DE4411414C1 - Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes - Google Patents

Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes

Info

Publication number
DE4411414C1
DE4411414C1 DE4411414A DE4411414A DE4411414C1 DE 4411414 C1 DE4411414 C1 DE 4411414C1 DE 4411414 A DE4411414 A DE 4411414A DE 4411414 A DE4411414 A DE 4411414A DE 4411414 C1 DE4411414 C1 DE 4411414C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
product
mass
product according
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411414A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Friedrich Dr Med Desaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4411414A priority Critical patent/DE4411414C1/de
Priority to PCT/DE1995/000446 priority patent/WO1995026752A1/de
Priority to EP95916553A priority patent/EP0754062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411414C1 publication Critical patent/DE4411414C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren, bei dem diese maskiert vorliegen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes für die enterale Ernährung.
Lebensmittelinhaltsstoffe, die in der üblichen Ernährung nicht oder nur in geringer Menge vorkommen, können zur Vorbeugung von Krankheiten in Nahrungsmittel angereichert werden (sogenannte "functional foods"). Ein Beispiel für solche Stoffe sind hochungesättigte Fettsäuren wie die in pflanzlichen Ölen oder im Fischöl vorkommenden ω₃-Fett­ säuren. Diese können bei der Einnahme Widerwillen oder sogar Unbekömmlichkeitserscheinungen auslösen, so daß eine Zufuhr über längere Zeit nicht durchführbar sein kann. Es wird daher nach Möglichkeiten gesucht, diese Stoffe derart zu maskieren, daß sie sensorisch nicht wahrnehmbar sind. Weiterhin sollte zur Vermeidung von intestinalen Unverträg­ lichkeitserscheinungen der aufzunehmende Stoff durch Bindung an einen Trägerstoff möglichst fein verteilt sein. Gelatine, Gummiarabicum und Hydrocolloide haben sich für diesen Zweck als unwirksam erwiesen.
Als vielversprechend für manche relativ kurzkettigen Lipide mit gestreckter Molekülstruktur hat sich die gemeinsame Extrusion mit Stärke erwiesen. Dabei wird ausgenutzt, daß eines der Stärkepolymere, nämlich die Amylose, in einer Helixform erscheint. Das Innere der Helix ist lipophil, was eine Einlagerung von Lipiden in die Amylose-Helix begün­ stigt. Diese Verbindungen sind als Inklusionskomplexe bekannt. Es ist aber bisher davon ausgegangen worden, daß ein derartiger Komplex beispielsweise zwischen Fettsäuren, denen die langgestreckte Struktur fehlt, und der Amylose- Helix nicht oder nur in unzureichendem Maße stattfinden kann.
Auch Aminosäuren können auf die oben beschriebene Weise nicht maskiert werden.
Der Aufsatz "DSC-Untersuchungen an Stärken, Teil II: Unter­ suchungen an Stärke-Lipid-Komplexen, in: Starch/Stärke 1983, S. 340 bis 347, von R. Stute et al. betrifft Unter­ suchungen an Stärke-Lipid-Komplexen in nativen Stärken, wie es bereits in der Zusammenfassung erwähnt ist. Dabei ist auf Seite 341, linke Spalte, herausgestellt, daß es sich bei diesen Komplexen um helikale Strukturen handelt, bei denen der Einschlußpartner, also das Lipid bzw. die Fettsäure oder auch andere Substanzen, die hier jedoch nicht von Interesse sind, im lipophilen Innenraum der Amylosehelix gebunden wird. Weitere Einbindungsmechanismen sind in der Entgegen­ haltung nicht offenbart und sind für den Zweck des Aufsatzes wohl auch nicht interessant, denn es sollen ganz offenbar die thermischen Eigenschaften von Stärke-Lipid-Komplexen untersucht werden, was zwangsläufig eine Desintegration der Einbindungen nach sich zieht, nicht aber Einschlußmechanis­ men, wie sie für den Gegenstand dieser Anmeldung wichtig sind.
Der Aufsatz mit Titel "Einfluß der hydrothermischen Be­ handlung auf die physiko-chemischen Eigenschaften des Roggenkorns" von J. Michniewicz et al. betrifft die Wechsel­ wirkung der Eiweiß- und Kohlenhydratkomplexe, die mit Hilfe von Modellen untersucht werden soll. Dabei werden in diesen Modelluntersuchungen lediglich bereits lange bekannte Zusammenhänge bestätigt. Auf Seite 105, rechte Spalte, letzter Absatz, wird berichtet, daß ein Komplex aus Gluten­ proteinen und Stärke in Weizenmehl gebildet wird, ohne darauf einzugehen, welcher Art diese Komplexe sind und wie genau die Einschlußmechanismen ablaufen. An derselben Zitatstelle wird hervorgehoben, daß Pentosane einen Einfluß auf die Komplexbildung haben.
Die US-A 4,562,082, betrifft die Herstellung eines Krab­ benimitates, das aus Pflanzenprotein und einem Stärkekomplex extrudiert wird. Dabei soll auch eine Komplexbildung der Amylosefraktion mit einem Lipid erfolgen. Die Extrusion soll dazu dienen, das Proteinmaterial in eine ausgerichtete faserige Form zu bringen, die die Textur des Fleisches natürlicher Schalentiere simuliert. Die Mischung, die zu extrudieren ist, enthält maximal 15 Prozent amylosehaltige Stärke und 2 Prozent komplexbildendes Lipid, wie es der Tabelle in Spalte 2 der Patentschrift aufgeführt ist.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Fettsäuren, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, wie die ω₃-Fettsäuren, und auch Aminosäuren derart zu verkapseln, daß sie senso­ risch nicht wahrnehmbar sind.
Überraschenderweise gelingt dies durch innige Vermischung der Fettsäuren oder Aminosäuren mit stärkehaltigem Material, beispielsweise durch gemeinsame Extrusion, wobei auch die winkligen Moleküle der ungesättigten Fettsäuren zum Teil in die Amylose-Helix zumindest abschnittsweise eingeschlossen werden. Es hat sich erwiesen, daß es unerheblich ist, daß dieser Einschluß nicht vollständig ist, da weiter erfin­ dungsgemäß vorgesehen ist, daß die nicht komplexierten Moleküle der Fettsäuren weitgehend in der plastifiziert erkalteten Stärkematrix physikalisch fixiert und auch fein dispergiert gebunden sind, so daß eine vollständige Verkap­ selung erreicht wird.
Gleiches gilt für gesättigte Fettsäuren und auch für Aminosäuren, bei denen der vollständige Einbau in die Amylose-Helix für die Maskierung nicht wesentlich ist, wenn nur die physikalische Fixierung in der Stärkematrix vorge­ nommen wird.
Neben der sensorischen Maskierung erreicht man zunächst ohne weiteres durch die Vorgehensweise gemäß der Erfindung, daß die Aufschlußgeschwindigkeit und damit der Resorptionsort im Magen-Darm-Trakt beeinflußbar sind, wobei die Freisetzung der als unangenehm empfundenen Stoffe nach der Aufnahme durch die Verkapselung jedenfalls erst erfolgt, wenn sie keine Aversionsreaktionen mehr hervorrufen können.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Fettsäure eine ω₃-Fettsäure. Mit einem derartigen Produkt kann Stoffwechselstörungen vorgebeugt werden bzw. sie können damit behandelt werden, ohne daß es zu physischen oder psychischen Abwehrreaktionen des Patienten kommt. Gleichermaßen vorteilhaft kann die Fettsäure eine kurzketti­ ge Fettsäure sein. Als Aminosäuren werden bevorzugt essen­ tielle Aminosäuren eingesetzt.
Vorteilhaft kann das Produkt nach der Erfindung einen oder mehrere Aromastoffe und/oder Farbstoffe, fettlösliche Substanzen, antioxidativ wirkende Substanzen, pharmako­ logisch wirkende Substanzen oder dergleichen enthalten.
Der Stärketräger kann eine Stärke aus Getreide, Knollen oder Leguminosen oder ein Getreidemahlerzeugnis oder ein Mehl aus Kartoffel, Tapioka oder Leguminosen sein. Falls die Bildung von Inklusionskomplexen begünstigt werden soll, wird bevor­ zugt eine Stärke mit erhöhtem Amylosegehalt verwendet.
Erfindungsgemäß werden bei einem Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Produktes eine Fettsäure oder eine Fettsäuren enthaltende Substanz in einem Anteil von wenig­ stens 10% im Gemisch und/oder eine Aminosäure oder Amino­ säuren enthaltende Substanz
  • - mit einem stärkehaltigen Material zunächst trocken vorgemischt und anschließend in einen Extruder dosiert, in dem sie innig vermischt, über die Verkleisterungstem­ peratur der Stärke bzw. des stärkehaltigen Materials hinaus erhitzt und plastifiziert werden, wonach sie als plastifizierte Masse aus dem Extruder ausgegeben werden, oder sie werden
  • - mit stärkehaltigem Material als Extrudat einer plastifi­ zierten Stärkemasse zugesetzt und mit dieser vermischt.
Vorteilhaft wird das plastifizierte Gemisch durch eine Düse gepreßt.
Weiter vorteilhaft wird die Masse aus dem Extruder aus einer oder mehreren Extruderöffnungen als kontinuierlicher plastischer Strang ausgegeben.
Die vermischten Komponenten können in eine nicht expandierte plastische Masse überführt werden, die auf Pastillenform geschnitten wird, wobei die Pastillen beispielsweise einen Durchmesser von 4-5 mm haben. Während des Extrudierprozes­ ses wird das Stärkematerial plastifiziert, so daß die Pastillen des Endproduktes einen glasartigen Charakter haben.
Diese Pastillen können direkt oral verabreicht werden.
Gegebenenfalls sollte die Masse getrocknet werden.
Die Masse kann mittels verschiedener Maßnahmen weiterbear­ beitet werden, beispielsweise kann die auf Pastillenform geschnittene oder auf andere Weise geformte Masse durch Hitzeeinwirkung, beispielsweise Beaufschlagen mit heißer Luft, Mikrowellen, heißem Öl oder durch Backen, und/oder Druckabfall aufgebläht werden, die nicht aufgeblähten vermischten Komponenten können granuliert oder auf einen vorgebbaren Feinheitsgrad gemahlen werden. Durch alle diese Maßnahmen bleibt die sensorische Maskierung erhalten. Damit können die Produkte "normalen" Nahrungsmitteln zugesetzt werden, ohne deren typische Eigenschaften und insbesondere deren Geschmack zu beeinflussen.
Dabei liefert der Aufblähprozeß ein getreideähnliches Produkt, das für sich allein oder in Kombination mit anderen Produkten verzehrt werden kann. Das Granulat oder das Mehl können in Gebäck, Brot, Saucen, Suppen, Pasta, Milchspeisen usw. eingemischt werden. Die plastifizierte und gegebenen­ falls getrocknete Masse kann auch flachgedrückt, gewalzt, geprägt, geschnitten und/oder gestanzt oder auf eine andere Weise geformt werden, so daß ein variantenreiches Produkt für die enterale Ernährung zur Verfügung steht.
Die Pastillen sind zudem lagerfähig, insbesondere bei Zusatz antioxidativ wirkender Substanzen, wobei Lagerdauern von mehreren Monaten ohne weiteres möglich sind.
Die durch die weitere Bearbeitung erreichte unterschiedliche Korngrößenverteilung und Struktur ermöglicht eine weiterge­ hende Beeinflussung der Resorptionsgeschwindigkeiten im Organismus.
Beispiel 1
Eine Stärke mit hohem Amyloseanteil wird, mit Wasser und Öl in einem Anteil von 10% oder darüber versetzt, kochextru­ diert. Durch die eingeleitete Energie verkleistert die Stärke und bildet eine plastische Masse. Während der Verkleisterung wird ein Teil der Lipide in die Amylose-Helix eingelagert, der verbleibende Teil wird in der plastifizier­ ten Masse fein dispergiert. Das kontinuierlich als Strang austretende Extrudat wird durch rotierende Schneidemesser zu Pastillen geschnitten, abgekühlt und anschließend getrock­ net. Dabei wird die zunächst weiche, plastische Masse in eine glasartige Matrix überführt. Die Pastillen sind geschmacklich neutral.
Beispiel 2
Es wird Weizenkleie in einem Anteil von 40-45% mit Kartoffelstärke in einem Anteil von ebenfalls 40-45% vermischt. Als Restanteil wird Öl zugesetzt, bevorzugt in einem Anteil von 10% oder darüber. Dann wird wie bei Beispiel 1 verfahren. Auch bei der Mischung nach Beispiel 2 gelingt das Einlagern der Lipide des Öls in die Amylose- Helix und die Stärkemasse von Weizenkleie und Kartoffelstär­ ke zu einem Grad, daß das Extrudat geschmacklich neutral ist.
Vergleichsbeispiel
Analog zum Beispiel 1 wurde ein stärkearmer Ballaststoff mit Öl extrudiert. Sensorische und lebensmittelanalytische Tests zeigten, daß die Einlagerung der Lipide nicht befriedigend gelungen ist.

Claims (18)

1. Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren, bei dem diese maskiert vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fettsäure oder eine Fettsäu­ ren enthaltende Substanz mit einem Anteil von wenigstens 10% im Produkt vorliegt und daß die eine Fettsäure oder eine Fettsäuren enthaltende Substanz und/oder eine Aminosäure oder eine Aminosäuren enthaltende Substanz in einer plastifizierten Stärkematrix fein dispergiert gebunden ist/sind, wobei wenigstens ein Teil der Fettsäure(n) und/oder der Amino­ säure(n) zumindest abschnittsweise in eine Amylose-Helix ein­ geschlossen ist.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fettsäure eine ω₃-Fettsäure ist.
3. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fettsäure eine kurzkettige Fettsäure ist.
4. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aminosäure eine essentielle Aminosäure ist.
5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es Aromastoffe und/oder Farbstoffe enthält.
6. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es fettlösliche Substanzen, beispielsweise fett­ lösliche Vitamine, enthält.
7. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es eine antioxidativ wirkende Substanz enthält.
8. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es zumindest eine pharmakologisch wirksame Substanz enthält.
9. Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine Stärke aus Getreide, Knollen oder Leguminosen oder ein Getreidemahl­ erzeugnis oder ein Mehl aus Kartoffel, Tapioka oder Legumi­ nosen ist.
10. Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine Stärke mit erhöhtem Amylosegehalt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Produktes nach Anspruch 1, wobei eine Fettsäure oder eine Fettsäuren enthal­ tende Substanz in einem Anteil von wenigstens 10% im Gemisch und/oder eine Aminosäure oder Aminosäuren enthaltende Substanz
  • - mit einem stärkehaltigen Material zunächst trocken vorgemischt und anschließend in einen Extruder dosiert werden, in dem sie innig vermischt, über die Verkleiste­ rungstemperatur der Stärke bzw. des stärkehaltigen Materials hinaus erhitzt und plastifiziert werden, wonach sie als plastifizierte Masse aus dem Extruder ausgegeben werden, oder
  • - mit stärkehaltigem Material als Extrudat einer plastifi­ zierten Stärkemasse zugesetzt und mit dieser vermischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus dem Extruder aus einer oder mehreren Extruder­ öffnungen als kontinuierlicher plastischer Strang ausgegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierte Gemisch durch eine Düse gepreßt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vermischten Komponenten in eine nicht expandierte plastische Masse überführt werden, die auf Pastillenform geschnitten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse getrocknet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plastifizierte und gegebenenfalls getrocknete Masse auf einen vorgebbaren Feinheitsgrad gemahlen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die plastifizierte und gegebenenfalls getrocknete Masse granuliert, flachgedrückt, gewalzt, geprägt, geschnitten und/oder gestanzt oder auf eine andere Weise geformt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Pastillenform geschnittene oder weiter bearbeitete Masse durch Hitzeeinwirkung, vorzugsweise Beaufschlagen mit Mikrowellen, und/oder Druckabfall aufge­ bläht wird.
DE4411414A 1994-04-01 1994-04-01 Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes Expired - Fee Related DE4411414C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411414A DE4411414C1 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes
PCT/DE1995/000446 WO1995026752A1 (de) 1994-04-01 1995-04-01 Produkt zur enteralen versorgung mit lebensmittelinhaltsstoffen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen produktes
EP95916553A EP0754062A1 (de) 1994-04-01 1995-04-01 Produkt zur enteralen versorgung mit lebensmittelinhaltsstoffen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen produktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411414A DE4411414C1 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411414C1 true DE4411414C1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6514462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411414A Expired - Fee Related DE4411414C1 (de) 1994-04-01 1994-04-01 Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0754062A1 (de)
DE (1) DE4411414C1 (de)
WO (1) WO1995026752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414205B (de) * 2000-06-20 2006-10-15 Vis Vitalis Lizenz & Handels Verfahren zur herstellung von ungesättigtem fettsäure-trockenkonzentrat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190591B1 (en) 1996-10-28 2001-02-20 General Mills, Inc. Embedding and encapsulation of controlled release particles
EP1342548B1 (de) 1996-10-28 2015-12-23 General Mills, Inc. Einbettung und Einkapselung von Teilchen zur kontrollierten Abgabe und eingekapseltes Produkt
AU747549B2 (en) 1998-03-23 2002-05-16 General Mills Inc. Encapsulation of components into edible products
US6500463B1 (en) 1999-10-01 2002-12-31 General Mills, Inc. Encapsulation of sensitive components into a matrix to obtain discrete shelf-stable particles
US6468568B1 (en) 2000-06-16 2002-10-22 General Mills, Inc. Oligosaccharide encapsulated mineral and vitamin ingredients
US6436453B1 (en) 2000-06-16 2002-08-20 General Mills, Inc. Production of oil encapsulated minerals and vitamins in a glassy matrix
US6558718B1 (en) 2000-06-19 2003-05-06 General Mills, Inc. Nutrient clusters for food products and methods of preparation
US7803413B2 (en) 2005-10-31 2010-09-28 General Mills Ip Holdings Ii, Llc. Encapsulation of readily oxidizable components
AU2012265842A1 (en) 2011-06-07 2014-01-23 SPAI Group Ltd. Compositions and methods for improving stability and extending shelf life of sensitive food additives and food products thereof
US9560877B2 (en) 2012-03-13 2017-02-07 General Mills, Inc. Cereal-based product with improved eating quality fortified with dietary fiber and/or calcium
BR102022016500A2 (pt) * 2022-08-18 2024-02-27 Universidade Estadual De Campinas Processo de obtenção de composições à base de compostos multifuncionais, composições à base de compostos multifuncionais assim obtidas e seu uso

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562082A (en) * 1984-03-15 1985-12-31 General Foods Corporation Extruded shrimp analog formed from vegetable protein and starch complex

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962416A (en) * 1971-01-25 1976-06-08 Sol Katzen Preserved nutrients and products
US3786123A (en) * 1971-01-25 1974-01-15 S Katzen Method for stabilizing and preserving nutrients and products
JPS6227040A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 Sapporo Breweries Ltd 物質を澱粉に吸着あるいは包接させる方法
JPH0451870A (ja) * 1990-06-14 1992-02-20 Terumo Corp 抗肥満性食品およびその製造方法
US5183690A (en) * 1990-06-25 1993-02-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Starch encapsulation of biologically active agents by a continuous process
JPH0463563A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Terumo Corp 抗肥満性食品およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562082A (en) * 1984-03-15 1985-12-31 General Foods Corporation Extruded shrimp analog formed from vegetable protein and starch complex

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MICHNIEWITZ, Jan et. al.: The effect of hydro- thermic treatment on the physicochemical pro- perties of rye grain, II.: A model study on the interactions of protein and carbohydrate com- plexes. In: Z. Lebensm. Unters. Forsch. 1988, 187: S. 102 bis 106 *
STUTE, R., et. al.: DSC-Untersuchungen an Stär- ken, Teil II: Untersuchungen an Stärke-Lipid-Kom- plexen. In: Starch/Stärke, 1983, S. 340 bis 347 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414205B (de) * 2000-06-20 2006-10-15 Vis Vitalis Lizenz & Handels Verfahren zur herstellung von ungesättigtem fettsäure-trockenkonzentrat
US8052991B2 (en) 2000-06-20 2011-11-08 VIS-Vitalis Linzenz-Und Handels GmbH Method of preparing an unsaturated fatty acid dry concentrate
US8388997B2 (en) 2000-06-20 2013-03-05 Vis-Vitalis Lizenz-Und Handels Gmbh Method of preparing an unsaturated fatty acid dry concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026752A1 (de) 1995-10-12
EP0754062A1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531900T2 (de) Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen
DE2431618C2 (de) Zerteilte, frei fliessende gewuerz- bzw. geschmacksmasse, sowie verfahren zu deren herstellung
DE4411414C1 (de) Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes
DE60010679T2 (de) Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil
DE2146255A1 (de) Expandierte fleischhaltige Nahrungsund Futtermittel
DE2629773A1 (de) Produkt aus kleie und pektin sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2604716A1 (de) Verbesserungen bei nahrungsmittelprodukten
EP1171101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserunlöslichen amorphen oder teilamorphen retardmatrix
DE2429312A1 (de) Verfahren zum backen, extrudieren und expandieren eines naehrmittelgemisches
JPH09502870A (ja) オオバコ添加パスタ製品とその製造方法
DE60003556T2 (de) Teilchenfoermige faserzusammensetzung
DE60101753T2 (de) Aus Sojabohnen hergestelltes Nahrungsmittel und Herstellungsverfahren
EP1119264B1 (de) Stückiges produkt in tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie ein verfahren zur herstellung desselben
DE69930935T2 (de) Produkt, welches Psyllium-Spelze enthält
EP0084831B1 (de) Teigware
DE60108968T2 (de) Verfahren zur herstellung von snack- und frühstückszerealien-produkten und ein gemäss diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2163371B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters
DE4314583A1 (de) Colestyramin enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0384124A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen, granulären Instant-Produktes
DE60112399T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Snackproduktes und erhältliches Snackprodukt
DE2853194A1 (de) Sojaproteinhaltige diaet- und heilnahrung
DE2449283C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines simulierten Teigimbißprodukts oder eines Halbprodukts dafür
DE2806514A1 (de) Diaetetisches lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0131701A1 (de) Genussfertiges Kartoffelstäbchen
JPS63254961A (ja) 健康食品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee