DE4407067C2 - Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems - Google Patents

Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems

Info

Publication number
DE4407067C2
DE4407067C2 DE4407067A DE4407067A DE4407067C2 DE 4407067 C2 DE4407067 C2 DE 4407067C2 DE 4407067 A DE4407067 A DE 4407067A DE 4407067 A DE4407067 A DE 4407067A DE 4407067 C2 DE4407067 C2 DE 4407067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter elements
etching
layer
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407067A1 (de
Inventor
Reinhard Sperger
Helmut Rudigier
Peter Wierer
Helmut Schoech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Unaxis Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unaxis Balzers AG filed Critical Unaxis Balzers AG
Priority to DE4407067A priority Critical patent/DE4407067C2/de
Priority to FR9502366A priority patent/FR2716980B1/fr
Priority to NL9500412A priority patent/NL194990C/nl
Priority to GB9504601A priority patent/GB2288053B/en
Priority to JP4401195A priority patent/JPH07270613A/ja
Publication of DE4407067A1 publication Critical patent/DE4407067A1/de
Priority to US08/789,581 priority patent/US6342970B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4407067C2 publication Critical patent/DE4407067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/003Light absorbing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133521Interference filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Dielektrisches Interferenz-Filtersystem
Im folgenden wird unter dem Begriff eines dielektrischen In­ terferenz-Filtersystems ein System verstanden, bei welchem auf einem gemeinsamen Träger nebeneinander Filterelemente vorgesehen sind, welche, betrachtet über der Wellenlänge, unterschiedliche Transmissionscharakteristika aufweisen. Es kann sich dabei um Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- oder Band­ stop-Filter handeln.
Transparent
Wenn im folgenden von transparenten Schichten gesprochen wird, so wird darunter der Sachverhalt verstanden, dass eine solche Schicht in spektralen Wellenlängenbereichen, die betreffs des Verhaltens der Filterelemente interessieren, eine im wesentli­ chen konstante hohe Transmission aufweisen bzw. geringe Ab­ sorptionswerte aufweisen.
Black-Matrix
Im folgenden wird darunter eine Schicht oder ein Schichtsystem verstanden, dessen Transmission für Strahlung in einem spek­ tralen Wellenlängenbereich, der für das Verhalten der Filter­ elemente spezifisch ist, verschwindend ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dielektrisches Inter­ ferenz-Filtersystem nach Anspruch 1, eine LCD-Anzeige sowie eine CCD-Anordnung nach den An­ sprüchen 9 bzw. 10 und ein Verfahren zur Herstellung eines di­ elektrischen Interferenz-Filtersystems nach Anspruch 11.
Obwohl die vorliegende Erfindung spezifisch auf Interferenz- Farbfiltersysteme gerichtet ist, d. h. Filtersysteme, welche bezüglich mit dem menschlichen Auge wahrnehmbarer Farbwellen­ längenbereiche wirksam sind und auch insbesondere darauf Bezug nehmend beschrieben wird, kann die Erfindung durchaus im Zusammenhang mit Interferenz-Filtersystemen eingesetzt werden, die ausserhalb des durch das menschliche Auge wahrnehmbaren Wellenlängenbereiches wirksam sind.
Unter einem Farbfilterelement versteht man ein optisches Ele­ ment, das den für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbe­ reich einer Lichtquelle so beeinflusst, dass die resultierende Lichtstrahlung einen bestimmten Farbeindruck hervorruft. Die Farbe kann in Form von CIE-Koordinaten ausgedrückt werden, zu deren Berechnung die Spektralcharakteristik (Transmission oder Reflexion) des optischen Filterelementes, die spektralen Strahlungsverteilungen der Lichtquelle und die spektrale Emp­ findlichkeit des menschlichen Auges herangezogen werden, wie in DIN-Norm 5033 (Juli 1970) definiert.
Grundsätzlich besteht eine Möglichkeit zur Realisierung von Farbfilterelementen in der Verwendung von spektral selektiv absorbierenden schichten einer bestimmten Dicke d, die auf ein breitbandig hochtransmittierendes Substrat aufgebracht werden, wozu auf "Colour filtere for LCDs", Displays, vol. 14, No. 2, p. 115 (1993) von Tsuda K. hingewiesen sei.
Solche selektiv absorbierende Schichten bestehen aus organi­ schen Materialien mit einem annähernd konstanten Brechwert n und mit einem stark wellenlängenabhängigen Extinktionskoeffi­ zienten k(λ). Die spektrale Transmission beträgt dabei:
T(λ) = exp[-4.π.d.k(λ).λ-1].
Grundsätzlich weisen organische Farbfilter oder, im Rahmen eines Filtersystems, organische Farbfilterelemente folgende Nachteile auf, wie aus obgenannter Literaturstelle K. Tsuda bekannt:
  • - geringe Farbsättigung;
  • - hohe Absorptionsverluste, die zu unerwünschter Erwärmung des Farbfilters bzw. Farbfilterelementes führen können;
  • - mangelhafte chemische, mechanische und thermische Stabi­ lität;
  • - mangelhafte geometrische Genauigkeit, d. h. Schwankungen in der Schichtdicke bzw. Ebenheit der Oberfläche.
Eine zweite Möglichkeit, auf welche sich grundsätzlich die vorliegende Erfindung bezieht, ist die Realisierung optischer Filtersysteme, insbesondere, wie oben erwähnt, Farbfiltersy­ steme, durch Verwendung dielektrischer Dünnschichtsysteme, die beispielsweise aus abwechselnd aufeinanderfolgenden relativ niederbrechenden Schichten, z. B. aus SiO2, und hochbrechenden Schichten, z. B. aus TiO2, bestehen, wie dies beispielsweise aus "Thin-Film Optical Filters", Adam Hilger Ltd. (1986), Macleod H. A., bekannt ist.
Solche Schichtsysteme werden üblicherweise durch Vakuumbeschichtungsverfahren hergestellt, so beispielsweise durch Verdampfungstechniken, wie Elektronenstrahlverdampfen, Lichtbogenverdampfen oder durch Sputterbeschichtung in DC-, AC- oder gemischt AC- und DC-Plasmen, durch Ionenplattieren, alles PVD-Verfahren, welche reaktiv oder nicht reaktiv ein­ setzbar sind, oder aber durch CVD-Verfahren oder PECVD-Verfah­ ren (Plasma enhanced chemical vapor deposition-Verfahren).
Eine entsprechende angestrebte spektrale Charakteristik, aus­ gedrückt beispielsweise durch die spektrale Transmission T(λ), kommt hier durch Interferenz des Lichtes zustande, welches an den verschiedenen Grenzflächen des Schichtsystems reflektiert und transmittiert wird. Näherungsweise kann dabei die Absorp­ tion vernachlässigt werden. Typischerweise ist die resultie­ rende Gesamtdicke solcher Schichtsysteme abhängig vom Spek­ tralbereich, insbesondere von der Farbe, die durch das Filter­ element transmittiert werden soll. So ist beispielsweise ein dielektrisches Interferenz-Filterelement für Blau am dicksten, da hier der langwellige Bereich des sichtbaren Spektrums ge­ blockt werden muss. Ein Rotfilterelement ist entsprechend am dünnsten. Diesbezüglich wird auf die obgenannte Literaturstel­ le von Macleod sowie auf "An Active-Matrix Color LCD with High Transmittance Using an Optical Interference Filter", Japan Display '89, p. 434 (1989), Unate T., Nakagawa T., Matsushita Y., Ugai Y. und Aoki S., verwiesen.
Dielektrische Schichtsysteme können mit optischen Ueberwachungsmethoden mit einer Schichtdickengenauigkeit von 1% hergestellt werden. Bei typischen Gesamtdicken dielektri­ scher Interferenz-Farbfilterelemente im Bereich von 1,5-­ 3,5 µm bedeutet dies eine absolute Genauigkeitsabweichung von höchstens 0,07 µm.
Zur Strukturierung dielektrischer Interferenz-Filtersysteme in einzelne Filterelemente bieten sich vornehmlich zwei Vorge­ hensweisen an:
  • - Aetzen: Ein aufgebrachtes Schichtsystem wird an vorgege­ benen Bereichen abgeätzt. Hierzu wird eine Aetzmaske auf das vorerst unstrukturierte Schichtsystem aufgebracht und an nicht durch die Maske abgedeckten Bereichen das darunterliegende Schichtsystem nach Wunsch abgeätzt. Das Aetzen kann dabei nasschemisch erfolgen, wird aber be­ vorzugterweise durch ein Vakuumverfahren realisiert. Hierzu sind reaktive oder nicht reaktive PVD-Verfahren geeignet, wie DC-, AC- oder AC- und DC-Sputtern, oder, insbesondere im vorliegenden Zusammenhang interessie­ rend, reaktives Ionenaetzen.
  • - Lift-Off-Technik: Dabei wird auf ein darunterliegendes Trägersystem eine Maske aufgebracht und das erwünschte Schichtsystem über der Maske abgelegt. Bei nachmaligem Abheben "Lift-Off" der Maske verbleibt das erwünscht strukturierte Schichtsystem nur an vormals nicht durch die Maske abgedeckten Bereichen.
Wie erwähnt wurde, schwankt die Dicke absorbierender organi­ scher Farbfilterelemente aufgrund der Herstellungstoleranzen der Schichten aus organischem Material beträchtlich, bei dielektrischen Interferenz-Filtersystemen schwankt die Gesamt­ dicke der Filterelement-Schichtsysteme aufgrund der für die angestrebte spektrale Charakteristika notwendigen Schichtzah­ len und Schichtdicken.
In der Offenlegungsschrift JP 05-45 515 A wird ein Verfahren offenbart, die Interferenz-Filterelemente mit verschiedenen spektralen Eigenschaften und verschiedenen Höhen auf eine Photoresistschicht aufzubringen, die durch Ätzen so gestuft wird, daß sie die Höhendifferenzen der Interferenz- Filterelemente ausgleicht, wodurch eine einheitliche Gesamthöhe erreicht wird.
In vielen Anwendungsfällen von Filtersystemen, bei welchen nebeneinander auf demselben Träger spektral unterschiedlich wirkende Filterelemente aufgebaut sind, wäre das Erreichen gleicher Höhen für alle vorgesehenen spektral unterschiedlich wirkenden Filterelemente höchst wünschenswert. Ein diesbezüg­ lich typisches Beispiel, ein Anwendungsfall, auf welches sich auch die vorliegende Erfindung spezifisch bezieht, sind LCD- Anzeigen. In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer bekann­ ten Farb-LCD-Anzeige im Querschnitt dargestellt. Auf einem Substrat 1 befinden sich, im aktiven Bereich des Displays, d. h. in jenem Bereich, in dem die Bildentstehung stattfindet, Farbfilterelemente 3. In Fig. 1 sind Farbfilterelemente 3 für Rot "R", Grün "G" und Blau "B" beispielsweise eingetragen. Un­ ter, zwischen oder über den Farbfilterelementen 3 können, wie in Fig. 1 teilweise unter und zwischen den Elementen 3 einge­ tragen, Black-Matrixelemente 5 eingebaut sein. Letztere beste­ hen üblicherweise aus Chrom und weisen je nach erwünschter optischer Dichte eine Dicke von 0,1 bis 0,2 µm auf.
Ueber den Farbfilterelementen 3 befindet sich, je nach Dis­ playtyp in Bereiche aufgeteilt oder durchgehend, eine elek­ trisch leitende transparente Schicht 7, üblicherweise eine Indium-Zinn-Oxidschicht ITO. Zwischen den Farbfilterelementen 3 und der elektrisch leitenden transparenten Schicht 7 wird üblicherweise eine organische Ausgleichsschicht 9, z. B. aus Acryl, eingebaut, die folgende Funktionen erfüllen muss:
  • - Soll ungleiche Dicken der verschiedenen Farbfilterele­ mente und Unebenheiten an den einzelnen Farbfilterele­ ment-Oberflächen ausgleichen und damit eine konstante Zelldicke für den Flüssigkristall 10 ermöglichen;
  • - Soll eine mechanisch stabilere Schicht darstellen und verhindern, dass die Spacer in die weicheren organischen Farbfilterschichten eingedrückt werden. Es muss nämlich an dieser Stelle betont werden, dass bis heute haupt­ sächlich absorbierende organische Farbfilterelemente 3 eingesetzt werden;
  • - Soll eine elektrische Isolierung zwischen der elektrisch leitenden Schicht 7 und den Black-Matrixelementen 5 realisieren;
  • - Soll verhindern, dass eine direkt auf verschieden dicke und/oder durch Spalten getrennte Farbfilterelemente aufgebaute elektrisch leitende Schicht 7, insbesondere ITO-Schicht, an den Kanten der Farbfilterelemente reisst, wodurch elektrische Verbindungen unterbrochen würden.
Abgesehen von zusätzlichen Herstellungsprozessschritten, die durch Vorsehen der Ausgleichsschicht 9 erforderlich sind, gel­ ten für sie ähnliche Nachteile wie für Farbfilterschichten aus organischem Material, nämlich
  • - mangelhafte chemische, mechanische und thermische Stabi­ lität;
  • - problematische Haftung auf den organischen Farbfilter­ elementen bzw. dem Substrat 1, üblicherweise aus Glas.
Gemäss Fig. 1 befindet sich auf dem den Farbelementen 3 gegen­ überliegenden Substrat 11, je nach Displaytyp, eine durchge­ hende oder in Felder eingeteilte elektrisch leitende Schicht 13, üblicherweise wiederum eine ITO-Schicht, oder eine komple­ xere, jedenfalls aber mindestens in Abschnitten transparente elektronische Schichtstruktur, wie beispielsweise zur Bildung sog. TFT, "Thin Film Transistors". Im Zwischenraum zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten 7 und 13 befindet sich die Flüssig-Kristallschicht 10, deren Dicke typischerwei­ se 5 bis 10 µm beträgt, in Spezialfallen aber, wie z. B. bei ferro-elektrischen LCDs, sogar nur 1,5 bis 2,5 µm dick ist. Der optische Kontrast und damit die Bildqualität eines solchen LCD-Displays hängt direkt mit der Konstanz der Dicke der Zelle 10 zusammen und sollte über der gesamten Displayfläche nicht mehr als 0,1 bis 0,2 µm vom Mittelwert abweichen, wie dies aus "Development of a multicolour super-twisted-nematic display", Displays, p. 65 (April 1991), Ohgawara M., Tsubota H., Kuwata T., Akatsuka M., Koh H., Sawada K. und Matshiro K. bekannt ist. Wie erwähnt wurde, wird der möglichst konstante Abstand zwischen den Schichten 7 und 13 mittels kleiner Kugeln kon­ stanten Durchmessers, den sog. Spacers, eingestellt.
Nur vereinzelt werden dielektrische Interferenz-Filtersysteme im Zusammenhang mit LCD-Displays oder mit CCD-Anordnungen eingesetzt, wozu auf "An Active-Matrix-Color LCD with High Transmittance Using an Optical Interference Filter", Japan Display '89, p. 434 (1989) hingewiesen sei sowie auf "Fabri­ cation of, mosaic color filters by dry-etching dielectric stacks", J. Vac. Sci. Technol., vol. A4, no. 1, p. 70 (1986), Curtis B. J., Gale M. T., Lehmann H. W., Brunner H., Schuetz H. und Widmer R. Dies, obwohl dielektrische Schichtsysteme, ver­ glichen mit organischen Schichten, eine wesentlich höhere che­ mische und thermische Stabilität und mechanische Festigkeit aufweisen, wodurch sie sowohl für nach ihrem Ablegen erfolgen­ de Prozessschritte wie auch im Betrieb Vorteile bieten. Diese sind:
  • - Beständigkeit gegen mechanische und chemische Reinigungs- und Prozessschritte;
  • - Beständigkeit gegen Prozesse mit hoher Temperatur, z. B. beim Ablagen einer Ausgleichsschicht gemäss 9 von Fig. 1 oder Sputterbeschichtung mit einer ITO-Schicht 7 gemäss Fig. 1;
  • - gute Oberflächen für Haftung einer leitenden Schicht, insbesondere einer ITO-Schicht;
  • - mechanisch stabile Unterlage als Schichtträgerunterlage, wie für die ITO-Schicht;
  • - mechanisch stabiler Untergrund für Spacers im Flüssig- Kristallzwischenraum 10;
  • - hohe optische Qualität, wie hohe Transmission, stärkere Farbsättigung, geringste Absorption und hohe optische Langzeitstabilität.
Wie erwähnt, ist aber ein Problem der Erstellung von Inter­ ferenz-Filtersystemen dasjenige unterschiedlicher Filterele­ mentdicken gemäss der Ausdehnung d von Fig. 1.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Interferenz- Filtersystem eingangs erwähnter Art zu schaffen, welches das Vor­ sehen einer organischen Ausgleichsschicht aus geometrischen Ausgleichsgründen überflüssig macht und die Nachteile sowohl von Filtersystemen, welche auf organischen Absorptions-Filter­ elementen beruhen, wie auch diejenigen bekannter Interferenz- Filtersysteme behebt.
Im weiteren soll gemäss vorliegender Erfindung eine erfindungsgemässe LCD-Anzeige bzw. eine erfindungsgemässe CCD- Anordnung geschaffen werden sowie ein Verfahren, womit Filter­ systeme hergestellt werden können, welche die obgenannte Auf­ gabe lösen.
Die genannte Aufgabe wird an einem dielektrischen Interferenz- Filtersystem eingangs genannter Art bei dessen Ausbildung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin werden die genannten Aufgaben durch die in den Ansprüchen 9, 10 und 11 genannten Ausbildungen einer LCD-Anzeige, einer CCD-Anordnung bzw. eines Herstellungsverfahrens gelöst.
Sowohl durch Systeme mit Filterelementen gleicher Höhe, wie auch mit lückenlos aneinanderliegenden Filterelementen werden Bedingungen geschaffen, um z. B. ohne Ausgleichsschichten, bei­ spielsweise eine elektrisch leitende Schicht, wie eine ITO- Schicht, direkt aufbringen zu können.
In anderen als der angesprochenen LCD-Anwendung kann aber be­ reits ein Interferenz-Filtersystem mit Filterelementen glei­ cher Höhe oder bereits ein Interferenz-Filtersystem mit Fil­ terelementen, welche lückenlos aneinanderliegen, an sich zu wesentlichen Vorteilen führen.
Erstaunlicherweise ist es nämlich möglich, die unterschiedli­ chen spektralen Anforderungen an die Filterelemente, wie bei­ spielsweise und insbesondere an die Transmission von Farben, wie insbesondere von Rot, Grün und Blau, auch bei gleicher Dicke d der unterschiedlichen Filterelemente zu realisieren. Ebenso erstaunlich ist die erfindungsgemäss vorgeschlagene Realisation lückenlos aneinanderliegender Filterelemente, wenn man bedenkt, dass bei Einsatz einer Aetztechnik eben gerade Lücken geätzt werden und bei einer Lift-Off-Technik durch das Lift-Off eben gerade Lücken entstehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäs­ sen Filtersystems nach dem Wortlaut der Ansprüche 3-6 sind die Filterelemente durch ein gemeinsames interferierendes Schicht­ system abgedeckt, welches mithin bei der Dickenoptimierung der Filterelemente zu berücksichtigen ist. Das gemeinsame inter­ ferierende Schichtsystem ist in den Spektralbereichen, worin die Filterelemente wirksam sind, transparent. Es umfasst vor­ zugsweise mindestens eine elektrisch leitende Schicht, beste­ hend vorzugsweise ausschliesslich aus einer elektrisch leiten­ den Schicht, vorzugsweise aus einer ITO-Schicht.
Obwohl gegebenenfalls über den Filterelementen eine Ausgleichsschicht analog zu Schicht 9 von Fig. 1 vorgesehen werden kann, deren Dicke die spektralen Eigenschaften der Fil­ terelemente nur unwesentlich beeinflusst, wird bevorzugterwei­ se und insbesondere bei der Kombination der erfindungsgemässen Filtersystemeigenschaften nach den Ansprüchen 1 und 2 über den Filterelementen ausschliesslich eine elektrisch leitende Schicht, vorzugsweise eine ITO-Schicht, vorgesehen.
Im weiteren können gegebenenfalls, dem Wortlaut von Anspruch 7 folgend, Black-Matrix-Elemente vorgesehen sein.
Auch mit Blick auf das erfindungsgemässe Verfahren nach An­ spruch 11 geht in einer weitaus bevorzugten Ausführungsform die Erfindung davon aus, dass eine Aetztechnik Lücken schafft, nämlich dort, wo die Aetzmaske freie Bereich aufweist, und dass die Lift-Off-Tech­ nik Lücken schliesst, nämlich dort, wo die Lift-Off-Maske freie Bereiche aufweist. Damit wird erfindungsgemäss eine lückenlose Bildung der Filterelemente ermöglicht, dadurch, dass grundsätzlich vorerst Filterelemente durch Aetztechnik erstellt werden und dann Filterelemente durch Lift-Off-Tech­ nik, wobei die vormals als Aetzmaske eingesetzte Maske nach­ mals als Lift-Off-Maske eingesetzt wird. Damit wird die spezifische Eigenart der Lift-Off-Technik optimal kombiniert mit derjenigen der Aetztechnik. Mit der Lift-Off-Technik ist auch die Erstellung einer Referenzebene in Lift-Off-Masken­ ebene möglich, und zwar dann, wenn damit vormals durch Aetz­ technik gebildete Lücken zwischen Filterelementen geschlossen werden.
Für das Beschichten mit dem Schichtsystem, das das erste Fil­ terelement bildet, werden vorzugsweise PVD-, CVD- oder PECVD- Verfahren eingesetzt.
Zum Aetzen können Nassaetzverfahren eingesetzt werden, werden aber vorzugsweise Plasmaaetzverfahren mit AC-, DC- oder, ge­ mischt, AC- und DC-Plasmen eingesetzt, reaktiv oder nicht reaktiv, dabei aber bevorzugterweise reaktives Ionenaetzen. Als Aetz- und Lift-Off-Maske wird im weiteren vorzugsweise eine Maske aus einem Metall eingesetzt, vorzugsweise aus Alu­ minium oder Chrom, wobei aber auch ein Lack als Maskenmaterial eingesetzt werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, insbesondere mit Blick auf LCD- und CCD-Anordnungen, wird das erfindungsgemässe Interferenz-Filtersy­ stem als dielektrisches Farbfiltersystem ausgelegt.
Bevorzugterweise eingesetzte Materialien für die Filterelemen­ te, insbesondere bei deren Einsatz als Farbfilterelemente, sind in Anspruch 8 spezifiziert. In Zusammenhang mit Fig. 1 werden die Vorteile einer LCD-Anzeige oder einer CCD-Anordnung nach den Ansprüchen 9 bzw. 10 dem Fachmann ohne weiteres er­ sichtlich.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch die Merkmale von Anspruch 11 aus, eine bevorzugte Ausführungsvariante ist in Anspruch 12 angegeben.
Wie erwähnt wurde, eignet sich auch das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren insbesondere für die Herstellung von Interferenz-Farbfiltersystemen.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren und Beispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen LCD-Dis­ play bekannter Bauart,
Fig. 2 schematisch und in Analogie zur Darstellung von Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante der Filterelemente an einem erfindungsgemässen Interferenz-Filtersy­ stem, insbesondere Farbfiltersystem,
Fig. 3 in Darstellung analog zu denjenigen der Fig. 1 bzw. 2 eine zweite Realisation der Fil­ terelemente an einem Interferenz-Filter-, insbeson­ dere Farbfiltersystem, mit erfindungsgemäss lücken­ los aneinandergrenzenden Filterelementen, die, nicht erfindungsgemäss, unterschiedlich hoch sind.
Fig. 4 die bevorzugte Ausführungsvariante in analoger Darstellung mit bevorzugtem Vorsehen einer elektrisch leitenden, gemeinsamen Deckschicht,
Fig. 5 den Querschnitt durch die Schichtstruktur eines Rot-, Grün-, Blau-LCD-Displays, aufgebaut gemäss Beispiel 1,
Fig. 6 eine Darstellung eines LCD-Displays, aufgebaut ge­ mäss Beispiel 2,
Fig. 7 die Lage der Farbkoordinate der Rot-, Grün- und Blau-Farbfilterelemente gemäss den Beispielen 1 und 2,
Fig. 8 den spektralen Transmissionsverlauf an den Rot-, Grün-, Blau-Farbfilterelementen am erfindungsgemäs­ sen Filtersystem gemäss Beispiel 1,
Fig. 9 den zu Fig. 8 analogen Verlauf für die Farbfilter­ elemente am erfindungsgemässen Filtersystem gemäss Beispiel 2,
Fig. 10 schematisch die Abfolge der erfindungsgemässen Her­ stellung eines erfindungsgemässen Interferenz-Fil­ tersystems.
In Fig. 1, welche eine bekannte LCD-Struktur darstellt, sind, wenn auch weit übertrieben, die Dickenunterschiede für dielek­ trische Interferenz-Farbfilterelemente 3 dargestellt.
In Fig. 2 ist schematisch über dem Substrat 1 die Anordnung von erfindungsgemässen Filterelementen 3 e, insbesondere für Rot-, Grün-, Blau-Transmission dargestellt. Bis auf Herstel­ lungstoleranzen der (nicht dargestellten) Einzelschichten sind Schichtanzahl und Schichtdicke so optimiert, dass alle Filter­ elemente 3 e die gleiche Dicke d0 aufweisen. Dabei werden die spektralen Eigenschaften gegebenenfalls des Substrats 1 sowie gegebenenfalls vorgesehener, nicht dargestellter, die Filter­ elemente 3 e überdeckender weiterer Schichten für die Optimie­ rung der jeweiligen spektralen Filterelementeigenschaften miteinbezogen. Je nach Einsatzzweck des erfindungsgemässen Filtersystems mit dielektrischen Interferenz-Filterelementen 3 e, gleicher Höhe können, wie in Fig. 2 schematisch bei 5 darge­ stellt, unter, dazwischen oder über den Filterelementen 3 e Black-Matrixelemente 5 vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist eine zweite für sich erfindungswesentliche Ei­ genschaft am nicht erfindungsgemässen Filtersystem mit dielektri­ schen Interferenz-Filterelementen 3 f dargestellt. Wahrend gemäss den Fig. 1 und 2 die Filterelemente zwischen sich Lüc­ ken aufspannen, liegen gemäss Fig. 3 die Filterelemente lüc­ kenlos aneinander. Auch hier können, wie dargestellt, je nach Einsatzzweck, Black-Matrixelemente 5 eingebaut sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 weisen die Filterelemente 3 ef einer­ seits gleiche Dicken d0 auf, andererseits liegen sie lückenlos aneinander. Wie dargestellt, ist es damit möglich, ein Schichtsystem oder eine Schicht mit konstanter Dicke direkt auf die Filterelemente 3 ef abzulegen, beispielsweise und ins­ besondere eine elektrisch leitende Schicht, insbesondere eine ITO-Schicht. Die Farbfilterelemente bilden in diesem Fall sowohl eine mechanisch stabile Referenzebene für den Aufbau der Schicht 15, bilden weiter eine elektrisch isolierende Ablagefläche und ermöglichen, die Schicht 15 mit konstanter Dicke aufzubauen, insbesondere wenn, wie bei LCD-Anwendungen, ihre freie Oberfläche 15 0 bezüglich dem Substrat 1 auf wohl­ definierter Parallelebene liegen muss.
Wie erwähnt wurde, kann beim erfindungsgemässen Filtersystem im Einsatz als Farbfiltersystem für LCDs auf eine zusätzliche organische Ausgleichsschicht gemäss 9 von Fig. 1 verzichtet werden, da
  • - eine elektrisch leitende Schicht, insbesondere ITO- Schicht bzw. ein Schichtpaket, beispielsweise aus SiO2/ITO, wegen der guten Haftung auf dielektrischen Schichtsystemen problemlos direkt auf die Filterelemente aufgebracht werden kann;
  • - die aufgebrachte, elektrisch leitende Schicht innerhalb des aktiven Filtersystembereiches keinerlei Kanten an den Filterelementen mehr vorfindet, an denen sie abreis­ sen könnte;
  • - eine elektrisch leitende Schicht gegenüber unter den Filterelementen liegenden Black-Matrixelementen durch die Filterelemente selbst isoliert ist.
Beispiel 1
Der Aufbau einer erfindungsgemässen LCD-Anzeige, unter Verwen­ dung eines erfindungsgemässen Farbfiltersystems gemäss Fig. 4, ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Auf dem Substrat 1 sind die Farbfilterelemente 3 ef, darüber die elektrisch leitende ITO-Schicht 15. Es folgt die Flüssig-Kristallschicht 10, dann eine elektrisch leitende Schicht 13, ITO, und das Substrat 11.
Zusammen mit der ITO-Schicht 15 bilden die Schichtpakete der Farbfilterelemente 3 ef je ein interferenzfähiges System, wes­ halb die ITO-Schicht bei der Optimierung der jeweiligen Farb­ filterelemente berücksichtigt werden muss. Gleichzeitig wird damit verhindert, dass durch Vorsehen der ITO-Schicht ein zusätzlicher Transmissionsverlust entsteht.
Zuerst werden die Zielwerte für die Farbkoordinate der R-, G- und B-Filterelemente festgelegt. In diesem Beispiel sind es die Farbkoordinaten für Farbfernsehen nach der Norm E.B.U. D 28-1980 (E) "The chromaticity of the luminophors of tele­ vision receivers".
Dann wird ein Dünnschichtsystem, bestehend aus SiO2 (n = 1.46; k = 0) und TiO2 (n350nm = 2.55, n550nm = 2.35, n900nm = 2.22; k = 0), derart optimiert, dass die blauen Farbkoordinaten innerhalb einer festgelegten Toleranz erreicht werden. Dabei ist
nSubstrat = 1.52
nITO = 2
dITO = 110 nm
nLC = 1.52;
es wird die Absorption für alle optischen Schichten als ver­ nachlässigbar angenommen. Dann werden die grünen und roten Filterelement-Schichtsysteme derart optimiert, dass sowohl die entsprechenden Farbkoordinaten innerhalb festgelegter Toleran­ zen erreicht werden als auch die Gesamtdicke jeweils gleich wird, wie jene des blauen Filterelement-Schichtsystems. In der am Schluss der Beschreibung figurierenden Tabelle sind unter Beispiel 1 die resultierenden Farbkoordinatenwerte und der Schichtaufbau der Filterelemente "Rot", "Grün", "Blau" darge­ stellt. Die resultierende Gesamtdicke der Farbfilterelemente stimmt bis auf ± 0,2 nm überein.
Fig. 7 zeigt die resultierenden Farbkoordinatenwerte, Fig. 8 die Spektralcharakteristika der gemäss Beispiel 1 realisierten Farbfilterelemente inkl. Substrat, ITO-Schichten und LC- Schicht.
Beispiel 2
In Fig. 6 ist der Aufbau einer zweiten Ausführungsvariante eines LCD-Schirmes mit erfindungsgemässem Filtersystem dar­ gestellt. Es sind dieselben Referenzzeichen verwendet wie in Fig. 5. Im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 5 und Bei­ spiel 1 ist hier zwischen den Filterelementen 3 ef des optischen Filtersystems und der ITO-Schicht 15 eine Zwischenschicht 9 vorgesehen. Hiermit wirkt die ITO-Schicht in diesem Aufbau als isolierte Einzelschicht, d. h. sie verringert in Teilen des sichtbaren Spektrums die Transmission, ohne dass dies mit Hilfe der Farbfilterelemente ausgeglichen werden könnte. Das Vorgehen ist identisch mit demjenigen zu Beispiel 1. Für die Ausgleichsschicht wird np = 1.46 angenommen, wiederum zeigen die Tabelle, Fig. 7 und 9 die Ergebnisse einer solchen Opti­ mierung. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Gesamtdic­ ken, der Farbfilterelemente bis auf weniger als 1 nm, nämlich bis auf ± 0,25 nm übereinstimmen.
Beispiel 3
Anhand dieses Beispiels, mit Blick auf Fig. 10, soll das er­ findungsgemässe Herstellungsverfahren erläutert werden.
Schritt 1
Es wird das Substrat mit dem ersten Interferenz-Filtersystem B im speziellen mit einem ersten Farbfiltersystem, z. B. Blau "B" beschichtet.
Schritt 2
Auf das abgelegte Schichtsystem B wird eine Aetzmaske, z. B. aus Chrom und beispielsweise mittels Lithographie aufgebracht, in Fig. 10 mit 17 bezeichnet.
Schritt 3
Das aufgebrachte Schichtsystem B wird aetzstrukturiert, vor­ zugsweise mittels reaktivem Ionenaetzen, womit die ersten Filterelemente der ersten spektralen Charakteristik, beispielsweise die Blau-Farbfilterelemente, erstellt sind.
Schritt 4
Unter Belassen der Aetzmaske 17 wird die Beschichtung mit dem Schichtsystem der zweiten spektralen Charakteristik, z. B. mit dem Grün-Schichtsystem, vorgenommen.
Schritt 5
Es wird eine zweite Aetzmaske 19, wiederum beispielsweise aus Chrom, beispielsweise mittels Lithographie aufgebracht.
Schritt 6
Es werden durch Aetzen die zweiten Filterelemente der zweiten spektralen Charakteristik, wie beispielsweise die Grün-Farb­ filterelemente, erstellt, wiederum wird bevorzugterweise das Aetzen durch reaktives Ionenaetzen vorgenommen.
Schritt 7
Unter Belassen der ersten und zweiten Aetzmasken 17 bzw. 19 wird die Beschichtung mit dem dritten Schichtsystem, entspre­ chend der erwünschten dritten spektralen Charakteristik, beispielsweise Rot-Charakteristik, vorgenommen. Dadurch werden sämtliche Lücken zwischen den bereits aufgebrachten Filter­ elementen B, G geschlossen.
Schritt 8
Mittels Lift-Off-Technik wird das zuletzt aufgebrachte Schichtsystem strukturiert, wobei die vormals eingesetzten Aetzmasken 17, 19 nun als Lift-Off-Masken eingesetzt werden.
Tabelle 1
Ergebnis der Dünnschicht-Optimierung aus den Beispielen 1 und 2; H . . . TiO2-Schichten, L . . . SiO2-Schichten

Claims (17)

1. Dielektrisches Interferenz-Filtersystem mit mehreren nebeneinander auf einer Seite eines gemeinsamen Trägers aufgebrachten Interferenz-Filterelementen, die jeweils ausschließlich aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten dielektrischen In­ terferenzschichten bestehen, wobei die Zahl und die Dicke der Interferenzschichten der einzelnen Filterelemente so gewählt ist, dass die Gesamtdicken aller Filterele­ mente bei vorgegebener unterschiedlicher spektraler Wirkung bis auf Herstel­ lungstoleranzen der Interferenzschichten gleich sind.
2. Filtersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente seitlich lückenlos aneinanderliegen.
3. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente durch ein gemeinsames Schichtsystem überdeckt sind, welches min­ destens in den Spektralbereichen, worin die Filterelemente wirksam sind, transparent ist.
4. Filtersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Schichtsystem mindestens eine elektrisch leitende Schicht umfasst.
5. Filtersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Schichtsystem aus einer elektrisch leitenden Schicht besteht.
6. Filtersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht eine ITO-Schicht ist.
7. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über und/oder unter und/oder zwischen den Filterelementen mindestens ein Black-Matrix- Element vorgesehen ist, dessen Transmission für Strahlung in einem spektralen Wel­ lenlängenbereich, worin die Filterelemente transmittieren, verschwindend ist.
8. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente Schichten mindestens zweier der folgenden Materialien umfassen:
Oxide oder Oxinitride von Si, Hf, Ti, Zr, Ta, Nb, Al oder Mischungen davon oder
MgF2, ZnS, Si3N4.
9. LCD-Anzeige mit einem Farbfiltersystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter­ system ein dielektrisches Interferenz-Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
10. CCD-Anordnung mit einem Farbfiltersystem, dadurch gekennzeichnet, dass letzte­ res ein dielektrisches Interferenz-Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
11. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
  • a) Aufbringen eines ersten Systems von übereinander angeordneten Interferenz­ schichten mit einer ersten spektralen Wirkung auf einen Träger und Strukturie­ ren dieses ersten Systems von Interferenzschichten mittels einer Ätzmaske zu ersten Filterelementen,
  • b) Aufbringen eines letzten Systems von übereinander angeordneten Interfe­ renzzschichten mit einer weiteren spektralen Wirkung auf die vorhandenen Strukturen unter Belassen der vorherigen Ätzmaske bzw. Ätzmasken und Strukturierung des zuletzt aufgebrachten Schichtsystems mittels Lift-off- Technik, wobei die vorhergehende(n) Ätzmaske(n) als Lift-off-Maske(n) dient bzw. dienen,
wobei die Zahl und die Dicke der Interferenzschichten der einzelnen Filterelemente so optimiert ist, dass die Gesamtdicken aller Filterelemente bei vorgegebener unter­ schiedlicher spektraler Wirkung bis auf Herstellungstoleranzen der Interferenz­ schichten gleich sind, und wobei die Ätzmasken so ausgelegt sind, dass die Fil­ terelemente nebeneinander auf dem Träger angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem zwischen den Schritten a) und b) folgender Schritt ausgeführt wird:
Aufbringen eines weiteren Systems von übereinander angeordneten Interferenz­ schichten mit einer zweiten spektralen Wirkung auf die vorhandenen Strukturen un­ ter Belassen der Ätzmaske und Aufbringen einer zweiten Ätzmaske und Strukturie­ ren des zweiten Systems von Interferenzschichten zu zweiten Filterelementen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten für die Herstellung des ersten Filterelementes durch ein reaktives oder nicht reaktives PVD- oder ein CVD- oder ein PECVD-Verfahren durchgeführt wird, das an­ schließende Ätzen mittels reaktiven oder nicht reaktiven AC- oder DC- oder AC + DC-Ätzens.
14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzen durch reaktives Ionenätzen durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten für das Erstellen des ersten und zweiten Filterelementes nach dem glei­ chen Verfahren durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätz- und Lift-off-Maske aus einem Metall hergestellt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lift-off-Maske eingesetzte Ätzmaske eine Maske aus Al oder Cr oder einem Lack ist.
DE4407067A 1994-03-03 1994-03-03 Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems Expired - Fee Related DE4407067C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407067A DE4407067C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems
FR9502366A FR2716980B1 (fr) 1994-03-03 1995-03-01 Système diélectrique de filtres d'interférence, afficheur à cristaux liquides, dispositif à CCD, procédé pour la fabrication d'un système de ce type et utilisation du procédé.
NL9500412A NL194990C (nl) 1994-03-03 1995-03-02 Dielektrisch interferentie-filtersysteem, LCD-aanduidinrichting en Dielektrisch interferentie-filtersysteem, LCD-aanduidinrichting en CCD-inrichting alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een CCD-inrichting alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dielektrisch interferentie-filtersysteem. dielektrisch interferentie-filtersysteem.
GB9504601A GB2288053B (en) 1994-03-03 1995-03-03 Dielectric interference filter system lcd display and ccd arrangement
JP4401195A JPH07270613A (ja) 1994-03-03 1995-03-03 誘電干渉フィルタ系、lcdディスプレイ及びccd配置構成、並びに誘電干渉フィルタ系の製造法とその使用
US08/789,581 US6342970B1 (en) 1994-03-03 1997-01-28 Dielectric interference filter system, LCD-display and CCD-arrangement as well as process for manufacturing a dielectric interference filter system and use of this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407067A DE4407067C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407067A1 DE4407067A1 (de) 1995-09-07
DE4407067C2 true DE4407067C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=6511768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407067A Expired - Fee Related DE4407067C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6342970B1 (de)
JP (1) JPH07270613A (de)
DE (1) DE4407067C2 (de)
FR (1) FR2716980B1 (de)
GB (1) GB2288053B (de)
NL (1) NL194990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034419A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger, strukturierter Farbfilter

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674562B1 (en) * 1994-05-05 2004-01-06 Iridigm Display Corporation Interferometric modulation of radiation
US7907319B2 (en) * 1995-11-06 2011-03-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light with optical compensation
DE19723234C2 (de) * 1997-06-03 2000-02-10 Siemens Ag Filter zur Herausfilterung von Spektralbereichen und optisches System zur Verbrennungsanalyse
FR2765970B1 (fr) * 1997-07-11 1999-10-01 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une matrice de filtres optiques, matrice de filtres optiques et dispositif de spectrometrie utilisant une telle matrice
CH693076A5 (de) 1998-02-20 2003-02-14 Unaxis Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterschichtsystem-Struktur auf einer Unterlage.
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
WO1999052006A2 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Etalon, Inc. Interferometric modulation of radiation
WO2003007049A1 (en) * 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
TW463495B (en) * 2000-04-11 2001-11-11 Asia Optical Co Inc Improved structure of CCD filter
US6741377B2 (en) * 2002-07-02 2004-05-25 Iridigm Display Corporation Device having a light-absorbing mask and a method for fabricating same
TWI289708B (en) * 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
JP4443867B2 (ja) * 2003-07-02 2010-03-31 大日本印刷株式会社 位相差制御層を有するカラーフィルタおよびその製造方法並びにディスプレイ
US7342705B2 (en) * 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US7706050B2 (en) * 2004-03-05 2010-04-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated modulator illumination
US7855824B2 (en) * 2004-03-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for color optimization in a display
US20050270443A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Chia-Te Lin Liquid crystal display panel
US20060066586A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Gally Brian J Touchscreens for displays
US20060132383A1 (en) * 2004-09-27 2006-06-22 Idc, Llc System and method for illuminating interferometric modulator display
US7928928B2 (en) * 2004-09-27 2011-04-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing perceived color shift
US7420725B2 (en) 2004-09-27 2008-09-02 Idc, Llc Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same
US7807488B2 (en) * 2004-09-27 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display element having filter material diffused in a substrate of the display element
US7710632B2 (en) * 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters
US8362987B2 (en) * 2004-09-27 2013-01-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US8102407B2 (en) * 2004-09-27 2012-01-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7525730B2 (en) * 2004-09-27 2009-04-28 Idc, Llc Method and device for generating white in an interferometric modulator display
US7561323B2 (en) * 2004-09-27 2009-07-14 Idc, Llc Optical films for directing light towards active areas of displays
US7898521B2 (en) * 2004-09-27 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for wavelength filtering
US7911428B2 (en) * 2004-09-27 2011-03-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7289259B2 (en) 2004-09-27 2007-10-30 Idc, Llc Conductive bus structure for interferometric modulator array
US7813026B2 (en) 2004-09-27 2010-10-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of reducing color shift in a display
US7355780B2 (en) * 2004-09-27 2008-04-08 Idc, Llc System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting
US8031133B2 (en) 2004-09-27 2011-10-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US20060066557A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Floyd Philip D Method and device for reflective display with time sequential color illumination
US7349141B2 (en) 2004-09-27 2008-03-25 Idc, Llc Method and post structures for interferometric modulation
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US7603001B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device
US8004743B2 (en) * 2006-04-21 2011-08-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display
US7432026B2 (en) * 2006-05-10 2008-10-07 United Microelectronics Corp. Method of manufacturing dichroic filter array
KR101298456B1 (ko) * 2006-06-29 2013-08-23 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
WO2008045207A2 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide
EP1943555B1 (de) 2006-10-06 2012-05-02 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Optische verluststruktur in einer beleuchtungsvorrichtung
JP5132136B2 (ja) 2006-11-21 2013-01-30 株式会社リコー 光学フィルタ素子、光学フィルタ及びその製造方法
US20090081360A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Fedorovskaya Elena A Oled display encapsulation with the optical property
US8068710B2 (en) 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
US20090185113A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Industrial Technology Research Institute Color Filter Module and Device of Having the Same
US20090278454A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Fedorovskaya Elena A Oled display encapsulated with a filter
US20100102698A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Zhibo Zhao High refractive index materials for energy efficient lamps
US20100245370A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Em shielding for display devices
US9121979B2 (en) * 2009-05-29 2015-09-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
US8179030B2 (en) 2009-11-30 2012-05-15 General Electric Company Oxide multilayers for high temperature applications and lamps
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US10725332B2 (en) * 2015-10-06 2020-07-28 Lg Chem, Ltd. Display device
US10446112B2 (en) 2017-09-20 2019-10-15 Apple Inc. Electronic devices having light sensors with thin-film filters
US11156753B2 (en) * 2017-12-18 2021-10-26 Viavi Solutions Inc. Optical filters
CN108828801A (zh) * 2018-06-20 2018-11-16 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Cf基板侧ito公共电极的制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013142A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines fotoempfaengers mt einem multichroitischen farbstreifenfilter
JPH01172905A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法
JPH0237327A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Toppan Printing Co Ltd 表示装置用電極板
JPH0545515A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法
JPH0545514A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法
EP0529092A1 (de) * 1991-02-28 1993-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Methode für die herstellung eines elektronischen elements und ihre vorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839039A (en) * 1969-11-18 1974-10-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Process for producing color stripe filter
US3771857A (en) * 1971-04-19 1973-11-13 Optical Coating Laboratory Inc Striped dichroic filter and method for making the same
US3914464A (en) * 1971-04-19 1975-10-21 Optical Coating Laboratory Inc Striped dichroic filter and method for making the same
US3981568A (en) * 1972-11-13 1976-09-21 Optical Coating Laboratory, Inc. Striped dichroic filter with butted stripes and dual lift-off method for making the same
JPS50147339A (de) * 1974-05-16 1975-11-26
JPS5165529A (de) * 1974-12-04 1976-06-07 Hitachi Ltd
JPS53102628A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Canon Inc Manufacture for parallel type stripe filter
US4534620A (en) * 1983-07-11 1985-08-13 Rca Corporation Standardized multi-stack dielectric-layer filter blank and method for fabricating color-encoding filter therefrom
US4853296A (en) * 1986-10-22 1989-08-01 Toppan Printing Co., Ltd. Electrode plate for color display device
US5073008A (en) * 1987-12-11 1991-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor interference filters with side surfaces to prevent entry of undesirable light
US5120622A (en) * 1990-02-05 1992-06-09 Eastman Kodak Company Lift-off process for patterning dichroic filters
US5164858A (en) * 1990-03-07 1992-11-17 Deposition Sciences, Inc. Multi-spectral filter
US5059500A (en) * 1990-10-10 1991-10-22 Polaroid Corporation Process for forming a color filter
US5217832A (en) * 1992-01-23 1993-06-08 The Walt Disney Company Permanent color transparencies on single substrates and methods for making the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013142A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines fotoempfaengers mt einem multichroitischen farbstreifenfilter
JPH01172905A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法
JPH0237327A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Toppan Printing Co Ltd 表示装置用電極板
EP0529092A1 (de) * 1991-02-28 1993-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Methode für die herstellung eines elektronischen elements und ihre vorrichtung
JPH0545515A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法
JPH0545514A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Toppan Printing Co Ltd 多層干渉パターンの形成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Journal of Vacuum Science and Technology, A 4 (1), 1986, S. 70-74 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034419A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger, strukturierter Farbfilter
DE102004034419B4 (de) * 2004-07-15 2009-05-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger, strukturierter Farbfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US6342970B1 (en) 2002-01-29
GB2288053A (en) 1995-10-04
FR2716980B1 (fr) 1997-04-25
NL194990C (nl) 2003-10-03
DE4407067A1 (de) 1995-09-07
GB2288053B (en) 1998-03-11
GB9504601D0 (en) 1995-04-26
JPH07270613A (ja) 1995-10-20
FR2716980A1 (fr) 1995-09-08
NL194990B (nl) 2003-06-02
NL9500412A (nl) 1995-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407067C2 (de) Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems
DE69931094T2 (de) Flüssigkristall Anzeige mit einer SiOxNy mehrschichtigen Schwarzmatrix
DE69223251T2 (de) Elektrisch leitende, lichtdämpfende antireflektierende beschichtung
DE69931045T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektierende körper und verfahren zur seiner herstellung
DE69531628T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektor
DE69629966T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10056286B4 (de) Substrat für Flüssigkristallanzeigeelemente
DE10336041A1 (de) Optisches Schichtsystem mit Antireflexeigenschaften
DE10304381A1 (de) Material mit spektral selektiver Reflexion
DE69023374T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung.
EP0531996B1 (de) Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE69704287T2 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4132902A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP2692200B1 (de) Kochfeldplatte mit einer an der unterseite angebrachten beschichtung
EP3850406B1 (de) Optisches element mit einem stapel von schichtpaketen und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE3841384C2 (de) Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE69737490T2 (de) Anzeigegerät und dessen Herstellungsverfahren
DE4117257A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
DE4100831A1 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE3941796A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
EP1463964A2 (de) Struktierter farbfilter und herstellung eines solchen
DE69109547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69326203T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit nichtlinearen Widerstandselementen
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS BALZERS AG, BALZERS, LI

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002