DE4407443C2 - Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder - Google Patents

Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder

Info

Publication number
DE4407443C2
DE4407443C2 DE4407443A DE4407443A DE4407443C2 DE 4407443 C2 DE4407443 C2 DE 4407443C2 DE 4407443 A DE4407443 A DE 4407443A DE 4407443 A DE4407443 A DE 4407443A DE 4407443 C2 DE4407443 C2 DE 4407443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
signals
channel
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407443A1 (de
Inventor
Joon Won Bhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4407443A1 publication Critical patent/DE4407443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407443C2 publication Critical patent/DE4407443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/931Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hoch­ frequenz signalpegelsteuergerät für einen Videorecorder (VC) und im besonderen auf ein automatisches HF-Signal­ pegelsteuergerät für einen VC, das in der Lage ist, HF-Kanalsignale, die durch Kanalknöpfe von einem Videoband reproduziert werden, auf dem gleichen Signalpegel zu halten, indem die Pegeldifferenz zwischen den HF-Kanal­ signalen kompensiert wird.
HF-Signalpegelsteuergeräte für Videorecorder mit Vorver­ stärkern, Pegeldetektoren und Vergleichsstufen sind be­ kannt (DE-AS 14 62 409).
Aus der Praxis ist auch das in Fig. 1 dargestellte HF- Signalverarbeitungsgerät bekannt. Es enthält die Vorver­ stärker 4 und 5 zum Verstärken der von einem Videoband 1 durch die Kanalköpfe 2 und 3 reproduzierten HF-Kanal­ signale, ein erstes Schaltglied 6 zum Schalten der durch die Vorverstärker 4 und 5 verstärkten HF-Kanalsignale nach einem eingegebenen Kopfschaltsignal H/S und zum Ausgeben eines geschalteten HF-Signals sowie ein Ausgangsverstärker 7 zum Verstärken des geschalteten HF-Signals. Das Gerät verfügt außerdem über einen Pegeldetektor 8 für die auto­ matische Verstärkungsregelung (AGC), um einen AGC-Signal­ pegel des vom Ausgangsverstärker ausgegebenen HF-Signals zu erkennen, einen Pegelsender 9 zum Erzeugen eines vor­ gegebenen Pegelsignals für automatische Verstärkungsrege­ lung sowie über ein zweites Schaltglied 10 zum Wählen eines der Ausgangssignale des AGC-Pegeldetektors 8 und des Pegelsenders 9 in Übereinstimmung mit einem externen Steuersignal CTL und zum Bereitstellen des gewählten Signals am Verstärker 7 als dessen Verstärkungsregelungs­ signal.
Die auf dem Videoband 1 aufgezeichneten HF-Kanalsignale werden von den Kanalköpfen 2 und 3 gelesen und an­ schließend von den entsprechenden Vorverstärkern 4 und 5 verstärkt, um als Eingangssignal an das Schaltglied 6 an­ gelegt zu werden. Fig. 2A stellt ein HF-Kanalsignal dar, das vom Kopf 2 reproduziert wurde, und Fig. 2B das andere HF-Kanalsignal, das vom Kopf 3 reproduziert wurde. Die re­ produzierten und als Eingangssignale an das erste Schalt­ glied 6 angelegten HF-Kanalsignale werden in Übereinstim­ mung mit der Eingangstaktung der betreffenden HF-Kanal­ signale nach dem eingegebenen Kopfschaltsignal H/S wie in Fig. 2C dargestellt geschaltet. Das Ergebnis der Schal­ tung, das vom ersten Schaltglied 6 ausgegebene HF-Signal, ist in Fig. 2D dargestellt. Das geschaltete HF-Signal wird dann vom Ausgangsverstärker 7 verstärkt, um über die Klemme AUSG zur weiteren Signalverarbeitung ausgegeben zu werden. Währenddessen erkennt der AGC-Pegeldetektor 8 den Pegel des ausgegebenen HF-Signals und führt diesen er­ kannten Pegel selektiv über das zweite Schaltglied 10 als AGC-Signal an den Ausgangsverstärker 7 zurück, wodurch die Verstärkung des Ausgangsverstärkers 7 stabil geregelt wird. Das bedeutet, daß das zweite Schaltglied 10 nach dem externen Steuersignal CTL schaltgesteuert ist und eines der Ausgangssignale des AGC-Pegeldetektors 8 und des Pegeldetektors 9 wählt. Das gewählte Signal wird dann als AGC-Signal an den Ausgangsverstärker 7 zurückgeführt.
Das zuvor beschriebene HF-Signalverarbeitungsgerät bringt jedoch das Problem mit sich, daß das letztendlich produ­ zierte und ausgegebene HF-Signal nach Fig. 2D eine Pegel­ differenz zwischen den beiden Kanälen aufweist, wenn die Pegel der von den beiden Köpfen 2 und 3 reproduzierten beiden HF-Kanalsignale sich wie in Fig. 2D dargestellt aufgrund von mechanischen Abweichungen der Köpfe, Auf­ zeichnungsfehlern, elektrischer Eigenschaften des signal­ erzeugenden Systems usw. unterscheiden. Derartige Probleme können ebenfalls beim Aufzeichnen des HF-Signals auf das Videoband auftreten. Wenn die Pegeldifferenz zwischen den Kanalsignalen in irgendeinem Fall auftritt, kann es eben­ falls zu Verschlechterungen von Bild- und Tonqualität kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automa­ tisches HF-Signalpegelsteuergerät für eine Videorecorder zur Verfügung zu stellen, das die Pegeldifferenz zwischen HF-Kanalsignalen, die von Kanalköpfen reproduziert werden, zu kompensieren und hierdurch eine HF-Signalverarbeitung mit hoher Bild- und Tonqualität zu erzielen.
Das automatische HF-Signalpegelsteuergerät für einen Videorecorder nach der vorliegenden Erfindung besteht aus
mehreren Vorverstärkungseinrichtungen jeweils zum Ver­ stärken von HF-Kanalsignalen, die von einem von mehre­ ren Kanalköpfen von einem Videoband reproduziert werden;
mehreren Umsetzeinrichtungen jeweils zum Erkennen der Pegel der vorverstärkten HF-Kanalsignale und zum Um­ setzen der erkannten Pegelsignale in entsprechende Verstärkungsregelungssignale für jeweils eine der Vor- Verstärkungseinrichtungen;
einer Erkennungs- und Vergleichseinrichtung zum Er­ kennen und Vergleichen der Pegel der Verstärkungs­ regelungssignale von den Umsetzeinrichtungen und zum Bereitstellen eines Schaltsteuersignals als Information bezüglich eines der kompensationsbedürftigen HF-Kanal­ signale entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs; und
einer entsprechend dem Schaltsteuersignal der Er­ kennungs- und Vergleichseinrichtung schaltgesteuerten Schalteinrichtung zum Wählen eines der Verstärkungs­ regelungssignale von den Umsetzeinrichtungen und zum Rückführen des gewählten Verstärkungsregelungssignals an die entsprechende Vorverstärkungseinrichtung, um den Ausgangspegel der entsprechenden Vorverstärkungsein­ richtung zu kompensieren.
Die oben beschriebene Aufgabe und weitere Funktionen der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die Be­ schreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform anhand der begleitenden Zeichnungen:
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das das herkömm­ liche HF-Signalverarbeitungsgerät für einen Videorecorder darstellt;
Fig. 2A bis 2D sind Signalformdiagramme, die an verschie­ denen Punkten im Gerät aus Fig. 1 auf­ treten;
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Aus­ führungsform des HF-Signalpegelsteuergeräts nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausfüh­ rungsform der Umsetzeinrichtung in Fig. 3 darstellt;
Fig. 5 ist eine Blockschaltbild, das eine Ausfüh­ rungsform der Erkennungs- und Vergleichs­ einrichtung aus Fig. 3 darstellt;
Fig. 6A bis 6C sind Signalformdiagramme, die an verschie­ denen Punkten im Gerät aus Fig. 3 auf­ treten.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des automatischen HF- Signalpegelsteuergeräts nach der vorliegenden Erfindung.
Nach Fig. 3 gehören zum Gerät der vorliegenden Erfindung die Vorverstärkereinrichtungen 4′ und 5′ zum Verstärken der HF-Kanalsignale, die von einem Videoband 1′ durch die entsprechenden Kanalköpfe 2′ und 3′ reproduziert werden, eine erste Schalteinrichtung 6′ zum Schalten und Ausgeben der von den Vorverstärkereinrichtungen 4′ und 5′ nach einem eingegebenen Kopfschaltsignal H/S verstärkten HF-Kanalsignale, ein Ausgangsverstärker 7′ zum Verstärken eines von der ersten Schalteinrichtung 6′ ausgegebenen HF-Signals zum Ausgeben des verstärkten HF-Signals über eine Ausgangsklemme AUSG 1, ein AGC-Pegeldetektor 8′ zum Erkennen des AGC-Signalpegels des vom Ausgangsverstärker 7′ ausgegebenen Pegelsignals für die automatische Ver­ stärkungsregelung und aus einer zweiten Schalteinrichtung 10′ zum Wählen eines der Ausgangssignale des AGC-Pegel­ detektors 8′ und des Pegelsenders 9′ in Übereinstimmung mit einem eingegebenen Steuersignal CTL und Ausgeben des gewählten Signals an den Ausgangsverstärker 7′ als dessen Verstärkungsregelungssignal.
Das Gerät der vorliegenden Erfindung verfügt weiterhin über die Umsetzeinrichtungen 11 und 12 zum Erkennen der Pegel der vorgegebenen HF-Kanalsignale und zum Umsetzen der erkannten Pegelsignale in Verstärkungsregelungssignale für die entsprechenden Vorverstärkereinrichtungen, über eine Erkennungs- und Vergleichseinrichtung 13 zum Erkennen der Ausgangspegel der Umsetzeinrichtungen 11 und 12, zum Vergleichen dieser Pegel untereinander und zum Bereit­ stellen eines Schaltsteuersignals als Information über einen kompensationsbedürftigen Kanal nach dem Ergebnis des Vergleichs, sowie über eine dritte Schalteinrichtung 14, die nach dem Ausgangssignal der Erkennungs- und Ver­ gleichseinrichtung 13 schaltgesteuert ist, zum Wählen eines der Ausgangssignale der Umsetzeinrichtungen 11 und, 12 und zum Rückführen des gewählten Ausgangssignals an den entsprechenden der beiden Vorverstärkereinrichtungen 4 und 5 als deren Verstärkungsregelungssignal, um den Ausgangs­ pegel der entsprechenden Vorverstärkereinrichtung zu kom­ pensieren.
Das Gerät der vorliegenden Erfindung verfügt weiterhin über einen Verstärker 22 zum Verstärken des Ausgangs­ signals der ersten Schalteinrichtung 6′ und über eine Um­ setzeinrichtung 23 zum Umsetzen des Ausgangssignals vom Verstärker 22 in eine Gleichstromsignal für die automa­ tische Spursteuerung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 5 und 6A bis 6C der Betrieb des wie oben beschriebenen aufgebauten Geräts der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert:
Die auf dem Videoband 1′ aufgezeichneten HF-Kanalsignale werden von den entsprechenden Kanalköpfen 2′ und 3′ ge­ lesen, von den entsprechenden Vorverstärkereinrichtungen 4′ und 5′ verstärkt und an die erste Schalteinrichtung 6′ angelegt.
Die entsprechenden HF-Kanalsignale, die an die erste Schalteinrichtung 6′ angelegt werden, werden in Überein­ stimmung mit dem Eingangsakt der entsprechenden HF-Kanal­ signale von der ersten Schalteinrichtung geschaltet, die Wie in Fig. 6C dargestellt nach dem eingegebenen Kopf­ schaltsignal H/S schaltgesteuert ist. Das erste Schalt­ glied 6′ gibt als Ergebnis ein in Fig. 6A dargestelltes HF-Signal aus. Das ausgegebene HF-Signal wird vom Aus­ gangsverstärker 7′ verstärkt und das verstärkte HF-Signal wird dann über die Ausgangsklemme AUSG 1 und an den AGC-Pegeldetektor 8′ zum Erkennen des ausgegebenen HF- Signals ausgegeben.
Das erkannte Pegelsignal wird über die zweite Schalt­ einrichtung 10′ selektiv an den Ausgangsverstärker als dessen AGC-Signal zurückgeführt und regelt hierdurch stabil die Verstärkung von Ausgangsverstärker 7′. Das bedeutet, daß die zweite Schalteinrichtung 10′ nach dem eingegebenen Steuersignal CTL schaltgesteuert ist und eines der Ausgangssignale des AGC-Pegeldetektors 8′ und des Pegelsenders 9′ wählt. Das gewählte Signal wird dann als AGC-Signal an den Ausgangsverstärker 7′ zurückgeführt.
Währenddessen werden die von den Vorverstärkereinrich­ tungen 4′ und 5′ ausgegebenen HF-Kanalsignale ebenfalls in die Umsetzeinrichtungen 11 und 12 eingegeben. Die Umsetz­ einrichtungen 11 und 12 erkennen jeweils die eingehenden HF-Kanalsignale und geben die den erkannten Pegeln ent­ sprechenden Signale als Verstärkungsregelungssignale für die jeweilige Vorverstärkereinrichtung 4′ bzw. 5′ an die Erkennungs- und Vergleichseinrichtung 13 sowie an die dritte Schalteinrichtung 14 weiter.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Umsetzeinrichtungen 11 und 12. In der Ausführungsform besteht die Umsetzein­ richtung aus einem Spitzenwertdetektor 15 zum Erkennen des Spitzenwertes seines Eingangssignals und aus einem Tief­ paßfilter 16 zum Umsetzen des erkannten Spitzenwertes in ein Gleichstromsignal.
Der Spitzenwert des von der Vorverstärkereinrichtung 4′ oder 5′ eingegebenen HF-Kanalsignals wird vom Spitzenwert­ detektor 15 erkannt, der erkannte Spitzenwert gefiltert und über den Tiefpaßfilter 16 in ein Gleichstromsignal umge­ wandelt; das Gleichstromsignal wird dann als HF-Kanal­ signalpegelerkennungssignal an die Erkennungs- und Ver­ gleichseinrichtung 13 erkennt und gibt an die dritte Schalteinrichtung 14 nach dem Ergebnis des Vergleichs ein Schaltsteuersignal aus.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erkennungs- und Ver­ gleichseinrichtung 13. In der Ausführungsform besteht die Erkennungs- und Vergleichseinrichtung aus den Abtast- Halteschaltung 17 und 18 zum Abtasten und Halten des von den Umsetzeinrichtungen 11 und 12 eingegebenen HF-Kanal- Signalerkennungssignals, einem Verzögerungsglied 19 zum Verzögern des Kopfschaltsignals H/S über einen vorgegebe­ nen Zeitraum und das Weiterleiten des verzögerten Signals an die Abtast-Halteschaltung 17 als dessen Steuersignal, einem Inverter 20 zum Umkehren des verzögerten Kopfschalt­ steuersignals und Anlegen des umgekehrten Signals an die Abtast-Halteschaltungen 17, 18 und zum Anlegen des Schalt­ steuersignals an die dritte Schalteinrichtung 14 als In­ formation über einen kompensationsbedürftigen Kanal.
In der wie oben beschriebenen aufgebauten Erkennungs- und Vergleichseinrichtung 13 wird das eingegebene Kopfschalt­ signal H/S durch ein Verzögerungsglied 19 für einen vorge­ gebenen Zeitraum verzögert und anschließend an die Abtast- Halteschaltung 17 angelegt, um deren Betriebsakt zu steuern.
Außerdem wird das vom Verzögerungsglied 19 verzögerte Kopfschaltsignal H/S vom Inverter 20 umgekehrt, und das umgekehrte Signal wird an die Abtast-Halteschaltung 18 angelegt, um deren Betriebsakt zu steuern. Die Abtast- Halteschaltungen 17 und 18, deren Betrieb wie oben be­ schrieben gesteuert werden, tasten die aus der HF-Kanal­ pegelerkennung entstandenen Signale, die von den Umsetz­ einrichtungen 11 und 12 geliefert werden, in Übereinstim­ mung mit der Eingangstaktung der entsprechenden HF-Kanal­ signale ab und halten sie. Die gehaltenen Signale, d. h. die aus der HG-Kanalpegelerkennung entstandenen Signale, werden in den Vergleicher 21 eingegeben, so daß deren Pegel miteinander verglichen werden. Wenn eine Pegel­ differenz zwischen den beiden eingegebenen Signalen vor­ liegt, gibt der Vergleicher 21 ein Signal aus, das dieser Pegeldifferenz entspricht.
So nimmt z. B. der Ausgang des Vergleichers 21 den H-Pegels an, wenn der Signalpegel von Kopf 2′ (d. h. der Ausgangs­ pegel der Abtast-Halteschaltung 17) höher ist als der Signalpegel von Kopf 3′ (d. h. der Ausgangspegel der Ab­ tast-Halteschaltung 18), während der Ausgang des Ver­ gleichers 21 den L-Pegel annimmt, wen der Signalpegel von Kopf 2′ niedriger ist als der Signalpegel von Kopf 3′.
Wie oben beschrieben wird das Ausgangssignal der Er­ kennungs- und Vergleichseinrichtung 13 an die dritte Schalteinrichtung 14 als deren Schaltsteuersignal ange­ legt, und entsprechend wählt die dritte Schalteinrichtung 14 den Ausgang der Umsetzeinrichtung 11 oder 12, die einen Pegelausgleich benötigt, und legt das gewählte Signal an die entsprechenden Vorverstärkereinrichtung 4′ oder 5′ als deren Verstärkungsregelungssignal an.
Auf diese Weise wird die Verstärkung der entsprechenden Vorverstärkereinrichtung, die ein Verstärkungssignal empfangen hat, so geregelt, daß sie kompensiert wird, wodurch die jeweiligen HF-Kanalpegel, die von den Vorver­ stärkereinrichtungen 4′ und 5′ ausgegeben werden, sich entsprechenden. Fig. 6B stellt die reproduzierten HF- Signalpegel sich entsprechen.
Das bedeutet, daß der Betrieb der dritten Schaltein­ richtung 14 vom Ausgang des Vergleichers 21 abhängt. Wie oben erwähnt wählt die dritte Schalteinrichtung 14 den Ausgang der Umsetzeinrichtung 12 als Verstärkungsrege­ lungssignal der Vorverstärkereinrichtung 5′, wenn ein H-Pegel-Ausgang des Vergleichers 21 als Eingangssignal an diese Schalteinrichtung 14 angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verstärkung der Vorverstärkereinrich­ tung 5′ auf den Wert erhöht, der dem HF-Kanalsignal ent­ spricht, der vom Kopf 3′ reproduziert wird und von der Umsetzeinrichtung 12 erkannt wurde, wodurch der relativ geringe, von Kopf 3′ reproduzierte HF-Kanalsignalpegel so weit ausgeglichen wird, daß er dem vom anderen Kopf 2′ reproduzierten HF-Kanalsignalpegel entspricht.
Andererseits wählt die dritte Schalteinrichtung 14 ent­ sprechend das Ausgangssignal der Umsetzeinrichtung 11, durch das die Verstärkung der Vorverstärkereinrichtung erhöht wird, wenn der von Kopf 2′ reproduzierte HF-Kanal­ signalpegel relativ gering ist und damit der Ausgang des Vergleichers 21 nach diesem Signal mit geringem Pegel den L-Pegel annimmt. Demzufolge entsprechen sich wie in Fig. 6B dargestellt in jedem Fall die jeweiligen HF-Kanal­ signalpegel, die von der ersten Schalteinrichtung 6′ aus­ gegeben werden.
Das HF-Signal der ersten Schalteinrichtung 6′ wird dann durch den Ausgangsverstärker 7′ verstärkt, um über die Klemme AUSG 1 ausgegeben zu werden. Das HF-Signal wird ebenfalls durch den Verstärker 33 verstärkt und dann vom Umsetzer 23 in ein Gleichstromsignal umgewandelt, um über die Klemme AUSG 2 als automatisches Spursteuersignal aus­ gegeben zu werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine auto­ matische Pegelsteuerung für 2-Kanal-HF-Signale, die von zwei Köpfen erzeugt werden, erzielt. Es dürfte jedoch klar sein, daß das vorliegende Gerät ebenfalls für die auto­ matische Pegelsteuerung von mehr als 3 Kanälen eingesetzt werden kann, so z. B. für 4-Kanal-HF-Signale, die von vier Köpfen reproduziert werden, indem es um die gleichen Schaltelemente ergänzt wird. Weiterhin kann die vorliegen­ de Erfindung auch beim Aufnehmen der entsprechenden HF- Kanalsignale auf das Videoband eingesetzt werden, um die HF-Kanalsignale, die durch die Köpfe aufgezeichnet werden, auf dem gleichen Pegel zu halten.
Aus dem Gesagten wird deutlich, daß die vorliegende Erfin­ dung ein neuartiges HF-Signalpegelsteuergerät darstellt, das die HF-Kanalsignale, die auf ein Videoband aufge­ zeichnet oder von ihm reproduziert werden, auf dem gleichen Pegel halten kann, indem es die Pegel der jewei­ ligen aufzuzeichnenden oder zu reproduzierenden HF-Kanal­ signale vergleicht und die Verstärkung der HF-Signale so hoch aussteuert, daß sie der Pegeldifferenz zwischen den beiden HF-Signalen entspricht, so daß die jeweiligen auf­ zuzeichnenden oder zu reproduzierenden HF-Kanalsignale sich entsprechen. Somit bietet die vorliegende Erfindung die Vorteile, daß Signalerkennungsfehler verhindert werden können und eine hohe Zuverlässigkeit beim Aufzeichnen und Reproduzieren von Signalen in bildverarbeitenden Anwen­ dungen wie Videorecorder, Videokameras usw. erzielt werden kann.

Claims (3)

1. Automatisches HF-Signalpegelsteuergerät für einen Videorecorder, bestehend aus
mehreren Vorverstärkungseinrichtungen (4, 5) jeweils, zum Verstärken von HF-Kanalsignalen, die von einem von mehreren Kanalköpfen (2, 3) von einem Videoband (1) reproduziert werden;
mehreren Umsetzeinrichtungen (11, 12) jeweils zum Er­ kennen der Pegel der vorverstärkten HF-Kanalsignale und zum Umsetzen der erkannten Pegelsignale in entsprechen­ de Verstärkungsregelungssignale für jeweils eine der Vorverstärkungseinrichtungen (4, 5);
einer Erkennungs- und Vergleichseinrichtung (13) zum Erkennen und Vergleichen der Pegel der Verstärkungs­ regelungssignale von den Umsetzeinrichtungen (11, 12) und zum Bereitstellen eines Schaltsteuersignals als Information bezüglich eines der kompensationsbedürfti­ gen HF-Kanalsignale entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs; und
einer entsprechend dem Schaltsteuersignal der Er­ kennungs- und Vergleichseinrichtung (13) schaltge­ steuerten Schalteinrichtung (14) zum Wählen eines der Verstärkungsregelungssignale von den Umsetzeinrich­ tungen (11, 12) und zum Rückführen des gewählten Ver­ stärkungsregelungssignals an die entsprechende Vorverstärkungseinrichtung (4 bzw. 5), um den Ausgangs­ pegel der entsprechenden Vorverstärkungseinrichtung (4 bzw. 5) zu kompensieren.
2. Automatisches HF-Signalpegelsteuergerät nach Anspruch 1, bei dem die Umsetzeinrichtung (11 bzw. 12) jeweils besteht aus
einem Spitzenwertdetektor (15) zum Erkennen des Spitzen­ wertes von dessen Eingangssignal; und
einem Tiefpaßfilter (16) zum Umsetzen des erkannten Spitzenwertes in ein Gleichstromsignal.
3. Automatisches HF-Signalpegelsteuergerät nach Anspruch 1
oder 2, bei dem die Erkennungs- und Vergleichseinrichtung besteht aus
einer ersten und einer zweiten Abtast-Halteschaltung (17, 18) zum Abtasten und Halten von HF-Kanalpegelerkennungs­ signalen, die von den Umsetzeinrichtungen (11, 12) ge­ liefert werden;
einem Verzögerungsglied (19) zum Verzögern eines erhalte­ nen Kopfschaltsignals über einen vorgegebenen Zeitraum und zum Anlegen des verzögerten Kopfschaltsignals an die erste Abtast-Halteschaltung (17) als deren Steuersignal;
einem Inverter (20) zum Invertieren des verzögerten Kopf­ schaltsignals und zum Anlegen des invertierten Kopfschalt­ signals an die zweite Abtast-Halteschaltung (18) als deren Steuersignal; und
einem Vergleicher (21) zum Vergleichen der Ausgangspegel der beiden Abtast-Halteschaltungen (17, 18) und zum Bereit stellen des Schaltsteuersignals für die Schalt­ einrichtung (14) als Information bezüglich eines kompen­ sationsbedürftigen Kanals.
DE4407443A 1993-03-05 1994-03-07 Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder Expired - Fee Related DE4407443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930003321A KR950006083B1 (ko) 1993-03-05 1993-03-05 브이 씨 알(vcr)의 알 에프(rf)신호 레벨 자동 조절장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407443A1 DE4407443A1 (de) 1994-09-15
DE4407443C2 true DE4407443C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=19351715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407443A Expired - Fee Related DE4407443C2 (de) 1993-03-05 1994-03-07 Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5528379A (de)
JP (1) JPH0729302A (de)
KR (1) KR950006083B1 (de)
DE (1) DE4407443C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058191A (en) * 1997-02-04 2000-05-02 Macrovision Corp Method and apparatus for modifying the envelope of a RF carrier signal to remove copy protection signals therefrom
US6400520B1 (en) * 1997-10-23 2002-06-04 Seagate Technology Llc Disc drive having a preamplifier multiplexer
JP4426207B2 (ja) * 2003-04-21 2010-03-03 船井電機株式会社 映像記録装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381083A (en) * 1965-03-12 1968-04-30 Ampex Magnetic recorder equalization system having continually adjusted compensation
US3580992A (en) * 1967-06-19 1971-05-25 Sony Corp Multi-head magnetic recording and reproducing device for video signals featuring head switching in the record mode
JPS5543316B2 (de) * 1973-11-16 1980-11-05
JPS5325316A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Sony Corp Television picture receiver
JPS5350919A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Sony Corp Video signal recorder unit
US4030125A (en) * 1976-12-16 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic video processing for high-performance CRT displays
JPS5437528A (en) * 1977-08-30 1979-03-20 Sony Corp Processing circuit for video signal
JPS5857604A (ja) * 1981-10-02 1983-04-05 Hitachi Ltd ビデオテ−プレコ−ダ用再生増増幅器
JPS62233990A (ja) * 1986-04-03 1987-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生方法
US4905093A (en) * 1987-06-23 1990-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Video reproduction apparatus with plural heads and field memory
JPS6482306A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Toshiba Corp Data reproducing device
JPH02134093A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Toshiba Corp 映像再生装置
KR910010182B1 (ko) * 1988-12-31 1991-12-20 삼성전자 주식회사 다기능 제어 비디오헤드 선택방법 및 장치
JP3148814B2 (ja) * 1990-02-06 2001-03-26 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0729302A (ja) 1995-01-31
US5528379A (en) 1996-06-18
KR940022505A (ko) 1994-10-21
DE4407443A1 (de) 1994-09-15
KR950006083B1 (ko) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226420C2 (de) Steuerschaltkreis zur komprimierten Aufzeichnung und Wiedergabe einer Vielzahl von Viedosignalen
DE3134737C2 (de)
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
DE3315740C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE3144191A1 (de) Schalteinrichtung fuer pcm- oder videosignale
DE3621162C2 (de)
DE4407443C2 (de) Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder
DE3943218C2 (de)
DE1944378B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
DE3911162C2 (de) Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3211080A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungseinrichtung
DE1202315B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
DE4202829C2 (de)
DE3212419A1 (de) Bandfuehrungstrommel-servosteuersystem
DE4104773A1 (de) Zeitdifferenz-korrekturschaltung fuer helligkeits- und chrominanzsignale
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE3514065A1 (de) Tonbandgeraet mit vorspannungssteuerung
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE3739180A1 (de) Verfahren zur automatischen optimierung des aufsprechstroms fuer die aufzeichnung eines videosignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69834704T2 (de) Videoproduktionssystem für progress-fernseh-modus sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafür
DE4209895C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kompensation von Bildqualitätsverschlechterungen
DE19524223A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2413497A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl einer platte
DE3237937C2 (de) Selbsttätige Maximalausgangsamplituden-Meßvorrichtung in einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/931

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee