DE4412637C1 - Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung - Google Patents

Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung

Info

Publication number
DE4412637C1
DE4412637C1 DE19944412637 DE4412637A DE4412637C1 DE 4412637 C1 DE4412637 C1 DE 4412637C1 DE 19944412637 DE19944412637 DE 19944412637 DE 4412637 A DE4412637 A DE 4412637A DE 4412637 C1 DE4412637 C1 DE 4412637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
travel
blade
working
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944412637
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Backhus
Stefan Dipl Ing Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Backhus Kompost Tech
Original Assignee
Friedrich Backhus Kompost Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944412637 priority Critical patent/DE4412637C1/de
Application filed by Friedrich Backhus Kompost Tech filed Critical Friedrich Backhus Kompost Tech
Priority to JP52660695A priority patent/JPH09512247A/ja
Priority to ES95911217T priority patent/ES2117856T3/es
Priority to EP19950911217 priority patent/EP0762999B1/de
Priority to DE59502424T priority patent/DE59502424D1/de
Priority to AT95911217T priority patent/ATE166860T1/de
Priority to DK95911217T priority patent/DK0762999T3/da
Priority to CA 2187744 priority patent/CA2187744A1/en
Priority to PCT/DE1995/000332 priority patent/WO1995028368A1/de
Priority to US08/727,496 priority patent/US5893225A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4412637C1 publication Critical patent/DE4412637C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/943Means for combined mixing and conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5021Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5027Vehicle-mounted mixing devices using driven tracks, caterpillars or crawler for moving or displacing the mixing installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7177Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/32Mixing fertiliser ingredients
    • B01F2101/33Mixing compost ingredients or organic waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von kompostierba­ ren oder deponierbaren Materialien, umfassend ein auf zwei Fahrspuren verfahrbares Fahrwerk, ein quer zur Fahrtrichtung innerhalb des Spurzwischenraumes zwischen den beiden Fahr­ spuren des Fahrwerkes, innerhalb eines Durchlauftunnels für die Materialien angeordnetes, rotierend antreibbares Ar­ beitsorgan und zwei den Fahrspuren des Fahrwerkes in Fahrtrichtung vorgelagerte, die Breite der Fahrspuren einneh­ mende, vor den Fahrspuren befindliche Materialien in den Fahr­ spurenzwischenraum zwingende Räumeinrichtungen.
Weiter betrifft die Erfindung eine Räumeinrichtung zur Räumung von Materialien aus einer Fahrspur einer verfahrbaren Vorrichtung, vorzugsweise einer Vorrichtung der vorgenannten Gattung.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung, umfassend eine Räumeinrichtung der ebenfalls vorgenannten Gattung, ist prin­ zipiell aus dem europäischen Patent 0 346 642 bekannt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung dient zur Durcharbeitung von vorzugsweise kompostierbarem Material, welches in Form von einem Wall oder mehreren zueinander parallelen Wällen ange­ häuft ist. Die Vorrichtung ist in ihrer Vorderansicht, die allerdings im Straßenverkehr die Seitenansicht bildet, im we­ sentlichen in Form eines mit seiner Öffnung nach unten liegen­ den Buchstaben C, U oder V ausgebildet, in dem nämlich die Vorrichtung auf zwei Fahrspuren verfahrbar ist, wobei die Vor­ richtung insgesamt etwa torförmig ausgebildet ist und dabei den Zwischenraum zwischen den Fahrspuren überbrückt, derart, daß die beiden Fahrspuren links und rechts einer wallartigen Anhäufung verlaufen können und verfahren werden können und die wallartige Anhäufung selbst innerhalb des Torbogens durch den Durchlauftunnel verlaufen kann. Zur Durcharbeitung des ange­ häuften Materials wird die Vorrichtung von einem Ende der wallartigen Anhäufung bis zum anderen Ende verfahren. In dem Durchlauftunnel für die wallartige Anhäufung erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung das Arbeitsorgan, welches im wesentli­ chen als eine um ihre Längsachse rotierend antreibbare Walzen­ form ausgebildet ist, an deren Außenseite Arbeitswerkzeuge, z. B. Schneckengänge, Zähne, Platten, Flügel oder dergleichen angeordnet sind, die das durchzuarbeitende Material durchmi­ schen, aufwirbeln bzw. aufschleudern und dabei auch entgegen der Fahrtrichtung verlagern, so daß die wallartige Anhäufung durch die Durcharbeitung ihres Materials jeweils um eine be­ stimmtes Längenmaß längsversetzt wird. Bei kompostierbarem Ma­ terial dient die Durcharbeitung des Materials insbesondere zur Luftanreicherung, um aerobe Mikroorganismen zu begünstigen und anaerobe Mikroorganismen zu unterdrücken. Mit einer solchen Vorrichtung wird aber durchaus nicht nur reines Schreddermate­ rial oder dergleichen durchgearbeitet, sondern es können auch andere deponierbare Materialien, z. B. Erden, die mit Fremdkör­ pern versetzt sein können, durchgearbeitet werden.
Die gattungsgemäße Vorrichtung weist außerdem im Bereich ihrer beiden Fahrspuren Räumeinrichtungen auf, die dem Fahr­ werk in den Fahrspurbereichen jeweils vorgelagert sind, um eventuell in den Fahrspuren befindliches oder hineingefallenes Material zur Vermeidung der Verdichtung durch das Fahrwerk (wieder) in den Zwischenraum zwischen den beiden Fahrspuren, also auf die wallartige Anhäufung, zu zwingen. Die bekannte Vorrichtung aus dem zitierten europäischen Patent weist hierzu eine aktive Räumeinrichtung auf, z. B. vor einem Leitschild ro­ tierende Räumwerkzeuge.
Die bekannte Vorrichtung und insbesondere ihre aktiven Räumeinrichtungen arbeiten sehr effizient und zuverlässig, ge­ rade die aktiven Räumeinrichtungen benötigen jedoch, insbeson­ dere aufgrund ihrer Eigenantriebe eine gewisse Eigenbreite, die damit unter Berücksichtigung der Außenbreitenmaße der Vor­ richtung selbst dem eigentlichen Arbeitsorgan, welches sich über die Innenbreite der Durchlauftunnels erstreckt, nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzu­ bilden, daß sie besonders kompakt in dem Sinne ausbildbar ist, daß ein möglichst hoher Prozentsatz der Gesamtbreite der Vor­ richtung als Arbeitsbreite für das Arbeitsorgan zur Verfügung steht und dennoch die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens dieselbe Funktionalität und Arbeitszuverlässigkeit bietet, wie eine herkömmliche Vorrichtung.
Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine für eine solche Vorrichtung geeignete Räumeinrichtung im Hinblick auf die vorgenannte Aufgabe weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Räumeinrichtung einen Räumschild umfaßt, der von einer in Fahrtrichtung weisenden Stellung in eine Stellung quer zur Fahrtrichtung in den Zwischenraum zwischen den beiden Fahr­ spuren verschwenkbar und gleichzeitig automatisch um einen Anstellwinkel anhebbar ist.
Zunächst einmal sind mit Vorteil die Räumeinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der bekannten, zitier­ ten Vorrichtung wesentlich schmaler, bezogen auf der Arbeits­ stellung, ausbildbar, da eine aktive Räumeinrichtung durch eine passive Räumeinrichtung ersetzt wird, indem an Stelle aktive Räumwerkzeuge und eines Leitschildes ein selbst effek­ tiv arbeitsfähiger Räumschild verwendet wird, der keinerlei Räum beanspruchenden Eigenantrieb für die Räumung benötigt. Der Räumschild kann also mehr viel schmaler ausgebildet werden. Dies kann zur Verlängerung der Arbeitsbreite des Ar­ beitsorganes ausgenutzt werden, indem auch die Fahrspuren selbst schmaler ausgebildet werden, so daß die Räumschildbrei­ te mit der Fahrspur fluchtet. Eine schmale Ausbildung der Fahrspur ist insbesondere bei Verwendung eines Kettenfahrwerks möglich, weil die Antriebsketten bzw. Fahrketten relativ schmal ausgebildet werden können. Es ist aber auch nach wie vor die Verwendung von Rädern denkbar.
Gemäß bevorzugter Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jeder Räumschild eine von seinem freien vor­ deren Ende nach hinten ansteigende, schaufelartige Rampe zum Anheben der zu räumenden Materialien auf, die an ihrer Vorder­ seite und an ihrer Innenseite offen und an ihrer Außenseite und an ihrer Rückseite von einer in ihrem Verlauf von der Außenseite der Rampe in einem Bogen in eine an der Rückseite querverlaufende, in den Fahrspurzwischenraum weisende Füh­ rungsfläche für die Materialien begrenzt ist. Bevorzugt ist die Rampe des Räumschildes an ihrer Vorderseite derart abgeschrägt, daß sie zu ihrer Außenseite hin zugespitzt ist.
Ein so ausgebildeter Räumschild gräbt sich in Material, das eventuell die Fahrspur versperrt, hebt das Material an und zwingt es auf die wallartige Anhäufung zurück, ist also bezüg­ lich der Arbeitsleistung durchaus aktiv, auch wenn damit auf bewegliche Arbeitswerkzeuge zugunsten einer schmaleren Arbeitsbreite verzichtet werden kann. Der bogenverlauf der Führungsfläche kann durch gerade bzw. ebene, aneinander winke­ lig angeordnete dem Verlauf eines Vieleckes folgende Teilfüh­ rungsabschnitte verwirklicht werden, so daß die Führungsfläche relativ einfach und robust aus Metallplatten zusammengesetzt werden kann bzw. die Führungsfläche durch mehrfache Abkantung einer Platte erstellt werden kann.
Dabei ist der Räumschild einer Räumeinrichtung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise aus seiner Arbeitsstel­ lung, in der er in Fahrtrichtung weist, in eine Quer-Ruhestel­ lung in den Spurzwischenraum verschwenkbar und gleichzeitig um einen Anstellwinkel anhebbar, so daß die beiden vorhandenen Räumschilde insbesondere beim Manövrieren, z. B. Wenden, der Vorrichtung nicht stören, indem sie weder nach vorne vorragen, was den benötigten Wenderaum der Vorrichtung minimiert, wobei ein Kettenfahrwerk auf der Stelle wenden kann, noch eventuelle Unebenheiten oder Hindernisse stören, da die Räumschilde gleichzeitig hochgeschwenkt sind.
Dieses gleichzeitige Einschwenken und Hochschwenken wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls äußerst raum­ sparend dadurch erreicht, daß der betroffene Räumschild nur um eine einzige Schwenkachsenwirklinie verschwenkt werden muß, die gegenüber der Lotrechten in Fahrtrichtung geneigt ist. Durch diese geneigte Schwenkachse bzw. Schwenkachsenwirklinie ist eine Einschwenken und gleichzeitiges Hochschwenken des Räumschildes automatisch möglich, wobei im wesentlichen nur die entsprechende Schwenkachse benötigt wird und beispielswei­ se ein ebenfalls kompakt auszubildender und anzuordnender Ar­ beitszylinder als Betätigungsorgan.
Auch wenn sich die Vorrichtung in Fahrtrichtung vorarbei­ tet, könnte allerdings ein jeweils in Fahrtrichtung weisender Räumschild auf ein Hindernis stoßen. Um dadurch nicht den Ar­ beitsablauf zu beeinträchtigen, ist es wünschenswert, daß auch in diesem Falle der Räumschild um einen Anstellwinkel anhebbar ist, was nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung der Fall ist.
Auch diese Möglichkeit wird bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit besonderem Vorteil wieder in einer besonders kom­ pakten, raumsparenden Weise dadurch ermöglicht, daß zur Fest­ legung der Schwenkachsenwirklinie zum Einschwenken des Räum­ schildes keine durchgehende Schwenkachse verwendet wird, son­ dern lediglich zwei miteinander nicht verbundene Anlenkpunkte, von denen einer der Anlenkpunkte, vorzugsweise der obere An­ lenkpunkt, gegenüber dem anderen Anlenkpunkt, vorzugsweise dem unteren Anlenkpunkt auf einem Kreisbogen selbst wiederum ver­ schwenkbar ist. Durch diese Verschwenkbarkeit eines der An­ lenkpunkte kann das in Fahrtrichtung weisende Räumschild ent­ sprechend angehoben werden, indem die Neigung der Schwenkach­ senwirklinie verändert wird. Diese Verschwenkung kann bei­ spielsweise um einen relativ klein auszubildenden Schwenkzap­ fen oder dergleichen erfolgen. Der nichtschwenkbare Anlenk­ punkt kann beispielsweise sehr kompakt als Kugelgelenk ausge­ bildet sein.
Für die gesamte Anhebbarkeit und Verschwenkbarkeit des Räumschildes sind somit nur zwei bis drei relativ klein aus zu­ bildende Befestigungspunkte für das Räumschild notwendig. Da­ bei kann die Räumeinrichtung insgesamt sehr robust zuverlässig ausgebildet sein. Vorzugsweise wird vorgesehen, daß das Anhe­ ben des Räumschildes in Arbeitsstellung gegen eine Rückstell­ federkraft erfolgt, so daß der Räumschild sich immer wieder automatisch nach Überschreiten eines Hindernisses absenkt.
Betätigt wird der anhebbare und verschwenkbare Räumschild vorzugsweise mit ein bis zwei Arbeitszylindern als Betäti­ gungsorganen. Auch diese Betätigungsorgane werden mit besonde­ rem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der lot­ rechten Ebene der jeweiligen Fahrspur angeordnet, so daß auch diese Betätigungsorgane keinen Raum einnehmen, der der Ar­ beitsbreite des Arbeitsorganes verloren gehen könnte. Mit Vor­ teil wird also der Räumschild selbst möglichst schmal ausge­ bildet. Die Fahrspur des Fahrwerkes selbst wird entsprechend schmal ausgebildet und die Betätigungsorgane zur Betätigung des Räumschildes werden zudem auch noch in der Ebene dieser schmalen Fahrspur mit untergebracht. Dies ist nach einer Wei­ terbildung der Erfindung in besonders günstiger Weise dadurch möglich, daß das Fahrwerk für jede Fahrspur eine Antriebskette aufweist und daß Organe des zugeordneten Räumschildes im we­ sentlichen innerhalb des Umschlingungsbereiches der Antriebs­ kette untergebracht sind.
Ein besonders günstiger Raum steht dafür nach einer Wei­ terbildung der Erfindung dadurch zur Verfügung, daß jede der beiden Antriebsketten jeweils Kettenbelege aufweisen, die beidseitig über die jeweilige Kettenbreite überstehen und daß die Betätigungsorgane des dieser Antriebskette vorgeordneten Räumschildes, wenigstens zum Teil, im Umschlingungsbereich des einwärts in den Fahrspurzwischenraum weisenden Überstandes der Kettenbelege untergebracht sind. Dies bedeutet, daß die Ket­ tenbelege höchstens so breit sind, wie der vorgelagerte Räum­ schild selbst, die eigentliche Antriebskette selbst aber sogar noch schmaler ausgebildet ist, so daß im Umschlingungsbereich der Kettenbelege für die Unterbringung von Organen ein größe­ rer Umschlingungsradius zur Verfügung steht, als im Umschlin­ gungsbereich der Antriebskette selbst.
Es kann also gesagt werden, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeder Kubikzentimeter des zur Verfügung stehenden Raumes zählt und möglichst für Anordnungen genutzt wird.
Insbesondere die beiden nicht miteinander verbundenen An­ lenkpunkte, die die Schwenkachsenwirklinie eines Räumschildes festlegen, können bei Verwendung eines Kettenantriebes mit Vorteil so untergebracht werden, daß der untere Anlenkpunkt zur Festlegung der Schwenkachsenwirklinie des Räumschildes innerhalb der Umschlingung der zugeordneten Antriebskette an­ geordnet ist, während der obere Anlenkpunkt oberhalb der Um­ schlingung angeordnet ist, was bei einer durchgehenden Schenk­ achse nicht möglich wäre, wobei aber diese sozusagen unterbro­ chene Schwenkachse noch bessere Bewegungsmöglichkeiten des Räumschildes gewährleistet, als eine ununterbrochene Achse.
Auch der Fahrzeugrahmen bzw. Vorrichtungsrahmen der Vor­ richtung wird selbst zur Raumersparnis möglichst dünnwandig ausgebildet. Es besteht somit das Risiko, daß der Vorrich­ tungsrahmen für die in Arbeitsstellung gebrachten Räumschilde kein ausreichendes Widerlager bildet, so daß es zu Verformun­ gen unter Belastung der Räumschilde kommen könnte und zu einem Ausscheren der Räumschilde nach außen, also zu einem auswärts gerichteten Überknicken der Räumschilde. Um dies zu verhin­ dern, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer Wei­ terbildung mit Vorteil vor, daß für jeden Räumschild ein Widerlager zusätzlich vorgesehen ist. Vorzugsweise ist jedes Widerlager als ein an der Seitenwandung der Vorrichtung in Fahrtrichtung hinter dem zugeordneten Räumschild angeordnetes, in Fahrtrichtung weisendes Schwert ausgebildet. Zwar wäre es auch möglich, die Wandung des Vorrichtungsrahmen in diesem Be­ reich in ihrem Material, d. h. in ihrer Dicke, zu verstärken, aber die Verwendung eines Schwertes hat nach einer Weiterbil­ dung der Erfindung den Vorteil, daß das Schwert um dieselbe horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achswirklinie zum Überqueren von Hindernissen anhebbar wie der zugeordnete Räumschild ist. Stößt nämlich der Räumschild auf ein Hindernis und muß deshalb kurzfristig angehoben werden, so wird auch das Schwert, das ebenfalls bis auf die Fahrbahn hinabreichen soll, danach auf das Hindernis treffen, so daß eine Anhebbarkeit des Schwertes ebenfalls vorteilhaft ist. Wenn zudem der Räumschild und das Schwert um dieselbe Achse schwenken, so ist auch bei derartigen Schwenkbewegungen eine optimale Zuordnung zwischen beiden Komponenten gewährleistet. Dazu sind das Schwert und der Räumschild aber nicht miteinander verbunden, so daß der Räumschild dennoch einwärts geschwenkt werden kann, während das Schwert weiterhin in Fahrtrichtung weist, da der einge­ schwenkte Räumschild mangels Belastung kein Widerlager be­ nötigt. Der ebenfalls in seinen Materialien möglichst dünn ausgebildete Räumschild kann zum Anschlag an das Schwert in dem entsprechend zugeordneten Bereich durch eine Anschlagsver­ breiterung verbreitert sein.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich in selb­ ständiger Lösung der gestellten Aufgabe dadurch aus, daß das rotierend antreibbare Arbeitsorgan ein rotierend antreibbares Mantelrohr umfaßt, an dessen Außenseite die Arbeitswerkzeuge angeordnet sind, und in dessem Inneren koaxial ein Druckmit­ telantrieb mit feststehender Welle und rotierendem, den Rohr­ mantel antreibenden Gehäuse untergebracht ist.
Ebenfalls aus Gründen der Raumersparnis im Bereich des Ar­ beitsorganes selbst, um eine möglichst große Arbeitsbreite für das Arbeitsorgan gewährleisten zu können, wird mit Vorteil so­ mit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Druckmittelan­ trieb verwendet, der sich innerhalb des Arbeitsorganes befin­ det, so daß für diesen Antrieb außerhalb des Arbeitsorganes keinerlei Raum benötigt wird, ebensowenig wie für eventuelle Anschlüsse, Getriebe oder dergleichen. Das einzige, was für einen solchen Druckmittelantrieb noch benötigt wird, ist eine entsprechende Druckmittelversorgung, so daß also bei der An­ ordnung des Arbeitsorganes am Vorrichtungsrahmen ein entspre­ chender Anschluß gefunden werden muß.
Dies wird nach einer Weiterbildung der Erfindung ohne we­ sentlichen Raumbedarf und ohne Störung durch das unmittelbar benachbarte Fahrwerk dadurch erreicht, daß das Arbeitsorgan eine Arbeitsstellung auf Fahrwerksniveau aufweist, wobei der Radius des Mantelrohres so gewählt ist, daß es das Fahrwerk, vorzugsweise die Umschlingungsbereiche der Antriebsketten, nach oben überragt, und daß der Anschlußbereich für die Druck­ mittelversorgung des im Mantelrohr untergebrachten Druckmit­ telantriebes in Höhe des Bereiches einer Stirnfläche des Man­ telrohres angeordnet ist, der oberhalb des Fahrwerkes liegt.
Für die Wahl des Durchmessers des Mantelrohres, und damit des Arbeitsorganes, ist ein gewisser Spielraum vorhanden, so­ lange der Durchmesser des Arbeitsorganes relativ klein bleibt im Vergleich zur Höhe der wallartigen Anhäufung des durchzuar­ beitendes Materials. Das Mantelrohr kann in seinem Durchmesser also ohne weiteres erfindungsgemäß so gewählt werden, daß ein Teil der Stirnfläche das Fahrwerk überragt, so daß genau in diesem überragenden Bereich der Druckmittelanschluß plaziert werden kann, also dort, wo er von der Fahrbewegung nicht ge­ stört wird, insbesondere Druckmittelschläuche oder dergleichen sich nicht verwickeln können.
Der Druckmittelantrieb selbst liegt allerdings zur Vermei­ dung zusätzlicher Getriebe vorzugsweise koaxial im Mantelrohr, so daß auch das Druckmittel letztendlich in diesem Koaxialbe­ reich des Mantelrohres benötigt wird. Ein Problem besteht also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, das Druckmittel von dem relativ hochliegenden Druckmittelanschluß im Bereich der Peripherie des Mantelrohres hinunterzuleiten in den axialen Bereich des Mantelrohres, ohne dafür zusätzlichen Raum zu be­ nötigen oder Komponenten zu benötigen, die dann doch wieder das Fahrwerk oder die Rotation des Arbeitsorganes stören könn­ ten.
Da ein Druckmittelantrieb mit feststehender Welle verwen­ det wird, die Welle also an der Vorrichtung fest angeordnet werden kann, nutzt eine nächste Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil die Befestigung der Welle selbst, um auch den Ab­ stand zwischen dem Druckmittelanschluß und dem Axialbereich des Mantelrohres druckmittelleitend zu überbrücken, indem im Inneren des Mantelrohres als Stirnflächen angeordnete Befesti­ gungsflansche zur Befestigung des Arbeitsorganes an der Vor­ richtung, von denen wenigstens einer der Befestigungsflansche wenigstens einen Druckmittelkanal aufweist, der einen oberhalb des Fahrwerks befindlichen Druckmittelanschluß mit einer im Mantelrohr axial angeordneten Druckmittel Zuleitung des Druck­ mittelantriebs druckmittelleitend verbindet, vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind mehrere Druckmittelkanalabschnitte als Bohrungen ausgeführt, wobei axial verlaufende Bereiche sogar noch als Schraubenlöcher für Befestigungsschrauben zur Befe­ stigung des Flansches am Druckmittelantrieb genutzt sind.
Da das Arbeitsorgan auch am Boden liegendes Material er­ fassen soll und dazu möglichst tief angeordnet ist, kann das Arbeitsorgan ebenfalls auf eventuelle Hindernisse stoßen. Es ist daher eine zusätzliche wünschenswerte Forderung, auch das Arbeitsorgan anheben zu können. Diese weitere Funktionalität des Arbeitsorganes führt natürlich leicht wiederum zu uner­ wünschtem Raumbedarf.
Diese Forderung wird aber bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erfüllt, daß das Ar­ beitsorgan zwischen zwei im Bereich der beiden Fahrspuren befindlichen Schwingen angeordnet ist, mit denen es um eine horizontale, zur Fahrtrichtung querverlaufende Achse ver­ schwenkbar ist. Die Schwingen selbst können relativ schmale Platten sein, die bezüglich der Arbeitsbreite des Arbeitsor­ ganes nur sehr wenig zusätzlichen Raum benötigen. Die Befe­ stigungsflansche werden dann vorzugsweise zur Befestigung des Arbeitsorganes an den Schwingen verwendet.
Eine weitere Raumersparnis erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß die innenliegenden Seitenwandungen des Vorrichtungsrahmens im Bereich der Befestigungsflansche Ausnehmungen zur Montierung der Befestigungsschrauben zur Befestigung der Befestigungs­ flansche an den Schwingen von außen durch die Schwingen hin­ durch aufweisen.
Zur Montierung des Arbeitsorganes kann dieses also bei­ sielsweise von vorne ohne Verkantung in den Durchlauftunnel der Vorrichtung eingeführt werden, bis sich die Stirnflächen des Mantelrohres an den vorgesehenen Befestigungsstellen be­ finden. Dann werden die Stirnflächen des Arbeitsorganes an den Schwingen befestigt, indem von außen Schrauben durch die Schwingen in die Befestigungsflansche des Arbeitsorganes ein­ geschraubt werden. Hierzu weisen die Seitenflächen der Vor­ richtung Ausnehmungen auf, so daß die Schwingen in diesen Be­ reichen zur Einbringung der Schrauben freiliegen. Auch das Fahrwerk stört, insbesondere bei Verwendung eines Kettenan­ triebes nicht, da innerhalb der Umschlingungen der Antriebs­ ketten ein Eingriff möglich ist. Ein solcher Eingriff wäre aber auch beispielsweise zwischen zwei Rädern eines Fahrwerkes möglich. Die Befestigungsflansche sind natürlich vor der An­ bringung des Arbeitsorganes in den Durchlauftunnel in die Stirnseiten des Mantelrohres eingesetzt worden und dort unter teilweiser Nutzung der Druckmittelkanäle am Druckmittelantrieb befestigt werden.
Für die hervorstechensten Merkmale der Räumeinrichtungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Rahmen der An­ sprüche 28 bis 30 auch selbständiger Schutz für eine erfin­ dungsgemäße Räumeinrichtung beansprucht. Derartige Räumein­ richtungen können bei gattungsgemäßen Vorrichtungen auch nach­ gerüstet werden. Insbesondere wären derartige Räumeinrichtun­ gen aber vielleicht auch bei anderen verfahrbaren Vorrichtun­ gen von Nutzen.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderi­ sche Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Bewegungsstudie in dem gegenüber Fig. 2 ver­ größerten und detaillierteren Bereich der Räumein­ richtung der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Räumeinrichtung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Räumschildes der Räumein­ richtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Räumschildes gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Räumschild gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine vergrößerte und detailliertere Ansicht des Be­ reiches des Arbeitsorganes einer einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung bei Arbeitsstellung des Ar­ beitsorganes,
Fig. 10 den Bereich gemäß Fig. 9 bei angehobener Stellung des Arbeitsorganes,
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt eines Endbereiches des Arbeitsorganes der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung und
Fig. 12 den Bereich gemäß der Fig. 11 in einer anderen Schnittansicht entlang der in Fig. 11 mit XII,XII bezeichneten strichpunktierten Linie.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen drei Ansichten einer schemati­ schen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung ist auf zwei Fahrketten bzw. Antriebsket­ ten 1 eines Fahrwerkes verfahrbar. Der eigentliche Vorrich­ tungsaufbau 2 überspannt den Zwischenraum zwischen den beiden von den Antriebsketten 1 gebildeten Fahrspuren brückenartig bzw. torartig unter Freilassung eines Durchlauftunnels 3, der durch die gesamte Vorrichtung zwischen den beiden Antriebsket­ ten 1 verläuft. Diesen Durchlauftunnel 3 versperrend, ist ein im wesentlichen walzenförmig ausgebildetes, mit Arbeitswerk­ zeugen bestücktes Arbeitsorgan 4, welches rotierend antreibbar ist, zwischen den beiden Antriebsketten 1 angeordnet.
Die Vorrichtung weist außerdem ein Führerhaus 5 auf. Den beiden Antriebsketten 1 vorgelagert sind jeweils Räumschilde 6.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient insbesondere zum Umsetzen bzw. Durcharbeiten von wallartigen Anhäufungen (Mieten) von kompostierbarem Material. Dazu fährt die Vorrichtung auf den Antriebsketten so entlang einer solchen wallartigen Anhäufung, daß die Antriebsketten 1 links und rechts neben der Anhäufung verfahren werden, während sich das Arbeitsorgan 4 durch das Material der Anhäufung durchar­ beitet. Dabei kann beim Verfahren der Vorrichtung die wallar­ tige Anhäufung durch den Durchgangstunnel 3 verlaufen. Der Durchgangstunnel 3 hat dafür ein Profil, das etwa dem Quer­ schnittsprofil einer solchen wallartigen Anhäufung entspricht, die natürlich in ihrem Querschnitt etwas glockiger ausgebildet ist. Mit dem Arbeitsorgan 4 wird das Material der Anhäufung durchgearbeitet, aufgewirbelt, hochgeschleudert und auch eine Strecke weit entgegen der Fahrtrichtung zurückgeschleudert, so daß eine solche wallartige Anhäufung nach der Durcharbeitung um eine bestimmte Strecke in Längsrichtung nach hinten versetzt angeordnet ist.
Die Räumschilde 6 dienen dazu, die Fahrspuren der An­ triebsketten 1 frei zuhalten und in diesem Bereich eventuell vorhandenes Material zwangsweise in den Zwischenraum zwischen die Fahrspuren, also auf die wallartige Anhäufung, zu schie­ ben.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist bereits erkennbar, daß die Räumschilde 6 von einer in Fahrtrichtung weisenden Arbeits­ stellung in eine Ruhestellung eingeschwenkt werden können, in der sie jeweils quer zur Fahrtrichtung stehen und in den Zwi­ schenraum zwischen die Fahrspuren der Antriebsketten 1 weisen. In dieser Ruhestellung sind sie außerdem um einen Anstellwin­ kel angehoben. Auch das Arbeitsorgan 4 ist durch Verschwenkung um eine Schwenkachse 7 anhebbar. Außerdem ist aus der Fig. 3 erkennbar, daß jeder Räumschild eine schaufelartige Rampe 8 aufweist, die zu ihrer Vorderseite hin zugespitzt verläuft, um sich in eventuelles Material einzugraben. Begrenzt wird diese Rampe an der Außenseite und der Rückseite der Rampe 8 von einer im wesentlichen gebogen verlaufenden Führungsfläche 9, die das Material in den Zwischenraum zwischen den Fahrspuren der Antriebsketten 1 leitet.
Die Fig. 4 zeigt detaillierter vom Zwischenraum zwischen den Fahrspuren der Antriebsketten 1 aus gesehen die Räumein­ richtung vor einer der Antriebsketten 1, die ein Räumschild 6 umfaßt. Bezüglich dieses Räumschildes 6 zeigt die Fig. 4 eine Bewegungsstudie.
Der Räumschild 6 ist in die Ruhestellung um Anlenkpunkte 10 und 11 einschwenkbar, die zusammen eine zur Lotrechten ge­ neigte Schwenkachsenwirklinie für den Räumschild 6 festlegen, so daß der Räumschild 6 um diese Anlenkpunkte 10, 11 nicht nur einschwenkbar ist, sondern gleichzeitig um einen Anstellwinkel angehoben wird. Verschwenkt wird der Räumschild 6 mittels eines Hydraulikzylinders, der in dieser Fig. 4 nicht erkennbar ist.
Außerdem ist aber der Anlenkpunkt 11 um einen Schwenkzap­ fen 12 bezüglich des Anlenkpunktes 10, der als Kugelgelenk ausgebildet ist, in eine Position 11′ verschwenkbar, und zwar mittels eines Hydraulikzylinders 13. Dadurch ist auch der in Fahrtrichtung weisende Räumschild somit um einen Anstellwinkel um den Schwenkzapfen 12 anhebbar, um eventuelle Hindernisse überfahren zu können. Eine Rückstellkraft kann dafür sorgen, daß der Räumschild 6 federnd wieder in seine Arbeitsposition zurückkehrt. Dazu ist es beispielsweise möglich, den Hydrau­ likzylinder 13 einmal in Betätigungsbereitschaft zu halten, einmal aber auch in Schwimmstellung zu bringen.
Aus der Fig. 4 ist weiterhin erkennbar, daß insbesondere der untere Anlenkpunkt 10 innerhalb der Umschlingung der An­ triebskette 1 untergebracht ist, während sich der obere An­ lenkpunkt 11, der Schwenkzapfen 12 und eine Hilfskonstruktion 14, an der der Hydraulikzylinder 13 zum Verschwenken des Räum­ schildes 6 angreift, oberhalb der Antriebskette 1 angeordnet sind, aber in der lotrechten Ebene der Antriebskette 1.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Räumeinrichtung gemäß Fig. 4. In dieser Draufsicht ist der Hydraulikzylinder 15 zu erkennen, der zur Einschwenkung und Ausschwenkung des Räum­ schildes 6 dient.
Außerdem ist in dieser Fig. 5 zu erkennen, daß tatsächlich die gesamte Räumeinrichtung in derselben Ebene liegt wie die Antriebskette 1, die ausreichend Platz hat, zwischen dem Räum­ schild 6 und der Hilfskonstruktion 14 durchzulaufen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen noch einmal detaillierter einen Räumschild 6 selbst. Insbesondere ist aus diesen Figuren zu erkennen, daß die Führungsfläche 9 aus ebenen Teilbereichen zusammengesetzt ist, die dem Verlauf eines Vieleckes folgen und dadurch insgesamt im wesentlichen einen Bogenverlauf, wenn auch einen eckigen Bogenverlauf, nehmen.
Die Fig. 9 und 10 lassen detaillierter erkennen, daß das Arbeitsorgan 4 um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar und dadurch anhebbar und absenkbar ist, und zwar mit Hilfe eines Arbeitszylinders 16.
Die abgesenkte Stellung des Arbeitsorganes 4 der Fig. 9 ist die Arbeitsstellung. In der von dem Rohrmantel des Ar­ beitsorganes 4 eingeschlossenen Kreisfläche sind in der Fig. 9 einige Bohrungen angedeutet, die zum Teil Befestigungsschrau­ ben zur Befestigung des Arbeitsorganes 4 an Schwingen 17 zur Verschwenkung des Arbeitsorganes um die Schwenkachse 7 symbo­ lisieren, zum Teil aber auch druckmittelleitende Kanäle für eine Druckmittelzufuhr zu einem Druckmittel antrieb im Inneren des Arbeitsorganes 4 andeuten. Aus der Fig. 9 ist zu erkennen, daß auch in Arbeitsstellung des Arbeitsorganes 4 die obersten Kreissymbole, die Druckmittelanschlüsse symbolisieren, ober­ halb der Umschlingung der Antriebskette 1 liegen, aber inner­ halb des Umfanges des Arbeitsorganes 4.
Außerdem ist in den Fig. 9 und 10 ein um eine Schwenk­ achse 18 anhebbares Schwert 19 zu erkennen, das als Widerlager für den ausgeschwenkten Räumschild 6 wirkt und mit dem in Fig. 5 angedeuteten Anschlag 10 des Räumschildes 6 dementsprechend zusammenwirkt.
Die Schwenkachse 18 des Schwertes 19 liegt auf einer Linie mit dem unteren Anlenkpunkt 10 des Räumschildes 6.
Die Lageverhältnisse der in den Fig. 9 und 10 nur sym­ bolisch angedeuteten Bohrungenen in der Stirnfläche des An­ triebsorganes 4 sind in den Fig. 11 und 12 näher darge­ stellt.
Fig. 11 zeigt einen Endbereich des Arbeitsorganes 4, wobei die eigentlichen Arbeitswerkzeuge in der Darstellung fortge­ lassen sind.
Das Arbeitsorgan weist ein Mantelrohr 21 auf. In diesem Mantelrohr 21 befindet sich ein nicht näher dargestellter Druckmittelantrieb 22, der antriebsmäßig mit dem Mantelrohr 21 verbunden ist. Die stehende Welle des Druckmittelantriebes 22 ist über einen Befestigungsflansch 23 mit einer Schwinge 17 verbunden. Befestigungsschrauben 24 zur Befestigung des Be­ festigungsflansches 23 an der Schwinge 17 können von der Außenseite her, durch eine Ausnehmung 25 im Vorrichtungsrahmen 26 montiert werden.
Innerhalb der Stirnfläche des Mantelrohres 21 befinden sich oberhalb einer Abdeckung 27 für die Antriebskette 1 nur schematisch angedeutete Druckmittelanschlüsse 28 für den Druckmittelantrieb 22. Vom Bereich dieser Druckmittelanschlüs­ se 28 führen Druckmittelkanäle 29 innerhalb des Befestigungs­ flansches 23 zu Zuleitungen bzw. Ableitungen 30 des Druckmit­ telantriebes 22. Die Druckmittelkanäle 29 sind wenigstens teilweise als Bohrungen ausgeführt. Zum Teil werden diese Boh­ rungen mitgenutzt für Befestigungsschrauben 31 zur Befestigung des Befestigungsflansches 23 an dem Druckmittelantrieb 22 bzw. dessen feststehender Welle.
Die Fig. 12 zeigt eine Stirnansicht des Arbeitsorganes 4, allerdings reduziert auf das Mantelrohr 21 und den Befesti­ gungsflansch 23. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Be­ zugszahlen bezeichnet wie in Fig. 11.

Claims (30)

1. Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von kompostierbaren oder deponierbaren Materi­ alien umfassend ein auf zwei Fahrspuren verfahrbares Fahrwerk, ein quer zur Fahrtrichtung innerhalb des Spurzwischenraumes zwischen den beiden Fahrspuren des Fahrwerkes, innerhalb eines Durchlauftunnels für die Materialien angeordnetes, rotierend antreibbares Arbeitsorgan und zwei den Fahrspuren des Fahr­ werkes in Fahrtrichtung vorgelagerte, die Breite der Fahrspu­ ren einnehmende, vor den Fahrspuren befindliche Materialien in den Fahrspurenzwischenraum zwingende Räumeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Räumeinrichtung einen Räumschild (6) umfaßt, der von einer in Fahrtrichtung weisenden Stellung in eine Stellung quer zur Fahrtrichtung in den Zwischenraum zwischen den beiden Fahrspuren verschwenkbar und gleichzeitig automatisch um einen Anstellwinkel anhebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumschild (6) um eine gegenüber der Lotrechten in Fahrtrichtung geneigte Schwenkachsenwirklinie verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Räumschild (6) bei in Fahrtrichtung weisen­ der Stellung zur Überwindung von Hindernissen in einen An­ stellwinkel anhebbar ist, indem er um eine quer zur Fahrtrich­ tung verlaufende Achswirklinie (Schwenkzapfen 12) verschwenk­ bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die gegenüber der Lotrechten geneigte Schwenkachsen­ wirklinie zur Ermöglichung des Anhebens des in Fahrtrichtung weisenden Räumschildes (6) in eine lotrechte Stellung ver­ bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Lotrechten geneigte Schwenkachsenwirkli­ nie durch zwei miteinander unverbundene Anlenkpunkte (10, 11) festgelegt ist, von denen ein Anlenkpunkt, vorzugsweise der obere Anlenkpunkt (11), bezüglich des anderen Anlenkpunktes, vorzugsweise des unteren Anlenkpunktes (10), auf einem Bogen bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der festliegende Anlenkpunkt (10) als Kugelgelenk ausge­ bildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumschild (6) gegen eine Rückstell­ federkraft anhebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zur jeweiligen Verschwenkbarkeit des Räumschildes (6) jeweils ein Arbeitszylinder (13, 15) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe und Elemente (13, 15) zur Betätigung und Anlenkung des Räumschildes (6) in der lotrechten Ebene der jeweils zugeordneten Fahrspur sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk für jede Fahrspur eine Antriebskette (1) aufweist und daß die Organe und Elemente zur Betätigung und Anlenkung des zugeordneten Räumschildes (6) wenigstens teilweise im we­ sentlichen innerhalb des Umschlingungsbereiches der Antriebs­ kette (1) untergebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Antriebsketten (1) jeweils Kettenbelege aufweist, die beidseitig über die jeweilige Kettenbreite über­ stehen, und daß die Organe des dieser Antriebskette vorgeord­ neten Räumschildes (6) wenigstens zum Teil, im Umschlingungs­ bereich des einwärts in den Fahrspurzwischenraum weisenden Überstandes der Kettenbelege untergebracht sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der untere Anlenkpunkt (10) zur Festlegung der Schwenkachsenwirklinie des Räumschildes (6) innerhalb der Umschlingung der zugeordneten Antriebskette (1) angeordnet, während der obere Anlenkpunkt (11) oberhalb der Umschlingung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Widerlager für jeden der beiden in Fahrtrichtung geschwenkten Räumschilde (6) zur Be­ grenzung des jeweiligen Schwenkweges und zur Verhinderung eines Ausscherens des jeweiligen Räumschildes (6) aus der Fahrspur unter Räumbelastung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Widerlager als an der Seitenwandung der Vorrichtung in Fahrtrichtung hinter dem zugeordneten Räumschild (6) ange­ ordnetes, in Fahrtrichtung weisendes Schwert (19) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schwert (19) um dieselbe horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achswirklinie (10, 18) zum Über­ queren von Hindernissen anhebbar wie der zugeordnete Räum­ schild (6) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Räumschild (6) zur Anlage an das zugeordnete Schwert (19) an seiner Außenseite eine Anschlags­ verbreiterung (20) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumschild (6) eine von seinem freien vorderen Ende nach hinten ansteigende, schaufelartige Rampe (8) zum Anheben der zu räumenden Mate­ rialien aufweist, die an ihrer Vorderseite und an ihrer Innen­ seite offen und an ihrer Außenseite und an ihrer Rückseite von einer in ihrem Verlauf von der Außenseite der Rampe (8) in einem Bogen in eine an der Rückseite quer verlaufende, in den Fahrspurzwischenraum weisenden Führungsfläche (9) für die Materialien begrenzt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenverlauf der Führungsfläche (9) durch gerade bzw. ebene, aneinander winkelig angesetzte, dem Verlauf eines Viel­ eckes folgende Teilführungsabschnitte verwirklicht ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rampe (8) des Räumschildes (6) an ihrer Vor­ derseite derart abgeschrägt ist, daß sie zu ihrer Außenseite hin zugespitzt ist.
20. Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umset­ zung von Anhäufungen von kompostierbaren oder deponierbaren Materialien umfassend ein auf zwei Fahrspuren verfahrbares Fahrwerk, ein quer zur Fahrtrichtung innerhalb des Spurzwi­ schenraumes zwischen den Fahrspuren des Fahrwerkes, innerhalb eines Durchlauftunnels für die Materialien angeordnetes rotie­ rend antreibbares Arbeitsorgan, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan (4) ein rotierend antreibbares Mantelrohr (21) umfaßt, an dessen Außenseite die Arbeitswerkzeug angeord­ net sind, und in dessen Innern koaxial ein Druckmittelantrieb (22) mit feststehender Welle und rotierendem, das Mantelrohr (21) antreibenden Gehäuse untergebracht ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan (14) eine Arbeitsstellung auf Fahrwerks­ niveau aufweist, wobei der Radius des Mantelrohres (21) so gewählt ist, daß es das Fahrwerk, vorzugsweise die Umschlin­ gungsbereiche der Antriebsketten (1), nach oben überragt, und daß der Anschlußbereich (28) für die Druckmittelversorgung des im Mantelrohr (21) untergebrachten Druckmittelantriebs (22) in Höhe des Bereiches einer Stirnfläche des Mantelrohres (21) an­ geordnet ist, der oberhalb des Fahrwerkes liegt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch im Innern des Mantelrohres (21) als Stirnflächen angeordnete Be­ festigungsflansche (23) zur Befestigung des Arbeitsorganes (4) an der Vorrichtung, von denen wenigstens einer der Befe­ stigungsflansch (23) wenigstens einen Druckmittelkanal (29) aufweist, der einen oberhalb des Fahrwerkes befindlichen Druckmittelanschluß (28) mit einer im Mantelrohr (21) axial angeordneten Druckmittelzuleitung (30) des Druckmittelantrie­ bes (22) druckmittelleitend verbindet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckmittelkanalabschnitte als Bohrungen ausge­ führt sind und axial verlaufende Bereiche als Schraubenlöcher für Befestigungsschrauben (31) zur Befestigung das Befesti­ gungsflansches (23) am Druckmittelantrieb (22) genutzt sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan (4) aus seiner Arbeitsstellung anhebbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan (4) zwischen zwei im Bereich der beiden Fahrspuren befindlichen Schwingen (17) angeordnet ist, mit denen es um eine horizontale, zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse (7) verschwenkbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (23) zur Befesti­ gung des Arbeitsorganes (4) an den Schwingen (17) vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Seitenwandungen eines Vorrichtungsrah­ mens (26) im Bereich der Befestigungsflansche (23) Ausnehmun­ gen (25) zur Montierung der Befestigungsschrauben (24) zur Be­ festigung der Befestigungsflansche (23) an den Schwingen (17) von außen durch die Schwingen (17) hindurch aufweisen.
28. Räumeinrichtung zur Räumung von Materialien aus einer Fahrspur einer verfahrbaren Vorrichtung, vorzugsweise einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, einen Räumschild (6), der um eine in Fahrtrichtung gegenüber der Lotrechten geneigte Schwenkachsenwirklinie von einer in Fahrtrichtung weisenden Arbeitsstellung in eine Ruhestellung quer dazu unter gleichzeitigem Anheben verschwenkbar ist.
29. Räumeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachsenwirklinie durch zwei miteinander un­ verbundene Anlenkpunkte (10, 11) festgelegt ist, von denen ein Anlenkpunkt (11) auf einem Bogen um den anderen Anlenkpunkt (10) zur Veränderung der Neigung der Schwenkachsenwirklinie verschwenkbar ist.
30. Räumeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, daß der Räumschild (6) mit seinen Anlenkpunkten. (10, 11) und mit seinen Betätigungsorganen (13 bis 15) in der Fahrspur­ ebene angeordnet ist und mit den Anlenkpunkten und Betäti­ gungsorganen derart verbunden ist, daß zwischen ihm und den Anlenkpunkten und Betätigungsorganen ein Durchlaufzwischenraum für eine auf der Fahrspur laufende, zu einer Umschlingung ge­ schlossene Antriebskette (1) der verfahrbaren Vorrichtung ver­ bleibt, der in seiner Fortsetzung auch zwischen dem unteren und dem oberen Anlenkpunkt (10, 11) des Räumschildes (6) ver­ läuft.
DE19944412637 1994-04-13 1994-04-13 Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung Expired - Fee Related DE4412637C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412637 DE4412637C1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung
ES95911217T ES2117856T3 (es) 1994-04-13 1995-03-10 Dispositivo movil para manipulacion y/o traslado de amontonamientos de materiales (silos) y dispositivo de limpieza utilizado preferentemente para ello.
EP19950911217 EP0762999B1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE59502424T DE59502424D1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
JP52660695A JPH09512247A (ja) 1994-04-13 1995-03-10 材料(干し草)の集積物を掻き混ぜ処理及び/又は置換えるための走行可能な装置並びにこのために有利に設けられる掃除装置
AT95911217T ATE166860T1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DK95911217T DK0762999T3 (da) 1994-04-13 1995-03-10 Mobil indretning til gennemarbejdelse og/eller omflytning af dynger af materialer (kuler) og en dertil fortrinsvis benyttet
CA 2187744 CA2187744A1 (en) 1994-04-13 1995-03-10 Mobile device for mixing and/or turning heaped materials (clamps) and clearing device preferably used therefor
PCT/DE1995/000332 WO1995028368A1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
US08/727,496 US5893225A (en) 1994-04-13 1995-03-10 Mobile device for working and/or moving heaps of materials (ricks), and clearing apparatus preferably provided for it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412637 DE4412637C1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412637C1 true DE4412637C1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6515232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412637 Expired - Fee Related DE4412637C1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung
DE59502424T Expired - Lifetime DE59502424D1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502424T Expired - Lifetime DE59502424D1 (de) 1994-04-13 1995-03-10 Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5893225A (de)
EP (1) EP0762999B1 (de)
JP (1) JPH09512247A (de)
AT (1) ATE166860T1 (de)
CA (1) CA2187744A1 (de)
DE (2) DE4412637C1 (de)
DK (1) DK0762999T3 (de)
ES (1) ES2117856T3 (de)
WO (1) WO1995028368A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651855A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Friedrich Backhus Vorrichtung zur Durcharbeitung und/oder Umsetzung von vorzugsweise wallartigen Anhäufungen
DE19647340B4 (de) * 1996-11-15 2005-08-11 Werner Doppstadt Maschine zum Umsetzen von Mieten
DE19832787B4 (de) * 1998-07-21 2006-07-27 Sandberger Gmbh Selbstfahrender Kompostumsetzer
CN111908157A (zh) * 2020-08-19 2020-11-10 高检平 一种有机肥的收获装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103964912B (zh) * 2014-05-09 2016-07-06 西安交通大学 一种交流伺服直驱型堆肥翻堆机
AT522080B1 (de) * 2019-04-29 2020-08-15 Pusch & Schinnerl Gmbh Selbstfahrende Vorrichtung zum Umsetzen von Schüttgut
ES1237249Y (es) * 2019-08-23 2020-02-12 Morcillo Francisco Gallego Patines empareja rodadura
CN110479165B (zh) * 2019-09-02 2021-11-02 黑龙江省农业科学院土壤肥料与环境资源研究所 一种用于农业微生物肥料生产的混合装置
WO2021152169A1 (en) 2020-02-01 2021-08-05 Celanese Switzerland Ag Cementitious composition additive for machine application
RO135420A2 (ro) * 2020-07-14 2022-01-28 Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Maşini Şi Instalaţii Destinate Agriculturii Şi Industriei Alimentare Instalaţie pentru afânare biocompost

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881707A (en) * 1972-04-05 1975-05-06 Louis R Toto Scoop means and arrangements thereof for vehicular composting machine
EP0097217A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Waste Management Sverige AB Verfahren und Einrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen
US4475450A (en) * 1978-07-19 1984-10-09 Stengel Paul G Composting machine
EP0346642A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-20 Firma Friedrich Backhus Naturdünger Gerät zur Umsetzung von Kompost

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481679A (en) * 1945-06-26 1949-09-13 Chain Belt Co Road building machine
US2748535A (en) * 1951-10-25 1956-06-05 Pineapple Res Inst Of Hawaii Trash mulch seed bed machine
US3015258A (en) * 1959-11-27 1962-01-02 Jaeger Machine Co Paving material spreader
US3328902A (en) * 1964-12-18 1967-07-04 R A Hanson Company Self-lifting surfacing machine for canals
US3326395A (en) * 1965-08-06 1967-06-20 Melvin A Williams Material handling truck
US3510073A (en) * 1967-06-16 1970-05-05 Richard P Mailliard Mobile rock crushing apparatus
US3548956A (en) * 1969-01-24 1970-12-22 Eli Hochstetler Scraper attachment for garden tractors
US3651588A (en) * 1969-09-18 1972-03-28 Raymond A Hanson Grade trimming apparatus
US3858814A (en) * 1973-11-09 1975-01-07 Gen Motors Corp Flight assembly for composter elevating device
US4011023A (en) * 1975-12-15 1977-03-08 Cutler Repaving, Inc. Asphalt pavement recycling apparatus
DE2630103C3 (de) * 1976-07-03 1980-09-25 Trenkle Gmbh, 7730 Villingen Maschine zum Umsetzen von Kompostmieten
US4186968A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Barco Manufacturing Company Roadway pavement planing machine
US5114267A (en) * 1989-02-10 1992-05-19 Caterpillar Paving Products, Inc. Integrated paver with windrow pick-up capability
AU4777893A (en) * 1992-07-21 1994-02-14 Bradley S. Glaze An improved compost mixing and aerating apparatus
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881707A (en) * 1972-04-05 1975-05-06 Louis R Toto Scoop means and arrangements thereof for vehicular composting machine
US4475450A (en) * 1978-07-19 1984-10-09 Stengel Paul G Composting machine
EP0097217A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Waste Management Sverige AB Verfahren und Einrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen
EP0346642A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-20 Firma Friedrich Backhus Naturdünger Gerät zur Umsetzung von Kompost

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647340B4 (de) * 1996-11-15 2005-08-11 Werner Doppstadt Maschine zum Umsetzen von Mieten
DE19651855A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Friedrich Backhus Vorrichtung zur Durcharbeitung und/oder Umsetzung von vorzugsweise wallartigen Anhäufungen
DE19651855C2 (de) * 1996-12-13 1999-03-04 Friedrich Backhus Fahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und/oder Umsetzung von Anhäufungen
DE19832787B4 (de) * 1998-07-21 2006-07-27 Sandberger Gmbh Selbstfahrender Kompostumsetzer
CN111908157A (zh) * 2020-08-19 2020-11-10 高检平 一种有机肥的收获装置
CN111908157B (zh) * 2020-08-19 2021-08-20 衡阳金汇农业科技有限公司 一种有机肥的收获装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166860T1 (de) 1998-06-15
JPH09512247A (ja) 1997-12-09
DE59502424D1 (de) 1998-07-09
WO1995028368A1 (de) 1995-10-26
US5893225A (en) 1999-04-13
ES2117856T3 (es) 1998-08-16
EP0762999A1 (de) 1997-03-19
CA2187744A1 (en) 1995-10-26
EP0762999B1 (de) 1998-06-03
DK0762999T3 (da) 1999-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679462B1 (de) Rohrverlegegerät
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE4412637C1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und Umsetzung von Anhäufungen von Materialien und dafür vorgesehene Räumeinrichtung
DE10127136B4 (de) Militärisches Schnellbaubrückensystem
DE4120948A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von baumaterial
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE2451743A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE3339929C2 (de)
DE2709392A1 (de) Kohlenhobel
DE2423038A1 (de) Loeffelartiges arbeitsteil fuer erdbewegungsmaschinen, insbesondere bagger
DE19832787A1 (de) Kompostumsetzer
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
CH683437A5 (de) Saugrüssel für ein Saug-Druck-Fass.
EP1197601A2 (de) Fräsbrecher
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE19650654A1 (de) Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem
EP0944561B1 (de) Vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von vorzugsweise wallartigen anhäufungen
DE1906242A1 (de) Geraet zum Verlegen von Kabeln,flexiblen Rohren u.dgl.im Erdreich
DE2953069C3 (de) Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE3533427A1 (de) Seitenversatzeinrichtung fuer eine baggerkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee