DE4407990C2 - Traggurtbefestigung - Google Patents

Traggurtbefestigung

Info

Publication number
DE4407990C2
DE4407990C2 DE4407990A DE4407990A DE4407990C2 DE 4407990 C2 DE4407990 C2 DE 4407990C2 DE 4407990 A DE4407990 A DE 4407990A DE 4407990 A DE4407990 A DE 4407990A DE 4407990 C2 DE4407990 C2 DE 4407990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
loop
legs
carrying strap
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407990A1 (de
Inventor
Alfred Hengst
Ernst Ruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
LEICA CAMERA GmbH 35606 SOLMS DE
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICA CAMERA GmbH 35606 SOLMS DE, Leica Camera AG filed Critical LEICA CAMERA GmbH 35606 SOLMS DE
Priority to DE4407990A priority Critical patent/DE4407990C2/de
Priority to JP7045678A priority patent/JPH08308626A/ja
Priority to US08/402,044 priority patent/US5630254A/en
Publication of DE4407990A1 publication Critical patent/DE4407990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407990C2 publication Critical patent/DE4407990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4764Ring-loop

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Traggurt mit Einhängeöse und Verriegelungsele­ ment nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 30 27 818 ist eine Tragriemenhalterung zur lösbaren Befesti­ gung eines eine endseitige Schlaufe bildenden Tragriemens, beispielsweise an einer Kamera, mit einem den Tragriemen umgebenden Verriegelungsschieber und einem aus Metall gefertigten Träger bekannt, wobei der Träger zwei S- förmige, gegeneinander gekehrte Traganteile mit nach außen weisenden unte­ ren Abschnitten hat, die sich als eine Basis für die Auflage der Schlaufe geradlinig quer zur Riemenlängsachse erstrecken und mit einem bogenförmigen Ösenanteil verbunden sind. Die Schlaufe des Tragriemens umfaßt die Basis, wobei der bogenförmige Ösenteil aus der Schlaufe herausragt. Die S-förmigen Traganteile liegen in einer Ebene und vollständig in der Schlaufe. Der die Tragriemenschlaufe umfassende Verriegelungsschieber überdeckt zur Verriege­ lung die S-förmigen Traganteile, wobei die Verschiebung durch Anschlag an die Basis begrenzt wird. Der Verriegelungsschieber weist an seiner inneren Schmalseite eine Vertiefung oder gleichwirkende Nocken auf, in die die nach außen gerichteten, federnden Abschnitte der S-förmigen Traganteile einra­ sten können. Die dadurch erzeugte Sicherung des Verriegelungsschiebers ist relativ leicht lösbar, so daß der Verriegelungsschieber auch unbeabsichtigt auf der Schlaufe zurückgleiten kann und der Träger freigelegt wird. Dabei kann die Schlaufe aus den offenen Traganteilen des Trägers herausrutschen und der eingehängte Gegenstand herunterfallen. Nach Entfernen der Einhänge­ öse kann auch der Verriegelungsschieber ungehindert über die Schlaufe hin­ auslaufen und verlorengehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einhängeöse und den Verriegelungsschieber so auszubilden, daß eine erhöhte Sicherung gegen un­ beabsichtigtes Lösen der Verriegelung erreicht wird, ohne daß die bekannte einfache Handhabung erschwert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rechtwinklig ge­ geneinander gebogenen Schenkel sich in unterschiedlichen Ebenen überlappend mit einem Abstand gegenüberliegen und das Verriegelungselement im oberen Teil zwei rechteckige Schlitzöffnungen mit einem in der Schlaufe liegenden Trennsteg und im unteren Teil eine rechteckige Öffnung zur Aufnahme der vom Traggurt umfaßten Schenkel der Einhängeöse aufweist.
Das Verriegelungselement ist durch den von der Schlaufe eingeschlossenen Trennsteg unverlier­ bar. Die in unterschiedlichen Ebenen einander mit einem Abstand überlappen­ den Schenkel ermöglichen eine zusätzliche Klemmwirkung des Verriegelungs­ schiebers.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich dadurch, daß die ein­ ander überlappenden Schenkel federnd ausgebildet sind und die un­ tere Öffnung des Verriegelungselementes so eng ist, daß die Schen­ kel beim Aufschieben des Verriegelungselementes zusammengedrückt werden. Dies bewirkt die Verklemmung der beiden Schenkel in der unteren Öffnung des Verriegelungselementes.
Wenn die Schenkel länger als das Außenmaß der Einhängeöse sind und geringfügig außerhalb des äußeren Randes der Einhängeöse zur Schlaufe hin abgewinkelt sind, ergibt sich gleichzeitig die Füh­ rung, die Verklemmung in Querrichtung und der Anschlag der Einhän­ geöse im Verriegelungselement.
Die untere Öffnung des Verriegelungselementes kann so ausgebildet werden, daß sie sich zur Schlaufe hin konusförmig verjüngt und parallel zu den Schenkeln der Einhängeöse zur Außenwandung hin ab­ gesetzt ist. Dies begünstigt das Verklemmen und Verriegeln der Einhängeöse mit der Schlaufe im Verriegelungselement.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich dadurch, daß das Verriegelungselement im oberen Teil in Verlängerung der unte­ ren Öffnung neben dem Trennsteg Ausnehmungen zur Aufnahme der ab­ gewinkelten Schenkelenden aufweist. Diese Ausnehmungen dienen im Zusammenwirken mit den Schenkel enden der Einhängeöse der Begren­ zung der Abwärtsbewegung des Verriegelungselementes.
Die Öffnungsweite der Ausnehmungen sollte geringfügig kleiner als der äußere Rand der Einhängeöse im Bereich der Abwinklung der Schenkelenden sein, so daß sich auch in Querrichtung eine Verklem­ mung der Einhängeöse ergibt.
Wenn das Verriegelungselement in mindestens einer seiner parallel zum Traggurt liegenden Seitenflächen einen der Breite des Traggur­ tes entsprechenden und zum Innenraum weisenden Schlitz enthält, kann der Traggurt in diesen ausweichen und bewirkt eine zusätzli­ che Rastwirkung.
Das Verriegelungselement wird vorteilhafterweise als Kunststoff­ spritzteil gefertigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggurtes schematisch dargestellt. Es wird anhand der Figuren nä­ her beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1A und 1B einen endseitigen Teil eines Traggurtes in zwei Ansichten.
Fig. 2A und 2B Details aus den Fig. 1A und 1B und
Fig. 3A und 3B die Einhängeöse in unmontiertem Zustand in zwei Ansichten.
Der in Fig. 1 dargestellte Traggurt 11 weist an seinen beiden En­ den - Fig. 1A, 1B zeigt nur ein Ende - je eine Einhängeöse 10 und je ein Verriegelungselement 12 auf. Im entriegelten Zustand läßt sich das Verriegelungselement 12 durch die Schlitzöffnungen 16, 16′ frei in der Schlaufe 15 auf- und abbewegen. Der Trennsteg 17 ver­ hindert, daß das Verriegelungselement 12 aus der Schlaufe 15 glei­ tet. Die Einhängeöse 10 kann in der Schlaufe 15 frei gedreht wer­ den, solange das Verriegelungselement hochgeschoben ist. Die Ein­ hängeöse 10 ist vorteilhafterweise aus federndem Material gefer­ tigt und weist zwischen ihren Schenkeln 13, 13′ einen in Fig. 3A zu erkennenden Abstand 14 auf. Dieser Abstand 14 ermöglicht das Ein­ fädeln eines der Schenkelenden 24, 24′ in eine Halterung, bei­ spielsweise einer Kamera. Durch eine Drehung der Einhängeöse 10 um 180° ist das Einhängen vollzogen, wobei sie stets in der Schlaufe 15 des Traggurtes 11 verbleibt. Das Verriegelungselement 12 wird bis zum Anschlag des Trennsteges 17 an den Schenkeln 13, 13′ über die Schlaufe und die Einhängeöse 10 geschoben. Dabei werden die Schenkel 13 der Einhängeöse 10 zusammengedrückt und ein Ausfädeln ist nicht mehr möglich. Das Außenmaß 19 der Einhängeöse 10 ist et­ was kleiner als der äußere Rand 20 der Schenkelenden 24, 24′ im Be­ reich ihrer Abwinklung. Da andererseits die Öffnungsweite 22 der Ausnehmungen 21, 21′ in diesem Aufnahmebereich etwas kleiner ist als der äußere Rand 20 der Schenkelenden 24, 24′, werden diese beim Aufschieben des Verriegelungselementes 12 auch in Querrichtung zu­ sammengedrückt und bewirken eine weitere Verklemmung des Verriege­ lungselementes 12. Gleichzeitig erfolgt eine Sicherung des Verrie­ gelungselementes 12 im Bereich der Schenkel 13, 13′ einmal, indem eine Seite des Traggurtes 11 in den Schlitz 23 ausweicht und zum anderen dadurch, daß die zur Außenwandung hin abgesetzte konusför­ mige Öffnung 18 hinter dem Schlaufenende einrastet. Diese Verbin­ dung läßt sich jederzeit wieder lösen, wobei lediglich das Rastmo­ ment zu überwinden ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Verriege­ lungselementes 12 ist nicht möglich.
Varianten dieses Ausführungsbeispiels sind denkbar. Diese Befesti­ gungsart ist sowohl für Traggurte als auch für Tragriemen und -kordel anwendbar und kann für Kameras, Ferngläser und alle anderen Produkte, für welche eine lösbare Trageeinrichtung zweckmäßig ist, eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
10 Einhängeöse
11 Traggurt
12 Verriegelungselement
13 Schenkel
14 Abstand
15 Schlaufe
16 Schlitzöffnung
17 Trennsteg
18 Öffnung
19 Außenmaß
20 Rand
21 Ausnehmung
22 Öffnungsweite
23 Schlitz
24 Schenkelende

Claims (8)

1. Traggurt mit einer endseitig in einer Schlaufe angebrachten Einhängeöse, die nach unten u-förmig ausgebildet ist und in dem in der Schlaufe liegenden Teil zwei symmetrisch rechtwinklig gegeneinander gebogene offene Schenkel aufweist, wobei die Schenkelenden zur Schlaufe hin abgewinkelt sind, und einem über die Schlaufe und die Schenkel enden der Einhängeöse schiebbaren Verriegelungselement, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die rechtwinklig gegeneinander gebogenen Schenkel (13, 13′) sich in unterschiedlichen Ebenen überlappend mit einem Abstand (14) gegenüberllegen und
  • - das Verriegelungselement (12) im oberen Teil zwei recht­ eckige Schlitzöffnungen (16, 16′) mit einem in der Schlaufe (15) liegenden Trennsteg (17) und im unteren Teil eine rechteckige Öffnung (18) zur Aufnahme der vom Traggurt (11) umfaßten Schenkel (13, 13′) der Einhängeöse (10) aufweist.
2. Traggurt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander überlappenden Schenkel (13, 13′) federnd ausgebildet sind und die untere Öffnung (18) des Verriegelungselementes (12) so eng ist, daß die Schenkel beim Aufschieben des Verriegelungselementes (12) zusammengedrückt werden.
3. Traggurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13, 13′) län­ ger als das Außenmaß (19) der Einhängeöse (10) sind und ge­ ringfügig außerhalb des äußeren Randes (20) der Einhängeöse (10) zur Schlaufe (15) hin abgewinkelt sind.
4. Traggurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Öffnung (18) des Verriegelungselementes (12) zur Schlaufe (15) hin konus­ förmig verjüngt und parallel zu den Schenkeln (13, 13′) der Einhängeöse (10) zur Außenwandung hin abgesetzt ist.
5. Traggurt nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) im oberen Teil in Verlängerung der unteren Öffnung (18) neben dem Trennsteg (17) Ausnehmungen (21, 21′) zur Aufnahme der abgewinkelten Schenkelenden (24, 24′) aufweist.
6. Traggurt nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungsweite (22) der Ausnehmungen (21, 21′) geringfügig kleiner als der äußere Rand (20) der Einhängeöse (10) im Bereich der Abwinklung der Schenkelenden (24, 24′) ist.
7. Traggurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) in mindestens einer seiner parallel zum Traggurt (11) liegenden Seitenflächen einen der Breite des Traggurtes (11) entsprechenden und zum Innenraum der unteren Öffnung (18) weisenden Schlitz (23) enthält.
8. Traggurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) als Kunststoffspritzteil gefertigt ist.
DE4407990A 1994-03-10 1994-03-10 Traggurtbefestigung Expired - Fee Related DE4407990C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407990A DE4407990C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Traggurtbefestigung
JP7045678A JPH08308626A (ja) 1994-03-10 1995-03-06 カメラ等に用いるストラップ
US08/402,044 US5630254A (en) 1994-03-10 1995-03-10 Suspension lug and locking element for a carrying strap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407990A DE4407990C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Traggurtbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407990A1 DE4407990A1 (de) 1995-09-14
DE4407990C2 true DE4407990C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6512351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407990A Expired - Fee Related DE4407990C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Traggurtbefestigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5630254A (de)
JP (1) JPH08308626A (de)
DE (1) DE4407990C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112073B4 (de) 2013-11-02 2022-12-22 Leica Camera Ag Trageöse mit Rastverriegelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008249501B2 (en) * 2007-11-29 2011-03-03 Mrm Hk Limited Wire cable reinforced carrying strap
US20110197893A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Compumedics Medical Innovation Pty Ltd Quick release headgear strap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR454597A (fr) * 1913-02-20 1913-07-08 Richard Schreiber Caoutchouc
DE550220C (de) * 1929-09-24 1932-05-09 Draegerwerk Ag Schnalle fuer Vollgummibaender von Atmungsmasken
US1958911A (en) * 1933-04-13 1934-05-15 Christoffersen Otto Strap fastener
US2539272A (en) * 1945-09-24 1951-01-23 Bessie A Richman Fastener of the slide buckle type
DE3027818A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Tragriemenhalterung
US4959891A (en) * 1990-03-28 1990-10-02 Chou An Chuan Attachment device for strap end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112073B4 (de) 2013-11-02 2022-12-22 Leica Camera Ag Trageöse mit Rastverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407990A1 (de) 1995-09-14
JPH08308626A (ja) 1996-11-26
US5630254A (en) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709098C2 (de)
DE3617911C2 (de)
DE8103142U1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE3322633C2 (de) Einstückige Kunststoff-Plombe
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
DE1429912A1 (de) Behaelter mit loesbarem Griff
DE4407990C2 (de) Traggurtbefestigung
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
WO1991013264A1 (de) Karabinerhaken
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE3027818C2 (de)
WO1995019505A1 (de) Karabinerhaken
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE2533565C2 (de) Verschluß
DE202010000289U1 (de) Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE19714754C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
AT278549B (de) Verschluß, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE8116612U1 (de) Kleiderbügel in Form eines Rockspanners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA CAMERA AG, 35606 SOLMS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee