DE4410246A1 - Mehrschichtverbund-Federwerkstoff - Google Patents
Mehrschichtverbund-FederwerkstoffInfo
- Publication number
- DE4410246A1 DE4410246A1 DE19944410246 DE4410246A DE4410246A1 DE 4410246 A1 DE4410246 A1 DE 4410246A1 DE 19944410246 DE19944410246 DE 19944410246 DE 4410246 A DE4410246 A DE 4410246A DE 4410246 A1 DE4410246 A1 DE 4410246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring material
- composite spring
- layer composite
- stainless steel
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/04—Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/01—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/02—Hardening by precipitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/021—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2251/00—Treating composite or clad material
- C21D2251/02—Clad material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen korrosionsbeständigen
Mehrschichtverbund-Federwerkstoff mit hoher elektrischer
Leitfähigkeit und Festigkeit, sowie ein Verfahren zu seiner
Herstellung und seine Verwendung als Bauteil in
elektronischen Schaltern.
Werkstoffe, welche Kontaktträgerfunktionen ausüben sollen,
müssen neben guter elektrischer Leitfähigkeit auch gute
Festigkeitseigenschaften sowie eine ausreichende
Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Bei Verwendung des
Kontaktträgers als Kontaktfeder müssen die Werkstoffe zudem
gute Federeigenschaften zeigen. Das Merkmal
"Federeigenschaft" ist keine exakt meßbare
Werkstoffkenngröße, entspricht aber praktisch der
Federbiegegrenze des Werkstoffes.
Die wesentlichen Kenngrößen eines Kontaktfederwerkstoffes
werden somit durch die folgenden Parameter bestimmt:
- - elektrische Leitfähigkeit
- - Streckgrenze Rp0,2
- - Zugfestigkeit Rm
- - Biegewechselfestigkeit
- - thermische Relaxation
- - Federbiegegrenze.
Die folgenden Legierungen und Mehrschichtverbund-Werkstoffe
sind typische Vertreter aus dem Stand der Technik, welche die
obigen für Kontaktfederwerkstoffe erforderlichen
Eigenschaftskombinationen im wesentlichen erfüllen:
- - CuBe1.7 Werkstoff-Nr. 2.1245; gemäß DIN 17666
- - CuBe2,0 Werkstoff-Nr. 2.1247; gemäß DIN 17666
- - CuZn23Al3.5Co UNS C 68800
- - NiBe2 Werkstoff-Nr. 2.4132; gemäß DIN 17741-63
- - CuNi2Be Werkstoff-Nr. 2.0850; gemäß DIN 17666
- - CuZr Werkstoff-Nr. 2.1580; gemäß DIN 17666
- - CuCo2Be Werkstoff-Nr. 2.1285; gemäß DIN 17666
- - CuSn6 Werkstoff-Nr. 2.1020; gemäß DIN 17662
- - NiBe2/CuCr/NiBe2
- - CuNi20Mn20/CuCrZr/CuNi20Mn20
- - NiCu30Fe/Cu/NiCu30Fe
- - CuSn6/Cu/CuSn6.
Die jeweilige chemische Zusammensetzung und die elektrische
Leitfähigkeit der Kontaktfederwerkstoffe und der
Verbundwerkstoff-Komponenten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Teilrealisierung der gestellten Eigenschaftsforderung
erfolgt durch einen Mehrschichtverbundwerkstoff, bei dem
gemäß der bekannten Spannungstheorie eines gebogenen Stabes
eine hoch leitfähige Schicht beidseitig mit einem hochfesten
Werkstoff plattiert wird, weil bei einem gebogenen Stab die
größten Spannungen in den äußeren Fasern auftreten.
Solche Legierungen bzw. Mehrschichtverbundwerkstoffe
enthalten teure Legierungselemente wie Be, Zr, Co, Zn, sowie
hohe Anteile an Ni, wodurch die Herstellungskosten sehr hoch
sind. Ferner ist Be ein toxisches Element, was eine erhöhte
Sorgfalt und die Einhaltung bestimmter
Sicherheitsvorschriften bei der Handhabung erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
einen Mehrschichtverbund-Federwerkstoff zur Verfügung zu
stellen, der kostengünstig und umweltverträglich herstellbar
ist, korrosionsbeständig ist und eine hohe elektrische
Leitfähigkeit sowie ausgezeichnete Federeigenschaften
aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen
Mehrschichtverbund-Federwerkstoff gelöst, der aus drei
ganzseitig verbundenen Schichten mit der Folge:
Edelstahl/Kupferzwischenschicht/Edelstahl,
aufgebaut ist, wobei die Kupferzwischenschicht aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung mit einem Cu-Gehalt von mindestens 98,0% besteht und der Mehrschichtverbundwerkstoff eine elektrische Leitfähigkeit 10 m/(Ω · mm²) hat, und der Edelstahl ausgewählt ist aus einem der folgenden Werkstoffe:
aufgebaut ist, wobei die Kupferzwischenschicht aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung mit einem Cu-Gehalt von mindestens 98,0% besteht und der Mehrschichtverbundwerkstoff eine elektrische Leitfähigkeit 10 m/(Ω · mm²) hat, und der Edelstahl ausgewählt ist aus einem der folgenden Werkstoffe:
X 12 CrNi 17 7 (Werkst.-Nr. 1.4310) gemäß DIN 17224/sEW 400
X 2 CrNiN 18 10 (Werkst.-Nr. 1.4311) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (Werkst.-Nr. 1.4406) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (Werkst.-Nr. 1.4428) gemäß DIN 17443
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkst.-Nr. 1.4429) gemäß DIN 17440/17441
X 7 CrNiAl 17 7 (Werkst.-Nr. 1.4568) gemäß DIN 17224
X 15 CrNiSi 25 20 (Werkst.-Nr. 1.4841) gemäß SEW 470
X 2 CrNiN 18 10 (Werkst.-Nr. 1.4311) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (Werkst.-Nr. 1.4406) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (Werkst.-Nr. 1.4428) gemäß DIN 17443
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkst.-Nr. 1.4429) gemäß DIN 17440/17441
X 7 CrNiAl 17 7 (Werkst.-Nr. 1.4568) gemäß DIN 17224
X 15 CrNiSi 25 20 (Werkst.-Nr. 1.4841) gemäß SEW 470
Der Mehrschichtverbund-Federwerkstoff ist üblicherweise als
Flachmaterial (Bandmaterial) aus drei durch Plattieren
ganzseitig verbundenen Schichten ausgebildet.
Die Schichten in den erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-
Federwerkstoffen sind vorteilhaft durch Walzplattieren
ganzseitig verbunden. Besonders bevorzugt ist hierbei das
Kaltwalzplattieren. Beim Fertigungsweg Kaltwalzplattieren
wird nur ein "Stich" mit einem Gesamtverformungsgrad V von
mindestens 45% vorgenommen. Hierbei ist V definiert als:
mit: Ag = A₁ + A₂ + A₃
A₁, A₂, A₃: Querschnittsflächen der einzelnen Ausgangsschichten
Ac: Querschnittsfläche des Mehrschichtverbund- Federwerkstoffes
A₁, A₂, A₃: Querschnittsflächen der einzelnen Ausgangsschichten
Ac: Querschnittsfläche des Mehrschichtverbund- Federwerkstoffes
Eine Verformung von weniger als 45% führt zu keiner Haftung
der plattierten Schichten.
Die chemische Zusammensetzung und die elektrische
Leitfähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten
Edelstahlkomponenten sind in Tabelle 2 aufgelistet.
Austenitische nichtrostende Edelstähle zeichnen sich durch
eine sehr gute Kaltverformbarkeit aus. Durch eine solche
Kaltverformung, wie sie beim Kaltwalzplattierprozeß erfolgt,
wird eine hohe Festigkeit und Federbiegegrenze erreicht.
Diese charakteristische Eigenschaft der guten
Kaltverfestigungsfähigkeit wird bei den erfindungsgemäßen
Mehrschichtverbund-Federwerkstoffen genutzt.
Die elektrische Leitfähigkeit in den erfindungsgemäßen
Mehrschichtverbundwerkstoffen beträgt mindestens
10 m/(Ω · mm²). Diese hohe elektrische Leitfähigkeit wird
durch die erfindungsgemäße Zwischenschicht aus technisch
reinem Kupfer oder niedrig legierten Kupferlegierungen mit
einem Cu-Gehalt von mindestens 98,0% erreicht, wobei die
Dicke dieser Kernschicht mindestens 20 Vol.-% der Gesamtdicke
des Mehrschichtverbund-Federwerkstoffes, bevorzugt 20 bis
60 Vol.-% beträgt. Der spezifische elektrische Widerstand ρ
wird mittels einer Vierleiter-Widerstandsmessung bestimmt.
Die elektrische Leitfähigkeit ergibt sich dann aus der
Beziehung:
= 1/ρ
Die qualitative Bewertung der guten Federeigenschaften,
ausgedrückt durch eine hohe Federbiegegrenze < 800 N/mm²
(gemäß DIN 50 151) und die sehr hohe Zugfestigkeit
Rm < 1000 N/mm² erfolgt in Anlehnung an DIN 17 666 Tabelle 4.
Diese vorteilhaften Eigenschaften, verbunden mit guter
elektrischer Leitfähigkeit, werden in den erfindungsgemäßen
Mehrschichtverbund-Federwerkstoffen dadurch erzielt, daß auf
der Ober- und Unterseite einer Kupferkernschicht durch
Plattieren, vorzugsweise Kaltwalzplattieren, die
kostengünstigen nichtrostenden Edelstahlschichten gemäß
Tabelle 2 aufgebracht werden. Die Dicke der einzelnen
aufplattierten Edelstahlschichten beträgt vorteilhaft
mindestens 20 Vol.-% der Gesamtdicke des Mehrschichtverbund-
Federwerkstoffes. Vorzugsweise sind die beiden
Edelstahlschichten gleich dick.
Eine Verbesserung der Festigkeit und der Federeigenschaften
des Mehrschichtverbund-Federwerkstoffes wird durch Anlaß-
oder Aushärtewärmebehandlung im kaltverfestigten Zustand
erreicht. Hierzu wird zunächst ein erfindungsgemäßer
Mehrschichtverbundwerkstoff hergestellt, worin die
Edelstahlschichten aus je einem der folgenden Werkstoffe
ausgewählt sind:
X12CrNi 17 7 (Werkstoff-Nr. 1.4310)
X7CrNiAl 17 7 (Werkstoff-Nr. 1.4568)
X7CrNiAl 17 7 (Werkstoff-Nr. 1.4568)
Die Kaltverfestigung dieses Mehrschichtverbundwerkstoffes
wird durch Kaltverformung mit einer Querschnittsverminderung
von mindestens 30% erreicht. Die Verbesserung der
Federeigenschaften ergibt sich durch eine anschließende
Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 300°C bis 560°C.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-Federwerkstoffe sind
beispielhaft für die Werkstoffkombination:
35/35 (Werkstoff-Nr. 1.4568) auf SE-Cu
in Tabelle 3 dargestellt. Die Angaben beziehen sich auf einen
erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-Federwerkstoff mit dem
Schichtaufbau:
35% (Werkst.-Nr. 1.4568)/30% SE-CU/35% (Werkst.-Nr. 1.4568)
bei einer Gesamtdicke von 0,14 mm im kaltverfestigten und
angelassenen Zustand.
Eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrelaxation ist
insbesondere bei Kontaktfederwerkstoffen zur langzeitlichen
Funktionssicherung notwendig.
Bei der Spannungsrelaxation (auch: thermische Relaxation)
werden elastische Dehnungen, hervorgerufen durch äußere
Spannungen, mit der Zeit in plastische Verformungen
umgewandelt. Im eigentlichen Relaxationsversuch wird die
zeitlich sich ändernde Spannung bei konstanter Dehnung und
Temperatur bestimmt.
Die Restspannung in % gibt an, welche Spannung, nach einem
Versuch unter konstanter Dehnung und Temperatur, bezogen auf
die gewählte Vorspannung, im Werkstoff vorliegt.
In Fig. 1 ist die thermische Relaxation bei einer Temperatur
von 200°C für die Mehrschichtverbund-Federwerkstoffe:
35% Werkstoff-Nr. 1.4568/30% SE-Cu/35% Werkstoff-Nr. 1.4568
35% Werkstoff-Nr. 1.4310/30% SE-Cu/35% Werkstoff-Nr. 1.4310
35% Werkstoff-Nr. 1.4310/30% SE-Cu/35% Werkstoff-Nr. 1.4310
bei einer Vorspannung von 0,75 · Rp0,2 dargestellt.
(Die Messung erfolgte mit der sogenannten "Ringmethode";
siehe dazu auch: FOX, A. : "A simple Test for Evaluating
Stress Relaxation in Bending" in: Materials Research +
Standards, Sep. 1964, S. 480/481.) Bemerkenswert ist der
geringe Spannungsabfall nach 1000 h bei der gewählten
Temperatur von 200°C.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-
Federwerkstoffen für Bauteile in elektrischen, elektronischen
Schaltern, ist bedingt durch eine mögliche
Magnetfeldbeeinflussung, eine Nichtmagnetisierbarkeit der
Komponenten wesentlich.
Technisch reines Kupfer und niedrig legierte
Kupferlegierungen mit Cu-Gehalten von 98% sind
diamagnetisch, d. h. ihre Permeabilität beträgt fast 1.
Die nichtrostenden, austenitischen Edelstähle:
X 2 CrNiN 18 10 (Werkstoff-Nr. 1.4311)
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (Werkstoff-Nr. 1.4406)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkstoff-Nr. 1.4428)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkstoff-Nr. 1.4429)
X 15 CrNiSi 25 20 (Werkstoff-Nr. 1.4841)
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (Werkstoff-Nr. 1.4406)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkstoff-Nr. 1.4428)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (Werkstoff-Nr. 1.4429)
X 15 CrNiSi 25 20 (Werkstoff-Nr. 1.4841)
sind gekennzeichnet durch ihre Nichtmagnetisierbarkeit und
ihre hohe Kaltverfestigungsfähigkeit sowie eine hohe
Korrosionsbeständigkeit.
Das Charakteristikum "Nichtmagnetisierbarkeit" ist hier nur
im technischen Sinn zu verstehen und bedeutet eine relative
Permeabilität µrel 1,01, gemessen bei einer Feldstärke Hc
von 100 A/cm. Die genannten Edelstähle haben ein stabil
austenitisches Gefüge, die sogenannte δ-Phase, die auch nach
einer Kaltverformung von bis zu 65% nicht in
ferromagnetischen α-Martensit umklappt, und somit auch im
stark kaltverfestigten Zustand eine relative Permeabilität
µrel 1,01 erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäße beidseitige Kaltwalzplattierung der
genannten nichtrostenden Edelstähle auf einer Kernschicht aus
Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung bietet die
kostengünstige Möglichkeit, Mehrschichtverbund-
Federwerkstoffe mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit und
sehr hoher Festigkeit bzw. hohen Federbiegegrenze, die zu dem
im technischen Sinn nichtmagnetisierbar sind, herzustellen.
Die Verwendung der unterschiedlichen Edelstahl-Legierungen
als Komponenten für Mehrschichtverbund-Federwerkstoffe
richtet sich nach den korrosiven Rahmenbedingungen bzw.
Medien, in und unter denen die hieraus gefertigten Bauteile
eingesetzt werden.
Bei dem Werkstoff X 7 CrNiAl 17 7 (Werkstoff-Nr. 1.4568)
handelt es sich um einen genormten nichtrostenden
Federedelstahl. Er ist, bedingt durch seinen Aluminiumgehalt,
gekennzeichnet durch eine Ausscheidungshärtbarkeit nach einer
mehrstufigen Wärmebehandlung (Siehe auch Oppenheim, R.:
Ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle in: DEW -
Technische Berichte, 1 (1962) H. 2, S. 48-62, und
Weßling, W.: Wärmebehandlung des aushärtbaren nichtrostenden
Stahles X 7 CrNiAl 17 7 - Werkstoff-Nr. 1.4568 in: Blech -
Rohre - Profile, 5 (1977), S. 142-145).
Bei den aus den erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-
Federwerkstoffen hergestellten Bändern oder Bauteilen mit
Kupfer als Zwischenschicht und dem Federedelstahl 1.4568 als
Auflagenwerkstoff sind die sonst für Bauteile aus dem reinen
Werkstoff 1.4568 geltenden Wärmebehandlungsschritte ebenfalls
durchführbar, weil es sich bei der Zwischenschicht aus reinem
Kupfer um einen ausscheidungs- und umwandlungsfreien
Werkstoff ohne Neigung zur Versprödung bei tiefen
Temperaturen handelt.
Bauteile, wie beispielsweise komplizierte, gebogene Federn
oder Stanzbiegeteile, lassen sich im durch Kaltverfestigung
erzeugten federharten Zustand nicht immer herstellen. Es
besteht nun die Möglichkeit, komplexe Bearbeitungen wie
Biegen, Bördeln an geglühtem, weichen Mehrschichtband
durchzuführen und nach Fertigstellung von Federbauteilen eine
Festigkeitssteigerung durch eine mehrstufige Wärmebehandlung
erreichen.
Der Mehrschichtverbund-Federwerkstoff wird vorteilhaft nach
der Kaltverformung und vor der Wärmebehandlung zu einem
Bauteil geformt.
Besonders bevorzugt erfolgt die Wärmebehandlung zur
Aushärtung von Bauteilen oder Bändern aus dem
erfindungsgemäßen Mehrschichtverbund-Federwerkstoff mit den
beiden äußeren Schichten aus dem Edelstahl X 7 CrNiAl 17 7
(Werkstoff-Nr. 1.4568) und Kupfer oder niedriglegierter
Kupferlegierung als Zwischenschicht gemäß einem der folgenden
Arbeitsabläufe:
Glühen bei 700° bis 800°C
Abkühlen auf unter 20°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen,
Abkühlen auf unter 20°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen,
oder:
Glühen bei 900° bis 1000°C
Abkühlen auf unter 20°C
Unterkühlen bei -70 bis -95°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen.
Abkühlen auf unter 20°C
Unterkühlen bei -70 bis -95°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen.
Auf diese Weise ist es möglich, preiswerte
Mehrschichtverbund-Federwerkstoffe mit nichtrostendem
Edelstahl als Auflagenwerkstoff herzustellen, die
hervorragende Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit und
gute Federeigenschaften haben, und bei der Herstellung von
komplex verformten elektronischen Bauteilen eingesetzt werden
können.
Claims (13)
1. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff aus drei ganzseitig
verbundenen Schichten mit dem Aufbau:
Edelstahl/Kupferzwischenschicht/Edelstahl,wobei die Kupferzwischenschicht aus Kupfer oder einer
niedrig legierten Kupferlegierung mit einem Cu-Gehalt
von 98,0% besteht und diese Zwischenschicht eine
elektrische Leitfähigkeit 10 m/(Ω · mm²) hat, und
der Edelstahl ausgewählt ist aus einem der folgenden Werkstoffe:X 12 CrNi 17 7 (1.4310) gemäß DIN 17224/SEW 400
X 2 CrNiN 18 10 (1.4311) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (1.4406) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (1.4428) gemäß DIN 17443
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (1.4429) gemäß DIN 17440/17441
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568) gemäß DIN 17224
X 15 CrNiSi 25 20 (1.4841) gemäß SEW 470.
der Edelstahl ausgewählt ist aus einem der folgenden Werkstoffe:X 12 CrNi 17 7 (1.4310) gemäß DIN 17224/SEW 400
X 2 CrNiN 18 10 (1.4311) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (1.4406) gemäß DIN 17440/17441
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (1.4428) gemäß DIN 17443
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (1.4429) gemäß DIN 17440/17441
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568) gemäß DIN 17224
X 15 CrNiSi 25 20 (1.4841) gemäß SEW 470.
2. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten durch Walzplattieren miteinander verbunden
sind.
3. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten durch Kaltwalzplattieren miteinander verbunden
sind.
4. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß beim
Kaltwalzplattieren nur ein Stich mit einem
Gesamtverformungsgrad V 45% vorgenommen wird.
5. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
der Kupferzwischenschicht 20 bis 60 Vol-% der
Gesamtdicke des Mehrschichtverbund- Federwerkstoffes
beträgt.
6. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
aufplattierten Edelstahlschichten jeweils die gleiche
Dicke haben.
7. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrische Leitfähigkeit in der Bandebene
10 m//Ω · mm²) ist.
8. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Edelstahl ausgewählt ist aus den Werkstoffen:
X 2 CrNiN 18 10 (1.4311)
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (1.4406)
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (1.4428)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (1.4429)
X 15 CrNiSi 25 20 (1.4841), undnach Kaltverformung des Mehrschichtverbund- Federwerkstoffes von 30% bis 65% die bei einer Feldstärke Hc = 100 A/cm gemessenene relative Permeabilität µrel 1,01 ist.
X 2 CrNiMoN 17 12 2 (1.4406)
X 2 CrNiMoN 18 13 3 (1.4428)
X 2 CrNiMoN 17 13 3 (1.4429)
X 15 CrNiSi 25 20 (1.4841), undnach Kaltverformung des Mehrschichtverbund- Federwerkstoffes von 30% bis 65% die bei einer Feldstärke Hc = 100 A/cm gemessenene relative Permeabilität µrel 1,01 ist.
9. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Edelstahl ausgewählt ist aus einem der folgenden
Werkstoffe:
X 12 CrNi 17 7 (1.4310)
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568), undder Querschnitt des Mehrschichtverbund-Federwerkstoffes durch Kaltverformung um mindestens 30% vermindert, und der Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach der Kaltverformung bei einer Temperatur von 300°C bis 560°C wärmebehandelt worden ist.
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568), undder Querschnitt des Mehrschichtverbund-Federwerkstoffes durch Kaltverformung um mindestens 30% vermindert, und der Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach der Kaltverformung bei einer Temperatur von 300°C bis 560°C wärmebehandelt worden ist.
10. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach der
Kaltverformung von mindestens 30% und vor der
Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 300°C bis 560°C
zu einem Bauteil geformt worden ist.
11. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Edelstahl
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568) ist,und der rekristallisierte Mehrschichtverbund-
Federwerkstoff oder ein daraus gefertigtes Bauteil wie
folgt wärmebehandelt worden ist:Glühen bei 7000 bis 800°C
Abkühlen auf unter 20°C
Aushärten bei 4400 bis 570°C
Abkühlen.
Abkühlen auf unter 20°C
Aushärten bei 4400 bis 570°C
Abkühlen.
12. Mehrschichtverbund-Federwerkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Edelstahl
X 7 CrNiAl 17 7 (1.4568) ist,und der Mehrschichtverbund-Federwerkstoff wie folgt
wärmebehandelt worden ist:Glühen bei 900° bis 1000°C
Abkühlen auf unter 20°C
Unterkühlen bei -70 bis -95°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen.
Abkühlen auf unter 20°C
Unterkühlen bei -70 bis -95°C
Aushärten bei 440° bis 570°C
Abkühlen.
13. Verwendung eines Mehrschichtverbund-Federwerkstoffes
nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung
eines Bauteils für elektronische Schalter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410246 DE4410246C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Mehrschichtverbund-Federwerkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410246 DE4410246C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Mehrschichtverbund-Federwerkstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410246A1 true DE4410246A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4410246C2 DE4410246C2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6513762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944410246 Expired - Lifetime DE4410246C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Mehrschichtverbund-Federwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410246C2 (de) |
-
1994
- 1994-03-24 DE DE19944410246 patent/DE4410246C2/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
DIN 17224 * |
DIN 17440 * |
DIN 17441 * |
DIN 17443 * |
DIN 17662 * |
DIN 17666 * |
DIN 50151 * |
Fox, A.: "A simple Test for Evaluating Stress Relaxation in Bending" in: Materials Research + Standards, Sept. 1964, S. 480/81 * |
Oppenheim,R.: "Ausscheidungshärtende nichtrostendeStähle" in DEW-Technische Berichte, 1(1962) H. 2, S. 48-62 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410246C2 (de) | 1996-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
EP2162558B1 (de) | Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung | |
DE10065735B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung | |
DE3416825C2 (de) | Elektrisch leitendes Verbundmaterial | |
DE4233269C2 (de) | Hochfester Federstahl | |
EP2340318B1 (de) | Kupfer-zinn-legierung, verbundwerkstoff und verwendung | |
DE3520407C2 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen | |
DE2350389A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer kupfernickel-zinn-legierung sowie dabei erzeugte zusammensetzungen und produkte | |
DE102017210201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils | |
DE102013012118A1 (de) | Kaltgewalztes Schmalband in Form von Flachdraht oder Profilen aus einem hochfesten Stahl für den Einsatz in flexiblen Rohren, insbesondere in flexiblen Rohren für Offshore-Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung derartiger kaltgewalzter Schmalbänder | |
DE3612655A1 (de) | Weichmagnetischer rostfreier stahl | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE3624969A1 (de) | Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung | |
DE3522118C2 (de) | ||
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE3326890C2 (de) | ||
DE4328612C2 (de) | Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung | |
DE2948916C2 (de) | Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1914230A1 (de) | Chrom-Nickel-Legierung | |
DE2139145A1 (de) | In Weichglas einschmelzbare Metall legierung | |
DE2925326C2 (de) | Stahl mit hohem Vibrationsdämpfungsvermögen und Verfahren zur Herstellung des Stahls | |
EP3783119A1 (de) | Stahlflachprodukt mit ausgezeichneter oxidations- und heissgas-korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts | |
DE4410246C2 (de) | Mehrschichtverbund-Federwerkstoff | |
DE3741290C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Behandlung von glasartigen Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |