DE4406455C2 - Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten - Google Patents

Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten

Info

Publication number
DE4406455C2
DE4406455C2 DE19944406455 DE4406455A DE4406455C2 DE 4406455 C2 DE4406455 C2 DE 4406455C2 DE 19944406455 DE19944406455 DE 19944406455 DE 4406455 A DE4406455 A DE 4406455A DE 4406455 C2 DE4406455 C2 DE 4406455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
attached
parts
welding
pallet parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406455
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406455A1 (de
Inventor
Masahiro Samejima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Original Assignee
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Rubber and Chemical Co Ltd filed Critical Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Publication of DE4406455A1 publication Critical patent/DE4406455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406455C2 publication Critical patent/DE4406455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Zusammenschweißen der oberen und unteren Palettenteile von Kunststoffpaletten, welche durch Abstandshalter vertikal zweigeteilt sind. Genauer gesagt bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zum Schweißen dieser Palettenteile und eine Vorrichtung zum Zuführen der Palettenteile in die Schweißvorrichtung, wobei diese beiden Vorrichtungen zusammen das erfindungsgemäße Schweißgerät bilden.
Herkömmlicherweise werden Kunststoffpaletten dadurch hergestellt, daß entweder durch Spritzgießen einstückige Paletten hergestellt werden, oder daß vorab gespritzte Palettenteile durch Aneinandergefügen der Endflächen, wo die Palettenteile voneinander getrennt sind, verschweißt werden. Beim Zusam­ menschweißen von Palettenteilen ist die Palette durch Abstandshalter längs der parallel zur Oberfläche (auf der die Last aufgesetzt wird) laufenden Linie in zwei Teile geteilt. Die Fig. 15 und 16 zeigen Beispiele für das Verschweißen der oberen und unteren Palettenteile einer längs einer horizontalen Linie zweigeteilten Vierweg-Palette. Eine Palette ist in ein oberes Palettenteil und ein unteres Palettenteil längs einer im wesentlichen in der Mitte der Abstands­ halter horizontal verlaufenden Linie geteilt. Das obere und das untere Palet­ tenteil sind spritzgegossen und durch Stumpfschweißen ihrer Endflächen längs der Teilungslinien einstückig miteinander verbunden. Beim Spritzgießen solcher Palettenteile bleibt je ein Angußzapfen in der Mitte der Fläche stehen, auf der die Last aufgesetzt wird, wobei es sich um die der Teilungslinie gegen­ überliegende Fläche handelt. Dieser Angußzapfen wird mit einer Schneidvor­ richtung während des Schweißvorgangs entfernt (Fig. 15 und 16).
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat eine Ausführungsform eines solchen Geräts zum Stumpfschweißen in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 3-61 026 A offenbart. Die dort beschriebene Erfindung zeigt jedoch die folgenden Probleme: Der ein Paar Halter umfassende Halter für das halbfertiggestellte Produkt hält das halbfer­ tiggestellte Produkt an seinen beiden Seiten in einer aufrechten Stellung. Dies ermöglicht nur einen sehr schmalen Abstand zwischen den Fördervorrich­ tungen und dem Halter auf der Innenseite. Da bei allen Palettenteilen die Seiten mit dem Angußzapfen nach außen und die Seiten mit den zu verschwei­ ßenden Abstandshaltern nach innen weisen, ergibt sich eine der Höhe der Abstandshalter zwischen den beiden zu verschweißenden Palettenteilen entsprechende Lücke. Diese die Gabeleinführungsöffnung bildende Lücke nimmt den Halter auf der Innenseite auf, um die Deckplatte zu halten.
Bei der Vierweg-Palette, bei der sich Gabeleinführungsöffnungen zwischen Abstandshaltern sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung befinden, ist diese Art zu halten vorteilhaft, da die Lücke zwischen den Abstandshaltern geformt wird, und die Deckplatte durch den in diese Lücke eingeführten Halter gehalten werden kann. Im Falle einer Zweiweg-Palette sind Gabeleinführungs­ öffnungen jedoch nur in einer Richtung ausgebildet. Auf den Seiten, wo sich keine solche Öffnung befindet, gibt es keine Lücke zwischen dem halbfertigge­ stellten Produkt und den Fördervorrichtungen, die ausreichend wäre, den Halter einzuführen. Die Erfindung nach dem Stand der Technik ist insofern unzureichend, als daß sie nicht in der Lage ist, eine halbfertiggestellte Zweiweg-Palette zu halten.
Weiterhin muß jedes Mal, wenn die Palettengröße oder die Dicke der Deckplatte verändert wird, die Stop-Position des beweglichen Glieds oder der Abstand zwischen den Halter des Halters für das halbfertiggestellte Produkt verändert werden. Da die Querausdehnung der Palette sich im allgemeinen von ihrer Längsausdehnung unterscheidet, muß die Positionierungshöhe des beweglichen Glieds entsprechend der Seite, auf welcher die Palette steht, wenn sie transportiert wird, angepaßt werden. Da die Antriebsvorrichtung, welche die Stützglieder und in der Schweißvorrichtung bewegt, an der Unterseite angebracht ist, gestaltet sich ihre Wartung ziemlich aufwendig. Da der das halbfertiggestellte Produkt in der Mitte positionierende Positionierungsstreifen an den Stützgliedern angebracht ist, kann der Streifen nicht verwendet werden, wenn die Palettenform geändert wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten bereitzustellen, welches in der Lage ist, Paletten unter­ schiedlicher Typen, also insbesondere sowohl Zweiweg- als auch Vierwegpa­ letten, und Größen aufzunehmen, wobei die Paletten zu jeder Zeit in der Mitte positionierbar sind und wobei eine individuelle Abstimmung der einzelnen Teile des Geräts auf den jeweiligen Typ oder die Größe der Palette nicht notwendig ist.
Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des gesamten Geräts, wobei einige seiner Teile weggelassen worden sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht, die die Zuführvorrichtung für die Palettenteile und die Transportvorrichtung für die Palettenteile zeigt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Zuführvorrichtung für die Palettenteile und die Transportvorrichtung für die Palettenteile;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung für die Palettenteile;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Transportvorrichtung für die Palet­ tenteile;
Fig. 6 einen Schnitt von vorne, der die Schweißvorrichtung zeigt, wobei einige Teile weggelassen worden sind;
Fig. 7 eine Draufsicht, welche das Verfahren zum Antreiben der Schweiß­ vorrichtung zeigt;
Fig. 8 eine Seitenansicht, die das Stützglied für das obere Palettenteil in der Schweißvorrichtung zeigt;
Fig. 9 die Klammervorrichtung, und das Verfahren, um diese anzutreiben;
Fig. 10 einen Teilschnitt von vorne, der das Stützglied für das obere Palet­ tenteil in der Schweißvorrichtung zeigt;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung für die Angußzapfen;
Fig. 12 eine Ansicht, welche die Schneidvorrichtung für die Angußzapfen von hinten zeigt;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Auswurfvorrichtung für die Paletten;
Fig. 14 eine Vorderansicht der Auswurfvorrichtung für die Paletten;
Fig. 15 eine Vorderansicht der oberen und unteren Palettenteile, die zusam­ mengeschweißt werden, um eine Palette zu ergeben; und
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, die die oberen und unteren, mit Anguß­ zapfen versehenen Palettenteile zeigt, wenn sie vor dem Schweißen zusammengesetzt werden.
Das Gerät umfaßt eine Schweißvorrichtung zum Stumpf­ schweißen von oberen und unteren Palettenteilen einer vertikal zweigeteilten Kunststoffpalette in aufrechter Stellung, eine Zuführvorrichtung, um die Palet­ tenteile in diese Schweißvorrichtung einzuführen, eine Transportvorrichtung, welche die beiden Palettenteile in diese Zuführungsvorrichtung hineinbewegt, eine Heizvorrichtung, die in diese Zuführvorrichtung und in die Schweißvor­ richtung hineinbewegt und wieder herausgezogen werden kann sowie eine Ausgabevorrichtung für die Paletten, welche eine Palette nach dem Zusam­ menschweißen herausnimmt und ausgibt. Das Gerät ist durch entsprechende Aufbauten dieser Transportvorrichtung für die Paletten­ teile und der Schweißvorrichtung gekennzeichnet.
Die Transportvorrichtung für die Palettenteile umfaßt ein Förderglied, welches in nächster Nachbarschaft und parallel zur Außenseite der Zuführvorrichtung für die Palettenteile und eines Transportglieds angebracht ist. Dieses Transportglied umfaßt einen Wagen, der auf einer parallel zu diesem Förder­ glied gelegten Schiene läuft sowie eine auf diesem Wagen angebrachte, vertikal verschiebbare Auflageplatte. Diese vertikal verschiebbare Auflageplatte ist mit einer verschiebbaren Platte versehen, welche wiederum mit einem Paar frei schwenkbarer Streifen versehen ist, um einen Angußzapfen zu halten. Diese verschiebbare Platte ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens verschiebbar.
Die Schweißvorrichtung umfaßt Stützglieder, die jeweils das obere und untere Palettenteil in einer aufrechten Stellung halten, wobei deren miteinander zu verschweißende Seitenflächen sich gegenüberliegen. Diese Stützglieder sind jeweils mit einer verschiebbaren Auflageplatte und einem Klammerhalte­ rahmen versehen. Diese bewegbaren Auflageplatten bewegen sich auf einer Schiene aufeinander zu bzw. voneinander weg, während ein von einer sich oben befindlichen Antriebsvorrichtung gedrehter Kugelgewindetrieb in eine sich an der Seite befindliche Kugelgewindemutter greift. Jede dieser beweglichen Auflageplatten ist mit einem abnehmbaren Positionierungsrahmen für die Palettenteile an seiner Vorderseite versehen, welcher sowohl einem Gegen­ stück als auch einem Durchführungsloch gegenüberliegt, durch welches der Angußzapfen eingeführt wird, und eine Schneidvorrichtung für die Anguß­ zapfen ist an der Seite hinter dem Durchführungsloch angebracht. Der Klammerhalterahmen ist in der beweglichen Auflageplatte in derselben Richtung wie diese verschiebbar und ist mit einer Vielzahl von drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen versehen, an denen jeweils eine Klammer angebracht werden kann.
In der Transportrichtung für die Palettenteile gemäß dem oben erwähnten Aufbau werden das obere und untere Palettenteil durch das Förderglied und das Transportglied weitertransportiert, wobei sich ihre zu verschweißenden Seiten in einer aufrechten Stellung befinden. Die Halter für die Angußzapfen zum Zurückhalten der von den Palettenteilen überstehenden Angußzapfen sind in der Lage, sich vor und zurück zu bewegen, und sind, da sie auf der vertikal verschiebbaren Auflageplatte befestigt werden, bezüglich ihrer Positionie­ rungshöhe anpaßbar, selbst wenn sich die Höhe der Angußzapfen in Abhängigkeit von der Palettengröße verändert. Da die Palettenteile weiter­ bewegt werden, während ihre entsprechenden Angußzapfen fest gehalten werden, kann die Mitte eines jeden Palettenteils mit der Mitte der Zuführvor­ richtung ausgerichtet werden, welche die Palettenteile in die Schweißvor­ richtung einführt. Da die Palettenteile an den überstehenden Angußzapfen gehalten werden, ist ein Weitertransport der Palettenteile selbst dann möglich, wenn es nicht genügend Platz zwischen den Palettenteilen und der Zuführvor­ richtung gibt, insbesondere im Falle einer Zweiweg-Palette, in welcher es nicht genügend Platz gibt, um Fangvorrichtungen einzuführen, welche die Paletten­ teile halten.
Der Antriebsmechanismus zum Antreiben der sich in der Schweißvorrichtung befindlichen Stützglieder für die oberen und unteren Palettenteile ist aus Gründen der Vereinfachung des Aufbaus und um eine einfache Wartung und Inspektion durchführen zu können oberhalb dieser Stützglieder angebracht. Der die Palettenteile während des Schweißvorgangs festhaltende Positionie­ rungsrahmen ist vor den Stützgliedern abnehmbar angebracht, so daß beim Auswechseln des Positionierungsrahmens jede Änderung in der Palettengröße oder in der Position der Durchführungslöcher zum Einführen der überste­ henden Angußzapfen berücksichtigt werden kann.
Das Gerät zum Schweißen der Paletten wird im folgenden mit Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel ausführlich erläutert. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des gesamten Geräts, wobei einige Bereiche weggelassen worden sind. Das Grundschema des Geräts wird mit Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Das Schweißgerät umfaßt eine Schweiß­ vorrichtung 100, welche die oberen und unteren Palettenteile hält und die selben durch Stumpfschweißen zusammengefügt, eine Heizvorrichtung 101, die sich in diese Schweißvorrichtung 100 hinein und aus dieser wieder hinaus bewegt, Zuführvorrichtungen 103 für die Palettenteile, welche sich auf beiden Seiten dieser Heizvorrichtung 101 befinden und sich ebenfalls in die Schweiß­ vorrichtung 100 hinein- bzw. aus dieser hinausbewegen, Transportvorrich­ tungen 105 für die Palettenteile, die sich außerhalb dieser Zuführvorrichtung 103 befinden, und die Palettenteile dorthin bewegen, sowie eine Ausgabevorrichtung 107 für die Paletten, welche die geschweißten Paletten aus der Schweißvorrichtung 100 ausgibt.
Diese Schweißvorrichtung 100 umfaßt ein Stützglied 109 für das obere Palet­ tenteil und ein Stützglied 110 für das untere Palettenteil. Diese Stützglieder 109, 110 sind so angebracht, daß sie einander gegenüberliegen und durch einen darüber angebrachten Antriebsmechanismus 111 in Richtung des Pfeils a aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden können. Die in den Zwischenraum zwischen den Stützgliedern 109 und 110 hineinragende bzw. sich aus diesem hinauserstreckende Heizvorrichtung 101 und die Zuführvor­ richtung 103 für die Palettenteile bewegen sich in der Richtung senkrecht zur Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Stützglieder 109 und 110 vor und zurück. Die Zuführvorrichtung 103 umfaßt Zuführglieder 113 und 115 für das obere und das untere Palettenteil. Die durch die Zuführglieder 113 und 115 gehaltenen Palettenteile werden in die Schweißvorrichtung 100 transportiert, um von Stützgliedern 109 bzw. 110 entgegengenommen zu werden.
Während die Palettenteile fest auf die Stützglieder 109 bzw. 110 aufgesetzt werden, wird die Heizvorrichtung 101 zeitgleich oder geringfügig früher oder später als die sich einwärts bewegende Zuführvorrichtung 103 nach vorne bewegt, um die Endflächen der Palettenteile zu schmelzen. Wenn die Endflächen der Palettenteile geschmolzen sind, werden die Stützglieder 109 und 110 auseinandergezogen, und die Heizvorrichtung 101 wird zurückge­ zogen. Die Stützglieder 109 und 110 werden nochmals zusammengebracht, um die Palettenteile stumpfzuschweißen. Nach Beendigung des Schweißvorgangs werden die Stützglieder 109 und 110 auseinandergezogen, wobei eines von ihnen die jetzt einstückig verschweißte Palette hält, während die Ausgabevor­ richtung 107 für die Paletten dieselbe aus dem Gerät transportiert.
Der Transport der Palettenteile zur Zuführvorrichtung 103 wird mittels der Transportvorrichtung 105 bewerkstelligt, welche ein Förderglied 117 und ein Transportglied 119 umfaßt. Während die Palettenteile mit ihren Endflächen in aufrechter Stellung am Eingang des Förderglieds 117 festgehalten werden, bewegt sich das Transportglied 119 nach hinten und hält den an den Paletten­ teilen überstehenden Angußzapfen 8 fest. Das den Angußzapfen 8 haltende Transportglied 119 befördert die Palettenteile zeitgleich mit dem Antreiben des Förderglieds 117 zu einer vorbestimmten Stellung in der Zuführvorrichtung 103. Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Paletten­ teile immer mit ihrer Mitte ausgerichtet werden können, und zwar selbst dann, wenn die Form oder die Größe der Palettenteile geändert wird, da das Trans­ portglied 119 die Palettenteile durch Halten der von der Mitte der Palettenteile überstehenden Angußzapfen befördert.
Der Aufbau einer jeden Vorrichtung wird nun ausführlicher beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist der Aufbau im wesentlichen symmetrisch bezüglich der oberen und unteren Palettenteile. Deshalb wird aus Vereinfa­ chungsgründen die Beschreibung nur für das obere Palettenteil gegeben.
Mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 wird der Aufbau der Transportvorrichtung 105 für die Palettenteile im folgenden beschrieben. Die Transportvorrichtung 105 für die Palettenteile umfaßt das Förderglied 117, welches sich in nächster Nähe der Außenseite der Zuführvorrichtung 103 sowie des Transportglieds 119 für die Palettenteile befindet, welches noch weiter außerhalb angebracht ist. Bei diesem Förderglied 117 handelt es sich um eine Rollenfördervorrichtung, die von einem nicht gezeigten Motor angetrieben und gedreht wird. Auf beiden Seiten des Förderglieds 117 stehen Führungsplatten 120 zum Führen der Palettenteile auf.
Das Transportglied 119 für die Palettenteile bewegt sich längs dieses Förder­ glieds 117 vor und zurück und ist abhängig von der Höhe des zu haltenden Angußzapfens in der Höhe verstellbar. Das Transportglied 119 umfaßt einen Wagen 123, welcher auf einem Paar von Schienen 121 mittels eines Paars von Führungsgliedern 122 angebracht ist, welche in diese Schienen greifen, und einen sich auf diesem Wagen 123 befindlichen Motor 125. Ein Ritzel 127 ist auf einer von diesem Motor 125 angetriebenen drehbaren Welle befestigt und greift in eine Zahnstange 129, welche sich außerhalb dieser Schienen 121 befindet und parallel zu diesen läuft. Wenn der Motor 125 angeworfen wird, um das Ritzel 127 zu drehen, bewegt sich wegen des Eingreifens des Ritzels 127 in die Zahnstange 129 der Wagen 123 auf den Schienen 121.
Auf diesem Wagen 123 sind eine Klammer 130 sowie eine in vertikaler Richtung relativ zu dieser Klammer 130 verschiebbare Auflageplatte 131 angebracht. Das heißt, ein Kugelgewindetrieb 133 ist im wesentlichen in der Mitte dieser Klammer 130 angebracht und eine Kurbel 137 ist am oberen Ende dieses Kugelgewindetriebs 133 angebracht. Eine auf dieser vertikal verschieb­ baren Auflageplatte 131 befestigte Kugelgewindemutter 135 greift in den Kugelgewindetrieb 133. Die Kugelgewindemutter 135 ist auf vertikal verschiebbare Weise in einem in der Klammer 130 angebrachten, verlängerten Durchführungsloch 136 eingelassen. Ein mit einem Paar schwalbenschwanz­ förmiger Nuten versehenes Glied 139 ist auf der Oberseite der Klammer 130 so angebracht, daß es der vertikal verschiebbaren Auflageplatte 131 gegenüber­ liegt, während die verschiebbar in dieses Glied 139 mit Schwalbenschwanz­ nuten passenden Schwalbenschwänze 140 auf dieser vertikal verschiebbaren Auflageplatte 131 befestigt sind. Durch Drehen der Kurbel 137 wird der Kugel­ gewindetrieb 133 gedreht, und die vertikal verschiebbare Auflageplatte 131 bewegt sich über die in den Kugelgewindetrieb 133 eingreifende Kugelgewinde­ mutter 135 nach oben bzw. unten. Die vertikal verschiebbare Auflageplatte 131 kann gleichmäßige Bewegungen durchführen, da die darauf befestigten Schwalbenschwänze 140 verschiebbar in dieses mit Schwalbenschwanznuten versehene Glied 139 passen.
Eine verschiebbare Platte 141 ist ebenfalls auf dieser vertikal verschiebbaren Auflageplatte 131 angebracht. Auf der vertikal verschiebbaren Auflageplatte 131 ist ein an der Unterseite der verschiebbaren Platte 141 befestigtes Linear­ führungsglied 145 angebracht, welches in eine senkrecht zu dieser Schiene 121 verlaufende Schiene 143 greift. Weiterhin ist die Kolbenstange 150 des pneumatischen Arbeitszylinders 149 an der verschiebbaren Platte 141 befestigt, wobei der Arbeitszylinder 149 mit einer Befestigungsplatte 147 verbunden ist, welche ihrerseits wiederum an der vertikal verschiebbaren Auflageplatte 131 befestigt ist. Somit kann die verschiebbare Platte 141 auf der Schiene 143 verschoben werden, wenn der Arbeitszylinder 149 betätigt wird.
Auf der verschiebbaren Platte 141 ist ein Paar von Kompressoren 151 angebracht. Die drehbare Welle 153 eines jeden dieser Kompressoren 151 ist in derselben Richtung wie die Schiene 143 ausgerichtet und ist in einem Lager 155 gelagert. An den Enden einer jeder der drehbaren Wellen 153 ist ein Angußzapfenhalter 157 angebracht. Wenn der Kompressor 151 betrieben wird, schwenken und erheben sich die Halter aus ihrer horizontalen Stellung, um den Angußzapfen 8 von beiden Seiten zu halten. Ein die Drehung überwa­ chender Sensor 159 ist vor dem Lager 155 angebracht, um die Drehung der drehbaren Welle 153 zu erfassen. Zwischen den drehbaren Wellen 153, 153 ist ein lichtempfindlicher Sensor 160 angebracht, um den Angußzapfen zu registrieren (siehe Fig. 4).
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, umfaßt die Zuführvorrichtung 103 die Zuführ­ glieder 113 und 115 für das obere bzw. untere Palettenteil, welche so angebracht sind, daß sie einander gegenüberliegen, so daß die Heizvorrichtung 101 zwischen sie eingeführt werden kann. Da die Zuführglieder 113 und 115 symmetrisch zu einander sind, wird im weiteren nur das Zuführglied 113 für das obere Palettenteil erläutert. Das Ausgabeteil 113 ist ein Hohlrahmen und umfaßt einen Halterahmen 161, welcher gegen das obere Palettenteil stößt, sowie eine Haltevorrichtung 163 für die Palettenteile, welche sich innerhalb des Halterahmens 161 befindet. Die Haltevorrichtung 163 hält das Teil mittels der durch die Drehung der Wellen 165 bzw. 167 vertikal verschiebbaren Halter 169 und 170 fest.
Die Wellen 165 und 167 sind in vertikaler Richtung gelagert und Getriebe 171, 173 sind an ihren sich jeweils gegenüberliegenden Enden angebracht. Die Getriebe 171 und 173 greifen in ein Getriebe 177, welches auf der drehbaren Welle eines Motors 175 angebracht ist. Die von der Vorderfläche dieses Rahmenglieds 161 aufstehenden Halter 169 und 170 sind an den äußeren Enden der Wellen 165 und 167 befestigt. Auf jeder Seite der Halter 169 und 170 ist je eine Führungsstange 179 angebracht. Durch Drehen des Motors 175 in beliebige Richtung werden die Wellen 165, 167 über die in das Getriebe 177 greifenden Getriebe 171, 173 in Drehungen versetzt, wodurch die Palettenteile positioniert und in der Mitte gehalten werden können, während die Halter 169 und 170 sich vertikal bewegen. Da die Halter 169 und 170 die Palettenteile durch Aufeinanderzubewegen festhalten, können Paletten unterschiedlicher Größe in der Mitte positioniert werden.
Die Zuführglieder 113 und 115 der obengenannten Konstruktion sind mittels eines oberhalb der Zuführglieder angebrachten Wagenpaars 180 miteinander verbunden. Der Wagen 180 bewegt sich auf einem Paar Schienen 181 mittels an der Unterseite des Wagens 180 angebrachten Rädern 183. Diese Zuführ­ glieder 113 und 115 sind jeweils mittels eines Stützrahmens 185 aufgehängt. Die beiden Stützrahmen 185 sind durch ein Verstärkungskreuzstück 187 verbunden. Eine Kette 189 ist an diesem Wagen 180 befestigt. Die Kette 189 ist um die Zahnräder 190 geschlungen, welche auf beiden Seiten einer jeden Schiene 181 angebracht sind. Die Zahnräder 190 werden mittels konzentrisch dazu angebrachter Zahnräder 191, den auf die drehbaren Welle eines Motors 193 aufgesetzten Zahnrädern 195 und einer um die beiden Zahnräder geschlungen Kette 197 angetrieben. Als Folge dessen bewegen sich die Zuführ­ glieder 113 und 155 zusammen mit dem Wagen 180.
Des weiteren befindet sich eine Positionierungsvorrichtung in dieser Zuführ­ vorrichtung 103. Ein Durchführungsloch 199 befindet sich an einer passenden Stelle in diesem Kreuzstück 187 und ein Paar zylindrischer Rollen 200 ist in vertikaler Anordnung in einem bestimmten Abstand zueinander frei beweglich gelagert. Über diesen Schienen 181 sind Arbeitszylinder 201 und 203 senkrecht zu diesen Schienen 181 angebracht. Kolbenstangen 205 und 207 der Arbeitszy­ linder 201 bzw. 203 sind so ausgeführt, daß sie zwischen den zylindrischen Rollen 200 vor- bzw. zurückbewegt werden können. Die Zuführvorrichtung 103 für die Palettenteile wird durch den Arbeitszylinder 201 zuerst in einer Warte­ position gehalten, aus der die Palettenteile zugeführt werden sollen, und dann durch den Arbeitszylinder 203 an einer vorbestimmten Stelle relativ zu den Stützgliedern 109 und 110 in der Schweißvorrichtung 100 gehalten.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Heizvorrichtung 101 einen beweglichen Rahmen 209, der auf beiden Seiten mit an einem Wagen 210 hängenden Heizplatten eines bekannten Aufbaues versehen ist. Die Heizvorrichtung 101 kann zu der Schweißvorrichtung 100 und zu der Zuführvorrichtung 103 hin bzw. von diesen weg bewegt werden. Der bewegliche Rahmen 209 hängt an einem Wagen 210 mittels eines Verbindungsglieds 211, welches an der Oberseite des Rahmens 209 angebracht und mit der Unterseite des Wagens 210 verbunden ist. Das Verbindungsglied 211 ist an der Oberseite des beweglichen Rahmens 209 mit Hilfe eines Paars von Steckern 213 befestigt, welche beide mit einer Feder 215 umwickelt sind, und sich somit aufgrund der Elastizität der Feder für Positionsverschiebungen während des Schmelzvor­ gangs der Palettenteile in seitlicher Richtung bewegen können. Auf einem zwischen diesen Schienen 181 angebrachten Paar von Schienen 219 bewegen sich Räder 217 dieses Wagens 210.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, wird der Wagen 210 durch einen Motor 220 angetrieben. Eine Kette 221 ist am Wagen 210 befestigt und um sich an den Enden der Schienen 219 befindliche Zahnräder 223 geschlungen. Diese Zahnräder 223 werden durch eine Kette 229 angetrieben, die um die anderen konzentrischen Zahnräder 225 und 227 geschlungen ist, die auf der drehbaren Welle des Motors 220 angebracht sind.
Die Schweißvorrichtung 100 umfaßt die Stützglieder 109 und 110 für die oberen und das unteren Palettenteile, die sich aufeinander zu bzw. vonein­ ander weg bewegen. Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 6 bis 9 wird nun das Stützglied 109 für das obere Palettenteil beschrieben; das Stützglied 110 für das Unterteil zeigt einen identischen Aufbau und hat somit dieselben Bezugs­ nummern für identische Elemente. Das Stützglied 109 umfaßt eine bewegliche Auflageplatte 230 und einen Klammerhalterahmen 231, der verschiebbar innerhalb der Auflageplatte 230 angebracht ist. Linearführungsglieder 233, welche in die senkrecht zu den Schienen 181 und 219 verlaufenden Schienen 235 greifen, sind am Unterteil der Auflageplatte 230 befestigt. Kugelgewinde­ muttern 237 sind in den vier Ecken der Auflageplatte 230 an ihren Seiten angebracht, und ein oberer und ein unterer Kugelgewindetrieb 239 bzw. 240 sind an einem Stützpfosten (nicht gezeigt) gelagert und in die Kugelgewinde­ muttern 237 geschraubt. Wenn die Kugelgewindetriebe 239 und 240 gedreht werden, wird somit die bewegliche Auflageplatte 230 auf den Schienen 235 mittels der in die Kugelgewindetriebe greifenden Kugelgewindemuttern 237 in Bewegung versetzt.
Im folgenden wird nun die Antriebsvorrichtung für diesen oberen und unteren Kugelgewindetrieb 239 bzw. 240 beschrieben. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, sind ein Hochgeschwindigkeitsantriebsmotor 243 und ein Niedriggeschwindigkeits­ antriebsmotor 245 auf einer Platte 241 angebracht, welche oberhalb dieses Stützglieds 109 angebracht ist. Ein Synchronisationsriemen 251 ist um ein sich auf der drehbaren Welle des Hochgeschwindigkeitsantriebsmotors 243 befind­ liches Zahnrad 247 sowie um ein Zahnrad 250 einer Pulverkupplung 249 geschlungen. Auf ähnliche Weise ist ein Synchronisationsriemen 269 um ein sich auf der drehbaren Welle des Niedriggeschwindigkeitsantriebsmotors 245 befindliches Zahnrad 253 sowie um ein Zahnrad 257 einer Pulverkupplung 255 geschlungen. Eine mit den Zahnrädern 260 und 261 verbundene Welle 263 ist zwischen diesen Pulverkupplungen 249 und 255 angebracht. Zum Zwecke der Synchronisation ist ein Riemen 267 um das Zahnrad 260 und um ein weiteres Zahnrad 265 der Pulverkupplung 249 geschlungen. Zum Zwecke der Synchro­ nisation ist ein Riemen 270 um das Zahnrad 261 und ein weiteres Zahnrad 269 der Pulverkupplung 255 geschlungen.
Außerhalb dieses Hochgeschwindigkeitsmotors 243 ist eine Welle 271 angebracht, und eine Welle 273 ist außerhalb des Niedriggeschwindigkeits­ motors 245 auf der Auflageplatte 241 angebracht. Zahnräder 275 und 277 sind jeweils an den Enden der Welle 271 angebracht, während Zahnräder 279 und 280 an beiden Enden der Welle 273 angebracht sind. Das Zahnrad 275 wird mittels eines um es sowie um das sich auf der Welle 263 befindlichen Zahnrads 281 geschlungenen Synchronisationsriemens 283 angetrieben. Das Zahnrad 279 wird mittels eines um es und um das sich auf der Welle 263 befindlichen Zahnrads 285 (siehe Fig. 7) geschlungenen Synchronisationsriemens 287 angetrieben.
Zahnräder 289 und 290 sind an dem oberen Kugelgewindetrieb 239 auf der dem Hochgeschwindigkeitsantriebsmotor 243 zugewandten Seite befestigt. Ein Synchronisationsriemen 291 ist um die Zahnräder 277 und 289 geschlungen, während ein Synchronisationsriemen 295 um ein Zahnrad 290 und ein an dem sich unten befindlichen unteren Kugelgewindetrieb 240 befestigtes Zahnrad 293 geschlungen ist. Zahnräder 297 und 299 sind an dem oberen Kugelgewin­ detrieb 239 auf der dem Niedriggeschwindigkeitsantriebsmotor 245 zugewandten Seite befestigt. Ein Synchronisationsriemen 300 ist um die Zahnräder 280 und 297 geschlungen, während ein Synchronisationsriemen 303 um das Zahnrad 299 und ein Zahnrad 301 geschlungen ist, welches an dem sich unten befindlichen unteren Kugelgewindetrieb 240 befestigt ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein Zahnrad 305 am unteren Kugelgewindetrieb 240 an der Innenseite des Zahnrads 301 befestigt, und ein Synchronisationsriemen 311 ist um es und ein Zahnrad 309 geschlungen, welches an einer sich zum Stützglied 110 hin erstreckenden Welle 307 befestigt ist. Das sich auf der Seite des Stützglieds 110 befindliche Ende der Welle 307 ist mit einem Getriebe 313 versehen, welches in ein Getriebe 317 greift, das auf einer Welle 315 angebracht ist, die sich oberhalb des Getriebes 313 befindet. Auf beiden Seiten des Stützglieds 110 sind Kugelgewindemuttern 237 sowie ein oberer und unterer Kugelgewindetrieb 239, 240, angebracht, die, ähnlich wie bei dem Stützglied 109, in die Kugelgewindemuttern 237 greifen. Ein Synchronisations­ riemen 321 ist um das an dieser Welle 315 angebrachte Zahnrad 319 sowie um das an dem oben angebrachten unteren Kugelgewindetrieb 240 angebrachte Zahnrad 320 geschlungen.
Wie in Fig. 7 zu sehen, ist ein Hoch-/Niedriggeschwindigkeitsantriebsmotor 325 zum Erhöhen des Drucks während des Druckschweißvorgangs auf der sich oberhalb dieses Stützglieds 110 befindlichen Auflageplatte 323 aufgebracht. Ein Synchronisationsriemen 331 ist um ein sich auf der drehbaren Welle des Motors 325 befindliches Zahnrad 327 und um ein Zahnrad 330 der Pulver­ kupplung 329 geschlungen. Dieser Hoch-/Niedriggeschwindigkeitsmotor 325 wird benutzt, wenn der Druck beim Druckschweißverfahren erhöht werden muß, und zwar in Abhängigkeit von der zu verschweißenden Fläche oder dem Typ des dabei verwendeten Kunststoffmaterials. Zahnräder 336 und 337 sind an einer Welle 333 befestigt. Ein Synchronisationsriemen 340 ist um das Zahnrad 335 und ein weiteres Zahnrad 339 der Pulverkupplung 329 geschlungen. Ein Synchronisationsriemen 345 ist um das Zahnrad 337 und ein Zahnrad 343 der Hochdruckbremsvorrichtung 341 geschlungen.
Ähnlich wie bei dem oberen Stützglied 109 für die Palettenteile sind Wellen 347 und 349 auf dieser Auflageplatte 323 angebracht, und Zahnräder 350, 351 sowie Zahnräder 353, 355 sind jeweils an deren beiden Enden angebracht.
Das Zahnrad 350 wird durch einen Synchronisationsriemen 359 angetrieben, welcher um es sowie um ein an der Welle 333 befestigtes Zahnrad 357 geschlungen ist, während das Zahnrad 353 durch einen Synchronisations­ riemen 361 angetrieben wird, welcher um es sowie um ein an der Welle 333 befestigtes Zahnrad 360 geschlungen ist. Ein Synchronisationsriemen ist um dieses Zahnrad 351 und das Zahnrad eines der oberen Kugelgewindetriebe geschlungen und dieser eine obere und eine untere Kugelgewindetrieb werden durch diesen Synchronisationsriemen angetrieben. Ein Synchronisations­ riemen ist um das Zahnrad des anderen oberen Kugelgewindetriebs geschlungen. Der Synchronisationsriemen 300 ist um dieses Zahnrad 355 und das Zahnrad 297 des anderen oberen Kugelgewindetriebs 239 geschlungen. Der andere obere und der andere untere Kugelgewindetrieb 239 bzw. 240 werden mittels eines Synchronisationsriemens 303 gedreht, der um die Zahnräder 299 und 301 geschlungen ist.
Wenn entweder dieser Hoch- oder dieser Niedriggeschwindigkeitsantriebs­ motor 243 bzw. 245 betätigt wird, wird die Welle 271 bzw. 273 mittels eines um die Welle 263 geschlungenen Synchronisationsriemens gedreht. Das Stützglied 109 wird dazu gebracht, sich zu bewegen, während die sich an dessen Seiten befindlichen oberen und unteren Kugelgewindetriebe 239 bzw. 240 gedreht werden. Zur selben Zeit wird die Drehung auf die Welle 307 übertragen, um dadurch die sich auf den beiden Seiten des Stützglieds 110 angebrachten oberen und unteren Kugelgewindetriebe 239 und 240 in Drehung zu versetzen. Die Stützglieder 109 und 110 werden dazu gebracht, sich aufeinander zu bzw. voneinander weg zubewegen.
Da der Niedriggeschwindigkeitsmotor 325 auch während des Druckschmelzvor­ gangs läuft, wird ein ausreichendes Drehmoment auf die oberen und unteren Kugelgewindetriebe 239 bzw. 240 übertragen. Nachdem der Motor ausge­ schaltet ist, kann die bewegliche Auflageplatte 230 in jeder beliebigen Stellung durch die Hochdruckbremsvorrichtung 341 gestoppt werden. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Hochgeschwindigkeitsmotor 243 betätigt, um die Auflageplatte 230 in einen vorbestimmten Abstand näher zu einem Palettenteil oder zur Heizvorrichtung 101 zu bringen, und dann wird der Niedriggeschwindigkeitsmotor 245 angeschaltet, um eine ausreichende Druck­ kraft zu liefern.
Mit Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 wird im folgenden der Aufbau der verschiebbaren Auflageplatte 230 des Stützglieds 107 erläutert. Die verschiebbare Auflageplatte 230 ist an ihrer Vorderseite mit einem Positionie­ rungsrahmen 363 zum mittigen Positionieren eines Palettenteils lösbar verbunden. Der Positionierungsrahmen 363 hat einen im wesentlichen quadra­ tisch ausgelegen Querschnitt und hat Vorsprünge 365, welche am Rahmen längs Linien angebracht sind, die sich in der Mitte unter 90° schneiden. Die Vorsprünge 365 werden in in den Palettenteilen angebrachte Löcher einge­ führt, um diese in der Mitte der Vorderseite der Auflageplatte 230 zu allen Zeitpunkten zu halten.
Eine Schneidvorrichtung 367 für die Angußzapfen ist auf der Auflageplatte 230 angebracht und liegt in der Mitte des Positionierungsrahmens 363. Ein Durch­ führungsloch 369 zur Aufnahme eines Angußzapfens ist an der Vorderseite der Auflageplatte 230 angebracht und eine Schneide 370 ist an der Seite hinter dem Durchführungsloch 369 angebracht, und kann sich vertikal auf- und abbewegen (siehe Fig. 10 bis 12). Die Schneide 370 ist an einer verschiebbaren Platte 377 befestigt, die mit einer Kolbenstange 373 eines Arbeitszylinders 371 verbunden ist, welche darüber angebracht und an beiden Seiten mit Führungs­ schienen 375 versehen ist. Wenn der Arbeitszylinder 371 betätigt wird, wird somit die mit der Kolbenstange 373 verbundene Schneide 370 nach unten bewegt, und zwar so, daß sie den Führungsstangen 375 folgt, um den in das Durchführungsloch 369 eingeführten Angußzapfen abzuschneiden und zu entfernen. Wenn der Arbeitszylinder 371 betätigt wird, ist es vorteilhaft, ruckartige vertikale Bewegungen der Schneide 370 durchzuführen, so daß sich die Schneide 370 allmählich in den Angußzapfen einschneidet. Abhängig von der Anzahl der Angußzapfen kann jede beliebige passende Anzahl von Schneid­ vorrichtungen 367 für die Angußzapfen vorhanden sein.
An der Vorderseite der Auflageplatte 230 ist eine Auswurfvorrichtung 379 zum Auswerfen der verschweißten Paletten angebracht. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Auswurfvorrichtung 379 außerhalb des Positionierungsrahmens 363 angebracht und umfaßt, wie in Fig. 13 und 14 gezeigt, eine mit der Mitte einer Druckplatte 380 verbundene Kolbenstange 383 eines Arbeitszylinders 381, sowie Führungsschienen 385, die jeweils in die beiden Enden des Arbeitszy­ linders 381 eingeführt sind. Die Auswurfvorrichtung 379 erstreckt sich aus dem Stützglied 110 heraus, um eine Palette aus dem Stützglied 110 zu lösen, wenn die Palettenteile vollständig miteinander verschweißt und mittels der Paletten-Ausgabevorrichtung 107 weiterbewegt worden sind.
Mit Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 wird im folgenden der Klammerhalterahmen 231 beschrieben, der sich innerhalb der beweglichen Auflageplatte 230 befindet. Palettenteile, die in die Schweißvorrichtung 100 eingeführt worden sind, werden vorsichtig von den von dem Klammerhalterahmen 231 und von der beweglichen Auflageplatte 230 ausgehenden Klammern erfaßt, und vor der Auflageplatte 230 festgehalten, während der Klammerhalterahmen 231 zurückgezogen wird. Der Klammerhalterahmen 231 ist mit einer Klammervor­ richtung 387 versehen, welche von der Vorderseite der beweglichen Auflage­ platte 230 wegstehende Klammern aufweist. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind die Komponenten der Klammervorrichtung 387 bezüglich der vertikalen und horizontalen Richtungen in der Vorderansicht symmetrisch angeordnet und umfassen drehbare Wellen 390 bis 397 zum Festhalten der Klammern 389, den Arbeitszylinder 399 und die Getriebe 400 und 401, um die drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen für die Klammern der oberen und unteren Gruppen in umgekehrte Richtungen zu drehen.
Zahnräder 403 sind jeweils konzentrisch mit Getrieben 400 und 401 angebracht, und Zahnräder 405 sind jeweils an einer Gruppe von drehbaren Wellen 390 bis 397 für die Klammern befestigt. Eine Kette 407 ist um die Zahnräder 403 und 405 geschlungen, um die beiden gleichzeitig zu drehen. Die drehbaren Wellen 390 bis 397 sind so aufgebaut, daß auf jede von ihnen eine Klammer 389 aufgesetzt werden kann. Es kann mehr als eine Klammer 389 pro Gruppe der drehbaren Wellen angebracht werden, abhängig von der Größe und Form der zu schmelzenden Palette. Das Bezugszeichen 410 bezeichnet ein Zahnrad zum Regeln der Spannung in der Kette 407.
Wenn der Arbeitszylinder 399 angetrieben wird, werden das zum Getriebe 400 konzentrisch angebrachte Zahnrad 403 und die Zahnräder 406 der drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen 390 bis 397 gemeinsam gedreht. Wenn das Zahnrad 403 gedreht wird, wird auch das in das Getriebe 400 greifende Getriebe 401 gedreht, so daß die Zahnräder 403 für die obere Gruppe und die Zahnräder 405 für die obere Gruppe der drehbaren Wellen 390 bis 397 gemeinsam gedreht werden. In der linken Hälfte der Fig. 9 ist zu sehen, wie die Bewegung des Arbeitszylinders 399 auf alle Zahnräder durch die Kette 407 übertragen wird und die Klammern 389 um einen vorbestimmten Betrag gedreht werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die oberen und unteren Gruppen der drehbaren Wellen in verschiedene Richtungen durch die Getriebe 400 und 401 gedreht, so daß die Klammern 389 mit dem Palettenteil in Berührung treten.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Klammerhalterahmen 231, der mit der Klammer­ vorrichtung 387 versehen ist, verschiebbar innerhalb der beweglichen Auflage­ platte 230 angebracht. Verschiebbare Ringe 411 sind auf beiden Seiten des Klammerhalterahmens 231 an seiner Unterseite angebracht und ein Paar an ihren beiden Enden an der Auflageplatte 230 befestigte Wellen 413 werden in die verschiebbaren Ringe 411 eingeführt. Auf der Rückseite des Klammerhalte­ rahmens 231 ist eine mit der Auflageplatte 230 verbundene Kolbenstange 417 eines Arbeitszylinders 415 befestigt.
Um die Palettenteile fest an ihrem Platz zu halten, wird der Arbeitszylinder 415 betätigt, um den Halterahmen 231 längs der Schienen 413 zu verschieben, und um dafür zu sorgen, daß die Klammern 389 sich um einen bestimmten Betrag von der Vorderseite der Auflageplatte 230 weg erstrecken. Dann wird der Arbeitszylinder 399 betätigt, um die Kette 407 zu drehen, und drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen werden gedreht, um dafür zu sorgen, daß die Klammern 389 sich drehen und in das Palettenteil greifen. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Arbeitszylinder 415 betätigt wird, wird der Klammerhalte­ rahmen 231 zurückgezogen, um es zu ermöglichen, daß die Deckplatte des Palettenteils von den Klammern 389 vor der Auflageplatte 230 gehalten wird.
Durch Festhalten der Palettenteile vor dem beweglichen Rahmen 230 können die Palettenteile gegen die Heizvorrichtung 101 gepreßt und stumpf verschweißt werden. Um die Palettenteile nach Beendigung des Schweißvor­ gangs freizugeben, wird der Klammerhalterahmen 231 vorbewegt und der Kontakt zwischen den Palettenteilen und den Klammern 389 wird dadurch gelöst, daß die Klammern durch den Arbeitszylinder 399 in unterschiedliche Rückzugsrichtungen gedreht werden. Daraufhin wird der Klammerhalte­ rahmen 231 nochmals zurückgezogen. Wenn der Klammerhalterahmen 231 zurückgezogen ist, kann die nun einstückig zusammen geschweißte Palette aus dem Gerät genommen werden. Um die Palette unter Verwendung der Ausgabe­ vorrichtung 107 für die Paletten auszugeben, ist es notwendig, die Klammer­ vorrichtung 387 zu lösen, woraufhin die Palette durch die Auswurfvorrichtung 379 ausgeworfen wird.
Im folgenden wird nun der Aufbau der Ausgabevorrichtung 107 für die Palette beschrieben. Ein Wagen 419 befindet sich auf einem Schienenpaar 181, auf welchem sich der Wagen 180 der Zuführvorrichtung 103 bewegt. Der Wagen 419 kann sich auf den Schienen 181 bewegen, da an der Unterseite angebrachte Linearführungsglieder in die Schienen 181 greifen. Der Wagen 419 und der Halterahmen 185 der Ausgabevorrichtung sind einstückig mitein­ ander mittels einer Verbindungsstange 421 verbunden. Der Wagen 419 und die Zuführvorrichtung 103 bewegen sich somit unter Einhaltung eines festen Abstands zwischen ihnen gemeinsam auf den Schienen. Wenn die Zuführvor­ richtung 103 sich im Wartebetrieb für die Ausgabe von Palettenteilen befindet, befindet sich die Ausgabevorrichtung 107 für die Palette innerhalb der Schweißvorrichtung 100, um die geschweißte Palette von der Auflageplatte 230 zu erhalten, und wenn die Zuführvorrichtung 103 die Palettenteile in die Schweißvorrichtung 100 befördert, befördert die Ausgabevorrichtung 107 die erhaltene Palette aus dem Gerät.
Eine aufrechtstehende Platte 423, die im wesentlichen U-förmig geformt ist, wobei ihr Mittelbereich ausgeschnitten ist, ist an der Seite des Wagens 419 oder an der Seite des die Schweißvorrichtung 100 ergebenden Stützglieds 110 befestigt. An beiden Enden der Rückseite der aufrechtstehenden Platte 423 greift ein Paar Kugelgewindetriebe 425 in Kugelgewindemuttern 427. Eine vertikal verschiebbare Platte 429 hängt fest zwischen diesen Kugelgewinde­ muttern 427 und ist mit Armen versehen, die geöffnet und geschlossen werden können, um eine Palette zu halten.
Das Verfahren zur Verwendung des Geräts wird nun im folgenden beschrieben.
Zuerst werden die Motoren 193 und 220 betätigt, um die Heizvorrichtung 101 und die Zuführvorrichtung 103 zu einer Stelle zurückzubewegen, um die Palet­ tenteile in das Gerät einzuführen und sie in einer Warteposition zu belassen. Der Motor 125 wird ebenfalls betätigt, um die Transportvorrichtung 105 zurückzuziehen, um sie bei einer vorbestimmten Stelle in Warteposition zu belassen. Die Transportvorrichtung 105 für die Palettenteile wird in Abhän­ gigkeit von der Größe der Palettenteile in ihrer Warteposition und in der Höhe der Angußzapfenhalter 157 angepaßt. Ein aus einer Spritzgußvorrichtung stammendes oberes Palettenteil 5 bzw. unteres Palettenteil 7 wird auf das Förderglied 117 aufgesetzt und zu entsprechenden Zuführgliedern 113 und 116 durch Betätigen des Förderglieds 117 transportiert. Wenn die jeweiligen Angußzapfen 8 des bewegten oberen bzw. unteren Palettenteils oberhalb des Transportglieds 119 ankommen, erfaßt der zwischen den Angußzapfenhaltern 157 angebrachte Angußzapfensensor 160 die Angußzapfen und sorgt dafür, daß das Förderglied 117 anhält.
Wenn das Förderglied 117 gestoppt wird, wird der Kompressor 151 betätigt, um dafür zu sorgen, daß die Angußzapfenhalter 157 die Angußzapfen 8 festhalten. Wenn der Kompressor 151 gestoppt wird, während die Angußzapfen gehalten werden, werden der Motor 125 und der Motor des Förderglieds 117 betätigt, um das obere Palettenteil 5 und das untere Palettenteil 7 zur Mitte der Zuführglieder 113 und 115 zu transportieren, woraufhin sie angehalten werden. Wenn das Transportglied 119 angehalten wird, wird der Kompressor 151 abermals betätigt, um die Angußzapfenhalter 157 mit einer Schwenkbe­ wegung zu einer im wesentlichen horizontalen Position zu öffnen, um die Angußzapfen 8 freizugeben. Der Motor 175 der jeweiligen Haltevorrichtungen 163 für die Palettenteile in den Zuführgliedern 113 und 115 wird betätigt, um die Palettenteile 5 und 7 von beiden Seiten in vertikaler Richtung mittels der Halter 169 und 170 aufrecht gegen den Halterahmen 161 zu halten. Wenn die Palettenteile 5 und 7 an ihrem Platz gehalten werden, wird der Motor 193 betätigt, um dafür zu sorgen, daß die Zuführvorrichtung 103 sich längs der Schienen 181 bewegt, um die Palettenteile zwischen die Stützglieder 109 und 110 in der Schweißvorrichtung 100 zubefördern. Gleichzeitig mit oder gering­ fügig vor oder nach der Bewegung der Zuführvorrichtung 103 wird die Heizvor­ richtung 101 ebenfalls auf den Schienen 219 in eine Stellung zwischen diesen Stützgliedern 109 und 110 der Schweißvorrichtung 100 bewegt.
Die Stützglieder 109 und 110 der Schweißvorrichtung 100 werden relativ zueinander verschoben, um gegen die jeweiligen Palettenteile zu stoßen. Die an der Vorderseite angebrachten Vorsprünge 365 des Positionierungsrahmens 363 werden jeweils in das Durchführungsloch der Palettenteile 5 und 7 eingeführt, um diese jeweils zentriert auszurichten. Die Angußzapfen 8 der Palettenteile 5 und 7 werden jeweils bei diesem Positionierungsvorgang in das Durchfüh­ rungsloch 369 eingeführt. Wenn der Positionierungsvorgang abgeschlossen ist, dreht der Arbeitszylinder 399 des Klammerhalterahmens 231 die drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen 390, 397, um dafür zu sorgen, daß die Klammern 389 bei jeweils vorbestimmten Positionen festgehalten werden, um sich in die Innenseite der Palettenteile zu erstrecken. Danach wird die beweg­ liche Auflageplatte 230 zurückgezogen, und während die Klammern 389 zusammen zurückgezogen werden, wird das obere Palettenteil 5 vor dem Stütz­ glied 109 und das untere Palettenteil 7 vor dem Stützglied 110 jeweils durch die Klammern 389 festgehalten.
Wenn die Vorsprünge 365 in die Durchführungslöcher des jeweiligen Teils eingeführt werden, werden die Palettenteile 5 und 7 von den s Haltern 169 und 170 der Zuführglieder 113 bzw. 115 freigegeben. Die Zuführglieder 113 und 115 werden dann in ihre ursprünglichen Stellungen zurückgezogen, um dort auf den nächsten Arbeitszyklus zu warten. Da die die Zuführglieder 113 und 115 umfassende Zuführvorrichtung 103 und die Ausgabevorrichtung 107 für die Palette mittels der Verbindungsstange 421 verbunden sind, kehrt die Ausgabe­ vorrichtung 107 für die Paletten ebenfalls in ihre ursprüngliche Warteposition in der Schweißvorrichtung 100 zurück, wenn die Zuführvorrichtung 103 für die Palettenteile ihre Warteposition zurückkehrt.
Nachdem die Angußzapfen 8 abgeschnitten sind, werden die Stützglieder 109 und 110 einander bis zu einem bestimmten Abstand angenähert, so daß die Endflächen des oberen Palettenteils 5 bzw. des unteren Palettenteils 7 jeweils gegen die Heizvorrichtung 101 anstoßen. Die Stützglieder 109 und 110 werden zuerst mit hoher Geschwindigkeit für eine bestimmte Strecke unter Verwendung des Hochgeschwindigkeitsmotors 243 zusammengebracht und werden dann durch Umschalten auf den Niedriggeschwindigkeitsmotor 245 allmählich gegen die Heizvorrichtung 101 gedrückt. Die Endflächen der Palet­ tenteile 5 und 7 werden durch die Heizvorrichtung 101 geschmolzen. In der Zwischenzeit wird die Schneide 370 der Schneidvorrichtung 367 für die Anguß­ zapfen betätigt, um die in die Durchführungslöcher 369 eingeführten Anguß­ zapfen 8 abzuschneiden.
Wenn die Endflächen der Palettenteile 5 und 7 bis zu einem vorbestimmten Grad geschmolzen sind, werden die Stützglieder 109 und 110 durch den Hochgeschwindigkeitsmotor 243 zurückgezogen und zum selben Zeitpunkt kehrt die Heizvorrichtung 109 in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Die Stützglieder 109 und 110 werden nochmals zum Stumpfschweißen der entspre­ chenden Seitenflächen der Palettenteile zusammengebracht, damit eine einstückige Palette entsteht. Nach Beendigung des Schweißvorgangs wird die Klammervorrichtung 387 zurückgezogen, um die auf diese Weise geformte Palette freizugeben, welche dann vorsichtig durch das Stützglied 110 gehalten wird. Die Hochdruckbremsvorrichtung 341 wird benutzt, um eine übermäßige Bewegung der Stützglieder 109 und 110 zu vermeiden, wenn diese freigegeben werden. Da sowohl das obere als auch das untere Palettenteils zentral positio­ niert sind, können Dimensionsänderungen aufgrund von Schrumpfprozessen, falls diese überhaupt auftreten, gleichmäßig über die äußeren Randbereich verteilt werden, was dazu führt, daß das Endprodukt nur sehr geringfügige Toleranzen in seinen Abmessungen zeigt. Dies verbessert nicht nur die Qualität des Schweißvorgangs, sondern ermöglicht es auch, das Gerät für allge­ meine Zwecke zu verwenden.
Die auf diese Weise geformte Palette wird nun aus dem Gerät unter Verwendung der Ausgabevorrichtung 107 ausgegeben. Gleichzeitig mit der Ausgabe der Palette aus dem Gerät unter Verwendung der Ausgabevor­ richtung 107 werden von neuem ein oberes Palettenteil 5 bzw. ein unteres Palettenteil 7 mittels der Zuführvorrichtung 103 für die Palettenteile in die Schweißvorrichtung 100 befördert. Die obengenannten Schritte werden während des nächsten Arbeitszyklus wiederholt.
In der obengenannten Erläuterung sind die Angußzapfen 8 in der Mitte des oberen bzw. unteren Palettenteils 5 bzw. 7 angebracht, aber es ist auch möglich, mehrere Angußzapfen außerhalb der Mitte anzubringen. In diesem Fall kann die Anzahl der Schneidvorrichtungen für die Angußzapfen entspre­ chend erhöht werden. Wenn mehrere Angußzapfen außerhalb der Mitte angebracht werden, wird ein zum Angußzapfen identischer Hilfsvorsprung in der Mitte angebracht, so daß beide Palettenteile 5 und 7 am Hilfsvorsprung mittels der Halter 157 der Transportvorrichtung 105 gehalten werden können. Die Hilfsvorsprünge können von der Schneidvorrichtung für die Angußzapfen gleichzeitig mit den Angußzapfen während des Schweißvorgangs der Heizvor­ richtung 101 weggeschnitten werden.
Wie sich aus dem Vorherstehenden ergibt, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Auswirkungen. Erstens wird weniger Platz beansprucht, da die oberen und unteren Palettenteile immer in ihrer aufrechtstehenden Position bearbeitet werden, und das Gerät als Ganzes ist kompakter, wodurch eine effiziente und effektive Ausnutzung des Raums möglich ist. Da die Paletten­ teile zentriert ausgerichtet werden können, sind Abmessungstoleranzen, falls sie überhaupt auftreten, gleichmäßig auf alle Bereiche des Endprodukts verteilt. Als Ergebnis dessen können Positionstoleranzen während des Zeitpunkts des Schweißens im Vergleich zu herkömmlichen Positionierungsme­ thoden, bei denen eine Seite als Referenz dient, minimiert werden. Da des weiteren der Positionierungsrahmen 363 herausnehmbar ist, kann der Rahmen durch andere Typen ersetzt werden, um mit beliebigen Änderungen in der Palettengröße, der Positionen der Durchführungslöcher usw. arbeiten zu können.
Die Zufuhr des oberen bzw. unteren Palettenteils in die Zuführglieder 113 und 115 kann selbst dann durchgeführt werden, wenn es einen sehr kleinen Abstand zwischen den Palettenteilen und den Zuführgliedern 113 und 115 gibt, da die Palettenteile an ihren Angußzapfen durch die separat in dem Gerät bereitgestellte Transportvorrichtung 103 gehalten werden. Da die Stützglieder 109 und 110 mittels einer Verbindungswelle 307 verbunden sind, können sie gleichzeitig zu jedem beliebigen Zeitpunkt über denselben Abstand aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Da des weiteren verschiedene Antriebsvorrichtungen, wie z. B. Motoren, an oberen Positionen angebracht sind, wird die Wartung und Überprüfung erleichtert. Die Hochdruckbremsvor­ richtung hindert die Stützglieder 109 und 110 daran, sich aufgrund ihrer Trägheit zu weit zu bewegen und hält sie an jeweils vorbestimmten Stellen an.

Claims (5)

1. Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten mit einer Schweißvorrichtung (100) zum Stumpfschweißen eines oberen bzw. unteren Palettenteils (5, 7) einer vertikal in zwei Hälften geteilten Kunststoffpalette (1), welche in einer aufrechten Stellung gehalten wird, einer Zuführvorrichtung (103) für Palettenteile zum Befördern dieser Palettenteile in die Schweißvorrichtung, einer Transportvor­ richtung (105) zum Transport dieser Palettenteile in die Zuführvorrichtung (103) für die Palettenteile, einer Heizvorrichtung (101), die in die Zuführvor­ richtung (103) und in die Schweißvorrichtung (100) hinein- bzw. aus diesen herausbewegbar ist, und einer Ausgabevorrichtung (107) für die Paletten zum Ausgeben einer geschweißten Palette, bei dem die Transportvorrichtung (105) für die Palettenteile ein Förderglied (117) und ein Transportglied (119) für die Palettenteile umfaßt, welche parallel zueinander auf beiden Seiten der Zuführ­ vorrichtungen (103) für die Palettenteile angebracht sind, wobei dieses Trans­ portglied (119) einen Wagen (123) umfaßt, welcher auf parallel zu diesem Förderglied (117) angebrachten Schienen (121) bewegbar ist, mit einer vertikal verschiebbare Auflageplatte (131), wobei die vertikal verschiebbare Auflageplatte (131) mit einer verschiebbaren Platte (141) versehen ist, die in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens (123) verschiebbar ist und bei dem Angußzapfenhalter (157) auf der verschiebbaren Platte (1.41) auf, der Seite des Förderglieds (117) angebracht sind, bei dem die Schweißvorrichtung (100) ein Stützglied (109) für das obere Palettenteil (5) und ein Stützglied (110) für das untere Palettenteil (7) zum Halten der Paletten­ teile in einer aufrechten Stellung umfaßt, wobei sich ihre jeweils zu verschwei­ ßenden Endflächen gegenüberliegen, wobei jedes dieser Stützglieder (109, 110) Kugelgewindemuttern (135) umfaßt, die von ihren jeweiligen Seiten wegstehen, Kugelgewindetriebe (137), die mittels eines Antriebsmechanismus drehbar sind und in die Kugelgewindemuttern (135) greifen, bewegliche Auflageplatten (230), die mittels der Kugelgewindetriebe (137) auf Schienen (141) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, wobei die verschiebbare Auflageplatte (230) aus einem Hohlrahmen besteht und einen austauschbaren Positionie­ rungsrahmen (363) für die Palettenteile aufweist, die an der Vorderseite angebracht sind, ein Durchführungsloch (199) zur Aufnahme der Angußzapfen (8), eine Schneidvorrichtung (367) für die an der Rückseite des Durchführungs­ lochs (199) angebrachten Angußzapfen (8) und einen Klammerhalterahmen (231) besitzt, der sich innerhalb der beweglichen Auflageplatte (230) befindet und in derselben Richtung wie die bewegliche Auflageplatte verschiebbar ist, wobei der Klammerhalterahmen (231) mit einer Klammervorrichtung (387) versehen ist, die sich von der Vorderseite der beweglichen Auflageplatte (230) erhebt und eine Vielzahl von drehbaren Wellen (390-397) umfaßt, an deren Enden jeweils Klammern (389) angebracht sind.
2. Gerät zum Schweißen für Kunststoffpaletten nach Anspruch 1, wobei das Förderglied (117) der Transportvorrichtung (105) für die Palettenteile eine Rollenfördervorrichtung ist, die von einem Motor antreibbar ist.
3. Gerät zum Schweißen für Kunststoffpaletten nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antriebsmechanismus (111) für die Kugelgewindetriebe (137) oberhalb der Stützglieder (109, 110) für das obere und untere Palettenteil (5, 7) auf der Seite der beweglichen Auflageplatte angebracht ist, und die an der Unterseite der beweglichen Auflageplatte (230) angebrachten Linearführungsglieder (145) in Schienen (143) eingreifen, die senkrecht zu der Richtung verlaufen, in welcher sich die Heizvorrichtung (101) und die Transportvorrichtung (105) für die Palettenteile bewegen.
4. Gerät zum Schweißen für Kunststoffpaletten nach Anspruch 1, wobei der an der Vorderseite der beweglichen Auflageplatte (230) angebrachte Positionierungsrahmen (363) ein Rahmenglied umfaßt, welches einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, sowie Vorsprünge (365), welche in Durchführungslöcher auf den Palettenteilen (5, 7) passen und die längs Linien angebracht sind, welche sich senkrecht in seiner Mitte schneiden, ein sich an der Innenseite des Rahmens (185) befindliches Durchführungsloch in welches der Angußzapfen (8) einführbar ist, wobei die Schneidvorrichtung (367) für die Angußzapfen (8) eine Schneide (370) umfaßt, welche das Durch­ führungsloch für den Angußzapfen (8) öffnet und schließt und mittels eines Arbeitszylinders in vertikaler Richtung auf- und abwärts bewegbar ist.
5. Gerät zum Schweißen für Kunststoffpaletten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klammervorrichtung (387), welche in diesem Klammerhalte­ rahmen (231) angebracht ist, eine Vielzahl von drehbaren, mit Klammern (389) versehbaren Wellen (390-397) umfaßt, welche symmetrisch in vertikaler und horizontaler Richtung angeordnet sind, sowie Zahnräder (403, 405), welche an diesen drehbaren, mit Klammern (387) versehbaren Wellen (390-397) angebracht sind, und mit Ketten (407) zur Drehung umschlungen sind, wobei obere und untere Gruppen der drehbaren, mit Klammern versehbaren Wellen (390-397) mittels Zahnradgetrieben in entgegengesetzter Richtung drehbar sind.
DE19944406455 1993-03-02 1994-02-28 Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten Expired - Fee Related DE4406455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6610693A JP2553004B2 (ja) 1993-03-02 1993-03-02 合成樹脂製パレットの溶着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406455A1 DE4406455A1 (de) 1994-09-08
DE4406455C2 true DE4406455C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=13306312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406455 Expired - Fee Related DE4406455C2 (de) 1993-03-02 1994-02-28 Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2553004B2 (de)
KR (1) KR0182279B1 (de)
DE (1) DE4406455C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648336A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Heitec Industrieplanung Auerba Vorrichtung zum Verschweißen elastischer Platten, insbesondere Kunststoffplatten
CN108099213A (zh) * 2017-12-12 2018-06-01 珠海格力智能装备有限公司 轴承热焊机及具有其的轴承组装设备
KR102257582B1 (ko) * 2021-01-29 2021-05-28 주식회사 티알 플라스틱 파렛트의 수직 열융착 장치 및 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712639B2 (ja) * 1989-07-28 1995-02-15 株式会社明治ゴム化成 合成樹脂製パレットの溶着方法とその装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR0182279B1 (ko) 1999-05-15
DE4406455A1 (de) 1994-09-08
JP2553004B2 (ja) 1996-11-13
JPH06254965A (ja) 1994-09-13
KR940021239A (ko) 1994-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE2756422A1 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE164062T1 (de) Vorrichtung zum wechseln einer form in einer presse, insbesondere in einer spritzgiessmaschine.
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
EP0279393B1 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
EP0461372B1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Werkstücken, insbesondere zum Wenden von Hülsen
DE4406455C2 (de) Gerät zum Schweißen von Kunststoffpaletten
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE4406504C2 (de) Palettenausgabevorrichtung in einem Schweißgerät
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE4127854A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von plattenfoermigen zuschnitten zu einer tiefziehmaschine
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE10318082A1 (de) Einheit zur Montage von Bauteilen auf Paneelen aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
EP2808159B1 (de) Hochhalter für eine Cordschneidanlage
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE19613653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee