DE4406302A1 - Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal - Google Patents

Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal

Info

Publication number
DE4406302A1
DE4406302A1 DE19944406302 DE4406302A DE4406302A1 DE 4406302 A1 DE4406302 A1 DE 4406302A1 DE 19944406302 DE19944406302 DE 19944406302 DE 4406302 A DE4406302 A DE 4406302A DE 4406302 A1 DE4406302 A1 DE 4406302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating gas
heat generator
heating
housing
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944406302
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Koehler
Hajo Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broetje August & Co GmbH
Original Assignee
Broetje August & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broetje August & Co GmbH filed Critical Broetje August & Co GmbH
Priority to DE19944406302 priority Critical patent/DE4406302A1/de
Publication of DE4406302A1 publication Critical patent/DE4406302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Wärmeerzeuger gemäß dem Oberbegriff werden in Heizungsanlagen und für Warmwasserbereitung eingesetzt. Das Heizwasser im Gehäuse des Wärmeerzeugers wird vorzugsweise von einem Öl- bzw. Gasgebläsebrenner erwärmt, wobei die Wärmeübertragungsflächen von der Brennraumwand und den Mantelflächen der zwischen Brennraum und Abgasleitung angeordneten Heizgaskanäle gebildet werden. Die Heizgaskanäle, auch als Nachschaltheizflächen bezeichnet, sind als Rohre, Taschen, etc. ausgebildet, durch deren Stirnseiten Heizgas ein- und ausströmt. Ihre Mantelflächen sind geschlossen und in der Mehrzahl der Ausführungsformen ganz von Heizwasser umgeben. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung können in den Heizgaskanälen Wirbulatoren eingeschoben sein.
Im Zuge von Wartungsarbeiten müssen die Heizgaskanäle inspiziert und gereinigt werden, wobei die Wirbulatoren ausgebaut werden müssen. Insbesondere bei langgestreckten, senkrecht angeordneten Heizgaskanälen und beengten Raumverhältnissen am Aufstellungsort des Wärmeerzeugers gestalten sind diese Arbeiten äußerst schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizgaskanäle so zu gestalten, daß die Inspektion, die Reinigung sowie das Ein- und Ausbringen von Wirbulatoren wesentlich erleichtert wird.
Dies wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei möglichen Ausführungsformen beschrieben, woraus sich weitere erfinderische Merkmale ergeben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erste Ausführungsform,
Fig. 3 zeigt zwei horizontale Halb-Schnitte durch die erste Ausführungsform,
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform,
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform,
Fig. 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 bis Fig. 6 haben gleiche Teile gleiche Bezugszahlen.
Die erste Ausführungsform ist in Fig. 1 als perspektivische Ansicht dargestellt. Die nach vorne weisende offene Seite des wasserführenden Gehäuses (4) ist durch eine hier nicht dargestellte Tür verschließbar, die obere Seite durch einen hier ebenfalls nicht dargestellten Abgassammler mit Anschlußöffnung für die Abgasleitung. Das Gehäuse weist vier Anschlußstutzen (5, 6, 19, 20) für Heizwasser auf.
In Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt (Schnittebene A), in Fig. 3 zwei horizontale Halb-Schnitte (Schnittebene B und C) durch das Gehäuse (4) dargestellt. Im Gehäuse (4) sind vier parallele Heizgaskanäle (1) angeordnet. Die Heizgaskanäle (1) weisen zwei Abschnitte (1a, 1b) auf, wobei der erste (1a) hinter dem Brennraum (2) und der zweite (1b) oberhalb des Brennraums (2) angeordnet ist. Der Querschnitt des Heizgaskanals (1) verändert sich von unten nach oben. Im unteren Abschnitt (1a) weist er eine geringe Tiefe auf, während er sich im oberen Abschnitt (1b) taschenförmig fast über die gesamte Tiefe des Gehäuses (4) erstreckt.
Der Brenner ist vorzugsweise an der die gesamte offene Vorderseite des Gehäuses (4) abschließenden Kesseltür montiert und feuert in den Brennraum (2). Die Kesseltür und der Brenner sind hier nicht gezeichnet.
Die dargestellten 4 Heizgaskanäle (1) sind bei geöffneter Kesseltür von vorne auf ganzer Länge leicht zugänglich für Inspektions- und Reinigungsarbeiten.
Wirbulatoren können sehr einfach von vorne eingeschoben und ausgebaut werden. Wirbulatoren sind hier nicht gezeichnet, sie können z. B. als flache Blechteile mit senkrecht zur Fläche angeordneten Verwirbelungselementen ausgebildet sein. Bei geschlossener Kesseltür bildet die Innenseite der Tür ein den vier Heizgaskanälen (1) zu geordnetes, einstückiges Leitelement, durch welches ein Ausströmen der Heizgase aus den offenen Mantelseiten des oberen Abschnitts (1a) der Heizgaskanäle (1) begrenzt bzw. verhindert wird.
Zur Verbesserung des Wärmeübergangs sind sind am Gehäuse (4) Rippen (7, 16, 17, 18) angeordnet.
Das Gehäuse (4) kann auch auf dem Kopf stehend in einen Wärmeerzeuger eingebaut werden. Bei dieser Anordnung erweisen sich die von vorne zugänglichen, erfinderischen Heizgaskanäle (1) als besonders vorteilhaft beim Reinigen und beim Austausch von Wirbulatoren.
Die zweite Ausführungsform ist in Fig. 4 als perspektivische Ansicht dargestellt. Die gesamte nach vorne weisende offene Seite des wasserführenden Gehäuses (8) ist durch eine hier nicht dargestellte Tür verschließbar. Das Gehäuse weist drei Stutzen (9, 10, 11) zum Anschluß von Heizwasserleitungen auf.
Die Heizgaskanäle (12) sind als Gruppe von jeweils neun parallel verlaufenden Kanälen mit gleichem Querschnitt an der linken und rechten Seite des Gehäuses (8) angeordnet. Die Gruppen bilden eine Winkel zueinander und weisen im Zwischenraum ein V-förmiges Leitelement (13) auf. Durch das Leitelement (13) ergibt sich für jeden Heizgaskanal (12) ein an den Brennraum angrenzender Abschnitt (12a) und ein dem Leitelement (13) zugeordneter Abschnitt (12b).
Das durch die Heizgaskanäle (12) nach unten strömende Heizgas wird im Abgaskasten (14) gesammelt und entweicht durch die Öffnung (15) in eine hier nicht dargestellte Abgasleitung.
Das Leitelement (13) ist als V-förmiges Einlegeteil ausgebildet und kann bei geöffneter Kesseltür leicht von vorne ein- und ausgebaut werden. Bei ausgebautem Leitelement (13) liegen die offenen Mantelseiten auf ganzer Länge frei, so daß die Heizgaskanäle leicht inspiziert und gereinigt werden können.
Am Leitelement (13) können nach außen weisende Wirbulatoren so angeordnet sein, daß je ein Wirbulator einem Heizgaskanal (12) zugeordnet ist. Diese Wirbulatoren ragen dann bei eingebautem Leitelement (13) in die Heizgaskanalabschnitte (12b). Die Wirbulatoren sind hier nicht gezeichnet - sie können z. B. als Rippen mit senkrecht zur Rippenfläche angeordneten Verwirbelungselementen ausgebildet sein. Bei der Anordnung von mehreren parallel verlaufenden rippenartigen Wirbulatoren an jeder Seite des V-förmigen Leitelements (13) können so die Wirbulatoren aus allen Heizkanälen (12) auf einfache Weise mit einem Arbeitsgang durch Anheben und Herausziehen des Leitelements (13) entfernt werden.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann das Gehäuse (8) auch mit dem Abgassammler (14) nach oben in einen Wärmeerzeuger eingebaut werden.
In Fig. 5 ist ein vertikaler Schnitt (Schnittebene D), in Fig. 6 ein horizontaler Schnitt (Schnittebene E) durch das Gehäuse (8) dargestellt. Aus diesen Fig. 5 und 6, sowie auch aus den Fig. 1 bis 4 können weitere erfinderische Merkmale entnommen werden.
Heizgaskanäle (1, 12) und Brennraum (2) können mit Vorteil als einstückiges Gußteil ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Wärmeerzeuger mit einem in einem Gehäuse angeordneten Heizwasserraum, einem Brennraum und einem auf dem Heizgasweg zwischen Brennraum und Abgasleitung angeordneten Heizgaskanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Heizgaskanals (1, 12) an drei Seiten von Heizwasser begrenzt und an der vierten Seite offen ist.
2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Mantelseite eines Abschnitts (1a, 12a) des Heizgaskanals (1, 12) an den Brennraum (2) angrenzt.
3. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Abschnitt (1b, 12b) des Heizgaskanals (1,12) ein parallel zur offenen Mantelseite angeordnetes, wegnehmbares Leitelement (3, 13) zugeordnet ist.
4. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Mantelseiten mindestens zweier Heizgaskanäle (1, 12) mit Abstand gegenüberstehend angeordnet sind.
5. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Heizgaskanäle (1, 12) in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
6. Wärmeerzeuger nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Heizgaskanälen (1, 12) ein gemeinsames Leitelement (3, 13) zugeordnet ist.
DE19944406302 1994-02-26 1994-02-26 Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal Withdrawn DE4406302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406302 DE4406302A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406302 DE4406302A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406302A1 true DE4406302A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406302 Withdrawn DE4406302A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424944A (en) * 2005-03-09 2006-10-11 Heating World Group Ltd Auxiliary heat exchanger of a central heating boiler
DE102010047364A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Rwe Rheinland Westfalen Netz Ag Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338688C (de) * 1919-02-21 1921-07-02 Gustav Kussatz & Co Aus mehreren lotrechten, mit Wasser gefuellten Hohlplatten bestehender Heizkessel
DE340763C (de) * 1919-08-05 1921-09-13 Karl Brabbee Dr Aus einem oder mehreren Teilen bestehende Einsteigetuer fuer Zentralheizungskessel
DE418615C (de) * 1923-12-11 1925-09-15 Otto Theuerkauff Schmiedeeiserner Heizungskessel
DE6900397U (de) * 1969-01-06 1969-05-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE8600227U1 (de) * 1986-01-04 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Platte
DE9100734U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-21 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Heizkessel
DE9304243U1 (de) * 1993-03-22 1993-05-27 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Heizkesselumschließungsgehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338688C (de) * 1919-02-21 1921-07-02 Gustav Kussatz & Co Aus mehreren lotrechten, mit Wasser gefuellten Hohlplatten bestehender Heizkessel
DE340763C (de) * 1919-08-05 1921-09-13 Karl Brabbee Dr Aus einem oder mehreren Teilen bestehende Einsteigetuer fuer Zentralheizungskessel
DE418615C (de) * 1923-12-11 1925-09-15 Otto Theuerkauff Schmiedeeiserner Heizungskessel
DE6900397U (de) * 1969-01-06 1969-05-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE8600227U1 (de) * 1986-01-04 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Platte
DE9100734U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-21 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Heizkessel
DE9304243U1 (de) * 1993-03-22 1993-05-27 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Heizkesselumschließungsgehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424944A (en) * 2005-03-09 2006-10-11 Heating World Group Ltd Auxiliary heat exchanger of a central heating boiler
GB2424944B (en) * 2005-03-09 2010-10-27 Heating World Group Ltd Central heating boiler auxiliary heat exchanger
DE102010047364A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Rwe Rheinland Westfalen Netz Ag Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen
EP2439479A2 (de) 2010-10-05 2012-04-11 RWE Deutschland AG Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE3633236C2 (de)
EP0230594B1 (de) Kondensatheizkessel
DE19961133C1 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
DE4406302A1 (de) Wärmeerzeuger mit Heizgaskanal
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
DE3520131C2 (de) Gas- oder ölbeheizter Wassererhitzer
CH697072A5 (de) Kesselwandteil für einen Verbrennungsofen.
DE202019104844U1 (de) Feuerreihe des Brenners
DE4111232C2 (de)
DE616066C (de) Gasbeheizter Back- und Trockenofen mit aus einem Blechkasten bestehendem, von Isoliermasse umkleidetem Backraumgehaeuse
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE2919306C3 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0591563B1 (de) Heizkessel
DE69200149T2 (de) Gasbetriebener Wasserrohrkessel.
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
DE3044088C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines Strömungsmittels, insbesondere Wasser oder Luft
DE9106654U1 (de) Heizkessel
AT410839B (de) Wärmezelle eines heizgerätes
EP0640801A1 (de) Amtosphärischer Gasbrenner
DE9410136U1 (de) Kleinheizkessel mit Brauchwasserbereitung
DE8707681U1 (de) Heizungskessel
DE2150608A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume, insbesondere wohnwaegen
DE7537444U (de) Heissluftofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN FIGUREN 4 - 6

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee