DE4412931A1 - Gurtkurve für Förderbandanlagen - Google Patents

Gurtkurve für Förderbandanlagen

Info

Publication number
DE4412931A1
DE4412931A1 DE19944412931 DE4412931A DE4412931A1 DE 4412931 A1 DE4412931 A1 DE 4412931A1 DE 19944412931 DE19944412931 DE 19944412931 DE 4412931 A DE4412931 A DE 4412931A DE 4412931 A1 DE4412931 A1 DE 4412931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
edge
bead
belt
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944412931
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm System GmbH
Original Assignee
Transnorm System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System GmbH filed Critical Transnorm System GmbH
Priority to DE19944412931 priority Critical patent/DE4412931A1/de
Publication of DE4412931A1 publication Critical patent/DE4412931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/56Belts or like endless load-carriers with edge-protecting or reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurvenführung für Förderbandan­ lagen mit einem über Tragrollen umgelenkten Förderband, des­ sen Außenrand von einer zwischen Rollen geführten Längswulst als Randleiste umfaßt ist, wobei die Achsen der die Rand­ leiste führenden Rollen einen Winkel miteinander einschließen und symmetrisch zum Förderband angeordnet sind, derart, daß sie in radialer Richtung zum Außenrand des Förderbandes divergieren und die radial innenliegenden Seitenflächen der Randleiste durch die Laufflächen der Rollen abgestützt sind, und daß die Randleiste mit einem sich über ihre gesamte Länge erstreckenden, radial einwärts von den Kraftangriffspunkten der Führungsrollen befindlichen, flächigen Ansatz mit einem Gurtaufnahmeschlitz versehen ist, über welchen das Förderband mit der Randleiste fest verbunden ist.
Bei der Ausführung einer Einrichtung nach dem einleitend ge­ nannten Oberbegriff gemäß DE 28 22 824 C2 liegen die zu bei­ den Seiten der Bandtrumms schräg angeordneten Rollen mit ihren Laufflächen an den Seitenflächen der Längswulst und ge­ ben dadurch dem Außenrand des Förderbandes eine sichere Füh­ rung. Infolge der schrägen Anordnung der Rollen wirken die Kräfte, die das Förderband in Richtung auf den Mittelpunkt ziehen, so auf die Längswulst, daß diese mit einer starken Kraft zusammengedrückt und eine Selbsthemmung des Förderban­ des hervorgerufen wird. Die Verbindung zwischen der Rand­ leiste und dem Fördergurt wird dadurch nicht beansprucht. Der Gurt wird durch die schrägen Rollen zentriert und die an den beiden Seiten angreifenden Kräfte sind gleich groß. Mit der Ausführung nach der genannten Vorveröffentlichung wird ferner die Gefahr ausgeschlossen, daß bei hohen Belastungen ein Um­ schlagen von Teilen der Randleiste auftritt. Die Klemmwir­ kung zwischen der Längswulst und dem Gurt wird nicht beein­ trächtigt, da die Konstruktion eine genaue Erfassung der ein­ zuleitenden Kräfte erlaubt. Ein Stauchen der radial einwärts liegenden Befestigungspunkte entfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gurtkurve der eingangs genannten Gattung für ein Förderband konstruktiv so zu verbessern, daß eine größere Laufgenauigkeit und ein da­ mit einhergehender leichterer Lauf erreicht wird. Wichtig hierbei ist eine günstigere Verteilung der Kräfte und deren Übertragung auf die Rollen. Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Längswulst aus Vollmaterial besteht und die äußere Gurtkante mit Abstand vor dem Wulstbereich der Randleiste endet.
Die Ausbildung der Wulst mit einem Vollquerschnitt verbes­ sert entscheidend das Verhalten bei hoher Druckbeanspruchung. Die Form des Wulstquerschnitts bleibt nahezu unverändert. Das führt zu einer größeren Laufgenauigkeit, verbunden mit geringerer Walkarbeit und einem entsprechenden Leichtlauf.
Vorzugsweise ist zwischen der Längswulst und dem flächigen Ansatz, der die Gurtkante aufnimmt, eine Einkehlung zur Bil­ dung eines dehnbaren Randleistenabschnitts vorgesehen. Die Einkehlung läßt eine größere "Eintauchtiefe" der Rollen und eine größere Neigung ihrer Lager zu. Dadurch ergibt sich eine günstigere Übertragung der radial einwärts gerichteten Kraft­ komponenten der Gurtkurve auf die Rollen.
In weiterer, vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird vor­ geschlagen, zwischen der oberen Fläche der unteren Verbin­ dungslippe des flächigen Ansatzes und der hierzu parallelen, durch den Wulstmittelpunkt gehenden Ebene einen konstanten Abstand vorzusehen. Somit stellt die obere Fläche der unteren Verbindungslippe ein konstantes Maß von der Unterkante des Gurtes zum Mittelpunkt der Wulst sicher. Der Gurt endet außerhalb des Wulstbereiches, so daß, bezogen auf eine Rand­ leiste auch unterschiedliches Gurtmaterial mit verschiedenen Gurtdicken eingesetzt werden kann.
Durch die Einkehlung des Randleistenmaterials zwischen der Wulst und dem flächigen Ansatz wird ein Dehnelement gebildet, das Toleranzen eines Gurtzuschnittes ausgleichen kann. Ins­ gesamt erhält die Randleiste durch die Erfindung erheblich bessere Laufeigenschaften.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß gestalteten Randleiste schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den vergrößerten Querschnitt einer Randleiste und
Fig. 2 die Randleiste in Verbindung mit einer Gurtkante.
Ein kurvenförmiger Fördergurt 1 (Fig. 2) wird an seiner ra­ dial äußeren Kante 2 von einer Randleiste 3 umfaßt. Diese be­ steht aus einem wulstförmigen äußeren Teil 4, nachstehend als Längswulst bezeichnet, und einem flächigen, im wesentlichen ebenen Ansatz 5, der beispielsweise mit dem Fördergurt bei 6 und 7 vernäht ist. Der Ansatz 5 besteht aus den beiden Tei­ len oder Lippen 5a und 5b, die flächig an den beiden Seiten des Fördergurtes 1 anliegen. Das innere Ende des durch die beiden Verbindungslippen 5a und 5b gebildeten Gurtaufnahme­ schlitzes umfaßt die radial äußere Gurtkante 2 mit Abstand vor dem Längswulst 4. Der Bereich zwischen der Längswulst 4 und dem flächigen Ansatz 5 ist mit Einkehlungen 8 und 9 ver­ sehen. Dadurch wird diesem Teilstück der Randleiste eine Dehnfähigkeit gegeben und gleichzeitig eine größere Neigung der in unterbrochener Strichführung angedeuteten Führungs­ rollen 10 und 11 ermöglicht.
Zwischen der oberen Fläche 12 der unteren Verbindungslippe 5b und der parallelen, durch den Mittelpunkt der Wulst 4 gehen­ den Ebene 13 ist ein Abstand 14 vorgesehen, um ein konstan­ tes Maß von der Unterkante des Fördergurtes zum Mittelpunkt der Wulst 4 sicherzustellen. Bei dem gezeigten Beispiel sind 0,5 mm angegeben, die jedoch keinen Anspruch auf Ausschließ­ lichkeit erheben. Auch alle übrigen erkennbaren Abmessungen beziehen sich nur auf ein einziges Ausführungsbeispiel und legen den Erfindungsgedanken darauf nicht fest.

Claims (3)

1. Kurvenführung für Förderbandanlagen mit einem über Trag­ rollen umgelenkten Förderband, dessen Außenrand von einer zwischen Rollen geführten Längswulst als Randleiste umfaßt ist, wobei die Achsen der die Randleiste führenden Rollen einen Winkel miteinander einschließen und symmetrisch zum Förderband angeordnet sind, derart, daß sie in radialer Rich­ tung zum Außenrand des Förderbandes divergieren und die ra­ dial innenliegenden Seitenflächen der Randleiste durch die Laufflächen der Rollen abgestützt sind, und daß die Rand­ leiste mit einem sich über ihre gesamte Länge erstreckenden, radial einwärts von den Kraftangriffspunkten der Führungs­ rollen befindlichen, flächigen Ansatz mit einem Gurtaufnahme­ schlitz versehen ist, über welchen das Förderband mit der Randleiste fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswulst (4) aus Vollmaterial besteht und die äußere Gurtkante (2) mit Abstand vor dem Wulstbereich der Rand­ leiste (3) endet.
2. Kurvenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Längswulst und dem flächigen Ansatz (5) Einkehlungen (8, 9) zur Ausbildung eines dehnbaren Randlei­ stenabschnitts vorgesehen sind.
3. Kurvenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der oberen Fläche (12) der unteren Verbin­ dungslippe (5b) und der parallelen, durch den Wulstmittel­ punkt gehenden Ebene (13) ein konstanter Abstand (14) vor­ gesehen ist.
DE19944412931 1994-04-15 1994-04-15 Gurtkurve für Förderbandanlagen Withdrawn DE4412931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412931 DE4412931A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Gurtkurve für Förderbandanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412931 DE4412931A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Gurtkurve für Förderbandanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412931A1 true DE4412931A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412931 Withdrawn DE4412931A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Gurtkurve für Förderbandanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275364A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Cecilia Vila Torra Führungsmittel für gebogener Förderbänder
WO2011007040A2 (es) 2009-07-17 2011-01-20 Gavalda Monedero, Jordi Conjunto de soporte y guiado para bandas transportadoras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275364A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Cecilia Vila Torra Führungsmittel für gebogener Förderbänder
WO2011007040A2 (es) 2009-07-17 2011-01-20 Gavalda Monedero, Jordi Conjunto de soporte y guiado para bandas transportadoras
US8997976B2 (en) 2009-07-17 2015-04-07 Cecilia Vila Torra Assembly for supporting and guiding conveyor belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP0349830B1 (de) Gurtkurve für Förderbandanlagen
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
EP3201494A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE2512580A1 (de) Gelenk zum verbinden eines seils mit einer kette
DE1683137A1 (de) Fensterkonstruktion sowie U-foermige Dichtleiste fuer diese Fensterkonstruktion
DE6926239U (de) Vorrichtung zum abdichten des filterpressraumes zwischen zwei filterpresselementen, vorzugsweise zwei umlaufenden filterpressbaendern, einer filterpresse
DE4217663C2 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE4412931A1 (de) Gurtkurve für Förderbandanlagen
DE3120265A1 (de) Kreuzrollenlager
DE3903950A1 (de) Stromschiene sowie ein montageverfahren hierfuer
DE19851601A1 (de) Schiene zum Spannen und/oder Führen einer Kette
DE2511406B2 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
EP0225438B1 (de) Blechdübel
DE2305928C3 (de) Stativ
AT411152B9 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
CH664341A5 (de) Kurvengaengiger plattenbandfoerderer.
DE3741242A1 (de) Kettenfoerderer fuer werkstuecke und werkstuecktraeger
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE3428774A1 (de) Umlenkbeschlag
DE7915777U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von dachrinnenabschnitten
DE2753470C3 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaubogens
DE3322697A1 (de) Doppelkettenband fuer einen kettenkratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee