DE4403970A1 - Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl. - Google Patents

Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl.

Info

Publication number
DE4403970A1
DE4403970A1 DE19944403970 DE4403970A DE4403970A1 DE 4403970 A1 DE4403970 A1 DE 4403970A1 DE 19944403970 DE19944403970 DE 19944403970 DE 4403970 A DE4403970 A DE 4403970A DE 4403970 A1 DE4403970 A1 DE 4403970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
inlet valve
level
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944403970
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Preus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944403970 priority Critical patent/DE4403970A1/de
Publication of DE4403970A1 publication Critical patent/DE4403970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float

Description

Die Erfindung betrifft ein Zulaufventil für einen Flüssigkeitsbehälter, ins­ besondere einen WC-Wasserspülkasten.
Solche Zulaufventile werden mittels eines Schwimmers gesteuert, der als Schwimm­ körper an der Wasseroberfläche schwimmt, d. h. von den Auftriebskräften in der Flüssigkeit getragen wird und dement­ sprechend in seiner jeweiligen Höhen­ position die Füllstandshöhe in dem WC-Wasserspülkasten o. dgl. anzeigt.
Sobald die Füllstandshöhe einen vorgegebenen Maximalwert erreicht, schließt der Schwimmer das Zulaufventil. Zu diesem Zweck ist der Schwimmkörper mittels einer Hebelmechanik an dem Zulaufventil angelenkt, so daß die Auf­ triebskräfte des Schwimmkörpers über das jeweilige Übersetzungsverhältnis der Hebel­ mechanik direkt auf das Zulaufventil wirken. Dabei ist das Zulaufventil bevorzugt als Servoventil ausgebildet, das eine relativ kurze Schließphase hat und sicherstellt, daß das Hauptventil während der gesamten Füllzeit voll geöffnet ist.
Die bekannten Hebelmechaniken für die Schwimmer­ anlenkung sind nicht frei von Störungen, die z. B. durch Kalkablagerungen in den Gelenken bei WC-Wasserspülkästen mit hartem Wasser auf­ treten können. Auch sind sie aufwendig in der Herstellung und Montage. Zudem beanspruchen die bekannten Hebelmechaniken ein mehr oder weniger großes Raumvolumen in den Wasserspül­ kästen o. dgl., wodurch die Einbauverhältnisse ungünstiger werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst störunanfälliges und wie immer preisgünstiges Zulaufventil mit Schwimmerbetätigung für WC-Wasserspülkästen o. dgl. zu entwickeln, das wenig Raumvolumen in dem Wasserspülkasten be­ ansprucht und sehr montagefreundlich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Zulaufventil selbstschließend ist und zum öffnen ein Betätigungselement in Form eines Kipphebels o. dgl. aufweist, an dem der Schwimmer angehängt ist derart, daß das Gewicht des Schwimmers das Zulaufventil öffnet, sobald die Füllstandshöhe der Flüssigkeit den Schwimmer nicht mehr ausreichend trägt.
Die erfindungsgemäße Lösung zeigt eine Lehre zum-technischen Handeln auf, die sich bewußt von der bisherigen Konstruktionsart solcher schwimmerbetätigten Zulaufventile abwendet.
Es wird vorgeschlagen, das Zulaufventil, das vorzugsweise wie üblich auch als Servoventil auszuführen ist, grundsätzlich selbstschließend auszubilden. Das kann z. B. mittels der Rück­ stellkraft einer Feder problemlos realisiert werden.
Das Zulaufventil, beispielsweise in einer Durch­ gangsöffnung in der Behälterwand ortsfest montiert, besitzt zur Betätigung, d. h. zum öffnen des Ventils einen Kipphebel oder ein sonstiges Betätigungselement an dem der Schwimmer angehängt ist, was gemäß der bevorzugten Aus­ führungsform nach Anspruch 2 mittels eines einfachen und sehr preiswerten flexiblen Bandes erfolgen kann.
So lange in dem Wasserspülkasten eine aus­ reichende Füllstandshöhe gegeben ist, wird der Schwimmer von seinen Auftriebskräften in der Flüssigkeit getragen. Die Länge des flexiblen Bandes ist so zu bemessen, daß der Schwimmer in diesem Zustand das Betätigungs­ element des Zulaufventils nicht belastet, d. h. das Zulaufventil ist geschlossen.
Sobald die Füllstandshöhe in dem Wasserspül­ kasten durch Betätigung der Wasserspülung sinkt, hängt der Schwimmkörper mit seinem Ge­ wicht an dem Betätigungselement des Zulauf­ ventils und öffnet dieses.
Die Länge des flexiblen Bandes kann gemäß Anspruch 3 verändert werden, wodurch die je­ weils gewünschte maximale Füllstandshöhe in dem Wasserspülkasten o. dgl. problemlos ein­ zustellen ist.
Ein solches schwimmerbetätigtes Zulaufventil ist einfach und kostengünstig zu fertigen und zu montieren. Es ist störunanfällig und das flexible Band, mit dem der Schwimmer an dem Betätigungselement des Zulaufventils angehängt ist, nimmt so gut wie kein Raumvolumen in dem Wasserspülkasten ein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel an­ hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das neue schwimmerbetätigte Zulaufventil im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 den Querschnitt nach Fig. 1 im geöffneten Zustand des Ventils.
Dargestellt in Fig. 1 ist der Querschnitt durch einen Wasserspülkasten 3, in dessen Wandung das Zulaufventil 4 eingebaut ist. Dieses hat in der Darstellung auf der linken Seite eine handels­ übliche Quetschverschraubung 5 zum Anschließen der Zuwasserleitung (nicht dargestellt).
Auf der darstellungsgemäß rechten Seite besitzt das Ventil eine Aufschraubkappe 6, die eine Dichtungsmembran 7 randseitig fixiert. Die Dichtungsmembran verschließt in Fig. 1 den Aus­ gang 8 für den Durchfluß des Zulaufwassers in den Wasserspülkasten. Weiterhin besitzt die Durchgangsmembran eine kleine Drosselbohrung, die in der Zeichnung durch die Mittellinie 9 des Drosseldurchgangs kenntlich gemacht ist.
Die Aufschraubkappe 6 trägt zudem das Betätigungs­ element für das Zulaufventil, in diesem Fall einen Kipphebel 10, der mittels der Zylinderdruckfeder 11 in seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhelage ge­ halten ist. In dieser Ruhelage verschließt die Fußplatte 12 des Kipphebels 10 mit Hilfe des O-Ringes 18 den Servo-Raum 13 zwischen der Fuß­ platte und der Dichtungsmembran.
In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage des Kipphebels 10 ist das Zulaufventil geschlossen. Der Ruhedruck des Zulaufwassers in der Zuwasser­ leitung steht über den Drosseldurchgang 9 auch in dem Servo-Raum an.
Wird der Kipphebel 10 aus seiner Ruhelage in Fig. 1 in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungs­ position bewegt, dann entweicht das Druckwasser aus dem Servo-Raum 13 über einen Öffnungsspalt zwischen der Fußplatte 12 des Kipphebels 10 und der O-Ringdichtung 18. Dadurch wird der Servo-Raum 13 druckentlastet und die Dichtungs­ membran 7 wird infolge des Zuwasserdrucks, und da das Druckwasser nicht schnell genug über den Drosseldurchgang 9 entweichen kann, vom Ausgang 8 weggedrückt. Das Zulaufventil ist geöffnet.
Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist, daß das vorstehend beschriebene selbstschließende Zulaufventil mit einer Schwimmerbetätigung kombiniert ist, die wie folgt arbeitet:
In der in Fig. 1 dargestellten Situation hat der Wasserspiegel 14 die maximale Füllstands­ höhe erreicht. Der Schwimmkörper 15 wird voll­ ständig durch seine Auftriebskräfte in der Flüssigkeit getragen. Das flexible Band 16, mit dem der Schwimmkörper 15 an dem Kipp­ hebel 10 angehängt ist, ist zugentlastet (lose). Der Kipphebel 10 befindet sich durch die Rückstellkraft der Druckfeder 11 sowie durch den Wasserdruck, der im Inneren des Ventils an der Fußplatte 12 des Kipphebels ansteht, in seiner Ruheposition (siehe Fig. 1). Das Zu­ laufventil ist geschlossen.
Sinkt der Wasserspiegel 14 ab (siehe Fig. 2), dann hängt das Gewicht des Schwimmkörpers 15 an dem Kipphebel 10 und bewegt diesen in seine Öffnungsposition (siehe Fig. 2). Das Zulauf­ ventil ist geöffnet.
Die Länge des flexiblen Bandes 16 bestimmt die maximale Füllstandshöhe. Sie kann auf einfachste Weise mittels der Klemmschraube 17 verändert werden.

Claims (4)

1. Zulaufventil für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen WC-Wasserspülkasten,
  • - das mittels eines Schwimmers gesteuert wird
  • - und das bei Erreichen einer bestimmten Flüssig­ keitshöhe (Füllstandshöhe) schließt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Zulaufventil selbstschließend ist
  • - und zum öffnen ein Betätigungselement in Form eines Kipphebels (10) o. dgl. aufweist, an dem der Schwimmer (15) angehängt ist
  • - derart, daß das Gewicht des Schwimmers das Zu­ laufventil öffnet, sobald die Füllstandshöhe der Flüssigkeit den Schwimmer nicht mehr aus­ reichend trägt.
2. Zulaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anhängung des Schwimmers (15) an dem Betätigungselement (10) des Zulaufventils mittels eines flexiblen Bandes (16) erfolgt.
3. Zulaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die maximale Füllstandshöhe durch Verändern der Länge des Bandes (16) einstellbar ist.
4. Zulaufventil nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Selbstschluß des Zulaufventils mittels der Rückstellkraft einer Metallfeder (11) er­ folgt.
DE19944403970 1994-02-04 1994-02-04 Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl. Withdrawn DE4403970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403970 DE4403970A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403970 DE4403970A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403970A1 true DE4403970A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403970 Withdrawn DE4403970A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264763A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 宁波宏益德节能科技有限公司 挂式节水座便器
CN104264765A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 宁波宏益德节能科技有限公司 一种节水便器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57578A (de) *
DE2524175A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Ideal Standard Einlaufarmatur fuer einen klosettspuelkasten o.dgl.
SU815176A1 (ru) * 1979-05-03 1981-03-23 Druzhinin Gavriil F Клапан поплавкового типа
SU1019064A1 (ru) * 1982-01-04 1983-05-23 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Главсантехпрома Поплавковый клапан
US4750515A (en) * 1986-06-19 1988-06-14 H. Ikeuchi & Co., Ltd. Liquid storage tank float valve device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57578A (de) *
DE2524175A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Ideal Standard Einlaufarmatur fuer einen klosettspuelkasten o.dgl.
SU815176A1 (ru) * 1979-05-03 1981-03-23 Druzhinin Gavriil F Клапан поплавкового типа
SU1019064A1 (ru) * 1982-01-04 1983-05-23 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Главсантехпрома Поплавковый клапан
US4750515A (en) * 1986-06-19 1988-06-14 H. Ikeuchi & Co., Ltd. Liquid storage tank float valve device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264763A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 宁波宏益德节能科技有限公司 挂式节水座便器
CN104264765A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 宁波宏益德节能科技有限公司 一种节水便器
CN104264765B (zh) * 2014-09-30 2016-04-13 宁波宏益德节能科技有限公司 一种节水便器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
DE4403970A1 (de) Schwimmerbetätigtes Zulaufventil für einen WC-Wasserspülkasten o. dgl.
DE102005037122A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Organen für den Zulauf und/oder den Ablauf der Flüssigkeit
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE294986C (de)
AT39861B (de) Als hohler Schwimmer ausgebildetes Bodenventil für Flüssigkeitsbehälter.
DE3140033A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DE3220951A1 (de) Membranspuelventil
AT62000B (de) Selbstschließendes Klosettspülventil.
DE161131C (de)
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
EP1270831A2 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE195100C (de)
CH560295A5 (en) Drain valve in lavatory water cistern - has housing surrounding valve shaft forming annular buoyancy chamber to hold valve open during discharge
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE189573C (de)
DE1206690B (de) Schwimmergesteuertes Ventil
DE2503117A1 (de) Absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee