DE4408559A1 - Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon - Google Patents

Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon

Info

Publication number
DE4408559A1
DE4408559A1 DE19944408559 DE4408559A DE4408559A1 DE 4408559 A1 DE4408559 A1 DE 4408559A1 DE 19944408559 DE19944408559 DE 19944408559 DE 4408559 A DE4408559 A DE 4408559A DE 4408559 A1 DE4408559 A1 DE 4408559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
headphones
telephone
recording
disabled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408559
Other languages
English (en)
Inventor
Mostafa Haji-Haschemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJI HASCHEMI MOSTAFA
Original Assignee
HAJI HASCHEMI MOSTAFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAJI HASCHEMI MOSTAFA filed Critical HAJI HASCHEMI MOSTAFA
Priority to DE19944408559 priority Critical patent/DE4408559A1/de
Publication of DE4408559A1 publication Critical patent/DE4408559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • H04M1/6066Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind allgemein Telefone, Geräte zur unmittelbaren Übertragung von Sprache auf elektrischem Wege, bekannt, die jedoch nicht mit Kopfhörer und/oder Mikrophon benutzt werden können.
Das schnurlose Telefon üblicher Bauart weist einen Hörer (Handapparat) auf, in dem eine Hörmuschel auf einer Seite und eine Sprechmuschel auf anderer Seite und eine Wähltasten (Wählscheibe mit Tasten) in der Mitte installiert ist.
Bei dem Empfang von Gespräche bildet eine Wolke von Schallwelle im Bereich des Ohres, wenn der Benutzer den Hörer an sein Ohr hält. Diese Schallwellen wirken auf empfindliche und lebende Zellen in diesem Bereich und verursachen Kopfkrebs und andere Krankheiten im Bereich des Ohres.
Das Telefons übrige Bauart müssen mit der Hand an das Ohr gehalten werden, wenn man grade beschäftigt oder vielleicht behindert ist, kann diese Art von Telefons nicht gut bzw. nicht einfach benutzen.
Ist die Umgebung Laut, kann man die Gespräche nicht ganz gut aufnehmen.
Aufgabe
Zweck der Erfindung ist es jedoch, ein Telefon zu schaffen, das es keine Krankheiten verursacht, auch dann gut zur Nutzung kommen kann, wenn man mit den Hände beschäftigt bzw. behindert ist und auch wenn die Umgebung laut ist, sollte man die Gespräche ungestört aufnehmen zu können.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß man die Gespräch mit Hilfe einem Kopfhörer (Lautsprecher, der auf das Ohr aufgelegt wird) und/oder Mikrophon (das Gerät zur Umwandlung von Schall- in elektrische Stromschwingungen) dem Benutzer vermitteln kann, wobei das Telefon mit den entsprechenden Gebern, Fig. 1 und Fig. 2; 2, 3 und 4, ausgestattet ist, die je nach Bedarf die Empfang und/oder Versand von Gespräche durch Kopfhörer bzw. Mikrophon ermöglichen. Diese Aufgabe kann auch durch den Stecker und Steckdose (eine fest am Telefon angebrachte elektrische Anschlußvorrichtung), Fig. 1 und Fig. 2; 1, erledigt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Benutzer zwischen herkömmliche Aufnahme und/oder Versand und neue Möglichkeiten jederzeit auswählen kann.
Dadurch bleibt das Empfangsgerät bzw. verdichtete Schallwellen von dem Ohr fern und damit schaden die Schallwellen den empfindlichen Nervenzelle bzw. Kopfzellen nicht mehr. Außerdem können behindert und/oder mit den Hände beschäftigte das Telefon besser benutzen.
Und auch wenn die Umgebung laut ist, kann man die Gespräche ungestört aufnehmen.
Vorteile
Mit der Erfindung wird erreicht, daß
  • 1. das Empfangsgerät bzw. verdichtete Schallwellen von dem Ohr fern bleiben. Und damit können sie den empfindlichen Kopfzellen (Nervenzelle) den Benutzern nicht mehr schaden.
  • 2. behinderter oder mit den Hände beschäftigter Benutzer das Telefon besser benutzen kann.
  • 3. das Telefonieren erleichtert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
Weiterbildungen der Erfindung
Man könnte auch schnurlosen Kopfhörer bzw. schnurloses Mikrophon benutzen, wenn diese Art von Kopfhörer bzw. Mikrophon nicht gleiche Nachteile haben wie das schnurlose Telefon haben.
Man kann auch das Erfindungsprinzip für Funktelefons oder vergleichbare Gräte benutzen.
Darstellung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Telefon, das eine Steckdose, eine fest am Telefon angebrachte elektrische Anschlußvorrichtung, 1 und drei Gebern, 2, 3 und 4 aufweist.
Mit Geber 2, 3 und 4 wird erreicht, daß der Benutzer jederzeit zwischen Hörer und Kopfhörer bzw. Mikrophon oder beides (Mikrophon und Kopfhörer) auswählen kann.
Fig. 2 ein schnurloses Telefon, das eine Steckdose, eine fest am Telefon angebrachte elektrische Anschlußvorrichtung, 1 und drei Gebern, 2, 3 und 4 aufweist.
Mit Geber 2, 3 und 4 wird erreicht, daß der Benutzer jederzeit zwischen Hörer und Kopfhörer bzw. Mikrophon oder beides (Mikrophon und Kopfhörer) auswählen kann.
Fig. 3 und 4 ein Kopfhörer in dem eine Hörmuschel auf einer Seite, 5, und ein Mikrophon auf anderer Seite, 4, installiert ist. Dieser Kopfhörer wird auf dem Ohr gelegt 6.

Claims (3)

1. Das schnurlose Telefon, Gerät zur unmittelbaren Übertragung von Sprache auf elektrischem Wege (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, daß das die Gespräche über einen bzw. mehrere Kopfhörer und/oder Mikrophon (Fig. 3 und Fig. 4) dem Empfänger bzw. den Empfängern übermitteln kann und so konstruiert ist, daß die Wahl zwischen dem herkömmliche Aufnahme und/oder Versand Art und Aufnahme mit Hilfe vom Kopfhörer und/oder Mikrophon ermöglicht (Fig. 2; 2, 3 und 4).
2. Das Telefon, Gerät zur unmittelbaren Übertragung von Sprache auf elektrischem Wege (Fig. 1), dadurch gekennzeichnet, daß das die Gespräche über einen bzw. mehrere Kopfhörer und/oder Mikrophon dem Empfänger bzw. den Empfängern übermitteln kann und so konstruiert ist, daß die Wahl zwischen dem herkömmliche Aufnahme und/oder Versand Art und Aufnahme und/oder Versand mit Hilfe vom Kopfhörer und/oder Mikrophon ermöglicht (Fig. 1; 2, 3 und 4).
3. Das Funktelefon, Gerät zur unmittelbaren Übertragung von Sprache auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gespräche über einen bzw. mehrere Kopfhörer und/oder Mikrophon dem Empfänger bzw. den Empfängern übermitteln kann und so konstruiert ist, daß die Wahl zwischen dem herkömmliche Aufnahme und/oder Versand Art und Aufnahme mit Hilfe vom Kopfhörer und/oder Mikrophon ermöglicht.
DE19944408559 1994-03-14 1994-03-14 Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon Withdrawn DE4408559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408559 DE4408559A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408559 DE4408559A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408559A1 true DE4408559A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408559 Withdrawn DE4408559A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712412A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Deutsche Telekom Ag Mobilfunktelefon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712412A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Deutsche Telekom Ag Mobilfunktelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530250T2 (de) Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung
DE69834371T2 (de) Mobilfon mit Lauthöreinrichtung
CH693054A5 (de) Kommunikationsvorrichtung für Benutzer tragbarer Hörhilfen.
DE19645259A1 (de) Mobilfunktelefonsystem
WO1998026513A1 (de) Mobiltelefon
DE202007006639U1 (de) Kombinierbares Kommunikationsgerät
DE202006016959U1 (de) Interface sowie Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
DE4408559A1 (de) Das Telefon mit dem Kopfhörer und/oder Mikrophon
DE102005038722B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE10005007A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE19915647A1 (de) Telefonkommunikationssystem
DE10145387B4 (de) Uhrenhandy
DE3723261A1 (de) Fernsprecheinrichtung mit ohrmikrofon
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE10233444B4 (de) Drahtloser Kopfhörer
DE975971C (de) Tragbarer Fernsprechapparat mit Ortsbatterie
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE19943907A1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörgerät
DE19922179A1 (de) Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem
DE19511506B4 (de) Kommunikationsgerät
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE10254644B4 (de) Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon
DE19932650A1 (de) Mobilfunkendgerät, bestehend aus Sende-, Empfangs- und Sprecheinheit und davon getrennter Höreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee