DE4408749A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE4408749A1
DE4408749A1 DE19944408749 DE4408749A DE4408749A1 DE 4408749 A1 DE4408749 A1 DE 4408749A1 DE 19944408749 DE19944408749 DE 19944408749 DE 4408749 A DE4408749 A DE 4408749A DE 4408749 A1 DE4408749 A1 DE 4408749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
floor cleaning
cleaning machine
machine according
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408749
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEFTER MASCHINENBAU
Original Assignee
HEFTER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEFTER MASCHINENBAU filed Critical HEFTER MASCHINENBAU
Priority to DE19944408749 priority Critical patent/DE4408749A1/de
Publication of DE4408749A1 publication Critical patent/DE4408749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • A47L11/293Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Boden­ reinigungsmaschine mit variabler Arbeitsbreite mit einer Bodenreinigungseinheit umfassend mindestens drei rotierend angetriebene Teller­ bürsten, von denen zwei ortsfest angeordnet sind und mindestens eine lageveränderbar auf­ gehängt ist.
Eine derartige, als Scheuersaugmaschine ausge­ bildete Bodenreinigungsmaschine mit zwei lage­ veränderbaren Tellerbürsten ist aus dem deut­ schen Gebrauchsmuster 91 15 578 bekannt. Bei ihr sind die beiden ortsfest angeordneten Teller­ bürsten am vorderen Ende des Fahrgestells gelagert, und zwar mit unveränderlicher, senk­ rechter Drehachse. Zwei Schwenkarme, an denen die beiden lageveränderbaren Tellerbürsten gelagert sind, sind um jene beiden in ihrer Lage unveränderbaren, vertikalen Drehachsen verschwenkbar.
Die bekannte Art der Aufhängung der Bürsten hat mehrere Nachteile: Insbesondere läßt sich die Lage der Bürsten nicht an mögliche Boden­ unebenheiten anpassen. Dies führt hinwiederum dazu, daß der Anpreßdruck insbesondere der lageveränderbaren Bürsten gegen den zu reini­ genden Boden bereits bei einer nur geringen Unebenheit in erheblichem Maße schwankt, was zu einem ungleichmäßigen Reinigungsergebnis führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bodenreinigungs­ maschine zu schaffen, deren Reinigungsleistung insbesondere bei unebenen Böden verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß jede der beiden ortsfesten Tellerbürsten in einem zugeordneten Bürstenträger gelagert ist, der an dem Fahr­ gestell oder dem jeweils anderen Bürstenträger um eine horizontale, in Fahrtrichtung verlau­ fende Achse verschwenkbar angelenkt ist, und daß die mindestens eine lageveränderbare Tellerbürste unmittelbar oder mittelbar an einem der Bürstenträger angelenkt ist. Auch wenn im folgenden die Erfindung beschrieben und erläutert wird für solche Maschinen, die über zwei lageveränderbare Tellerbürsten ver­ fügen, sind von ihr umfaßt auch Maschinen mit nur einer lageveränderbaren Tellerbürste. Derartige Maschinen kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo eine einseitige Vergrößerung der Arbeitsbreite ausreichend ist. Sind hinge­ gen - wie nachstehend vorausgesetzt - zwei lageveränderbare Tellerbürsten vorgesehen, sind beide an verschiedenen Bürstenträgern angelenkt.
Indem die lageveränderbaren Tellerbürsten jeweils an dem Bürstenträger angelenkt sind, an dem auch die zugeordnete ortsfeste Teller­ bürste gelagert ist und dessen Seitenneigung infolge seiner gelenkigen Aufhängung veränder­ bar ist, können die lageveränderbaren Teller­ bürsten selbst erheblichen Bodenunebenheiten folgen. Entsprechend den Bodenunebenheiten wird die lageveränderbare Tellerbürste mehr oder weniger weit angehoben bei gleichzeitiger Änderung der Neigung des Bürstenträgers bezüg­ lich seiner Längsachse. Durch die hierdurch ermöglichte Vergleichmäßigung der Auflagekraft insbesondere der lageveränderbaren Teller­ bürsten auf dem zu reinigenden Boden wird das Reinigungsergebnis entscheidend vergleich­ mäßigt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmaschine ist mindestens ein Federelement vorgesehen, das die beiden Bürstenträger in eine seitwärts nach außen geneigte Lage vorspannt. Hierdurch läßt sich eine Vergleichmäßigung des Anpreßdrucks der lageveränderbaren und der ortsfesten Teller­ bürsten zueinander bei solchen Bodenreini­ gungsmaschinen erreichen, bei denen - wie üblich - je ein Antriebsmotor oberhalb der ortsfesten Tellerbürsten angeordnet ist, der sowohl die entsprechende ortsfeste als auch die zugeordnete lageveränderbare Tellerbürste antreibt. Durch das genannte Federelement läßt sich erreichen, daß die äußere, lageveränder­ bare Tellerbürste mit im wesentlichen dem gleichen Anpreßdruck auf dem zu reinigenden Boden aufliegt wie die durch den Antriebsmotor belastete ortsfeste Tellerbürste. Die vorste­ hend beschriebene Vergleichmäßigung des Anpreßdrucks ermöglicht es, für die Bodenrei­ nigungseinheit eine "schwimmende" Lagerung vorzusehen, bei der sämtliche Tellerbürsten Bodenunebenheiten folgen können und stets mit konstantem Anpreßdruck auf dem Boden aufliegen sowie ein Bürstenverschleiß automatisch ausge­ glichen wird. Unter den Begriff der "schwimmenden" Lagerung fallen in diesem Zusammenhang sowohl solche Lagerungen der Bürstenträger, bei denen die Auflagekraft der Bürsten allein von dem Eigengewicht der anheb- und absenkbaren Bauteile (Bürstenträger, Bürsten, Antriebsmotor, Schwenkarm und der­ gleichen) abhängt, wie auch solche Lagerungen, bei denen ein kraftverstärkendes oder ent­ lastendes Bauteil (Feder, Gasdruckdämpfer oder dergleichen) vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine sind die beiden Bürstenträger mittels eines Gelenks mit horizontaler, in Fahrtrichtung verlaufen­ der Schwenkachse miteinander verbunden. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Lagerung der Bürstenträger läßt sich eine "schwimmende" Lagerung der Bodenreinigungseinheit mit einem besonders geringen Aufwand realisieren. Die beiden gelenkig miteinander verbundenen Bürstenträger bilden in diesem Falle eine Einheit, die mittels einer einzigen Hubein­ richtung angehoben werden kann, um die Bürsten außer Kontakt mit dem Boden zu bringen. Zwischen den beiden Bürstenträgern wirkt ein Anschlag, der die Seitenneigung der Bürsten­ träger begrenzt, wenn diese mittels der Hub­ einrichtung abgehoben werden.
Zweckmäßigerweise ist jeder der beiden Bürstenträger mittels eines Lenkers anhebbar an dem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine angelenkt. Die Lenker gestatten dabei, daß sich sowohl die Höhe der Bürstenträger als auch deren Neigung an die Bodenverhältnisse anpaßt.
Die vorstehend beschriebene schwimmende Lage­ rung der Bodenreinigungseinheit ist jedoch keineswegs zwingend. Ebenso können, unter Ver­ zicht auf einige der genannten Vorteile, die beiden Bürstenträger unabhängig voneinander an dem Fahrgestell um jeweils eine horizontale, in Fahrtrichtung verlaufende Achse verschwenk­ bar aufgehängt sein.
Zweckmäßigerweise sind die vier Tellerbürsten bei der erfindungsgemäßen Bodenreinigungs­ maschine auf den zugeordneten Antriebsköpfen in der Weise gelagert, daß sie eine Taumelbe­ wegung ausführen können. Hierdurch läßt sich die Anpaßbarkeit der Lage der Tellerbürsten an mögliche Bodenunebenheiten weiter verbessern, was zu einer Optimierung der Reinigungs­ leistung beiträgt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfin­ dungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist vorgesehen, daß an den Bürstenträgern jeweils ein um die Rotationsachse der zugeordneten ortsfesten Bürste schwenkbarer Schwenkarm gelagert ist, auf dem der zugeordnete Antriebsmotor fest aufgebaut und an dessen freiem Ende die zugeordnete lageveränderbare Tellerbürste gelagert ist. Bei einer derarti­ gen Lagerung der Bürsten wird zur Veränderung der Arbeitsbreite die gesamte Einheit umfas­ send den Schwenkarm, die in ihm endseitig gelagerte lageveränderbare Bürste sowie den auf dem Schwenkarm aufgebauten Antriebsmotor samt der mit diesem gekoppelten ortsfesten Bürste verschwenkt. Dies hat den Vorteil, daß beim Verschwenken der lageveränderbaren Bürste sich weder deren Drehzahl noch das Drehzahlverhältnis zwischen der ortsfesten und der lageveränderbaren Bürste verändert. Zur Veränderung der Arbeitsbreite ist zweckmäßi­ gerweise ein Schwenkantrieb vorgesehen, der zwischen dem jeweiligen Bürstenträger und dem zugeordneten Schwenkarm wirkt. Wenn die Ein­ heit aus Bürstenträger und dem darin gelager­ ten, zugeordneten Schwenkarm ihre Seitennei­ gung infolge von Bodenunebenheiten verändert, folgt der dermaßen angeordnete Schwenkantrieb den die Seitenneigung verändernden Bewegungen; wird der Schwenkantrieb demgegenüber zwischen dem Schwenkarm und dem Fahrgestell vorgesehen, führt eine Veränderung der Seitenneigung des Schwenkarmes im allgemeinen zu einer Verände­ rung der eingestellten Arbeitsbreite.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in per­ spektivischer Ansicht die Bodenreinigungs­ einheit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine.
Die Bodenreinigungseinheit 1 umfaßt zwei kastenartige Bürstenträger 2 und 3. Diese sind mittels der beiden Gelenkbolzen 4 und 5 in der Weise miteinander verbunden, daß sie um die Achse 6 bezüglich einander verschwenkt werden können. Die Bodenreinigungseinheit ist in der Weise am Fahrgestell der Bodenreinigungs­ maschine aufgehängt, daß die Achse 6 sich im wesentlichen horizontal in Längsrichtung der Maschine erstreckt.
Zur "schwimmenden" Aufhängung der Bodenreini­ gungseinheit 1 am Fahrgestell der Bodenreini­ gungsmaschine dienen zwei Lenker 7 und 8, von denen jeweils einer einem der Bürstenträger 1 bzw. 2 zugeordnet ist. Desweiteren ist eine Hubeinrichtung 9 vorgesehen. Das obere Ende des als Hubeinrichtung dienenden Hydraulik­ zylinders ist am - nicht dargestellten - Fahr­ gestell der Bodenreinigungsmaschine angelenkt; das untere Ende ist an einem Profil 10 ange­ lenkt, mit dem der Gelenkbolzen 4 verbunden ist, so daß mittels der Hubeinrichtung 9 beide kastenartigen Bürstenträger 2 und 3 gemeinsam angehoben werden können.
An dem Bürstenträger 2 ist um die Achse 11 schwenkbar der Schwenkarm 12 angelenkt. Zum Verschwenken des Schwenkarmes 12 um die Achse 11 dient der Schwenkantrieb 13 bestehend aus einem Elektromotor und einem Getriebe. Auf dem Schwenkarm 12 fest aufgebaut ist der Antriebs­ motor 14; dieser durchsetzt einen Durchbruch 15 im Boden des Bürstenträgers 2. Der Antriebsmotor 14 dient zum Antrieb von zwei - nicht dargestellten - Tellerbürsten, nämlich einer ortsfesten, um die Achse 11 rotierbaren Tellerbürste 16 und einer lageveränderbaren, um die Achse 17 rotierbaren Tellerbürste 18. Die beiden Tellerbürsten 16 bzw. 18 sind über einen Antriebsriemen in der Weise miteinander gekoppelt, daß sie sich gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl drehen.
Durch Betätigen des Schwenkantriebes 13 wird zusammen mit dem Schwenkarm 12 die Rotationsachse 17 der lageveränderbaren Teller­ bürste 18 um die Achse 11 verschwenkt, um die Arbeitsbreite der Bodenreinigungsmaschine an die örtlichen Verhältnisse anpassen zu können. Oberhalb des Schwenkarmes 12 ist die um die Achse 17 drehbar gelagerte Scheibe 19 vorgese­ hen, die seitlich über die Kontur des Schwenkarmes 12 hinausragt. Die Scheibe 19 dient als Anschlag beim Reinigen im Wandbereich oder im Bereich von Hindernissen, die zu einer Verringerung der Arbeitsbreite der Bodenreinigungsmaschine zwingen. Die Scheibe 19 rollt in diesem Falle an der Wand bzw. an dem entsprechenden Hindernis ab und verhindert auf diese Weise zugleich eine Beschädigung des Schwenkarmes durch das entsprechende Hindernis wie auch eine Beschädigung und/oder Verschmutzung (Streifenbildung) der Wand durch den Schwenk­ arm. In Arbeitsrichtung hinter dem Schwenkarm 12 ist eine Saugleiste 20 vorgesehen; mit ihr wird in bekannter Weise die zum Reinigen des Bodens im Bereich der Tellerbürsten aufge­ brachte Reinigungsflüssigkeit aufgenommen.
An dem Bürstenträger 3 sind dieselben Aggre­ gate und Elemente mit derselben Funktion vorgesehen wie am Bürstenträger 2. Es sind dies ein um die Achse 21 schwenkbarer Schwenkarm 22 mit einer an seinem freien Ende gelagerten lagerveränderbaren Tellerbürste 23, ein Antriebsmotor 24, eine um die Achse 21 rotierbare ortsfeste Tellerbürste 25, eine Scheibe 26 und eine Saugleiste 27. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist der Schwenkantrieb für den Schwenkarm 22. Die Antriebsmotore 14 und 24 sind in bekannter Weise in Längsrichtung der Bodenreinigungsmaschine gestaffelt, so daß die Arbeitsbereiche der beiden ortsfesten Tellerbürsten 16 und 25 unmittelbar aneinander anstoßen, ohne daß mittig ein ungereinigter Streifen verbleibt.
Oberhalb des hinteren Gelenkbolzens 5 ist ein als Gasdruckfeder ausgebildetes Federelement 28 vorgesehen, welches zwischen den beiden Bürstenträgern 2 und 3 wirkt. Das Federelement 28, dessen Enden an den Rückwänden der beiden kastenartigen Bürstenträger angelenkt sind, ist auf Druck belastet; es spannt die beiden Bürstenträger somit in der Weise gegeneinander vor, daß sie eine bezüglich der Achse 6 nach außen geneigte Lage einnehmen. Das Federele­ ment 28 erhöht auf diese Weise den Anpreßdruck der lageveränderbaren Tellerbürsten 18 und 23 auf dem zu reinigenden Boden und sorgt zugleich dafür, daß auch bei Bodenunebenheiten die lageveränderbaren Tellerbürsten stets mit dem gleichen Anpreßdruck auf den Boden auflie­ gen.

Claims (10)

1. Bodenreinigungsmaschine mit variabler Arbeitsbreite mit einer Bodenreinigungs­ einheit (1) umfassend mindestens drei rotierend angetriebene Tellerbürsten (16, 18, 23, 25), von denen zwei ortsfest angeordnet sind und mindestens eine lage­ veränderbar aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden ortsfesten Teller­ bürsten (16, 25) in einem zugeordneten Bürstenträger (2, 3) gelagert ist, der an dem Fahrgestell oder dem jeweils anderen Bürstenträger um eine horizontale, in Fahrtrichtung verlaufende Achse (6) verschwenkbar angelenkt ist, und daß die mindestens eine lageveränderbare Tellerbürste (18, 23) unmittelbar oder mittelbar an einem der Bürstenträger (2, 3) angelenkt ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei lageveränderbare Tellerbürsten (18, 23) vorgesehen sind, die an verschie­ denen Bürstenträgern (2, 3) angelenkt sind.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (28) vorgesehen ist, das die beiden Bürstenträger (2, 3) in eine nach außen geneigte Lage vorspannt.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bürstenträger (2, 3) mittels eines Gelenks (4, 5) mit horizon­ taler, in Fahrtrichtung verlaufender Schwenkachse (6) miteinander verbunden sind.
5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Hubeinrichtung (9) zum Anheben beider Bürstenträger (2, 3) vorge­ sehen ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Federelement (28) die beiden Bürstenträger (2, 3) in eine nach außen geneigte Lage vorspannt.
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Bürstenträger (2, 3) mittels mindestens eines Lenkers (7, 8) anhebbar an dem Fahrgestell der Bodenrei­ nigungsmaschine angelenkt ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Bürstenträger (2, 3) ein um die Rotationsachse (17, 21) der zugeordneten ortsfesten Bürste (18, 25) schwenkbarer Schwenkarm (12, 22) gela­ gert ist, auf dem ein Antriebsmotor (14, 24) aufgebaut und an dessen freiem Ende die zugeordneten lageveränderbare Teller­ bürste (18, 23) gelagert ist.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Bürstenträger (2) und dem zugeordneten Schwenkarm (12) wirkender Schwenkantrieb (13) vorgesehen ist.
10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerbürsten auf den zugeordneten Antriebsköpfen mittels einer eine Taumel­ bewegung ermöglichenden Einrichtung ver­ bunden sind.
DE19944408749 1994-03-15 1994-03-15 Bodenreinigungsmaschine Withdrawn DE4408749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408749 DE4408749A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Bodenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408749 DE4408749A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408749A1 true DE4408749A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408749 Withdrawn DE4408749A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080586A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Alphaplan International Fahrzeug zur Bodennivellierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080586A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Alphaplan International Fahrzeug zur Bodennivellierung
WO2009090266A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Alphaplan International Floor levelling vehicle
US8465343B2 (en) 2008-01-17 2013-06-18 Alphaplan International Floor levelling vehicle
CN101959645B (zh) * 2008-01-17 2013-07-17 阿尔法普兰国际公司 地面平整车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134665C2 (de) Teppichkehrmaschine
WO2013017167A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP0580186A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE4118708C1 (de)
DE914771C (de) Staubsauger
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE69924919T2 (de) Befestigung für einen rotierenden Besen
DE2455200A1 (de) Regelungsanordnung
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE19745887A1 (de) Kehrsystem
DE4408749A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1756634A1 (de) Drehturm-Lade- und Foerdergeraet
DE8323190U1 (de) Selbstaufnehmende strassenkehrmaschine des typs mit einem hubfoerderer, mit einer schmutzverteilervorrichtung in dem sammelkasten
DE2028093C3 (de) Bodenkehrmaschine mit mindestens einer drehbaren Walzenbürste
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2241901A1 (de) Kehrmaschinen-fahrzeug mit einem rinnstein-tellerbesen
DE102017110776A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE1965961A1 (de) Teppichkehrer
DE4427726C2 (de) Kehraggregat
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
DE2407514A1 (de) Tellerbesen-anordnung an kehrmaschinen
DE1247887B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee