DE4407965C2 - Elektrospeicherheizgerät - Google Patents

Elektrospeicherheizgerät

Info

Publication number
DE4407965C2
DE4407965C2 DE4407965A DE4407965A DE4407965C2 DE 4407965 C2 DE4407965 C2 DE 4407965C2 DE 4407965 A DE4407965 A DE 4407965A DE 4407965 A DE4407965 A DE 4407965A DE 4407965 C2 DE4407965 C2 DE 4407965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric storage
storage heater
controller
discharge
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4407965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407965A1 (de
Inventor
Hans Latarius
Leo Kaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Tekmar Elektronik & Co GmbH
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Tekmar Elektronik & Co GmbH
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6512335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4407965(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE, Tekmar Elektronik & Co GmbH, Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE4407965A priority Critical patent/DE4407965C2/de
Priority to CZ952757A priority patent/CZ285942B6/cs
Priority to PL95311959A priority patent/PL175599B1/pl
Priority to PCT/EP1995/000807 priority patent/WO1995024594A1/de
Priority to EP95912206A priority patent/EP0697084B1/de
Priority to DE59500799T priority patent/DE59500799D1/de
Priority to AT95912206T priority patent/ATE159339T1/de
Priority to CZ1995577A priority patent/CZ292836B6/cs
Publication of DE4407965A1 publication Critical patent/DE4407965A1/de
Publication of DE4407965C2 publication Critical patent/DE4407965C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrospeicherheizgerät mit ei­ nem Speicherkern, einem dessen Aufladung steuernden Aufladeregler, einem Lüfter zum Abführen von Wärme aus dem Speicherkern, einem Entladeregler und einem den Aufladeregler und den Entladeregler mit Spannung versorgenden Netzgerät. Anstelle eines Lüfters kann auch eine die Wärmeabfuhr beeinflussende Klappenvorrichtung vorgesehen sein, die den Luftdurchgang durch den Speicherkern beeinflußt. Insofern steht der Begriff "Lüfter" auch für eine Klappenvorrichtung der genannten Art.
Elektrospeicherheizgeräte haben auch in einfachsten Ausfüh­ rungsformen einen Aufladeregler, der entweder direkt oder indi­ rekt über ein einer Speichergerätegruppe gemeinsam zugeordnetes Zentralsteuergerät das Freigabesignal für die Ladungsfreigabe innerhalb von Schwachlastzeiten erhält. Gegebenenfalls erhält der Aufladeregler ebenfalls über das Zentralsteuergerät ein Steuersignal, das in Abhängigkeit von Witterungs- und Zeitwer­ ten sowie voreingestellten Parametern den Sollwert des Spei­ cherkern-Wärmeinhalts einstellt. Der Istwert des Speicherkern- Wärmeinhalts wird von einem Hochtemperaturfühler erfaßt, der mit dem Aufladeregler verbunden ist. Das Ausgangssignal des Aufladereglers schaltet direkt oder über ein zugeordnetes Lei­ stungsrelais die Leistung zur Aufladung des Speicherkernes.
Der Heizkomfort wird weitgehend durch die Entladung des Speichers mittels wenigstens eines Lüfters bestimmt. Aus der DE 42 05 758 A1 ist bereits ein Speicherheizgerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem alle wesentlichen Komponenten sowohl des Aufladereglers als auch des Entladereglers im Gehäuse des Elektrospeicherheizgeräts aufgenommen sind. Die Stromversorgung sowohl des Ausladereglers als auch des Entlade­ reglers wird von einem gemeinsamen Netzteil abgeleitet. Diese bekannte Reglerkombination kann einen optimalen Heizkomfort gewährleisten, da ein ständiger Informations­ austausch zwischen den Komponenten Aus- und Entladeregler in Bezug auf den Zustand des Speicherkernes und das Raumluft­ temperaturverhaltens stattfinden kann. Diese bekannten Kombinationsregelungen konnten sich trotz ihrer erheblichen betrieblichen Vorteile bisher im Markt nicht angemessen durchsetzen. Dies lag daran, daß kombinierte Auf- und Einlageregler einen verhältnismäßig hohen Mehrpreis auf das Speicherheizgerät bedingten, der im Markt nicht durchzusetzen war. Infolgedessen mußten unterschiedliche Geräte mit Kombinationsregelung und alternativ mit einem einfachen Aufladeregler ohne Entladesteuerung hergestellt und lagermäßig geführt werden. Die Kosten der vorteilhaften Kombinations­ regelung erhöhten sich noch durch Sonderanfertigungen zur Erfüllung spezieller Verbraucherwünsche. Alle Hersteller boten unterschiedliche Kombinationsregelsysteme an, die aufgrund ihrer kleinen Serien nicht kostengünstig angeboten werden konnten.
Häufig wurde auf die vorteilhafte Kombinationsregelung zugunsten einer einfachen Entladesteuerung über einen Raumthermostaten verzichtet.
Aus der DE 38 38 130 A1 ist ein elektrisches Raumheizgerät mit zweigeteiltem Gehäuse bekannt. In dem einen Gehäuseteil ist der Heizkörper untergebracht, während das andere Gehäuseteil das elektrische Schaltaggregat aufnimmt. Beide Gehäuseteile können mit Hilfe von zwei Steckverbindern zusammengeschlossen werden. Nur in zusammengeschlossenem Zustand ist das bekannte Raumheizgerät funktionsfähig. Durch Austausch des Schaltgeräteteils mit einem anderen besteht die Möglichkeit, das bekannte Gerät umzurüsten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Elektrospeicherheizgerät so auszubilden, daß das Kosten-/Nutzen-Verhältnis und damit die Akzeptanz von kombinierten Auf- und Entladesystemen in Elektrospeicherheiz­ geräten verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung schafft die Voraussetzung dafür, daß die bis her einer Einführung kostengerechter Kombinationsregler mit Auf- und Entladefunktionen entgegenstehende Gerätetypen- Viel­ falt drastisch reduziert werden kann. Die Grundfunktionen eines Aufladereglers sind bei praktisch allen herkömmlichen Elektro­ speicherheizgeräten einheitlich und unabdinglich; entsprechen­ des gilt auch für die notwendigen Meß- und Einflußgrößen. Die Funktionen und Leistungsmöglichkeiten der Entladeregler werden dagegen in weitem Umfang von den Kundenanforderungen und Ein­ satzbedingungen bestimmt.
Insofern geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß Elektrospeicherheizgeräte von allen Herstellern mit individuel­ lem Design und einer die Mindestfunktionen erfüllenden Grundausstattung kostengünstig produziert werden können. Im Grunde können alle Hersteller ihre Geräte mit im wesentlichen ungeänderter Konstruktion und Grundausstattung anbieten. Wich­ tig ist nur, daß alle Geräte in Grundausstattung eine einfache Schnittstelle (Steckerleiste) mit einem einheitlichen Stecker- Anschlußmuster aufweisen, so daß die die Entladefunktion erfül­ lenden, unter Umständen kunden- und herstellungsspezifische Reglermodule anschlußkompatibel mit den Komponenten der Grundausstattung sind und einfach aufgesteckt werden können. Lediglich ist das Netzgerät der Grundausstattung etwas lei­ stungsstärker auszulegen, damit von dem gleichen Netzteil auch die Stromversorgung des aufzusteckenden Entladereglermoduls zu­ sätzlich übernommen werden kann. Der Kunde kann daher von einem beliebigen Speichergeräte-Hersteller gegebenenfalls nach dem Gerätedesign ein Elektrospeicherheizgerät in der Grundausstat­ tung kaufen und den Heizungskomfort durch geeignete Auswahl und gegebenenfalls Nachrüstung eines Entladereglers beliebig aus­ wählen. Das übereinstimmende Anschlußmuster zwischen Elektro­ speicherheizgerät aus beliebiger Herstellung und dem aufsteck­ baren Entladeregler (des gleichen oder eines anderen Herstel­ lers) erhöht die Geräteserien, vergrößert die Auswahlmöglich­ keiten für den Konsumenten, macht dementsprechend den Einbau oder die Nachrüstung der vorteilhaften Kombinationsregelung er­ schwinglich und verringert den Montageaufwand auch beim Aus­ tausch von Reglerkomponenten drastisch. Besonderer Montagewerk­ zeuge oder Kenntnisse bedarf es nicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Soll- und Istwerte des Speicherkern-Wärmeinhalts repräsentative elektrische Signale über die lösbare Kupplungs­ vorrichtung zum Entladereglermodul übertragbar sind; und daß eine Lüfter-Steuereinrichtung über die lösbare Kupp­ lungsvorrichtung mit dem Lüfter-Steuerkreis elektrisch verbind­ bar ist.
Eine weitere Verbesserung der Funktionalität und Verringe­ rung des Montageaufwands läßt sich in Weiterbildung der Erfin­ dung dadurch erreichen, daß auch der Aufladeregler als lösbarer Modul, insbesondere lösbarer Steckmodul ausgebildet, mit dem Gehäuse des Elektrospeicherheizgerätes mechanisch kuppelbar und über Steckverbindungen mit dem gemeinsamen Netzgerät und wenig­ stens einem Restwärmefühler elektrisch verbindbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeregler einen Mikrocontroller mit Mikroprozessorenspeicher enthält. Ein solcher Entladeregler ist lernfähig. Er wirkt als Raumtemperaturoptimierer. Zu diesem Zweck erhält der Mikroprozessor Informationen über die Tempera­ tur des Speicherkernes und damit den Temperaturgang und die zeitliche Lage der Ladefreigabe. Ferner werden ihm über einen geeigneten Sensor die Raumtemperatur und der Sollwert der Raum­ temperatur mitgeteilt. Diese Ist- und Sollwerte werden im Spei­ cher laufend abgelegt und ggf. als Störgröße über Steckvorrich­ tungen an den Aufladeregler weitergegeben. Mit dieser Störgröße kann dann das Eingangssignal am Aufladeregler raumweise kompen­ siert werden, so daß eine Einzelraum-Temperaturoptimierung er­ reicht wird. Die laufende Erfassung der Raumtemperatur, des Temperaturganges, die Erfassung der Kerntemperatur, der Gradi­ ent der Entladekurve, Maximal- und Minimalwerte und die Tempe­ raturdifferenz, plötzliche Änderungserfassungen der Raumtempe­ ratur (infolge Raumlüftung) usw. ermöglichen der zugehörigen Software des Mikrocontrollers eine laufende Temperatur- und Heizkostenoptimierung.
Die Ausbildung der Entlade- und Aufladeregler als Steckmo­ dule ermöglicht auch eine besonders ergonomische Anordnung der zugehörigen Sollwertsteller. Vorzugsweise ist der Aufladeregler derart am Gehäuse des Elektrospeicherheizgeräts angeordnet, daß ein am Aufladeregler befestigter Sollwertsteller von außen zu­ gänglich ist. Zu diesem Zweck kann eine Außenwand des Elektro­ speicherheizgerät mit einer Ausnehmung versehen werden, durch die ein Teil des Steckmoduls mit dem Sollwertsteller aus dem Gehäuse nach außen vorspringt, so daß sein Stellglied vom Be­ nutzer problemlos erreicht und verstellt werden kann. Anstelle eines mechanisch verstellbaren Stellgliedes kann auch eine In­ frarot-, Funk- oder frequenzmodulierte Fernbedienungseinrich­ tung vorgesehen sein, und zwar sowohl zur Einstellung des Raum­ temperatur-Sollwerts als auch des Speicherkerntemperatursoll­ wertes.
Vorzugsweise sind lösbare Steckverbindungen zwischen dem Gehäuse des Elektrospeicherheizgeräts und den Reglermodulen in der gleichen oder in parallelen Richtungen vorgesehen.
Dabei kann eine gemeinsame Steckerleiste beispielsweise vertikal im Gehäuse des Elektrospeicherheizgerätes angeordnet sein, und in diese gemeinsame Steckerleiste werden die ver­ schiedene Steckmodule übereinander unter Form- und/oder Kraft­ schluß eingesteckt. Als mechanische Verbindungselemente können dabei beispielsweise Druckknopfsysteme dienen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein zusätzliche Schaltfunktionen ausführender, beispielsweise die Leistung von Zusatzheizkörpern schaltender. Steckmodul über wenigstens eine weitere lösbare Kupplungsvorrichtung sowohl mechanisch als auch elektrisch mit einem Teil des Elektrospeicherheizgeräts und/oder mit dem Entladereglermodul kuppelbar.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schalt- und Anschlußbild eines Ausführungsbeispiels der Reglerkombination eines erfindungsgemäßen Elektrospeicherheizgerätes;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht von hinten auf eine als Schnittstelle dienende gerätefeste Stecklei­ ste und zwei mit dieser mechanisch und elek­ trisch verbundene Reglermodulen;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2 von vorn, wobei das Gehäuse des Elektrospeicherheiz­ geräts der Übersichtlichkeit halber fortgelassen ist;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht auf die Gehäuseau­ ßenseite eines Reglermoduls;
Fig. 4B eine perspektivische Ansicht auf die Gehäusein­ nenseite des Reglermoduls;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht auf ein Elek­ trospeicherheizgerät mit von außen lösbaren und einstellbaren Reglermodulen;
Fig. 6 eine Frontansicht auf den Montagebereich der Auflade- und Entladeregler in dem ESH-Gehäuse, wobei nur der Aufladeregler eingebaut ist; und
Fig. 7 eine seitliche Steckanordnung von drei Steckmo­ dulen an einer Steckleiste im Elektrospeicher­ heizgerät.
Das schematische Schalt- und Anschlußbild gemäß Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer komfortablen Kombinationsregelung. Die wesentlichen Komponenten der Kombina­ tionsregelung sind einem Aufladeregler 1 und einem Entladeregler 2 zugeordnet. Die beiden Regler 1 und 2 sind erfindungsge­ mäß als einzelne lösbare Steckmodulen ausgebildet, die von au­ ßen am Elektrospeicherheizgerät (ESH) zugänglich und mit wenig­ stens einer gerätefesten Steckleiste 3 bzw. 3A, 3B kuppelbar sind.
Der Aufladeregler 1 wird eingangsseitig über die Kontakte c und D der Steckleiste 3A mit Spannung versorgt. Das Freigabesi­ gnal für die Speicherkern-Aufladung innerhalb der Schwachlast­ zeit wird direkt oder indirekt von einem dem Gesamtprojekt (Wohnung oder Haus) zugeordneten Zentralsteuergerät (ZSG) über die Kontakte G und H der Steckleiste 3A zugeführt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel (Kombinationsregelung) wird eine Führungsspannung über eine Leitungsbrücke 30 zwischen den Steckleisten 3A und 3B aus dem Entladeregler 2 abgeleitet.
Von wenigstens einem direkt im oder am Speicherkern ange­ ordneten Restwärmefühler 4 wird der Istwert des Speicherkern- Wärmeinhalts (Momentanwert des Ladezustands des Speicherkernes) aufgenommen und über den Kontakt K dem Aufladeregler 1 zur Ver­ fügung gestellt. Der Wärmeinhalt-Sollwert des Speicherkerns läßt sich über einen von außen zugänglichen Sollwertsteller 5 einstellen und wird als elektrisches Signal einerseits am Kon­ takt L der Steckleiste 3A dem Aufladeregler 1 und andererseits über eine vorverdrahtete Brücke 31 am Kontakt h der Steckleiste 3B zur Verfügung gestellt.
Der elektronische Aufladeregler 1 ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als preiswert herstellbare analoge Einheit ausgebildet, die alle analogen Meß- und Regelsignale direkt übernehmen kann. Das Netzteil 11 ist im Aufladeregler 1 inte­ griert und ausreichend leistungsstark angelegt, um neben dem Aufladeregler 1 zusätzlich noch den Entladeregler 2 bzw. wei­ tere Regelkomponenten mit Betriebsstrom versorgen zu können. Die Ist- und Sollwerte des Speicherkern-Wärmeinhalts werden in einem Regelverstärker 12 verstärkt; das Verstärker-Ausgangssi­ gnal auf Leitung 13 bildet das erste Eingangssignal für einen Komparator 14. Das Führungs- bzw. Steuersignal (Kontakte G und H) wird von einem Verstärker 15 verstärkt und dem Komparator 14 über eine Leitung 16 als zweites Eingangssignal zugeführt. Das Ausgangssignal des Komparators 14 schaltet direkt oder über ein zugeordnetes Leistungsrelais die elektrische Leistung zur Auf­ ladung des Speicherkerns. Der Aufladeregler 1 des zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung unterscheidet sich von herkömmlichen, fest eingebauten Aufladereglern nur durch dessen Ausbildung als von außen zugänglicher und steckba­ rer Modul und durch die verstärkte Auslegung des Netzteils 11.
Der Entladeregler 2 ist über die als Schnittstelle dienende geräteseitige Steckleiste 3B mit dem ESH kuppelbar und macht die Regelanordnung zu einer komfortablen Kombinationsregelung. Diese Stecklösung hat gegenüber bekannten Kombinationsregelun­ gen den Vorteil wesentlicher Material-, Logistik- (Lagerhaltungs-) und Installationskosten-Einsparungen.
Der Entladeregler 2 wird über eine Brücke 32 mit Strom aus dem Netzteil 11 des Aufladereglers versorgt. Ein Mikrokontroller 21, der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Mi­ kroprozessor und zumindest einen Speicher mit einem geeigneten Betriebsprogramm und einem Arbeitsspeicher enthält, bildet das Herz dieses Reglermoduls. Als digitales Bauelement steht der Mikrokontroller 21 eingangsseitig über einen Analog/Digital- Wandler 22 und ausgangsseitig über einen Digital/Analog-Wandler 23 mit dem Aufladeregler 1 in elektrischer Verbindung. Dem Mi­ krokontroller 21 werden für die folgenden Größen repräsentative Signale zugeführt:
  • 1. Temperatur des Speicherkerns und damit der Temperatur­ gang - über die Brücke 33 und den Steckkontakt k;
  • 2. Sollwert des Wärmeinhalts - über die Brücke 31 und den Steckkontakt h;
  • 3. Sollwert der Raumtemperatur von einem von der Geräteau­ ßenseite aus frei zugänglichen Sollwertsteller 6 - über den Steckkontakt g; und
  • 4. Istwert der Raumtemperatur ϑ von einem Raumfühler 7 - über den Steckkontakt f.
Die Sollwertsteller 5 und 6 können bei besonderen Ausfüh­ rungen auch als Fernbedieneinheiten, beispielsweise als funkge­ steuerte Einheiten ausgebildet sein.
In der dargestellten Kombination mit dem Entladeregler 2 werden die Führungssignale am Eingang des Verstärkers 15 und damit die Ladefreigabe über die Brücke 30 vom Entladeregler ge­ steuert, und über eine Brücke 34 erzeugt der Mikrokontroller ein Kombinationssignal, das als Störgröße dem Regelverstärker 12 des Aufladereglers 1 zugeführt wird und gemäß nachfolgender Beschreibung der Kompensation des Lüfterlaufeinflusses dient.
Hauptfunktion des Entladereglers 2 und dementsprechend auch des Mikrokontrollers 21 ist die Steuerung eines Lüfters 8 über eine Motorsteuerung 24. Der im ESH eingebaute Lüfter 8 ist fest mit dem Steckkontakt a verdrahtet. Dem Entladeregler 2 wird über den Steckkontakt c ein für die Ladefreigabe (des EVU) re­ präsentatives Signal zugeführt. Am Steckkontakt b der dem Ent­ laderegler 2 zugeordneten Steckleiste 3B ist die Steuerleitung einer Zusatzheizung 9 angeschlossen. Auf die Zusatzheizung kann der Mikrokontroller 21 in an sich bekannter Weise vor allem dann umschalten, wenn ein etwa auftretender Spitzenbedarf von dem Wärmeinhalt des Speicherkerns nicht oder nicht vollständig gedeckt werden kann.
Über die Kombinationsleitung (Brücke 34) kann das Signal "Lüfter ein" an den Aufladeregler 1 gegeben werden, der dann während des Entladevorganges auf eine andere Kennlinie für die Aufladung umschaltet, um den Einfluß des Lüfterlaufs zu kompen­ sieren.
Über die Kontakte e und d der Steckleiste 3B können ein- und ausgehende Ausgleichsleitungen angeschlossen werden. Diese Leitungen ermöglichen die Kommunikation des Mikrokontrollers 21 mit anderen Entladereglern, um die Entladeleistungen beispiels­ weise von mehreren, in einem Raum angeordneten ESH′s anzupassen und die Raumtemperatur zu optimieren.
Wie bereits eingangs gesagt, ist das ESH in der Bestückung mit dem Aufladeregler 1 voll funktionsfähig. Der Aufladeregler 1 gehört daher auch in der einzeln steckbaren erfindungsgemäßen Anordnung zur Grundausstattung eines ESH. Die Kombinationsrege­ lung läßt sich einfach dadurch erreichen, daß der Entladeregler 2 zusätzlich auf die bereits vorbereitete Steckleiste 3B aufge­ steckt wird. Die Versorgung des Entladereglers übernimmt dann das bereits vorhandene, entsprechend leistungsstarke Netzteil 11 automatisch.
Die Fig. 2, 3 und 4 A,B zeigen die mechanischen Komponenten, insbesondere die Gehäuse der Aufladeregler 1 und 2 von hinten bzw. von vorn, und zwar in Zuordnung zu einer durchgehenden und geräteeigenen Steckleiste 3. Die elektrischen Komponenten sind in den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 4B fortgelassen. Die Gehäuse 40 haben bei beiden Reglermodulen 1 und 2 übereinstim­ mende, etwa kastenförmige Ausbildung. Wie in Fig. 4A und 4B zu sehen ist, sind die Reglergehäuse 40 zur Steckseite hin offen. Der Innenraum jedes Gehäuses wird von rechteckig zueinander verlaufenden Seitenwänden 41, 42 umgrenzt. Zwischen den Seiten­ wänden 41 und 42 sind in dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel Durchbrüche 47 zur Aufnahme einer ggf. durchgehenden geräteeigenen Steckleiste 3 vorgesehen. Der aus dem ESH nach außen vorstehende Teil 43 jedes Gehäuses ist hau­ benförmig und mit den Seitenwänden 41 und 42 einstückig ausge­ bildet. In dem haubenförmigen Abschnitt ist eine Aussparung 44 ausgebildet, die von einem als Stellrad 45 ausgebildeten Be­ dienelement des Sollwertstellers 5 bzw. 6 durchgriffen wird. Jedem Gehäuse 40 ist ein Stecker 46 (Fig. 4B) zugeordnet, der mit den jeweiligen Reglerkontakten (Fig. 1) vorverdrahtet ist und in Verbindung mit der geräteeigenen Steckleiste 3 die Schnittstelle des jeweiligen Reglers zum ESH bzw. zum jeweils anderen Regler bildet. In der Regel sind noch zusätzliche me­ chanische Arretierungsmittel (nicht gezeigt) vorgesehen, die die Reglermodulen 1 und 2 in ihrer Betriebsstellung mechanisch verriegeln und insofern für die Einhaltung des richtigen Kontaktmusters und zuverlässige elektrische Übergänge zwischen al­ len wirksamen Kontaktelementen sorgen.
In der perspektivischen Teilansicht gemäß der Fig. 5 ist ein Teil des Gehäuses 10 eines Elektrospeicherheizgerätes ge­ zeigt, auf dessen Frontseite die haubenförmigen Teile 43 von Aufladeregler 1 und Entladeregler 2 nach vorne vorstehen. Wie zu sehen ist, sind die beiden zur Sollwerteinstellung dienenden Stellräder 45 von der Gehäusefront frei zugänglich. Soweit in der Grundausstattung des ESH der Entladeregler 2 im Gerät fehlt, wird die dann teilweise offene Aussparung 50 im Geräte­ gehäuse 10 durch eine geeignete arretierbare und lösbare Ab­ deckplatte 51 (Fig. 6) verschlossen.
Die temperaturempfindlichen Reglerkomponenten können aus dem ESH-Gehäuse 10 nach außen verlegt, also in den vorspringen­ den Teil 43 des Reglergehäuses eingeordnet werden.
Fig. 7 zeigt eine alternative Steckanordnung, bei der steckbare Reglermodulen 61, 62 und 63 in eine gerätefeste seitliche Steckleiste 3 eingesteckt sind. Steckmodul 61 kann beispielsweise der Aufladeregler, Steckmodul 62 der Entladeregler und Steckmodul 63 ein geeignetes Schaltrelais für einen Zu­ satzheizkörper sein.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So können dem Aufladeregler 1 mehrere Stecklei­ sten zugeordnet sein von denen eine mit der gerätefesten Steck­ leiste 3 lösbar verbunden ist und die andere zur "Huckepack- Ankopplung" des Entladereglers 2 dient. Sowohl Schaltrelais als auch Sollwertsteller können mit den zugehörigen Reglern mit Hilfe von Steckern lösbar verbunden sein. Die gerätefesten Steckleisten 3 sind in der Regel bereits herstellerseitig vor­ verdrahtet und mit den benötigten Brücken 30 . . . 34 ausgestattet.
Es können aber auch nachträglich steckbare Brücken vorgesehen sein, um dem Installateur die Möglichkeit zu geben, bestimmte Geräteanpassungen oder Regleranpassungen nachträglich vorzuneh­ men.

Claims (14)

1. Elektrospeicherheizgerät mit einem Speicherkern, einem dessen Aufladung steuernden Aufladeregler (1), einem Lüfter (8) oder einer Klappenvorrichtung zum Abführen von Wärme aus dem Speicherkern, einem Entladeregler (2) und einem den Aufla­ deregler und den Entladeregler mit Spannung versorgenden Netz­ gerät (11),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Entladeregler (2) modulartig aufgebaut ist und über wenigstens eine von außen betätigbare Kupplungsvorrichtung (3A, 3B; 3, 46) mit einem tragenden Teil (10) des Elektrospeicherheiz­ geräts und/oder einem tragenden Teil des Aufladereglers (1) mechanisch kuppelbar ist;
daß das den Aufladeregler versorgende Netzgerät (11) über eine lösbare Schnittstelle (32) mit dem Entladereglermodul (2) elektrisch verbindbar ist; und
daß das Elektrospeicherheizgerät auch ohne Entladereglermo­ dul funktionsfähig ist.
2. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Soll- und Istwerte des Speicherkern-Wärmeinhalts repräsentative elektrische Signale über die lösbare Kupplungsvorrichtung (3B) zum Entladeregler­ modul (2) übertragbar sind; und
daß eine Lüfter-Steuereinrichtung (21, 24) über die Kupp­ lungsvorrichtung mit dem Lüfter-Steuerkreis elektrisch ver­ bindbar ist.
3. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Aufladeregler (1) als lösbarer Mo­ dul, insbesondere lösbarer Steckmodul ausgebildet, mit dem Ge­ häuse (10) des Elektrospeicherheizgeräts mechanisch kuppelbar und über Steckverbindungen (3A, 46) mit wenigstens einem Rest­ wärmefühler (4) elektrisch verbindbar ist.
4. Elektrospeicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeregler (2) einen Mi­ krokontroller (21) mit Mikroprozessor und Speicher enthält.
5. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aufladeregler (1) als Analoggerät ausge­ bildet ist und daß der Signalaustausch zwischen Aufladeregler und Mikrokontroller (21) des Entladereglers (2) über Ana­ log/Digital- bzw. Digital/Analog-Wandler (22, 23) erfolgt.
6. Elektrospeicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufladeregler (1) derart am Gehäuse (10) des Elektrospeicherheizgeräts angeordnet ist, daß ein am Aufladeregler angeordneter Sollwertsteller (45) von au­ ßen zugänglich ist.
7. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Außenwand des Elektrospeicherheizgeräts (ESH) mit einer Aussparung (50) versehen ist, durch die ein den Sollwertsteller (45) tragender Teil (43) des Aufladereglers (1) aus dem ESH-Gehäuse (10) nach außen vorspringt.
8. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaussparung (50) über den für den Entladereglermodul (2) vorgesehenen Montagebereich ausgedehnt ist.
9. Elektrospeicherheizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) des Elektrospeicherheizgeräts und beiden Reglermodulen (1, 2) in gleichen oder parallelen Richtungen lösbare Steckverbindungen (3, 46) vorgesehen sind.
10. Elektrospeicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliche Schaltfunktionen ausführender, beispielsweise die Leistung von Zusatzheizkörpern schaltender Steckmodul (63), über wenigstens eine weitere lösbare Kupplungsvorrichtung sowohl mechanisch als auch elektrisch mit einem Teil des Elektrospeicherheizgeräts und/oder mit dem Entladereglermodul (2; 62) kuppelbar ist.
11. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Steckmodulen (1, 2; 61, 62, 63) übereinander angeordnet und in eine im wesentlichen vertikal verlaufende, im Endbereich des Gehäuses des Elektrospeicherheizgeräts angeordnete Steckleiste (3) ein­ steckbar sind.
12. Elektrospeicherheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladereglermodul (2) mit Anschlüssen (f, c, l, m, n) für einen Raumfühler (7), für die Ladefreigabe und für Aufladeregler-Steuerleitungen versehen ist.
13. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Entladereglermodul (2) mit wenigstens ei­ nem Anschluß (e,d) zur Herstellung einer Kommunikationsverbin­ dung mit anderen Entladereglern versehen ist.
14. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 12 oder 13 da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (f, c, l, in, n, e, d) Kontakte der lösbaren Kupplungsvorrichtung (3A, 3B) sind.
DE4407965A 1994-03-10 1994-03-10 Elektrospeicherheizgerät Revoked DE4407965C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407965A DE4407965C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Elektrospeicherheizgerät
EP95912206A EP0697084B1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät
PL95311959A PL175599B1 (pl) 1994-03-10 1995-03-04 Elektryczne urządzenie grzejne kumulacyjne
PCT/EP1995/000807 WO1995024594A1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät
CZ952757A CZ285942B6 (cs) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrické akumulační topné zařízení
DE59500799T DE59500799D1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät
AT95912206T ATE159339T1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät
CZ1995577A CZ292836B6 (cs) 1994-03-10 1995-03-06 Způsob automatického ukládání řezaných, zejména šikmo řezaných, pásů materiálu a zařízení k provádění tohoto způsobu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407965A DE4407965C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Elektrospeicherheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407965A1 DE4407965A1 (de) 1995-09-14
DE4407965C2 true DE4407965C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6512335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407965A Revoked DE4407965C2 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Elektrospeicherheizgerät
DE59500799T Revoked DE59500799D1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500799T Revoked DE59500799D1 (de) 1994-03-10 1995-03-04 Elektrospeicherheizgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0697084B1 (de)
AT (1) ATE159339T1 (de)
CZ (2) CZ285942B6 (de)
DE (2) DE4407965C2 (de)
PL (1) PL175599B1 (de)
WO (1) WO1995024594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530775A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19733085A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektroheizgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735858A (en) * 1996-01-26 1998-04-07 Allergan IOL insertion apparatus and method for using same
US11402127B2 (en) 2015-12-14 2022-08-02 Think Tank Water Heaters Ltd. Electric hot water heater energy management

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321094U1 (de) * 1983-07-22 1983-11-10 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Elektro-waermespeicherheizgeraet
DE3337053C1 (de) * 1983-10-12 1985-04-04 Fr. Sauter AG, Fabrik elektr. Apparate, Basel Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers
BE904928A (fr) * 1986-06-16 1986-10-16 Mantovan Et Cie S C Ets Methode d'interconnection des differents elements d'un chauffage electrique avec accumulateurs dynamiques.
DE3631525A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Waermespeicherheizgeraet und verfahren zur regelung der raumtemperatur
DE3823388A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Inter Control Koehler Hermann Elektrospeicherheizgeraet
DE3824227A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Guenter Petz Elektrisches heizgeraet
DE3838130A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches raumheizgeraet
DE4205758C2 (de) * 1992-02-25 1998-07-02 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte
DE9205140U1 (de) * 1992-04-14 1992-08-27 Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk Gmbh, 8650 Kulmbach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530775A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19530775C2 (de) * 1995-08-22 2003-10-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19733085A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektroheizgerät
DE19733085C2 (de) * 1997-07-30 2001-09-13 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektroheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CZ57795A3 (en) 1995-11-15
EP0697084B1 (de) 1997-10-15
EP0697084A1 (de) 1996-02-21
CZ285942B6 (cs) 1999-12-15
PL311959A1 (en) 1996-03-18
DE4407965A1 (de) 1995-09-14
DE59500799D1 (de) 1997-11-20
CZ275795A3 (en) 1996-02-14
ATE159339T1 (de) 1997-11-15
PL175599B1 (pl) 1999-01-29
CZ292836B6 (cs) 2003-12-17
WO1995024594A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023466T2 (de) Fernbedienung für eine klimaanlage
DE102015209996A1 (de) Fahrzeug-Kabelbaumstruktur und zusätzliches Verbindungselement
EP0036417B1 (de) Rechnergesteuertes schaltgerät
DE19905074C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere PTC-Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0092703A2 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE4442825A1 (de) System zum Speichern elektrischer Energie
DE4407965C2 (de) Elektrospeicherheizgerät
DE60002646T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Heizplatten
DE3823388A1 (de) Elektrospeicherheizgeraet
EP2913734A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
EP0516623A1 (de) Regler-baustein für die ansteuerung von relais.
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007050341A1 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
DE4205758C2 (de) Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte
DE2812717A1 (de) Regeleinrichtung fuer die temperatur eines raumes, insbesondere eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE19809558C2 (de) Elektroherd mit Steuereinheit und Netzanschlußklemme
DE102020119492A1 (de) Ladegerätanordnung
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
EP1032106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung elektrischer Verbraucher
EP0709758B1 (de) Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE10209598C1 (de) Verfahren zur Aufladeregelung einer Speicherheizung
DE10243372A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Leistungsschaltung und Sicherungskasten
EP1385237B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Wohnwagen
DE3612874A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektro-speicherheizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation