einstellung eines Not­ laufbetriebs die Einschaltung von Gangsperren, so daß bei ei­ nem Fahrzeug mit Stufenwechselgetriebe beispielsweise nur die beiden niedrigsten Gänge schaltbar sind. Ergänzend oder alter­ nativ kann eine im Fahrzeuginnenraum angeordnete Warnleuchte aktiviert werden.
Fig. 3 zeigt ein Scharnier 26, durch das die Gehäuseteile 10, 18 gegeneinander verschwenkbar sind. Ein nur schematisch ange­ deuteter Schnappverschluß 28 stellt eine Verklemmung des Ka­ bels 25 gegen die Gehäuseteile 18, 10 sicher. Ein derartig ausgebildetes Gehäuse 9 ermöglicht auf ganz unkomplizierte Weise den nachträglichen Einbau der erfindungsgemäßen Ab­ schalteinrichtung 8 in bereits auf dem Markt befindliche Fahrzeuge. Damit kann ein solches System vorteilhaft als Nach­ rüstsatz angeboten werden. Vorteilhaft ist auch eine hier nicht dargestellte Ausführungsform, bei der das Gehäuse 9 her­ metisch abgedichtet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem unfallbedingten Auslaufen von Benzin die aufzutrennende Stelle des Stromleiters keinen brennbaren Flüssigkeiten oder Dämpfen ausgesetzt ist. Ein evtl. bei der Auftrennung entstehender Funkenflug bliebe dann folgenlos.
Zur Gewährleistung einer möglichst kompakten Bauweise ist bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Weg des Mes­ sers begrenzt, so daß nur ein Teil des Kabelquerschnitts auf­ getrennt wird. Der Rest schmilzt bei hohen Strömen dann wie eine Schmelzsicherung.

Claims (9)

1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer von wenigstens einem Unfallsensor (Sensorsystem 17) beauf­ schlagbaren Abschalteinrichtung (8), durch die eine elek­ trische Energiequelle (Batterie 1) von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteinrichtung (8) ein mit Treibenergie beauf­ schlagbares Trennmittel (Messer 11) aufweist, durch das ein zum Bordnetz gehörender Stromleiter (Stromkabel 25) in einer zur Unterbrechung des Stromflusses führenden Weise zumindest teilweise auftrennbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibenergie aus einem Federspeicher bereitstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibenergie aus einem mit pyrotechnischem Treibmittel gefüllten Depot bereitstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel ein Messer (11) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer eine hohle Schneidkehle (21) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteinrichtung ein Gehäuse (9) aufweist, das klappenartig auf den Stromleiter (Kabel 25) aufsteckbar und dort mittels eines Schnappverschlusses (28) arretier­ bar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschalteinrichtung (8) eine die Stromflußunterbre­ chung aufhebende Vorrichtung (24) zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteter Vorrichtung (24) das Kraftfahrzeug nur in einem Notlaufbetrieb bewegbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Unfallsensor (Sensorsystem 17) andere Sicher­ heitseinrichtungen wie Gurtstrammer, Überrollbügel und Airbag beaufschlagbar sind.
DE4413847A 1993-05-03 1994-04-21 Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz Expired - Fee Related DE4413847B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413847A DE4413847B4 (de) 1993-05-03 1994-04-21 Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE4430284A DE4430284B4 (de) 1993-12-24 1994-08-25 Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314469 1993-05-03
DEP4314469.1 1993-05-03
DE4413847A DE4413847B4 (de) 1993-05-03 1994-04-21 Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413847A1 true DE4413847A1 (de) 1994-11-10
DE4413847B4 DE4413847B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=6486966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413847A Expired - Fee Related DE4413847B4 (de) 1993-05-03 1994-04-21 Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413847B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425307A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
EP0724983A1 (de) 1995-02-06 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
EP0725412A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
US5716243A (en) * 1995-04-25 1998-02-10 The Whitaker Corporation Automotive battery connector assembly
EP0827169A2 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 N & L ELEKTROTECHNIK GmbH Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE19749896A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Knipping Kunststofftechnik Wer Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
EP0936647A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Harness System Technologies Research, Ltd. Schaltvorrichtung
WO1999054904A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
DE10105664A1 (de) * 1999-08-02 2002-09-19 Yazaki Corp Überlastschalter
DE102004011863A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Gehäuse mit Stromleiterschiene für ein Trennsystem
DE102004016884A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Meißel für ein pyromechanisches Trennelement
DE4430284B4 (de) * 1993-12-24 2006-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE10322506B4 (de) * 2002-05-31 2006-04-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
US7078635B2 (en) 2003-04-03 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Housing with conductor bus for a disconnecting apparatus
DE19747708B4 (de) * 1997-09-19 2008-06-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung
DE19732650B4 (de) * 1997-07-29 2010-10-07 Lell, Andrea Leitungstrenner
US7990738B2 (en) 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
DE19931144B4 (de) * 1998-09-08 2012-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE102012013491B3 (de) * 2012-07-09 2013-09-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Trennvorrichtung mit Sensorüberwachung
DE102013003075A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Trennvorrichtung zur Schnellabkopplung einer Energiequelle von einer Verbraucherseite
US8828587B2 (en) 2009-10-28 2014-09-09 Volkswagen Ag Deactivation or severing of an energy store
FR3006269A1 (fr) * 2013-06-04 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'acces controle a une boite fusible de vehicule automobile hybride
EP2660839A4 (de) * 2010-12-27 2016-11-23 Daikin Ind Ltd Schneidegerät
EP4075618A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Marquardt GmbH Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
DE102022204977B3 (de) 2022-05-19 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsbox mit einem auf mehrere kurzschlussgefährdete elektrische Pfade wirkenden pyrotechnischen Schutzschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088347A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Sb Limotive Co., Ltd. Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200770A5 (de) * 1972-06-26 1974-04-19 France Etat
DE2715196A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Peter Groh Sicherheitsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE3417328A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Helmut 3155 Edemissen Hackbarth jun. Automatische batterieabschaltanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3744264A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
ES2014620A6 (es) * 1989-05-16 1990-07-16 Busquets Busquets Albert Sistema automatico integral para proteccion y salvamento de ocupantes en automoviles accidentados.
DE4110240C1 (en) * 1991-03-28 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430284B4 (de) * 1993-12-24 2006-03-30 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE4425307A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
US5877563A (en) * 1995-02-06 1999-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengellschaft Fuse device for a cable in motor vehicles
EP0724983A1 (de) 1995-02-06 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
EP0725412A3 (de) * 1995-02-06 1997-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
EP0725412A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
DE19503808A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
US5716243A (en) * 1995-04-25 1998-02-10 The Whitaker Corporation Automotive battery connector assembly
EP0827169A2 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 N & L ELEKTROTECHNIK GmbH Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
EP0827169A3 (de) * 1996-08-28 1999-01-20 N & L ELEKTROTECHNIK GmbH Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE19732650B4 (de) * 1997-07-29 2010-10-07 Lell, Andrea Leitungstrenner
DE19747708B4 (de) * 1997-09-19 2008-06-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung
DE19749896A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Knipping Kunststofftechnik Wer Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
US6222439B1 (en) 1998-02-17 2001-04-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Circuit breaking device
EP0936647A3 (de) * 1998-02-17 2000-05-31 Harness System Technologies Research, Ltd. Schaltvorrichtung
EP0936647A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Harness System Technologies Research, Ltd. Schaltvorrichtung
US6556119B1 (en) 1998-04-19 2003-04-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg High current intensity fuse device
WO1999054904A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
DE19931144B4 (de) * 1998-09-08 2012-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE19931144B9 (de) * 1998-09-08 2013-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE10105664A1 (de) * 1999-08-02 2002-09-19 Yazaki Corp Überlastschalter
DE10322506B4 (de) * 2002-05-31 2006-04-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102004011863A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Gehäuse mit Stromleiterschiene für ein Trennsystem
US7078635B2 (en) 2003-04-03 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Housing with conductor bus for a disconnecting apparatus
DE102004016884A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Meißel für ein pyromechanisches Trennelement
US7990738B2 (en) 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
US8828587B2 (en) 2009-10-28 2014-09-09 Volkswagen Ag Deactivation or severing of an energy store
EP2660839A4 (de) * 2010-12-27 2016-11-23 Daikin Ind Ltd Schneidegerät
DE102012013491B3 (de) * 2012-07-09 2013-09-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Trennvorrichtung mit Sensorüberwachung
DE102013003075A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Trennvorrichtung zur Schnellabkopplung einer Energiequelle von einer Verbraucherseite
FR3006269A1 (fr) * 2013-06-04 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'acces controle a une boite fusible de vehicule automobile hybride
EP4075618A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Marquardt GmbH Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
DE102021109345A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Marquardt Gmbh Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE102022204977B3 (de) 2022-05-19 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsbox mit einem auf mehrere kurzschlussgefährdete elektrische Pfade wirkenden pyrotechnischen Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413847B4 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413847A1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
EP0665566B1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP1074033B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
EP3102454B1 (de) Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE19712544A1 (de) Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP0380485B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE3733399C2 (de) Sicherheitsstromversorgungssystem für ein im Lenkrad eines Kfz eingebautes Insassenschutzsystem
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE10017455C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Stromkabel in einem Kraftfahrzeug
DE4402994A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
WO2018108512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE3720343C2 (de)
DE2657738A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3207216C2 (de) Auslösevorrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung
EP0825068A1 (de) Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
DE19747708A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE102011088347A1 (de) Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug
DE102019128769A1 (de) Spannungslos-Machen eines Fahrzeugs für eine Rettungsaktion
DE10033066C2 (de) Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE4300678B4 (de) Aktivierungsstromkreis für eine Insassen-Schutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0804800B1 (de) Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4430284

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101