DE440825C - Elektro-pneumatische Uhrenanlage - Google Patents

Elektro-pneumatische Uhrenanlage

Info

Publication number
DE440825C
DE440825C DEF61090A DEF0061090A DE440825C DE 440825 C DE440825 C DE 440825C DE F61090 A DEF61090 A DE F61090A DE F0061090 A DEF0061090 A DE F0061090A DE 440825 C DE440825 C DE 440825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
clock
clock system
circuit
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61090A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF61090A priority Critical patent/DE440825C/de
Priority to CH124792D priority patent/CH124792A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440825C publication Critical patent/DE440825C/de
Priority to US171095A priority patent/US1728267A/en
Priority to GB8008/27A priority patent/GB268350A/en
Priority to FR631327D priority patent/FR631327A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/26Driving mechanisms driven by liquids or gases; Liquid or gaseous drives for mechanically-controlled secondary clocks
    • G04B1/265Clockwork systems working therewith
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/26Driving mechanisms driven by liquids or gases; Liquid or gaseous drives for mechanically-controlled secondary clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/12Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by mechanical means, e.g. pneumatic motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/003Winding mechanical clocks electrically by electro-thermal or electro-pneumatic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektropneumatische Uhrenanlage. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektropneumatische Uhrenanlage, bei welcher das Aufziehen eines Federtriebwerkes wie auch das Schaltwerk der Uhr auf pneumatischem Wege erfolgt. Das Neue liegt darin, daß die Hauptuhr den Stromkreis durch einen Heizkörper schließt, der in einem luftdicht geschlossenen Behälter angeordnet ist. Die Hauptuhr hält den Stromkreis für eine kurze, jedoch bestimmte Zeit unter Strom von solcher Stärke, daß ein rasches Erwärmen des Heizkörpers und damit der Luft im Behälter stattfindet. Die Erwärmung des Heizkörpers findet rasch statt und bewirkt eine kräftige Ausdehnung der Luft. Die so entstehende Luftdruckwelle pflanzt sich durch Leitungen auf Kolben von Zylindern, auf Membrane, Bälge usw. fort. die innerhalb von Nebenuhren angeordnet sind und zum Bewegen derselben dienen. Die Kolben schalten z. B. in der Hauptuhr das Aufzugswerk, in der Nebenuhr das Zeigerwerk. Bei Unterbrechung des Stromkreises tritt eine rasche Abkühlung des Heizkörpers und der Luft ein, die Kolben, :Membranen usw. der Hauptuhr und der Nebenuhren kehren in ihre Ausgangslage zurück. Der Stromkreis wird in genau bestimmten Zeitintervallen und -\v ährend einer bestimmten Zeitdauer geschlossen, z. B. alle Minuten einmal für je io bis 2o Sekunden. Die Größe des Behälters und die Größe des Heizkörpers hängt von der Größe der Anlage ab. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Leitungen mit verhältnismäßig sehr kleinem lichtem Durchmesser, z. B. mit 1 bis 3 mm lichtem Querschnitt, die Druckwelle auch auf verhältnismäßig große Entfernungen, wie sie bei Uhrenanl'agen in Frage kommen können, fortpflanzen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Anlage schematisch dargestellt.
  • In einem luftdicht abschließbaren Metallbehälter i ist ein Heizkörper 2 untergebracht, welcher aus einem auf isolierendes Material gewickelten Metalldraht besteht. Der Draht ist mittels eines Steckers an eine elektrische Lichtstromleitung mittels Steckkontaktes 3 anzuschließen. Im Stromkreis des Heizkörpers ist ein Schalter 4, 5 eingebaut, der durch eine Uhr geöffnet und geschlossen werden kann. Der in der Hauptuhr angeordnete Kontakt 5 wird mittels eines Nockens 2o, der auf der Steigradwelle befestigt ist, z. B. alle Minuten auf einige . Sekunden geschlossen. und dann wieder geöffnet. Die Hauptuhr besitzt ein Federhausrad 9 mit Triebfeder 8 und treibt in an sich bekannter Weise mittels des Räderwerkes 6 die Steigradwelle und damit den Nocken 2o. Der Gang wird in bekannter Weise geregelt. Zum Aufziehen der Feder 8 ist ein Schaltwerk 1o vorgesehen, das einen Kolben 12 aufweist, der in einen Zylinder i x mit Spiel eingesetzt ist. Der Zylinder i i ist mittels einer Leitung 13 mit dem Gefäß i verbunden. An die Leitung 13 sind mittels Leitungen 14 Nebenuhren 18 angeschlossen: jede Nebenuhr 18 weist einen Zylinder 15 auf, in welchen ein Kolben mit Spiel eingesetzt ist. Dieser Kolben arbeitet mittels eines Klinkenschaltwerkes 1o auf ein Schaltrad 16, mittels dessen die Uhrzeiger durch ein geeignetes Räderwerk verstellt werden. Die Kolben der Zylinder 11, 15 können ausgeglichen werden. Sie sind sehr leicht gebaut und besitzen so viel Spiel, daß die durch Temperaturschwankungen auftretenden Drucksteigerungen in der Rohrleitung sich ausgleichen können. Wird der Stromkreis durch den Heizkörper 2 geschlossen, so tritt eine rasche hohe Erwärmung desselben und damit der Luft im Behälter i ein, die Luft dehnt sich aus und erzeugt in der Leitung 13 eine Druckluftwelle, die sich in die Zylinder 11, 15 fortpflanzt. Die Luft verstellt im Zylinder i i den Kolben 12, welcher mittels des Schaltwerkes 1o die Triebfeder 8 des Federhausrades 9 und einen Sperrzahn des Sperrrades nachspannt und damit die Hauptuhr im Gange hält. Die Luftdruckwelle verstellt in den Zylindern 15 den Kolben und damit das Schaltwerk 17, so daß die Nebenuhren fortgeschaltet werden. Sofort nach Unterbrechung des Stromkreises kühlt sich der Heizkörper und damit die Luft rasch ab, und es findet eine Zusammenziehung statt. Die Kolben 12 gehen wieder in ihre Ausgangslage zurück und nehmen die Schaltteile 1o, 17 wieder in die Ausgangslage, damit sie beim nächsten Schließen des Stromkreises ihre Schaltarbeit wieder aufnehmen können. Es kann im Gefäß i ein Ventil eingebaut sein, um frische Luft in dasselbe einzuführen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCIi: Elektropneumatische Uhrenanlage, bei welcher das Einstellen der Nebenuhren auf pneumatischem Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitweiligen Erzeugung von Druckluft ein geschlossenes. Gefäß mit eingebautem elektrischem Heizkörper vorgesehen ist, welch letzterer in bestimmten Zeitintervallen in den Stromkreis eingeschaltet wird, um Luft erwärmen und aus demselben verdrängen zu können, zum Zwecke, mit den dadurch erzeugten Druckdifferenzen das Aufziehen einer Hauptuhrfeder und auch das Vorschalten der Nebenuhren bewirken zu können.
DEF61090A 1926-03-24 1926-03-24 Elektro-pneumatische Uhrenanlage Expired DE440825C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61090A DE440825C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Elektro-pneumatische Uhrenanlage
CH124792D CH124792A (de) 1926-03-24 1926-12-03 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluftwellen.
US171095A US1728267A (en) 1926-03-24 1927-02-26 Pneumatic actuating device
GB8008/27A GB268350A (en) 1926-03-24 1927-03-23 A new or improved pneumatic clock installation
FR631327D FR631327A (fr) 1926-03-24 1927-03-23 Installation d'horloges électro-pneumatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61090A DE440825C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Elektro-pneumatische Uhrenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440825C true DE440825C (de) 1927-02-16

Family

ID=7109210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61090A Expired DE440825C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Elektro-pneumatische Uhrenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1728267A (de)
CH (1) CH124792A (de)
DE (1) DE440825C (de)
FR (1) FR631327A (de)
GB (1) GB268350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037747B2 (de) 1997-12-12 2005-11-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für zylinder einer druckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687002A (en) * 1949-05-20 1954-08-24 Friedrich K H Nallinger Winding up mechanism for time clocks of vehicles
US2779152A (en) * 1954-12-08 1957-01-29 Vincent A Flagiello Air operated clock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037747B2 (de) 1997-12-12 2005-11-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für zylinder einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US1728267A (en) 1929-09-17
GB268350A (en) 1927-06-02
FR631327A (fr) 1927-12-19
CH124792A (de) 1928-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440825C (de) Elektro-pneumatische Uhrenanlage
DE397175C (de) Steuerung von Druckgasverteilern
DE486605C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalteinrichtungen, bei dem das Ein- und Ausschalten mittels Kraftspeichers erfolgt
DE939038C (de) Schaltungsanordnung fuer zwei oder mehr in Kettenschaltung liegende Verzoegerungsrelais
DE608351C (de) Weckuhr
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
AT153705B (de) Vorrichtung zum Kitten von Stempeln beim Schleifen von Steinen, Chatons u. dgl.
DE102607C (de)
DE658806C (de) Kipprelais mit zwei Schaltspulen und mehreren Kontakttraegern, die nach UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
AT132341B (de) Druckgasschalter.
DE462429C (de) Verfahren und Einrichtung zum gleichmaessigen Erwaermen von Metalldraehten
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE105147C (de)
AT124639B (de) Betätigungseinrichtung für Schalter.
AT109761B (de) Selbsttätige Streckenblockschaltung.
DE218301C (de)
DE536945C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung scheinbarer Wanderschrift
DE848976C (de) Dynamolampe
DE496250C (de) Verfahren zum Fernschalten von an Kraftanlagen angeschlossenen Stromkreisen unter Verwendung von mittel- oder hochfrequenten Steuerstroemen
AT129530B (de) Steuerresonanzeinrichtung, bei der die auf verschiedene Eigenfrequenzen abgestimmten Resonanzfederantriebe die Steuerung eines bestimmten, ihnen zugeordneten Arbeitsvorganges bewirken.
DE360853C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Widerstandschweisstransformatoren
AT149943B (de) Zeitschalter.
DE429689C (de) Vorrichtung zum automatischen Abstellen einer Heizquelle
DE676650C (de) Schaltuhranlage