DE4404345B4 - Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE4404345B4
DE4404345B4 DE19944404345 DE4404345A DE4404345B4 DE 4404345 B4 DE4404345 B4 DE 4404345B4 DE 19944404345 DE19944404345 DE 19944404345 DE 4404345 A DE4404345 A DE 4404345A DE 4404345 B4 DE4404345 B4 DE 4404345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating
heat radiating
plate
heating resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944404345
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404345A1 (de
Inventor
Jean-Charles Sarbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE4404345A1 publication Critical patent/DE4404345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404345B4 publication Critical patent/DE4404345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Elektrischer Heizradiator mit mindestens einem Heizkörper, bestehend aus einer nicht leitenden Trägerplatte für die Aufnahme von zwei Heizwiderständen in PTC-Ausführung, zwei beiderseits der Trägerplatte angeordneten Stromanschlussplatten, die auf unterschiedliche elektrische Potentiale gebracht werden können, um die Heizwiderstände mit Strom zu versorgen, und zwei Wärmeabstrahlelementen, die in thermischem Kontakt mit den Heizwiderständen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlussplatte (14A; 14B) einstückig mit einem Wärmeabstrahlelement (16A; 16B) ausgeführt ist, um eine Monoblock-Einheit (12A; 12B) zu bilden, die Wärme und Strom leitend ist, und dass die zwei Wärmeabstrahlelemente (16A; 16B) des Heizkörpers auf gegenüberliegenden Seiten (A; B) des Radiators angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizradiator, der insbesondere für die Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf einen Heizradiator, der mindestens einen Heizkörper umfasst, bestehend aus einer nichtleitenden Trägerplatte für die Aufnahme von Heizwiderständen mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC), zwei beiderseits der Trägerplatte angeordneten Stromanschlussplatten, die auf unterschiedliche elektrische Potentiale gebracht werden können, um die Heizwiderstände mit Strom zu versorgen, sowie zwei Wärmeabstrahlelementen, die in thermischem Kontakt mit den PTC-Heizwiderständen angeordnet sind.
  • Derartige Heizradiatoren sind aus US 5,057,672 und US 4,346,285 bekannt.
  • Die Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizient, auch "PTC-Widerstände" genannt, haben einen spezifischen Widerstandswert, der sehr stark in Abhängigkeit von der Temperatur schwankt, im Unterschied zu den herkömmlichen Widerständen, die auch als "reine Widerstände" oder "passive Widerstände" bezeichnet werden und deren spezifischer Widerstandswert unabhängig von der jeweiligen Temperatur praktisch konstant ausfällt.
  • Die PTC-Widerstände haben den Vorteil, dass sie in Bezug auf die Temperatur selbstregelnd ausgeführt sind, so dass sich die elektrische Leistung von selbst auf eine in etwa konstante Arbeitstemperatur im Beharrungszustand einstellt. Auf diese Weise ermöglicht die Verwendung von PTC-Widerständen die Abstimmung der elektrischen Leistungsaufnahme auf die gewünschte Wärmeleistung, ohne dass dafür zusätzliche Steuerungsmittel erforderlich sind.
  • Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind die PTC-Widerstände besonders interessant für die Heizung des Fahrgastraums von Kraftfahrzeugen, bei denen ein Motor mit geringer Wärmeabfuhr eingesetzt wird, vor allem bei Fahrzeugen mit Elektromotor.
  • In diesem Falle kann die Heizung des Fahrgastraums über PTC-Widerstände ausgeführt werden, die direkt an der oder den Batterien des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, ohne dass sich dadurch ein überhöhter Stromverbrauch ergibt.
  • Nach der EP-A-0 262 243 ist bereits ein Heizkörper der bezeichneten Art bekannt, bei dem die nicht leitende Trägerplatte, die PTC-Widerstände und die beiden Stromanschlussplatten von einer Muffe umschlossen sind, wobei die auf diese Weise gebildete Einheit zwischen zwei Aluminiumprofilen mit aufeinander abgestimmten Formen angeordnet ist, welche die Wärmeabstrahlelemente dieses Heizkörpers bilden.
  • Der in der vorgenannten Patentschrift beschriebene Radiator hat vor allem den Nachteil, dass er keine ausreichende elektrische und thermische Sicherheit aufweist.
  • Wenn die Isoliermuffe nicht richtig positioniert ist oder wenn sie sich verschiebt, kann es zu einem elektrischen Kontakt zwischen den Stromanschlussplatten mit unterschiedlichen Potentialen und den Wärmeabstrahlelementen kommen.
  • Ein elektrischer Kontakt kann sich außerdem beim Eindringen eines elektrisch leitenden Fremdkörpers einstellen, der beispielsweise einen Kurzschluss zwischen den beiden Anschlussplatten verursachen könnte.
  • Im übrigen kann anhand der derzeitigen Technologie der Heizradiatoren mit PTC-Widerstand keine hohe Effizienz des Radiators erzielt werden. Für einen bestimmten Luftdurchsatz durch den Radiator ist es daher notwendig, PTC-Widerstände mit hoher Temperatur zu verwenden, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Bei einem Luftdurchsatz gleich Null erhöht sich die Temperatur des Widerstands, wodurch die Temperaturfestigkeit der benachbarten Teile des Radiators beeinträchtigt werden könnte.
  • Die Erfindung hat vor allem den Zweck, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht insbesondere darin, einen Heizradiator der vorbezeichneten Art bereitzustellen, der eine besonders hohe elektrische und thermische Sicherheit aufweist.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Heizradiator der eingangs genannten Art vor, bei dem jede Anschlussplatte einstückig mit einem Wärmeabstrahlelement ausgeführt ist, um eine Einheit in Monoblockausfuhrung zu bilden, die Wärme und Strom leitend ist und in der die beiden Wärmeabstrahlelemente des Heizkörpers auf gegenüberliegenden Seiten des Radiators angeordnet sind.
  • Daraus ergibt sich, dass nur ein einziges Potential, das heißt nur eine einzige elektrische Spannung, pro Seite des Radiators benötigt wird, im Gegensatz zu dem Fall des Radiators gemäß der EP-A-0 262 243.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Heizkörper:
    • – einen ersten Satz von PTC-Heizwiderständen, die zwischen der Anschlussplatte einer ersten Monoblock-Einheit und dem Wärmeabstrahlelement einer zweiten Monoblock-Einheit angeordnet sind, und
    • – einen zweiten Satz von PTC-Heizwiderständen, die zwischen dem Abstrahlelement der vorgenannten ersten Monoblock-Einheit und der Anschlussplatte der besagten zweiten Monoblock-Einheit angeordnet sind.
  • Auf diese Weise lässt sich die Effizienz des Heizradiators erhöhen, indem die Anzahl der PTC-Heizwiderstände vergrößert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Heizkörper zwei nicht leitende Trägerplatten für die Halterung des ersten Satzes von Heizwiderständen bzw. des zweiten Satzes von Heizwiderständen, wodurch sich die elektrische Sicherheit erhöhen lässt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jede Monoblock-Einheit einen allgemein T-förmigen Querschnitt mit einem Steg auf, der durch die Stromanschlussplatte gebildet wird, und einem Querstück, das aus dem Wärmeabstrahlelement besteht.
  • Auf diese Weise können die Monoblock-Einheiten in einer entgegen gesetzten oder gegeneinander versetzten Anordnung angebracht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Wärmeabstrahlelement zwei Wellstrukturen, die beiderseits der Stromanschlussplatte auf einem Teil dieser Platte angeordnet sind, und zwei Randplatten, die parallel zueinander und parallel zu der Stromanschlussplatte verlaufen, wobei diese Randplatten die beiden Wellstrukturen einfassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Randplatten eines Wärmeabstrahlelements an ihren Enden miteinander verbunden, so dass mindestens eine elektrische Kontaktklemme gebildet wird.
  • Der erfindungsgemäße Radiator umfasst vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Heizkörpern, deren jeweils auf derselben Seite angeordnete Abstrahlelemente auf das gleiche Potential gebracht werden, das sich von dem Potential der auf der anderen Seite angeordneten Abstrahlelemente unterscheidet.
  • Dadurch kann die elektrische Isolierung des Radiators verbessert werden.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, dass die Heizkörper nach allgemein parallel zueinander verlaufenden Richtungen angeordnet sind und zwischen zwei endseitigen Halteplatten angebracht werden, die sich in allgemein senkrecht zu den Richtungen der Heizkörper verlaufenden Richtungen erstrecken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Radiator Federelemente, die Auflagekräfte in einer allgemein senkrecht zur Richtung der Heizkörper verlaufenden Richtung ausüben, um diese in Auflage zu halten.
  • Vorteilhafterweise umfasst mindestens eine der vorgenannten Halteplatten ein Kontaktglied für die Stromversorgung der Abstrahlelemente, die auf einer Seite des Radiators angeordnet sind, und ein weiteres Kontaktglied für die Stromversorgung der Abstrahlelemente, die sich auf der jeweils anderen Seite des Radiators befinden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Radiator zwei Schutzgitter, die auf beiden Seiten des Radiators angeordnet sind.
  • Durch das Vorhandensein dieser Schutzgitter kann die elektrische Sicherheit des erfindungsgemäßen Radiators erhöht werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • Figur ist eine perspektivische Teilansicht in auseinander gezogener Anordnung eines erfindungsgemäßen Heizradiators.
  • 2 ist eine Vorderansicht mit Teilschnittdarstellung des Radiators von 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht entsprechend der Linie III-III von 2.
  • Der auf den beigefügten Zeichnungen dargestellte Heizradiator umfasst eine Mehrzahl von Heizkörpern 10, von denen einer in auseinander gezogenem Perspektivschnitt in 1 dargestellt ist. Der Heizkörper 10 umfasst (1) zwei Monoblock-Einheiten 12A und 12B, die jeweils aus einem Wärme und Strom leitenden Material bestehen, beispielsweise aus Aluminium. Die Monoblock-Einheit 12A bzw. 12B umfasst eine Anschlussplatte 14A bzw. 14B, die wiederum einstückig mit einem Wärmeabstrahlelement 16A bzw. 16B ausgeführt ist.
  • Die Einheiten 12A und 12B haben den gleichen Aufbau und sind entgegengesetzt oder zueinander versetzt angeordnet, so dass sich die Abstrahlelemente 16A und 16B auf gegenüberliegenden Seiten A und B des Radiators befinden. Die Anschlussplatte 14A ist allgemein rechteckig geformt und wird auf einem Teil ihrer Breite durch das Abstrahlelement 16A bedeckt.
  • Letzteres umfasst zwei Wellstrukturen 18A, die jeweils durch ein gefalztes Blech gebildet werden und auf beiden Seiten der Platte 14A angeordnet sind. Die beiden Wellstrukturen 18A sind beiderseits der Anschlussplatte 14A angeordnet und werden von zwei allgemein rechteckigen Randplatten 20A eingefasst, die parallel zueinander und parallel zu der Anschlussplatte 14A verlaufen, wobei sie jeweils im gleichen Abstand von der Platte 14A angeordnet sind. Die Randplatten 20A des Wärmeabstrahlelements 16A sind an ihren Enden miteinander verbunden, so dass zwei Klemmen 22A gebildet werden, von denen wenigstens eine als elektrische Kontaktklemme dient, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • Das Wärmeabstrahlelement 16B umfasst entsprechend zwei Wellstrukturen 18B und zwei Randplatten 20B, die miteinander verbunden sind, so dass zwei gegenüberliegende Klemmen 22B gebildet werden.
  • So weist jede Monoblock-Einheit 12A oder 12B einen allgemein T-förmigen Querschnitt auf, mit einem Steg, der aus der Stromanschlussplatte 14A oder 14B besteht, und einem Querstück, das durch das Wärmeabstrahlelement 16A oder 16B gebildet wird.
  • Der Heizkörper 10 umfasst außerdem einen ersten Satz von Heizwiderständen 24B mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC), die zwischen der Anschlussplatte 14A der Monoblock-Einheit 12A und dem Wärmeabstrahlelement 16B der Monoblock-Einheit 12B angeordnet sind, sowie einen zweiten Satz von Heizwiderständen 24A, ebenfalls in PTC-Ausführung, die zwischen dem Abstrahlelement 16A der Monoblock-Einheit 12A und der Anschlussplatte 14B der Monoblock-Einheit 12B angeordnet sind.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Heizkörper 10 zwei rechteckige Widerstände 24A und desgleichen zwei rechteckige Widerstände 24B. Die Widerstände 24A sind für eine Stromversorgung über die Anschlussplatte 14B und über eine der Randplatten 20A bestimmt, die auf unterschiedliche elektrische Potentiale gebracht werden. Entsprechend dazu sind die Widerstände 24B für eine Stromversorgung über die Anschlussplatte 14A und über eine der Randplatten 20B vorgesehen.
  • Der Heizkörper 10 umfasst des weiteren zwei nicht leitende Trägerplatten 26A und 26B, um den ersten Satz von Heizwiderständen 24A bzw. den zweiten Satz von Heizwiderständen 24B zu halten. Die Platten 26A und 26B haben eine allgemein rechteckige Form und besitzen jeweils zwei rechteckige Öffnungen 28A bzw. 28B, um die Heizwiderstände in Position zu halten.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst der Heizradiator eine Mehrzahl von Heizkörpern 10 und somit mehrere Paare von Monoblock-Einheiten 12A und 12B, die jeweils paarweise entgegengesetzt und in allgemein parallel zueinander verlaufenden Richtungen angeordnet sind.
  • Die Heizkörper 10 werden von zwei endseitigen Halteplatten 30 und 32 getragen, die jeweils durch Formpressen aus einem nicht leitenden Kunststoff hergestellt werden. Die Halteplatten 30 und 32 erstrecken sich in parallel zueinander und senkrecht zur allgemeinen Richtung der Heizkörper 10 verlaufenden Richtungen.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, werden die auf der Seite der Halteplatte 30 angeordneten Klemmen 22A in einer Aussparung 34 aufgenommen, die eine allgemeine Parallelepipedform aufweist und die in der Halteplatte 30 vorgesehen ist. Desgleichen werden die auf der Seite der Halteplatte 30 angeordneten Klemmen 22B in einer Aussparung 36 aufgenommen, die in der Halteplatte 30 angebracht ist.
  • Entsprechend dazu werden die Klemmen 22A und die Klemmen 22B in zwei (nicht dargestellten) Aussparungen aufgenommen, die in der Halteplatte 32 vorgesehen sind.
  • Der Radiator umfasst außerdem zwei endseitige Federn 38, die teilweise über dem Radiator angeordnet sind, und zwei endseitige Federn 40, die teilweise unter dem Radiator angeordnet sind (2). Auf diese Weise werden zwei Gegenfederpaare gebildet, wobei ein Federpaar aus einer Feder 38 und einer Feder 40 in der Nähe der Seite A besteht, um die Platten 14B und die Abstrahlelemente 16B in Auflage gegeneinander zu beanspruchen, während ein zweites Federpaar aus einer Feder 38 und 40 auf der Seite B besteht, um die Anschlussplatten 14A und die Wärmeabstrahlelemente 16B in Auflage gegeneinander zu beanspruchen.
  • Bei den beiden Federn 38 handelt es sich um allgemein rechteckige Wellplatten, die auf zwei Querträgern 42 bzw. 44 mit U-förmigem Querschnitt aufliegen (2 und 3), welche sich jeweils parallel zueinander zwischen den beiden Halteplatten 30 und 32 erstrecken. Die Federn 38 werden an einem Ende in zwei Aufnahmen 46 der Halteplatte 30 (1 und 2) und an einem anderen Ende in zwei entsprechenden Aufnahmen in der Halteplatte 32 eingesetzt. Ebenso werden die beiden Federn 40 an einem Ende in zwei in der Halteplatte 30 vorgesehenen Aufnahmen 48 (1) und an einem anderen Ende in zwei entsprechenden Aufnahmen eingesetzt, die in der Halteplatte 32 vorgesehen sind. Wenn die Einheit der Heizkörper 10 auf diese Weise zwischen den zwei Halteplatten eingebaut ist und durch die Federpaare 38 und 40 beansprucht wird, befinden sich die PTC-Heizwiderstände 24A und 24B in ihrer richtigen Position, wobei sie mit den entsprechenden Teilen der verschiedenen Einheiten 12A und 12B in Kontakt gehalten werden, so dass ihre Stromversorgung gewährleistet ist.
  • Wie im einzelnen in 2 zu erkennen ist, umfasst der Radiator außerdem ein Kontaktglied 50A, das die mit einer Spannung V1 erfolgende Stromversorgung der Monoblock-Einheiten 12A über die in der Aussparung 34 eingesetzten Klemmen 22A übernimmt, sowie ein Kontaktglied 50B, das für die Stromversorgung der Monoblock-Einheiten 12B vorgesehen ist, die mit einer von der Spannung V1 verschiedenen Spannung V2 über die in der Aussparung 36 eingesetzten Klemmen 22B erfolgt.
  • Darüber hinaus umfasst der Radiator zwei endseitige Gitter 52A und 52B, die auf der Seite A und auf der Seite B angebracht sind. Die Gitter 52A und 52B werden in zwei Nuten 54 bzw. 56 (1), die in der Halteplatte 30 vorgesehen sind, und in zwei weiteren entsprechenden Nuten eingesetzt, die sich in der Halteplatte 32 befinden.
  • Der erfindungsgemäße Radiator ermöglicht die Erzielung einer ausgezeichneten elektrischen und thermischen Sicherheit, da die auf der Seite A angeordneten leitenden Teile alle das gleiche Potential (Spannung V^) aufweisen und da bei allen auf der Seite B vorgesehenen leitenden Teilen ebenfalls das gleiche Potential (Spannung V2) vorliegt. Die Gesamtkonstruktion der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, dass Monoblock-Einheiten verwendet werden, die man nur in entgegen gesetzter Anordnung aufzuschichten braucht, wobei jeweils die PTC-Heizwiderstände und die Isolierplatten dazwischen einzufügen sind.
  • Mit den Gittern kann das Eindringen eventueller leitender Fremdkörper verhindert werden, wodurch die elektrische Sicherheit verbessert wird.
  • Im übrigen wird die Gesamteffizienz des Radiators durch die Anzahl der Wärmeabstrahlelemente erhöht, welche die Rolle von Rippen übernehmen und eine große Wärmeaustauschfläche schaffen. Dadurch lässt sich außerdem die thermische Sicherheit verbessern.
  • Darüber hinaus ermöglicht dieser Radiator einen vereinfachten Anschluss, da die Anzahl von externen elektrischen Kontakten verringert wird.
  • Man wird verstehen, daß die Monoblock-Einheiten 12A oder 12B, die sich jeweils an den Enden des Radiators befinden, das heißt auf der Seite des Querträgers 42 bzw. des Querträgers 44, so gestaltet werden können, dass das Wärmeabstrahlelement 16A oder 16B nur eine einzige Wellstruktur 18A und 18B umfasst. Die so geänderte Monoblock-Einheit besitzt einen L-förmigen Querschnitt anstelle eines D-förmigen Querschnitts, wie er bei den anderen Einheiten vorliegt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier beschriebene und dargestellte Ausführungsform, sondern sie umfasst auch weitere Varianten. So können die Kontakte 50A und 50B anders gestaltet werden, um sie in die Halteplatte 30 zu integrieren und die Verwendung eines gesonderten dicht gekapselten Verbinders zu ermöglichen.
  • Die Erfindung findet insbesondere bei der Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs Anwendung, das durch einen Motor mit geringer Wärmeabfuhr angetrieben wird, beispielsweise durch einen Elektromotor. Die Stromversorgung des Heizradiators erfolgt dann von den an Bord des Fahrzeugs installierten Batterien aus, was sich dank der Verwendung von PTC-Heizwiderständen nicht nachteilig auf den Stromverbrauch auswirkt.

Claims (11)

  1. Elektrischer Heizradiator mit mindestens einem Heizkörper, bestehend aus einer nicht leitenden Trägerplatte für die Aufnahme von zwei Heizwiderständen in PTC-Ausführung, zwei beiderseits der Trägerplatte angeordneten Stromanschlussplatten, die auf unterschiedliche elektrische Potentiale gebracht werden können, um die Heizwiderstände mit Strom zu versorgen, und zwei Wärmeabstrahlelementen, die in thermischem Kontakt mit den Heizwiderständen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlussplatte (14A; 14B) einstückig mit einem Wärmeabstrahlelement (16A; 16B) ausgeführt ist, um eine Monoblock-Einheit (12A; 12B) zu bilden, die Wärme und Strom leitend ist, und dass die zwei Wärmeabstrahlelemente (16A; 16B) des Heizkörpers auf gegenüberliegenden Seiten (A; B) des Radiators angeordnet sind.
  2. Heizradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (10) die folgenden Bestandteile umfasst – einen ersten Satz von PTC-Heizwiderständen (24B), die zwischen der Anschlussplatte (14A) einer ersten Monoblock-Einheit (12A) und dem Wärmeabstrahlelement (16B) einer zweiten Monoblock-Einheit (12B) angeordnet sind, und – einen zweiten Satz von PTC-Heizwiderständen (24A), die zwischen dem Abstrahlelement (16A) der vorgenannten ersten Monoblock-Einheit (12A) und der Anschlussplatte (14B) der besagten zweiten Monoblock-Einheit (12B) angeordnet sind.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizköper zwei nicht leitende Trägerplatten (26A; 26B) umfasst, um den ersten Satz von Heizwiderständen (24A) bzw. den zweiten Satz von Heizwiderständen (24B) zu halten.
  4. Heizradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Monoblock-Einheit (12A; 12B) einen allgemein T-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem Steg, der aus der Stromanschlussplatte (14A; 14B) besteht, und einem Querstück, das durch das Wärmeabstrahlelement (16A; 16B) gebildet wird.
  5. Heizradiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabstrahlelement (16A; 16B) zwei Wellstrukturen (18A; 18B) umfasst, die auf beiden Seiten der Stromanschlussplatte (14A; 14B) auf einem Teil dieser Platte angeordnet sind, sowie zwei Randplatten (20A; 20B), die parallel zueinander und parallel zur Anschlussplatte verlaufen, wobei sie die zwei Wellstrukturen einfassen.
  6. Heizradiator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randplatten (20A; 20B) eines Wärmeabstrahlelements (16A; 16B) an ihren Enden miteinander verbunden sind, um mindestens eine elektrische Kontaktklemme (22A; 22B) zu bilden.
  7. Heizradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von Heizkörpern (10) umfasst, deren jeweils auf einer Seite (A) angeordnete Wärmeabstrahlelemente (16A) auf ein gleiches Potential (V„) gebracht werden, das sich von dem Potential (V2) der Wärmeabstrahlelemente (16B) unterscheidet, die auf der anderen Seite (B) angeordnet sind.
  8. Heizradiator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (10) nach allgemein parallel zueinander verlaufenden Richtungen angeordnet und zwischen zwei endseitigen Halteplatten (30, 32) angebracht sind, die sich in allgemein senkrecht zu den Richtungen der Heizkörper (10) verlaufenden Richtungen erstrecken.
  9. Heizradiator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er Federelemente (38, 40) umfasst, die Auflagekräfte in einer allgemein senkrecht zur Richtung der Heizkörper verlaufenden Richtung ausüben, um diese in Auflage zu halten.
  10. Radiator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halteplatten (30, 32) ein Kontaktglied (50A) für die Stromversorgung der Abstrahlelemente (16A) umfasst, die auf einer Seite (A) des Radiators angeordnet sind, und ein weiteres Kontaktglied (50B) für die Stromversorgung der Abstrahlelemente (16B), die sich auf der anderen Seite (B) des Radiators befinden.
  11. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Schutzgitter (52A; 52B) umfasst, die auf den beiden Seiten (A bzw. B) des Radiators angeordnet sind.
DE19944404345 1993-02-18 1994-02-11 Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE4404345B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9301863 1993-02-18
FR9301863A FR2701757B1 (fr) 1993-02-18 1993-02-18 Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404345A1 DE4404345A1 (de) 1994-08-25
DE4404345B4 true DE4404345B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=9444195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404345 Expired - Lifetime DE4404345B4 (de) 1993-02-18 1994-02-11 Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4404345B4 (de)
FR (1) FR2701757B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827828B2 (en) 2008-07-15 2017-11-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Vehicle heating system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2742384B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19700071A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Wolfgang Schaefer Fußbodendrallauslaß mit regelbarer elektrischer Nachheiz-Einrichtung
DE19706199B4 (de) * 1997-02-18 2005-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19724734C2 (de) * 1997-06-12 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19732010A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29719639U1 (de) * 1997-11-05 1998-12-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19911547C5 (de) * 1999-03-16 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19918906C2 (de) * 1999-04-26 2003-07-17 Valeo Klimasysteme Gmbh PTC-Heizregister
IT249474Y1 (it) * 2000-02-17 2003-05-19 Eltek Spa Radiatore elettrico.
DE10061458B4 (de) * 2000-12-09 2005-12-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kfz-Zusatzheizung
DE10118599B4 (de) * 2001-04-12 2006-07-06 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE10121568A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Behr France Sarl Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock
DE10143852B4 (de) * 2001-09-06 2008-04-17 Webasto Ag Heizkörper
DE10208153A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Behr France Sarl Vorrichtung zum Austausch von Wärme
FR2858166B1 (fr) * 2003-07-23 2005-09-09 Valeo Climatisation Radiateur electrique integrant des elements chauffants a coefficient de temperature positif
EP1580495B1 (de) * 2004-03-22 2011-11-16 Halla Climate Control Corporation Elektrische Heizvorrichtung
EP1621378B2 (de) * 2004-07-28 2016-04-06 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2161514B1 (de) * 2008-09-04 2017-04-12 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
FR2944395B1 (fr) * 2009-04-10 2016-01-01 Valeo Systemes Thermiques Armature pour un module chauffant electrique
EP2466222B1 (de) * 2010-12-20 2013-06-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2608632B1 (de) * 2011-12-22 2017-02-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP2608633B1 (de) * 2011-12-22 2020-08-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
CN102869129A (zh) * 2012-09-11 2013-01-09 深圳市赛尔盈电子有限公司 一种防感应电ptc发热器装置
DE102015203114A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Mahle International Gmbh PTC-Thermistor
CN104902593A (zh) * 2015-05-12 2015-09-09 禹伟 一种超音频加热机电热丝串接头
FR3064811B1 (fr) * 2017-03-31 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques Element chauffant et dispositif de chauffage electrique comportant un tel element chauffant
DE102018200433A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
EP0204393A2 (de) * 1985-02-11 1986-12-10 Kosta Pelonis Elektrisches Heizgerät
EP0243077A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Ford Motor Company Limited Elektrisches Heizelement für Kraftfahrzeuge
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3816819C2 (de) * 1988-05-18 1991-05-29 Stettner & Co, 8560 Lauf, De
US5057672A (en) * 1988-07-15 1991-10-15 Apparte und Heizwiderstande GmbH Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement
DE4104521A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Chang Chung Tai Ptc-heizelement
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
DE68917259T2 (de) * 1988-11-07 1995-01-05 Ado Electronic Ind Co Ltd Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
NL9001518A (nl) * 1990-07-03 1992-02-03 Texas Instruments Holland Luchtverwarmingsinrichting.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
EP0204393A2 (de) * 1985-02-11 1986-12-10 Kosta Pelonis Elektrisches Heizgerät
EP0243077A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Ford Motor Company Limited Elektrisches Heizelement für Kraftfahrzeuge
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3816819C2 (de) * 1988-05-18 1991-05-29 Stettner & Co, 8560 Lauf, De
US5057672A (en) * 1988-07-15 1991-10-15 Apparte und Heizwiderstande GmbH Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
DE4104521A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Chang Chung Tai Ptc-heizelement
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827828B2 (en) 2008-07-15 2017-11-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Vehicle heating system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701757A1 (fr) 1994-08-26
DE4404345A1 (de) 1994-08-25
FR2701757B1 (fr) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404345B4 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
DE69823962T2 (de) Batterieanordnung
DE10037161C2 (de) Temperaturschalter
EP1432287B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
DE3042420C2 (de)
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
EP2304838A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
EP3947018B1 (de) Batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
DE69432562T2 (de) Elektrische anordnung
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP1523226A1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004001033T2 (de) Elektrisches Heizelement
EP1691579A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP1503153B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1340638A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019133031B4 (de) Stromverteileranordnung mit einem Entkopplungselement zur thermischen und mechanischen Entkopplung einer Sicherung von einer Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO CLIMATISATION S.A., LA VERRIERE, FR

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right