DE4408260A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE4408260A1
DE4408260A1 DE4408260A DE4408260A DE4408260A1 DE 4408260 A1 DE4408260 A1 DE 4408260A1 DE 4408260 A DE4408260 A DE 4408260A DE 4408260 A DE4408260 A DE 4408260A DE 4408260 A1 DE4408260 A1 DE 4408260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
sealing element
boundary surfaces
metal foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4408260A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krueger
Steffen Grimmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE4408260A priority Critical patent/DE4408260A1/de
Priority to GB9504223A priority patent/GB2287292B/en
Priority to IT95MI000407A priority patent/IT1275854B1/it
Priority to FR9502764A priority patent/FR2717244A1/fr
Publication of DE4408260A1 publication Critical patent/DE4408260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/80Couplings or connections
    • F02K1/805Sealing devices therefor, e.g. for movable parts of jet pipes or nozzle flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • F16J15/0893Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für einen zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungsflächen gebildeten Dichtspalt gemäß An­ spruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtung, insbesondere die statische Dichtung eines Heißgaskanals in einer Strahltriebwerksdüse mit ver­ stellbaren Bauteilen zur Erzeugung unterschiedlicher Konturen der Strahltriebwerksdüse, zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Dichtung mit einem schlauchförmigen Dichtelement aus Metallfolien unterschiedlicher Materialstärke ist mit einer biege­ steifen Tragstruktur versteift. Bei Erhöhung eines Innendrucks über eine Fluidzufuhr im Dichtelement wölbt sich die Rückseite des Dicht­ elements und wird dabei an Begrenzungsflächen gepreßt, während eine Vorderseite des Dichtelements über eine gesamte Dichtlänge an einer Begrenzungsfläche eines tangential relativ bewegbaren Bauteils an­ liegt. Die erfindungsgemäße Dichtung liegt auch an Enden einer Dicht­ linie an, so daß ein Dichtspalt über die gesamte Länge geschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung ergibt sich mit Berührungsflächen des Dichtelements, die zur Verringe­ rung von Verschleiß mit Titannitrit beschichtet sind, und zur Anwen­ dung bei Strahltriebwerksdüsen mit beweglichen Berührungsflächen kom­ men.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen stirnsei­ tige Abschlußwände des Dichtelements Anschlußöffnungen auf, durch die Fluid aus den Dichtelementen abfließen kann. Das abgeflossene Fluid wird über eine Fluidzufuhr ersetzt, so daß der Druck in dem Dichtele­ ment konstant bleibt.
Die erfindungsgemäße Dichtung eignet sich in besonderem Maß zur Ab­ dichtung des Dichtspalts zwischen gegeneinander beweglich ange­ ordneten Rampen einer Strahltriebwerksdüse.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Modelldüse für Hyper­ schallantriebe als Ausführungsbeispiel dargestellt werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Modelldüse,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Fig. 1 und eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dichtung,
Fig. 3 einen weiteren Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Fig. 1 durch eine erfindungsgemäße Dichtung.
Fig. 1: Eine Modelldüse 1 für Hyperschallantriebe ist mit einem Ein­ lauf 2 versehen, durch den Heißgas in die Modelldüse 1 in Richtung eines Pfeils 3 geleitet wird. Der Einlauf 2 weist Bohrungen 4, 5 auf, an denen die Modelldüse 1 befestigt werden kann und ist mit einer Iso­ lierschicht 7 ausgekleidet.
Eine Rampe 6, schließt an den Einlauf 2 an und ist drehbeweglich um eine Welle 8. Die Rampe 6 ist wie ein Schlittschuh geformt, dessen Kufe 9 einer Achse 10 der Modelldüse 1 zugewandt ist. Die Kufe 9 ist dreiteilig. Auf der Kufe 9 ist eine Begrenzungsfläche 91 montiert, die am hinteren Ende 12 im wesentlichen eben ist und an einer dem Einlauf 2 zugewandten Seite 13 bogenförmig von der Achse 10 weg gekrümmt ist. Die Kufe 9 ist auf der der Achse 10 der Modelldüse 1 abgewandten Seite mit profilartigen Versteifungen, bzw. Rippen 14 versehen. Ein Verbin­ dungselement 15 ist an die Versteifung 14 geschweißt und weist eine Bohrung 16 auf.
Aus Vorratsbehältern, die mit 17, 18 bezeichnet sind, wird ein Kühlme­ dium, vorzugsweise Wasserstoff, über Kühlmittelleitungen 19, 20 in einen Kanal 23 geführt, der parallel zu der Begrenzungsfläche 91 ver­ läuft und an dieser montiert ist. Kühlmittel im Kanal 23 kühlt die Begrenzungsfläche 91 und mündet am hinteren Ende 12 in die Modelldüse 1.
Eine Rampe 21 schließt an die Rampe 6 an und ist drehbeweglich um eine Welle 24. Die Rampe 21 ist wie ein Schlittschuh geformt, dessen Kufe 25 der Achse 10 der Modelldüse 1 zugewandt ist. Die Kufe 25 ist vier­ teilig. Auf der Kufe 25 ist eine Begrenzungsfläche 351 montiert, die an ihrem hinteren Ende 27 eben und an der dem Einlauf 2 zugewandten Seite 28 bogenförmig von der Achse 10 weg nach außen gekrümmt ist.
Die Kufe 25 ist auf der der Achse 10 der Modelldüse 1 abgewandten Sei­ te mit profilartigen Versteifungen, bzw. Rippen, 28 versehen. Verbin­ dungselement 15 ist an der Welle 24 gelenkig befestigt.
Ventile 29, 30 sind mit einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasserstoff, verbunden. Druckmittelleitungen 31, 32 münden in einen Kanal 49, der parallel zur Begrenzungsfläche 351 verläuft und an dieser montiert ist. Kühlmittel im Kanal 49 kühlt die Begrenzungsfläche 351 und mündet am hinteren Ende 27 in die Modelldüse 1.
Fig. 2: Zwischen Begrenzungsfläche 91 und einer biegesteifen Trag­ struktur 37 am Einlauf 2 ist ein Dichtelement 36 aus Metallfolien mon­ tiert. Die Metallfolien weisen unterschiedliche Materialstärken von 0,1-0,4 mm auf, wobei die Metallfolien größerer Materialstärke an einer Vorderseite 35 des Dichtelements 36 und die Metallfolien gerin­ gerer Materialstärke an einer Rückseite 40 des Dichtelements 36 ange­ ordnet sind. An der Vorderseite 35 des Dichtelements 36 ist eine bie­ gesteife Tragstruktur 39 aus Metall befestigt, die mit der biege­ steifen Tragstruktur 37 durch Schweißen oder Löten verbunden ist. Dichtelement 36 liegt dicht und fest mit Berührungsflächen 33 der Rückseite 40 an einer Begrenzungsfläche 241 der biegesteifen Trags­ truktur 37 und mit Berührungsflächen 34 der Vorderseite an der Begren­ zungsfläche 91 der biegesteifen Tragstruktur 39 der Rampe 6 entlang einer gesamten Dichtlinie (nicht dargestellt) an.
Fig. 3: Zwischen Begrenzungsfläche 351 und einer an die Versteifungen 14 der Rampe 6 montierten Begrenzungsfläche 401 ist ein Dichtelement 38 aus Metallfolien montiert. Die Metallfolien weisen unterschiedliche Materialstärken von 0,1-0,4 mm auf, wobei die Metallfolien mit größe­ rer Materialstärke an der Vorderseite 35 der Dichtung 38 und die Me­ tallfolien mit geringerer Materialstärke an der Rückseite 40 des Dichtelements 38 angeordnet sind. An die Versteifungen 14 ist ein biegesteifes Dichtungsträgerbauteil 44 mit der Begrenzungsfläche 401 montiert, an der das Dichtelement 38 mit Berührungsflächen 33a der Rückseite 40 dicht und fest anliegt. Berührungsflächen 34a der Vor­ derseite 35 des Dichtelements 38 liegen an Begrenzungsfläche 351 der Rampe 21 entlang einer gesamten Dichtlinie (nicht dargestellt) an. Eine biegesteife Tragstruktur 39 aus Metall ist mit der Vorderseite 35 und dem Dichtungsträgerbauteil 44 durch Schweißen oder Löten ver­ bunden. Dichtungsträgerbauteil 44 ist mit einer Ausnehmung 43 und einer Fluidanschlußöffnung 42 versehen, die in die Rückseite 40 des Dichtelements 38 mündet.
Die Dichtelemente 36, 38 sind mit Anschlußöffnungen für die Fluidzu- bzw. -abfuhr versehen.
Die Dichtelemente 36, 38 sind mit stirnseitigen Abschlußwänden 47 ver­ sehen, die geschlossene Dichtlinien über die gesamte abzudichtende Länge gewährleisten. Die stirnseitigen Abschlußwände 47 sind wie seit­ liche Deckel der Dichtelemente 36, 38 ausgebildet, und können mit den Dichtelementen 36, 38 verschweißt sein. Bohrungen 48 sind in den stirnseitigen Abschlußwänden 47 enthalten. Fluid, z. B. Heißluft, kann durch die Bohrungen 48 aus den Dichtelementen 36, 38 austreten und wird durch Fluid, z. B. nachfolgende Kaltluft, die z. B. durch An­ schlußöffnung 42 in die Dichtelemente 38 gelangen kann, ergänzt.
Die Berührungsflächen 33, 34, 33a, 34a der Dichtelemente 36, 38 können an ihren Oberflächen mit Titannitrit beschichtet sein.
Die erfindungsgemäße Dichtung mit den Dichtelementen 36, 38 kann ins­ besondere zwischen gegeneinander beweglich angeordneten Rampen 6, 21 einer Strahltriebwerksdüse angewendet werden.

Claims (4)

1. Dichtung für einen zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungs­ flächen (91, 351; 241, 401) gebildeten Dichtspalt (381), wobei die Be­ grenzungsflächen tangential relativ zueinander begrenzt bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metallfolie gebildetes schlauchförmiges, sich über die Breite der Begrenzungsflächen (91, 351, 241, 401) erstreckendes Dichtelement (36, 38) durch in seinen Hohlraum erzeugten Fluiddruck an den Begrenzungsflächen flächig dichtend anliegt (Berührungsflächen 33, 34 bzw. 33a, 34a), wobei zur Positionierung und Halterung eine biegesteife Tragstruktur (37, 39) am schlauchförmigen Dichtelement (36, 38) befestigt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Dichtelement (36, 38) an seinen Berührungsflächen (33, 34 bzw. 33a, 34a) mit Titannitrid beschichtet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in stirnseitigen Abschlußwänden (47) der Dichtelemente (36, 38) An­ schlußöffnungen für die Fluidzu- bzw. -abfuhr vorgesehen sind.
4. Anwendung einer Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Abdich­ tung des Spaltes zwischen gegeneinander beweglich angeordneten Rampen (6, 21) einer Strahltriebwerksdüse.
DE4408260A 1994-03-11 1994-03-11 Dichtung Withdrawn DE4408260A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408260A DE4408260A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Dichtung
GB9504223A GB2287292B (en) 1994-03-11 1995-03-02 Seal assembly
IT95MI000407A IT1275854B1 (it) 1994-03-11 1995-03-03 Guarnizione in particolare per un canale per gas caldi
FR9502764A FR2717244A1 (fr) 1994-03-11 1995-03-09 Joint d'étanchéité, notamment destiné à être utilisé entre les parties mobiles d'une tuyère de réacteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408260A DE4408260A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408260A1 true DE4408260A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408260A Withdrawn DE4408260A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Dichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4408260A1 (de)
FR (1) FR2717244A1 (de)
GB (1) GB2287292B (de)
IT (1) IT1275854B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608083A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Mtu Muenchen Gmbh Beweglich geführter Dichtkörper mit Druckflächen
EP1482127A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Snecma Moteurs Dichtungssystem für den Nebenstrom am Einlass der Nachbrennerdüse einer Turbomaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726883A (en) * 1952-09-20 1955-12-13 Standard Oil Co Seal for rotating shaft at high pressures
DE3342385A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Montblanc-Simplo Gmbh, 2000 Hamburg Zahnradpumpe
DE4138784A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur abdichtung eines spaltes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531848A (de) * 1953-09-17
DE1751550C3 (de) * 1968-06-18 1975-04-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Dichtung zwischen dem Einlauf eines Strahltriebwerkes und einem zellenfesten Aufnahmering des Einlaufgehäuses
US3559725A (en) * 1969-10-10 1971-02-02 Ford Motor Co Foil seal for rotating heat exchangers of gas turbine engines
US3741288A (en) * 1971-06-25 1973-06-26 Ford Motor Co Preformed seal assembly for a gas turbine regenerator
US3887299A (en) * 1973-08-28 1975-06-03 Us Air Force Non-abradable turbine seal
US4848778A (en) * 1988-12-05 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Twist seal for high-pressure vessels such as space shuttle rocket motors
FR2670177B1 (fr) * 1990-12-05 1993-01-22 Snecma Joint d'etancheite entre l'arriere du fuselage d'un avion et les volets exterieurs de son turboreacteur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726883A (en) * 1952-09-20 1955-12-13 Standard Oil Co Seal for rotating shaft at high pressures
DE3342385A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Montblanc-Simplo Gmbh, 2000 Hamburg Zahnradpumpe
DE4138784A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur abdichtung eines spaltes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608083A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Mtu Muenchen Gmbh Beweglich geführter Dichtkörper mit Druckflächen
EP1482127A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Snecma Moteurs Dichtungssystem für den Nebenstrom am Einlass der Nachbrennerdüse einer Turbomaschine
FR2855559A1 (fr) * 2003-05-27 2004-12-03 Snecma Moteurs Systeme d'etancheite du flux secondaire a l'entree d'une tuyere d'une turbomachine avec chambre de post-combustion
US6966189B2 (en) 2003-05-27 2005-11-22 Snecma Moteurs System for sealing the secondary flow at the inlet to a nozzle of a turbomachine having a post-combustion chamber
CN100346066C (zh) * 2003-05-27 2007-10-31 Snecma发动机公司 用于在具有后燃室的涡轮机喷嘴入口处密封辅助流的系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB9504223D0 (en) 1995-04-19
ITMI950407A0 (it) 1995-03-03
FR2717244A1 (fr) 1995-09-15
IT1275854B1 (it) 1997-10-24
ITMI950407A1 (it) 1996-09-03
GB2287292B (en) 1997-09-10
GB2287292A (en) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536903C2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines fluidischen Bauteils
DE2515117C1 (de) Gekuehlte Hohlschaufel fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2555049C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE2624766A1 (de) Kugelventil fuer scheuernde fluessigkeiten
DE1288392B (de) Drehschieber
WO2006058523A1 (de) Kolbenspritzdüse
DE4408260A1 (de) Dichtung
DE3126177A1 (de) Spritzkopf
DE1964048B2 (de) Stranggiesskokille zum giessen von metall, insbesondere stahl
DE4126744A1 (de) Dichtvorrichtung zwischen gegeneinander verspannten, im heissbetrieb gegeneinander relativ verschiebebeweglichen bauteilen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen vorgesehene auspufflanschdichtung
DE10014325A1 (de) Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente
EP0843784B1 (de) Ventilplatte für kolbenverdichter, insbesondere für die drucklufterzeugung in kraftfahrzeugen
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
WO1996002703A1 (de) Streichrandbegrenzer für eine kurzverweilzeit-streicheinrichtung
DE19631415A1 (de) Ventilplatte für Kolbenverdichter, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE4037862C3 (de) Absperrarmatur mit U-förmiger Profildichtung
DE4014574A1 (de) Abgasduesengelenk
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE3720822A1 (de) Einfluegelige rueckschlagklappe
DE19525540C1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Schmelze insbesondere aus Kunststoff
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE102019004080B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Übergangsbereichs
DE2259066C3 (de) Verfahren zum Anbringen von Ventilsitzen an Ventilgehäusen
DE3543641A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE76297T1 (de) Gegendruckventil, insbesondere fuer rohrleitungen, zur sicherung des flusses eines stroemenden mediums in eine richtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee