DE4413253A1 - Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe - Google Patents

Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe

Info

Publication number
DE4413253A1
DE4413253A1 DE4413253A DE4413253A DE4413253A1 DE 4413253 A1 DE4413253 A1 DE 4413253A1 DE 4413253 A DE4413253 A DE 4413253A DE 4413253 A DE4413253 A DE 4413253A DE 4413253 A1 DE4413253 A1 DE 4413253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
housing
valve
compressed air
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413253C2 (de
DE4413253C5 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Niehueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6892580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4413253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4413253A priority Critical patent/DE4413253C5/de
Publication of DE4413253A1 publication Critical patent/DE4413253A1/de
Publication of DE4413253C2 publication Critical patent/DE4413253C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413253C5 publication Critical patent/DE4413253C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1228Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a stationary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe (Benzin), mit einem im Tankboden eingeflanschten, einen Einlaufstutzen und auch einen Auslaufstutzen außerhalb des Tanks und einen Auslauf bzw. Einlauf im Tank aufweisenden Armaturengehäuse mit einem darin pneumatisch verschiebbaren, den Durchfluß im Armaturengehäuse für den Kraftstoff freigebenden oder absperrenden Ventilglocke.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Bodenventil bezüglich seiner Pneumatikbetätigung, Abdichtung und Druckentlastung zu verbessern und einfach und kostengünstig mit sicherer Funktion auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Das erfindungsgemäße Bodenventil ist konstruktionsmäßig einfach gestaltet und kostengünstig herstellbar und ergibt aufgrund der Druckluftzuführung für die Ventilglockenbeaufschlagung und Druckentlastung eine sehr sichere Funktion.
Durch die Anordnung von statischen und dynamischen Dichtungen wird eine sichere Druckluftführung und eine absolute Trennung von Druckluft und Kraftstoff gewährleistet und die besondere Anordnung der Dichtungen hat dem Bodenventil eine verschleißarme Funktion gegeben. Die pneumatisch betätigbare Ventilglocke bildet gleichzeitig den Zylinderkolben und ist mit einer Ventilspindel zweifach sicher in dem Armaturengehäuse geführt.
Diese Ventilglocke wird durch Druckluft in die Öffnungsstellung gebracht und mittels einer Federkraft in die Schließstellung zurückbewegt. Die Druckluftführung ist in Rippen des Armaturengehäuses angeordnet, so daß diese Druckluftführung in Verbindung mit den dynamischen Dichtungen in sich gegenüber dem Kraftstofffluß abgeschlossen ist. Aufgrund der dynamischen Dichtungen zwischen Gehäuseboden und Glocke und dem davon abgehenden Entlüftungskanal, kann bei anstehendem überhöhtem Luftdruck zwischen den beiden dynamischen Dichtungen Luft separat vom Kraftstoff zur Druckentlastung entweichen und eine einwandfreie Dichtfunktion der Dichtungen sicherstellen.
Von den beiden dynamischen Dichtungen wird eine nur von Druckluft und die andere von nur von Kraftstoff beaufschlagt und können hierfür speziell ausgelegt werden; hierdurch ist eine optimale Dichtsicherheit gewährleistet.
Durch die Anordnung der Feder oberhalb der Glocke wird der Durchfluß im Gehäuse nicht beeinträchtigt, sondern die Feder liegt außerhalb dieses Durchflusses und somit hat der Durchflußbereich äußerst niedrige Strömungswiderstände.
Das Bodenventil läßt sich in vorteilhafter Weise bei Änderung des Armaturengehäuses und Ausstattung desselben mit zwei Flanschen als Durchgangsventil in eine Rohrleitung einsetzen und hat dabei dieselbe Funktion wie das Bodenventil.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Bodenventil mit im Armaturengehäuse pneumatisch verschiebbarer Glocke, welche in der linken Hälfte in der den Durchfluß freigebenden Öffnungsstellung und in der rechten Hälfte in der Schließstellung gezeigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bodenventiles mit Druckluftanschluß zur Betätigung der Ventilglocke und Entlüftungsaustritt zur Atmosphäre,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch den Entlüftungskanal des Bodenventiles,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das als Durchgangsventil abgeänderte Bodenventil in zwei Glockenstellungen.
Das Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe (Benzin) weist ein im Tankboden (1) eingeflanschtes, einen Einlauf/Auslauf (E) außerhalb des Tanks und einen Auslauf/Einlauf (A) im Tank zeigendes Armaturengehäuse (2) mit einer darin pneumatisch verschiebbaren, den Durchfluß (D) im Armaturengehäuse (2) für den Kraftstoff freigebenden oder absperrenden Ventilglocke (3) auf.
Die Ventilglocke (3) ist unter Zwischenschaltung einer statischen Dichtung (4) fest mit einer Ventilspindel - Führungsstange - (5) verbunden und mit dieser Ventilspindel (5) zweifach im Armaturengehäuse (2) verschiebbar geführt.
Die von Druckluft beaufschlagbare und in die Öffnungsstellung (linke Glockenhälfte in Fig. 1 bzw. Fig. 4) verschiebbare und durch Federkraft in die Schließstellung (rechte Glockenhälfte in Fig. 1 bzw. Fig. 4) zurückschiebbare Glocke (3) wird mit ihrem druckluftbeaufschlagbaren Innenraum (Kolbenraum 6) gegenüber einem den Armaturengehäuse-Durchfluß (D) begrenzenden Gehäuseboden (7) unter Zwischenschaltung zweier dynamischer Dichtungen (8, 9) abgedichtet. Der Gehäuseboden (7) wird zur Bildung des Durchflusses (D) durch die Rippen (10,11,12) im Gehäuse (2) gehalten und diese drei Rippen (10, 11, 12) erstrecken sich mit gleich großem Abstand zueinander auf den Umfang verteilt im Durchfluß (D).
Durch eine dieser Rippen (10) und den Gehäuseboden (7) verläuft ein Druckluftzuführkanal (13) zum Glocken- Kolbenraum (6) hin (Fig. 1).
Zwischen den beiden dynamischen Dichtungen (8, 9) ist im Gehäuseboden (7) und einer zweiten Rippe (12) ein Druckentlastungskanal (14), der eine Druckerhöhung zwischen den Dichtungen (8, 9) verhindert und somit eine einwandfreie Dichtfunktion der Dichtungen (8, 9) sicherstellt (Fig. 3). In den Druckentlastungskanal (14a) ist eine Düse in Form einer Kanalverengung eingebracht.
Weiterhin ist im Armaturengehäuse (2) unterhalb des Gehäusebodens (7) der Glocke (3) eine mit in deren den Durchfluß (D) absperrenden Schließstellung zusammenwirkende statische Dichtung (15) angeordnet (Fig. 1 und 3).
Die Glocke (3) faßt mit ihrem zylindrischen Glockenmantel (3a) um die dynamischen Dichtungen (8, 9) und den Gehäuseboden (7) gleitverschiebbar und zeigt am freien Glockenmantelrand eine umlaufende, mit der statischen Dichtung (15) zusammenwirkende Schräge (3b) mit vorzugsweise V-Querschnitt (Fig. 1 und 3), wobei lediglich die dem Kolbenraum (6) zugewandte Schrägfläche zum Anheben der Glocke (3) wirksam wird.
An dem Druckluftzuführkanal (13) ist außen am Armaturengehäuse (2) ein Druckluftanschluß (16) angeschlossen und der abgewinkelt durch die Rippe (10) verlaufende Druckluftzuführkanal (13) ist mit radialem Abstand zu den dynamischen Dichtungen (8, 9) vertikal durch den Gehäuseboden (7) geführt und mündet in dem Glocken- Kolbenraum (6) - linke Glockenhälfte in Fig. 1.
Der Druckentlastungskanal (14) ist nahezu gleich, jedoch spiegelbildlich zu dem Druckluftzuführkanal (13) ausgeführt und angeordnet und setzt sich aus einem zwischen den beiden dynamischen Dichtungen (8, 9) vom Gehäusebodenmantel in den Gehäuseboden (7) in Bodenebene eintretenden Kanalteil (14a) und einem zweiten, abgewinkelt durch die Rippe (12) verlaufenden, zum Glockenkolbenraum (6) hin geschlossenen und in einem außen am Armaturengehäuse (2) angebrachten Austrittsteil (17) in Stopfenform endenden Kanalteil (14b) zusammen (Fig. 3).
Dieses abgewinkelte Kanalteil (14b) ist im Gehäuseboden (7) durch eine eingepreßte Kugel (18) geschlossen (Fig. 3).
Die Ventilspindel (5) ist einenends in einem oberhalb der Glocke (3) liegenden oberen Gehäuseansatz (2a) und in einem sich an den Gehäuseboden (7) anschließenden unteren Gehäuseansatz (7a) verschiebegeführt, und hat somit eine zweifache Verschiebeführung.
Die Ventilspindel (5) besitzt einen vom unteren Spindelende her in Spindel-Axialrichtung verlaufenden und im Glockenkolbenraum (6) seitlich austretenden Entlüftungskanal (18) für die im unteren Gehäuseansatz (7a) vorgesehen Führungsbohrung (19) für die Ventilspindel (5).
Oberhalb der Glocke (3) ist eine um einen Glockenansatz (3c) und um den oberen Gehäuseansatz (2a) geführt fassende Druckfeder (20) für die Glockenbeaufschlagung in die Schließstellung angeordnet (Fig. 1).
Der Druckluftzuführkanal (13) erstreckt sich innerhalb des Gehäuses (2) und durch die statische Dichtung (4) zwischen Glocke (3) und Ventilspindel (5) und die dynamischen Dichtungen (8, 9) zwischen Glocke (3) und Gehäuseboden (7) ist der Pneumatikbereich, d. h. die Steuerluft in sich abgeschlossen und gegenüber dem Kraftstoffbereich optimal getrennt, so daß Druckluftleckagen in den Kraftstoff und Kraftstoff in die Steuerluft ausgeschlossen werden.
Die beiden dynamischen Dichtungen (8, 9) bewirken eine einwandfreie Trennfunktion zwischen Luft und Kraftstoff.
Die bei der Druckbeaufschlagung und Ventilspindelverschiebung in der Führungsbohrung (19) anfallende Luft kann bei der Schließbewegung der Glocke (3) über den Entlüftungskanal (18) in der Ventilspindel (5) in den Glocken-Kolbenraum (6) zurückströmen.
Die V-förmige Schräge (3b) an der Glocke (3) ist so konzipiert, daß sie oberhalb eines Kraftstoffdruckes von mehr als 16 bar durch die nicht 100%ige Druckentlastung ein Anheben der Glocke (3) in die Öffnungsstellung bewirkt, wodurch ein unzulässig hoher Druck zwischen Ventil und Anschlußkupplung und somit eine Beschädigung oder Zerstörung des Ventiles ausgeschlossen wird.
Hierfür ist die Ringflächengröße der Schräge (3b) an der Glocke (3) derart bemessen, daß bei geschlossener Glocke (3) und einem Druckanstieg von mehr als 16 bar durch den Kraftstoff, z. B. durch Wärmeeinwirkung und Volumenausdehnung, ein Anheben der Glocke (3) in die Öffnungsstellung entgegen der Schließkraft (20) erfolgt.
Die Glocke (3) bildet gleichzeitig den Pneumatikkolben und das Absperrorgan.
Der Einlauf (E) ist von einem Anschlußstutzen (21) des Gehäuses (2) gebildet; mit (22) ist ein Ein- bzw. Auslauf (A) angeordnetes, am Gehäuse (2) festgelegtes Sieb bezeichnet.
Der Einlauf (E) bildet einen Einlauf für den Kraftstoff von der Raffinerie zum Tankfahrzeug oder einen Auslauf vom Tankfahrzeug zur Tankstelle bzw. einem Befülltank, wobei dann der Auslauf (A) des Ventiles die entsprechende Funktion als Auslauf oder Rücklauf erfüllt.
Das Bodenventil läßt sich auch mit geringen Konstruktionsänderungen als Durchgangsventil zum Einsatz in eine Rohrleitung (RL) verwenden, wie dieses in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei hat das Durchgangsventil denselben grundprinziplichen Aufbau und dieselbe Wirkung mit der Glocke; für gleiche Bauteile sind in Fig. 4 dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 1 bis 3 verwendet worden.
Das Armaturengehäuse (2) ist hierbei umfangsmäßig geschlossen und hat an beiden in Glocken-Verschieberichtung sich gegenüberliegenden Stirnseiten je einen Flansch (23, 24) zur Verbindung mit der Rohrleitung (RL) als Ein- und Auslauf (E, A).
Die Glocke (3) wird von mindestens einer, vorzugsweise von zwei um die Ventilspindel (5) zwischen Glocke (3) und einem Gehäuseansatz (2a) abgestützten Druckfedern (20) beaufschlagt.
Der eine Flansch (23) ist mit dem Gehäuseboden (7) und den Rippen (10, 11, 12) einstückig ausgebildet und durch Schrauben (25) am Armaturengehäuse (2) befestigt.

Claims (11)

1. Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftfahrstoffe (Benzin), mit einem im Tankboden eingeflanschten, einen Einlauf- bzw. Auslaufstutzen außerhalb des Tanks und einen Auslauf bzw. Einlauf im Tank aufweisenden Armaturengehäuse mit einer darin pneumatisch verschiebbaren, den Durchfluß im Armaturengehäuse für den Kraftstoff freigebenden oder absperrenden Ventilglocke, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ventilglocke (3) unter Zwischenschaltung einer statischen Dichtung (4) fest mit einer Ventilspindel (5) verbunden und im Armaturengehäuse (2) zweifach verschiebegeführt ist,
  • - die von Druckluft beaufschlagbare und in die Öffnungsstellung verschiebbare und durch Federkraft in die Schließstellung zurückschiebbare Ventilglocke (3) mit ihrem druckluftbeaufschlagbaren Innenraum (6) - Kolbenraum - gegenüber einem dem Armaturengehäuse-Durchfluß (D) begrenzenden Gehäuseboden (7) unter Zwischenschaltung zweier dynamischer Dichtungen (8, 9) abgedichtet verschiebbar ist,
  • - durch eine im Armaturengehäuse-Durchfluß (D) sich erstreckende Rippe (10) und den Gehäuseboden (7) ein Druckluftzuführkanal (13) zum Glocken-Kolbenraum (7) hineingeführt ist,
  • - zwischen den beiden dynamischen Dichtungen (8, 9) im Gehäuseboden (7) und einer zweiten im Armaturengehäuse- Durchfluß (D) angeordneten Rippe (12) ein Druckentlüftungskanal (14) für Druckluft nach außen herausgeführt ist
und
  • - im Armaturengehäuse (2) unterhalb des Gehäusebodens (7) eine mit der Glocke (3) in deren den Durchfluß (D) absperrenden Schließstellung zusammenwirkende statische Dichtung (15) angeordnet ist.
2. Bodenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (3) mit ihrem zylindrischen Glockenmantel (3a) um die dynamischen Dichtungen (8, 9) und den Gehäuseboden (7) gleitverschiebbar faßt und am freien Glockenmantelrand eine umlaufende, mit der statischen Dichtung (15) im Gehäuse- Durchflußbereich zusammenwirkende Schräge (3b) mit vorzugsweise V-Querschnitt hat.
3. Bodenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzuführkanal (13) außen am Armaturengehäuse (2) einen Druckluftanschluß (16) zeigt und abgewinkelt durch die Rippe (10) verläuft und vertikal mit radialem Abstand zu den dynamischen Dichtungen (8, 9) durch den Gehäuseboden (7) geführt ist.
4. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckentlüftungskanal (14) ein zwischen den beiden dynamischen Dichtungen (8, 9) vom Gehäusebodenmantel in den Gehäuseboden (7) in Bodenebene eintretendes Kanalteil (14a) hat, welches in ein zweites, abgewinkelt durch die Rippe (12) verlaufendes, zum Glocken- Kolbenraum (6) hin geschlossenes und in einem außen am Armaturengehäuse (2) angebrachten Austrittsteil (17) in Stopfenform als Druckbelüftungsauslauf (DBA) und Notabdichtung endendes Kanalteil (14b) einmündet.
5. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führungsstange bildende Ventilspindel (5) in einem oberhalb der Glocke (3) liegenden oberen Gehäuseansatz (2a) und in einem sich an den Gehäuseboden (7) anschließenden unteren Gehäuseansatz (7a) verschiebegeführt ist.
6. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (5) einen vom unteren Spindelende her in Spindel-Axialrichtung verlaufenden und im Glocken-Kolbenraum (6) seitlich austretenden Entlüftungskanal (18) für die im unteren Gehäuseansatz (7a) vorgesehene Führungsbohrung (19) für die Ventilspindel (5) aufweist.
7. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Glocke (3) eine um einen Glockenansatz (3c) und um den oberen Gehäuseansatz (2a) geführt fassende Druckfeder (20) für die Glockenbeaufschlagung in die Schließstellung angeordnet ist.
8. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflächengröße der Schräge (3b) an der Glocke (3) derart bemessen ist, daß bei geschlossener Glocke (3) und einem Druckanstieg von mehr als 16 bar durch den Kraftstoff, z. B. durch Wärmeeinwirkung und Volumenausdehnung, ein Anheben der Glocke (3) in die Öffnungsstellung entgegen der Schließkraft (20) erfolgt.
9. Bodenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Durchgangsventil zum Einsatz in eine Rohrleitung (RL) ausgebildet ist.
10. Bodenventil als Durchgangsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Armaturengehäuse (2) umfangsmäßig geschlossen ist, an beiden in Glocken- Verschieberichtung sich gegenüberliegenden Stirnseiten je einen Flansch (23, 24) zur Verbindung mit der Rohrleitung (RL) als Ein- und Auslauf (E, A) aufweist und die Glocke (3) von mindestens einer, vorzugsweise von zwei um die Ventilspindel (5) zwischen Glocke (3) und einem Gehäuseansatz (2a) abgestützten Druckfedern (20) beaufschlagt ist.
DE4413253A 1993-04-28 1994-04-16 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe Expired - Fee Related DE4413253C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413253A DE4413253C5 (de) 1993-04-28 1994-04-16 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9306401.2 1993-04-28
DE9306401U DE9306401U1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe
DE4413253A DE4413253C5 (de) 1993-04-28 1994-04-16 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4413253A1 true DE4413253A1 (de) 1994-11-03
DE4413253C2 DE4413253C2 (de) 2002-02-14
DE4413253C5 DE4413253C5 (de) 2006-07-13

Family

ID=6892580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306401U Expired - Lifetime DE9306401U1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe
DE4413253A Expired - Fee Related DE4413253C5 (de) 1993-04-28 1994-04-16 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306401U Expired - Lifetime DE9306401U1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9306401U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724099A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 F. Wennström Ab Druckentlastetes Bodenventil
DE10234503B3 (de) * 2002-07-23 2004-04-08 Enginion Ag Injektoranordnung
DE102012108984B4 (de) * 2012-09-24 2015-07-30 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Tanksattelanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tanksattelanhänger
DE102015115776A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 ROHR Spezialfahrzeuge GmbH Tankanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tankanhänger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009862A (en) * 1975-08-22 1977-03-01 Defrees Joseph H Hydraulically balanced remote controlled emergency valve for storage tank
FR2389933B1 (de) * 1977-05-06 1980-04-11 Lezier Pierre
EP0074975A1 (de) * 1981-03-27 1983-03-30 Cash Engineering Co. Pty. Limited Verbessertes selbsttätiges stopventil
DE3210790A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Bauer Kompressoren Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil
US4477056A (en) * 1983-02-28 1984-10-16 Martin Marietta Corporation High force-gain valve
GB2198501A (en) * 1986-12-09 1988-06-15 Niskanen Erkki Oy A valve for a pressurized flowing medium
DE4011059A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Ulrich Esterer Gmbh & Co Fahrz Einrichtung zum regeln des druckes am ende einer betankungsleitung fuer ein flugzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724099A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 F. Wennström Ab Druckentlastetes Bodenventil
DE10234503B3 (de) * 2002-07-23 2004-04-08 Enginion Ag Injektoranordnung
DE102012108984B4 (de) * 2012-09-24 2015-07-30 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Tanksattelanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tanksattelanhänger
DE102015115776A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 ROHR Spezialfahrzeuge GmbH Tankanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tankanhänger
DE102015115776B4 (de) * 2015-09-18 2019-01-03 ROHR Spezialfahrzeuge GmbH Tankanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tankanhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413253C2 (de) 2002-02-14
DE4413253C5 (de) 2006-07-13
DE9306401U1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DE3744811C2 (de)
DE4413253C2 (de) Bodenventil, insbesondere in Tankfahrzeugen für Kraftstoffe
DE19848217A1 (de) Gasverdichter
DE2944053C2 (de)
DE1480881A1 (de) Ventil fuer Fahrzeugreifen
DE60127448T2 (de) Servogesteuertes sicherheitsventil für behälter für toxische fluide
EP1385730B1 (de) Vorgesteuertes ventil mit einer ventilsitzanordnung
EP0038978A2 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE19630164C2 (de) Absperrklappe in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen
DE102014012352B4 (de) Absperrbares Rückschlagventil
DE3246899A1 (de) Ventil
DE19841631C2 (de) Pneumatischer Linearantrieb für kryogene Steuerventile
DE4236591C1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
EP0556588A2 (de) Zugzylinder
DE2619900A1 (de) Steuerventil
DE19901580C1 (de) Entlüftungsvorrichtung eines fluidgefüllten Getriebegehäuses
DE1630180A1 (de) Ventil fuer Druckluft-Bremsanlagen
DE19755238A1 (de) Ventilstangenführung
DE20316754U1 (de) Luftstoßgerät mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE147011C (de)
DE2738294C2 (de) Behälter-Eckventil

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/12

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101