DE4403552C2 - Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung - Google Patents

Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung

Info

Publication number
DE4403552C2
DE4403552C2 DE4403552A DE4403552A DE4403552C2 DE 4403552 C2 DE4403552 C2 DE 4403552C2 DE 4403552 A DE4403552 A DE 4403552A DE 4403552 A DE4403552 A DE 4403552A DE 4403552 C2 DE4403552 C2 DE 4403552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
hollow shaft
electron cyclotron
cyclotron resonance
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4403552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403552A1 (de
Inventor
Roh Young Sung
Chel Soo Park
Sang Yun Lee
Cheong Dai Lee
Dae Hee Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE4403552A1 publication Critical patent/DE4403552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403552C2 publication Critical patent/DE4403552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67069Apparatus for fluid treatment for etching for drying etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • H01J37/32678Electron cyclotron resonance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2001Maintaining constant desired temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung (ECR: electron cyclotron resonance; Elektronencyclotronresonanz) zur Herstellung von Halbleitergeräten durch Behandlung eines Wafers mit Plasma, welches unter Verwendung von Elektronencyclotron-Resonanz erzeugt wird.
Im allgemeinen sind ECR-Ätzgeräte Geräte zur Durchführung eines Ablagerungsvorgangs und eines Ätzvorgangs für Wafer unter Verwendung von Plasma. Sie sollten einen solchen Aufbau aufweisen, daß Wafer gekühlt werden können, um eine Erhöhung einer Wafertemperatur infolge einer hohen verwendeten Temperatur zu verhindern.
Bei konventionellen ECR-Geräten ist eine Kühlvorrichtung in einem Waferständer vorgesehen, auf welchem ein Wafer aufsitzt, um so die Wärme abzuführen, die auf den Wafer von dem heißen Plasma übertragen wird, und so den Anstieg der Wafertemperatur zu verhindern.
Während des Ätzens wird der Wafer auf Zimmertemperatur durch die Kühlvorrichtung gehalten. Allerdings tritt bei der Wafertemperatur eine Unregelmäßigkeit auf, infolge eines Spaltes, der zwischen dem Wafer und dem Waferständer vorhanden ist, auf welchem der Wafer aufsitzt, und infolge einer irregulären Temperatur des Waferständers. Dies führt dazu, daß eine Ätzcharakteristik, die sich auf dem Wafer ergibt, unregelmäßig wird, was zu einer schlechten Ätzcharakteristik des Wafers führt.
In der Druckschrift EP 04 52 779 A2 ist bereits eine Klemmvorrichtung für eine PVD-Anlage beschrieben. Diese Anlage zeigt eine erste Kühlleitung und zusätzlich zu dieser Kühlleitung wird Gas, wie z. B. Argon über einen weiteren Gaseinlaß und eine weitere Gasleitung so zugeführt, daß die thermische Kopplung zwischen einem Wafer und einer Waferauflage verbessert wird.
Auch aus den Druckschriften DE 39 43 482 A1, EP 350 752 A2, US 516 94 08, US 51 55 331, US 4 993 355, US 485 64 56 und US 46 47 361 sind bereits diverse Waferhaltersysteme bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt Aufgabe zugrunde, eine ECR-Vorrichtung bereitzustellen, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Wafers ermöglicht und gleichzeitig einen effektiven und einfachen Klemmmechanismus aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß zusätzlich zu dem Kühlmittelumwälzteil auch noch ein Axialkanal für ein Wärmeübertragungsgas zum Übertragen von Wärme von einem Wafer zu einem Kühlmittel vorgesehen ist und der Axialkanal für das Wärmeübertragungsgas in vorteilhafter Weise in der Hohlwelle vorgesehen ist wobei die Hohlwelle so angeordnet ist, daß ihre vertikale Bewegung die Klemmhebevorrichtung betätigt, kann einerseits eine gleichmäßige Temperatur des Wafers erzielt werden und gleichzeitig ein effektiver und einfacher Klemmmechanismus. Die zuvorgenannte Merkmalskombination ist im Stand der Technik nicht gezeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Waferständer, welcher ein Teil einer ECR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' von Fig. 1 mit einer Darstellung des Gesamtaufbaus der ECR-Vorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht des Waferständers von unten, wobei ge­ zeigt wird, daß Helium als Wärmeübertragungsgas die untere Oberfläche eines Wafers durch den Waferstän­ der erreicht;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Waferständer, mit einer Dar­ stellung einer Kühlwasser-Umwälzleitung zum Kühlen des Waferständers; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' von Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine ECR-Vorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die ECR-Vorrichtung. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die ECR-Vorrichtung einen Waferstän­ der 8 auf, auf welchem ein zu bearbeitender Wafer 4 aufsitzt. Weiterhin weist die ECR-Vorrichtung Klemmen 7 auf, die zum Haltern des Wafers 4 an einem gewünschten Ort während der Bearbeitung ausgebildet sind. Weiterhin weist die ECR-Vor­ richtung eine Klemmenhebevorrichtung 14 auf, um die Klemmen 7 in Vertikalrichtung zu bewegen, um den Wafer 4 zu befesti­ gen, sowie eine Waferhebevorrichtung 16, zur Aufnahme eines Wafers, der in eine Bearbeitungskammer eintritt, durch einen Roboterarm 32 und zum Aufsetzen des Wafers auf den Waferständer 8. Diese Bauteile werden im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' von Fig. 1. Fig. 2 zeigt den Gesamtaufbau der ECR-Vorrichtung, welche so aufgebaut ist, daß sie eine gleichmäßige Tempera­ turverteilung eines Wafers dadurch fördert, daß Helium als Wärmeübertragungsmedium zwischen den Wafer und den Waferstän­ der eingespritzt wird, und hierdurch Wärme von dem Wafer auf den Waferständer 8 übertragen wird.
Der Waferständer 8, auf welchem ein Wafer aufsitzt, weist ein Loch mit vorbestimmten Abmessungen auf. Durch das Loch des Waferständers 8 bewegt sich die Waferhebevorrichtung 16 in Vertikalrichtung. Der Waferständer 8 ist an seiner oberen Oberfläche mit einem O-Ring 31 (Fig. 5) versehen, auf welchen der Wafer aufgelegt wird. Ein Wärmeübertragungsgas wird in Richtung auf die obere Oberfläche des Wafers zugeführt. Das Wärmeübertragungsgas sollte zur Verringerung der Temperatur des Wafers zugeführt werden, da eine Bearbeitungskammer, in welcher der Wafer behandelt wird, im Vakuumzustand gehalten wird.
Zum Zuführen des Wärmeübertragungsgases wie beispielsweise Helium in Richtung auf die untere Oberfläche des Wafers weist die ECR-Vorrichtung den nachstehend geschilderten Aufbau auf.
Eine koaxial zur Waferhebevorrichtung 16 angeordnete Hohl­ welle 15 ist zum Zuführen von Helium durch ihr Inneres vorge­ sehen. Die Hohlwelle 15 weist an ihrem oberen Ende eine Ver­ längerung auf, um gleitbeweglich den unteren Abschnitt der Waferhebevorrichtung 16 aufzunehmen. Ein Spalt 33 wird zwi­ schen dem unteren Ende der Waferhebevorrichtung 16, welches in der Verlängerung aufgenommen ist, und dem oberen Ende der Hohlwelle 15 ausgebildet.
Weiterhin ist die Hohlwelle 15 an ihrem unteren Ende mit einem Heliumrohr-Halterungsteil 12 versehen, welches einen Heliumeinlaß 22 zum Empfang von Helium von einer externen, nicht gezeigten Heliumquelle aufweist. In seinem Inneren ist das Heliumrohr-Halterungsteil 12 mit einem Heliumrohr versehen, welches mit der Hohlwelle 15 verbunden ist. Das Heliumrohr ist in einem vorbestimmten Winkel so angeordnet, daß jede Entladung an seinem Abschnitt verhindert wird, an welchen Hochfrequenz (Radiofrequenz) angelegt wird.
Unterhalb des Heliumrohr-Halterungsteils 12 ist ein Doppel­ hubzylinder 13 angeordnet, um das Heliumrohr-Halterungsteil 12 und daher die Hohlwelle 15 anzuheben. Wenn der Zylinder 13 das Heliumrohr-Halterungsteil 12 anhebt, wird die Hohlwel­ le 15 nach oben bewegt, so daß die Waferhebevorrichtung 16 nach oben bewegt werden kann, um nach einer vorbestimmten Zeit einen Wafer aufzunehmen oder anzuheben.
Am oberen Abschnitt der Hohlwelle 15 ist zumindest eine Hebe­ vorrichtung fest angebracht, um so die Klemmenhebevorrichtung 14 zu bilden, welche zusammen mit der Hohlwelle 15 eine Y- förmige Anordnung darstellt. Wenn ein Wafer einem Ort zuge­ führt wird, an welchem er oberhalb des Waferständers 8 liegt, und zwar durch eine Zufuhrvorrichtung, wird die Hohlwelle 15 durch den Zylinder 13 nach oben bewegt, der zwei Hübe auf­ weist. Durch die nach oben gerichtete Bewegung der Hohlwelle 15 wird die Klemmenhebevorrichtung 14 einmal nach oben bewegt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Klemmen 7 nach oben bewe­ gen. Nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitraums wird die Waferhebevorrichtung 16 durch die nach oben gerichtete Bewe­ gung der Hohlwelle 15 nach oben bewegt. Dies geschieht des­ wegen, da der Spalt zwischen dem oberen Ende der Hohlwelle 15 und dem unteren Ende der Waferhebevorrichtung 16 vorgesehen ist.
Mit anderen Worten bewegt sich die Hohlwelle 15 um einen Pri­ märhub des Zylinders 13 nach oben, so daß die Klemmen 7 durch eine Vertikalbewegungs-Übertragungskonstruktion angehoben werden, um so einen Waferaufnahmeweg auszubilden.
Nach Beendigung des voranstellend geschilderten Vorgangs wird der Wafer durch eine Waferzufuhrvorrichtung einem Ort zuge­ führt, an welchem er horizontal in der Bearbeitungskammer angeordnet ist, so daß sein Zentrum zum Zentrum der ECR-Vor­ richtung ausgerichtet ist. Die Bearbeitungskammer wird unter Vakuum gehalten. Bewegt sich die Hohlwelle 15 weiter nach oben infolge eines Sekundärhubs des Zylinders 13, so wird die Waferhebevorrichtung 16, die zentral in dem Waferständer 1 angeordnet ist, angehoben, um den Wafer von der Waferzu­ fuhrvorrichtung zu empfangen. Auf diese Weise kann der von einer äußeren Quelle zugeführte Wafer auf den Waferständer aufgesetzt werden, der in der Bearbeitungskammer angeordnet ist. Nach Beendigung der Bearbeitung wird der Wafer aus der Bearbeitungskammer auf umgekehrte Weise als voranstehend be­ schrieben herausgenommen.
Eine Kühlwasser-Umwälzleitung 23 ist neben der Hohlwelle 15 so angeordnet, daß sie sich vertikal parallel zur Hohlwelle 15 erstreckt. Die Kühlwasser-Umwälzleitung 23 ist an ihrem unteren Ende mit einem Kühlwassereinlaß 27 versehen, der an eine nicht gezeigte, externe Kühlwasserquelle angeschlossen ist. Ein Kühlwasser-Umwälzteil 25 ist unterhalb des Wafer­ ständers 8 angeordnet und an das obere Ende der Kühlwasser- Umwälzleitung 23 angeschlossen. An seiner unteren Oberfläche weist der Waferständer 8 eine Kühlwasser-Umwälzleitung auf, in welcher Kühlwasser umläuft, welches von dem Kühlwasser- Umwälzteil 25 zugeführt wird.
Die Hohlwelle 15 und die Kühlwasser-Umwälzleitung 23 sind von einem T-förmigen Halterungsgehäuse 17 umgeben, welches aus Aluminium hergestellt ist. Zwischen der oberen Oberfläche des Halterungsgehäuses 17 und dem Waferständer 8 ist ein Hebeblock 18 angeordnet, der einen Führungskanal aufweist, der zur Führung der Bewegung der Klemmen-Hebevorrichtung 14 ausgebildet ist. Das Halterungsgehäuse 17 ist elektrisch mit einer nicht gezeigten Hochfrequenzquelle (Radiofrequenzquelle) verbunden. Eine Radiofrequenz, die an das Halterungsgehäuse 17 angelegt wird, fließt entlang dem Aluminium des Halterungs­ gehäuses 17 zu dem Waferständer 8. Die Außenoberfläche des Halterungsgehäuses 17, an welches die Radiofrequenz angelegt wird, ist durch Isolierteile 10 und 19 isoliert. Das Isolier­ teil 10 ist unterhalb des oberen, horizontalen Abschnitts des Halterungsgehäuses 17 vorgesehen, wogegen das Isolierteil 19 so angeordnet ist, daß es den unteren, vertikalen Abschnitt des Halterungsgehäuses 17 umgibt. Eine sich in Vertikalrich­ tung erstreckende Erdungsstange 20 ist vorgesehen, die in Be­ rührung mit der Außenumfangskante des Waferständers 8 steht.
Weiterhin ist eine Pumpleitung 26 vorgesehen, die dazu ausge­ bildet ist, die Bearbeitungskammer in einem Hochvakuumzustand zu halten. Mit anderen Worten dient die Pumpleitung 26 dazu, zu verhindern, daß die Bearbeitungskammer mit dem Atmosphären­ druck in Verbindung tritt, infolge ihrer Pumpfunktion. Die Pumpleitung 26 erstreckt sich in Vertikalrichtung zwischen der Hohlwelle 15, die sich zwischen dem Atmosphärendruck und der Hochvakuum-Bearbeitungskammer hin- und herbewegt, und dem Halterungsgehäuse 17. Am unteren Abschnitt der Hohlwelle 15 ist eine Halterungsplatte 29 angebracht, die dazu ausge­ bildet ist, zum Teil den Kühlwassereinlaß 27, die Pumpleitung 26 und die Hohlwelle 15 abzustützen. Mit der Halterungsplat­ te 29 ist eine Linearführungseinheit 30 gekuppelt, die so aus­ gebildet ist, daß sie die Linearbewegung der Hohlwelle 15 führt. Eine Schraubendruckfeder 11 ist zwischen der Halte­ rungsplatte 29 und dem Heliumrohr-Halterungsteil 12 so ange­ ordnet, daß sie sich in Vertikalrichtung parallel zur Hohl­ welle 15 erstreckt. Die Schraubendruckfeder 11 dient dazu, zu verhindern, daß sich die Hohlwelle 15 nach unten bewegt, in­ folge des in der Bearbeitungskammer herrschenden Hochvakuums.
Die Schraubendruckfeder 11 dient weiterhin dazu, daß die Klemmen 7 einen konstanten Druck auf den Wafer ausüben.
Ein Zufuhrgehäuse 9 ist weiterhin vorgesehen, welches die Isolierteile 10 und 19 umgibt. Ein Außengehäuse 28 ist me­ chanisch an das Zufuhrgehäuse 9 angeschlossen. Das Außen­ gehäuse 28 bildet die Bearbeitungskammer zur Behandlung des Wafers in dieser Kammer, und weist einen Vakuumkanal 21 und einen Pumpauslaß 24 auf, um in der Bearbeitungskammer ver­ wendetes Plasma auszustoßen. Durch die mechanische Verbin­ dung zwischen dem Zufuhrgehäuse 9 und dem Außengehäuse 28 kann das Gesamtsystem der ECR-Vorrichtung gewünschten Orten zugeführt werden.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 6 einen Quarzring zum Schutz der Klemmen 7 gegenüber dem Plasma, und die Bezugs­ ziffern 3, 3' und 3" bezeichnen Kugelbuchsen zur Erzielung eines glatten Betriebs des gesamten Zufuhrsystems. Die Be­ zugsziffer 1 bezeichnet einen Schrittmotor zur Erzeugung ei­ ner Antriebskraft zum Antrieb des gesamten Zufuhrsystems, während die Bezugsziffer 2 ein Kupplungsgehäuse bezeichnet.
Nachstehend werden im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5 die Anordnungen der Heliumleitung an der oberen Oberfläche des Waferständers 8 und der Kühlwasser-Umwälzleitung in der Waferhalterungsform 8 beschrieben.
In Fig. 3 ist die Anordnung der Heliumleitung dargestellt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, erfolgt die Anordnung der Helium­ leitung so, daß ein Heliumgas radial entlang der oberen Ober­ fläche des Waferständers 8 verteilt wird, wenn die Waferhebevorrichtung 16 angehoben wird.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des Kühlwasser-Umwälzteils 25.
Durch das Kühlwasser-Umwälzteil 25 wird Kühlwasser in dem Waferständer 8 umgewälzt. Infolge eines derartigen Kreislaufs des Kühlwassers ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, daß auf dem Wafer vorgesehene Photolacke infolge eines Tem­ peraturanstiegs des Wafers verbrannt werden, der durch Wärme hervorgerufen wird, die vom Plasma auf den Wafer während ei­ nes Ätzens des Wafers übertragen wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, welche eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' von Fig. 4 ist, sitzt der Wafer auf dem O-Ring 31 auf, der auf der oberen Oberfläche des Wafer­ ständers 8 angeordnet ist, so daß er nicht in Berührung mit dem Waferständer 8 gelangt. Zu diesem Zweck weist der Wafer­ ständer 8 einen Krümmungsradius p von 7300 bis 7500 mm auf, um so den Raum, der zwischen dem Waferständer 8 und dem Wafer vorhanden ist, soweit wie möglich zu verringern. Obwohl dies nicht gezeigt ist, weist der Waferständer 8 an seiner oberen Oberfläche Nuten zur Ausbildung eines gleichförmigen Plasma­ stroms auf.
Infolge der voranstehend geschilderten Konstruktion kann He­ lium zwischen den Wafer und den Waferständer 8 eingespritzt werden. Das eingespritzte Helium überträgt Wärme von dem Wafer auf den Waferständer 8. Die auf den Waferständer 8 übertrage­ ne Wärme wird in dem Kühlwasser aufgenommen, welches in dem Waferständer 8 umläuft, so daß der Waferständer 8 auf diese Weise gekühlt wird.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung deutlich wird, kann die ECR-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine gleichförmige Temperatur erzielen, infolge der Verwendung von Helium, und hierdurch einen Unterschied in der Ätzcharakte­ ristik ausschälten. Weiterhin kann die ECR-Vorrichtung ihren Gesamtaufbau gewünschten Orten zuführen. Dies führt dazu, daß es möglich wird, Halbleitereinrichtungen mit besserer Leistung herzustellen.
Zwar wurden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung beschrieben, jedoch wird Fachleu­ ten auf diesem Gebiet deutlich werden, daß verschiedene Ände­ rungen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und Wesen der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben, insbe­ sondere den beigefügten Patentansprüchen.

Claims (11)

1. Elektronencyclotron-Resorianzvorrichtung, umfassend
einen kreisförmigen Waferständer (8), der ein zentrales Loch und einen O-Ring (31) aufweist, der auf einer oberen Oberfläche des Waferständers angeordnet und zum Haltern ei­ nes Wafers ausgebildet ist;
eine Waferhebevorrichtung (16), die gleitbeweglich in das zentrale Loch des Waferstän­ ders (8) eingepasst ist und zum Anheben des auf dem O-Ring aufliegenden Wafers ausge­ bildet ist;
eine sich in Achsrichtung erstreckende Hohlwelle (15), an deren oberem Ende eine obere Verlängerung vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines unteren Abschnitts der Waferhebe­ vorrichtung (16) ausgebildet ist, und die einen Axialkanal für ein Wärmeübertragungsgas zur Übertragung von Wärme von dem Wafer auf ein Kühlmittel aufweist, wobei das obere Ende der Hohlwelle (15) gegenüber einem unteren Ende der Waferhebevorrichtung (16) einen Spalt (33) ausbildet;
ein Kühlmittel-Umwälzteil (25) in dem Waferständer;
eine Kühlmittel-Umwälzleitung (23), die sich parallel zur Hohlwelle (15) erstreckt, und zum Zuführen des Kühlmittels zu dem Kühlmittel-Umwälzteil ausgebildet ist;
ein Halterungsgehäuse (17), welches sowohl die Hohlwelle (15) als auch die Kühlmittel- Umwälzleitung (23) umgibt;
eine Klemmenhebevorrichtung (14), welche betriebsmäßig mit der Hohlwelle (15) verbun­ den ist, und an einem oberen Ende mit mehreren beabstandeten Klemmen (7) versehen ist, die zum Klemmen des auf den Waferständer (8) aufgelegten Wafers ausgebildet sind, wenn die Klemmenhebevorrichtung durch eine Vertikalbewegung der Hohlwelle in Vertikal­ richtung bewegt wird;
ein Außengehäuse (28), welches sowohl das Halterungsgehäuse (17) als auch den Waferstän­ der (8) umgibt und mit einer Kammer zur Behandlung des auf den Waferständer aufgeleg­ ten Wafers durch das Plasma versehen ist, sowie mit einer Vakuumkanalleitung (21, 24) zum Abpumpen des Plasmas und
einen Schrittmotor (1) zur Vertikalbewegung des Gesamtsystems der Vorrichtung und zur Einstellung einer Vertikalposition des Außengehäuses.
2. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (15) einstückig mit der Klemmenhebevorrichtung (14) ausgebildet ist.
3. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waferständer (8) einen Krümmungsradius zwischen 7300 und 7500 mm aufweist.
4. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klemmen (7) durch einen Quarzring abgedeckt ist.
5. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waferständer (8) Nuten aufweist, die auf einer oberen Oberfläche des Waferständers vorgesehen sind.
6. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpleitung (26) vorgesehen ist.
7. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebeblock (18) vorgesehen ist, welcher die Hohlwelle (15) und die Kühlmittel- Umwälzleitung (23) umgibt, und einen Axialkanal aufweist, um eine Bewegung der Klemmenhe­ bevorrichtung zuzulassen.
8. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelhubzylinder (13) zur Vertikalbewegung der Hohlwelle (15) vorgesehen ist.
9. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungsgasrohr vorgesehen ist, welches mit dem Axialkanal der Hohlwelle (15) in Verbindung steht, und an die Hohlwelle in einem solchen Winkel ange­ schlossen ist, dass eine Entladung an einem Abschnitt des Wärmeübertragungsgasrohrs verhindert wird, an welchem Hochfrequenz angelegt wird, und ein Gasrohrhalterungsteil (12) vorgesehen ist, welches zur Halterung eines Verbindungsbereiches zwischen dem Wärme­ übertragungsgasrohr und der Hohlwelle ausgebildet ist.
10. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (11) vorgesehen ist, die eine Rückdruckkraft auf die Hohlwelle (15) er­ zeugt.
11. Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) ihre Federkraft auf das Gasrohrhalterungsteil (12) ausübt.
DE4403552A 1993-02-06 1994-02-04 Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung Expired - Lifetime DE4403552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930001635A KR960006956B1 (ko) 1993-02-06 1993-02-06 이시알(ecr) 장비

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403552A1 DE4403552A1 (de) 1994-08-11
DE4403552C2 true DE4403552C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=19350496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403552A Expired - Lifetime DE4403552C2 (de) 1993-02-06 1994-02-04 Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5354382A (de)
JP (1) JP2849323B2 (de)
KR (1) KR960006956B1 (de)
DE (1) DE4403552C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156407A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung, insbesondere zum Fixieren eines Halbleiterwafers in einer Plasmaätzvorrichtung, und Verfahren zur Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr von einem Substrat

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738751A (en) * 1994-09-01 1998-04-14 Applied Materials, Inc. Substrate support having improved heat transfer
US6113702A (en) * 1995-09-01 2000-09-05 Asm America, Inc. Wafer support system
WO1997009737A1 (en) 1995-09-01 1997-03-13 Advanced Semiconductor Materials America, Inc. Wafer support system
US5951776A (en) * 1996-10-25 1999-09-14 Applied Materials, Inc. Self aligning lift mechanism
WO1998029704A1 (en) 1997-01-02 1998-07-09 Cvc Products, Inc. Thermally conductive chuck for vacuum processor
US6138745A (en) 1997-09-26 2000-10-31 Cvc Products, Inc. Two-stage sealing system for thermally conductive chuck
US6080272A (en) * 1998-05-08 2000-06-27 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for plasma etching a wafer
US6166898A (en) * 1998-10-30 2000-12-26 Promos Technologies, Inc. Plasma chamber wafer clamping ring with erosion resistive tips
US6022809A (en) * 1998-12-03 2000-02-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Composite shadow ring for an etch chamber and method of using
US6165276A (en) * 1999-09-17 2000-12-26 United Microelectronics Corp. Apparatus for preventing plasma etching of a wafer clamp in semiconductor fabrication processes
DE60106577T8 (de) * 2001-05-31 2006-04-27 Alcatel Abnehmbare Schirmvorrichtung für Plasmareaktoren
US20030168174A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 Foree Michael Todd Gas cushion susceptor system
US20040179933A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Pedestal/heater assembly lift mechanism with direct drive lead screw
US8092606B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-10 Asm Genitech Korea Ltd. Deposition apparatus
US20100000684A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Jong Yong Choi Dry etching apparatus
US20110005920A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Seagate Technology Llc Low Temperature Deposition of Amorphous Thin Films
JP5703038B2 (ja) * 2011-01-26 2015-04-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ プラズマ処理装置
CN103855057B (zh) * 2012-12-04 2016-04-27 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 托盘升降装置、预热设备及高温托盘的冷却方法
CN113186520B (zh) * 2021-04-29 2022-09-16 北京北方华创微电子装备有限公司 反应腔室、半导体工艺设备和基座温度控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647361A (en) * 1985-09-03 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sputtering apparatus
US4856456A (en) * 1988-10-03 1989-08-15 Machine Technology, Inc. Apparatus and method for the fluid treatment of a workpiece
EP0350752A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Balzers Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Scheibe sowie Anwendung derselben
DE3943482A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Balzers Hochvakuum Werkstuecktraeger fuer scheibenfoermiges werkstueck
US4993355A (en) * 1987-03-31 1991-02-19 Epsilon Technology, Inc. Susceptor with temperature sensing device
EP0452779A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Applied Materials, Inc. Klemmechanismus für physikalische Dampfniederschlagvorrichtung
US5155331A (en) * 1988-01-20 1992-10-13 Tokyo Electron Limited Method for cooling a plasma electrode system for an etching apparatus
US5169408A (en) * 1990-01-26 1992-12-08 Fsi International, Inc. Apparatus for wafer processing with in situ rinse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228501A (en) * 1986-12-19 1993-07-20 Applied Materials, Inc. Physical vapor deposition clamping mechanism and heater/cooler
US5078851A (en) * 1989-07-26 1992-01-07 Kouji Nishihata Low-temperature plasma processor
US5238499A (en) * 1990-07-16 1993-08-24 Novellus Systems, Inc. Gas-based substrate protection during processing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647361A (en) * 1985-09-03 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sputtering apparatus
US4993355A (en) * 1987-03-31 1991-02-19 Epsilon Technology, Inc. Susceptor with temperature sensing device
US5155331A (en) * 1988-01-20 1992-10-13 Tokyo Electron Limited Method for cooling a plasma electrode system for an etching apparatus
EP0350752A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Balzers Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Scheibe sowie Anwendung derselben
US4856456A (en) * 1988-10-03 1989-08-15 Machine Technology, Inc. Apparatus and method for the fluid treatment of a workpiece
DE3943482A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Balzers Hochvakuum Werkstuecktraeger fuer scheibenfoermiges werkstueck
US5169408A (en) * 1990-01-26 1992-12-08 Fsi International, Inc. Apparatus for wafer processing with in situ rinse
EP0452779A2 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Applied Materials, Inc. Klemmechanismus für physikalische Dampfniederschlagvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156407A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung, insbesondere zum Fixieren eines Halbleiterwafers in einer Plasmaätzvorrichtung, und Verfahren zur Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr von einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
KR960006956B1 (ko) 1996-05-25
DE4403552A1 (de) 1994-08-11
JPH06267901A (ja) 1994-09-22
KR940020484A (ko) 1994-09-16
JP2849323B2 (ja) 1999-01-20
US5354382A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403552C2 (de) Elektronencyclotron-Resonanzvorrichtung
DE60119119T2 (de) Cluster-Tool mit zwei Entgasungs-/Kühlschleusenkammern
DE69635640T2 (de) Plasmabearbeitungsgerät
DE69736977T2 (de) Vakuumkammer mit hohem durchfluss und modularen ausstattungselementen wie plasmaerzeugungsquelle, vakuumpumpe und/oder freitragendem werkstückträger
DE69731199T2 (de) Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats
DE69830310T2 (de) Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren
DE69635972T2 (de) Plasma-Ätz-Verfahren
DE69631523T2 (de) Mehrschichtiger elektrostatischer substrathalter und verfahren zu seiner herstellung
DE69629297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen konditionierung von substraten mit passivem gas
DE69433903T2 (de) Halteverfahren und Haltesystem für ein Substrat
DE60036291T2 (de) Gasverteilungsvorrichtung für die halbleiterbearbeitung
DE3047441C2 (de)
DE60033312T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung und -verfahren
DE69530801T2 (de) Montageelement und methode zum klemmen eines flachen, dünnen und leitfähigen werkstückes
DE602004006639T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrostatischen mems-einspannvorrichtung
DE60131511T2 (de) Halbleiterverarbeitungsmodul und Vorrichtung
EP0318641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung thermischer Energie auf bzw. von einem plattenförmigen Substrat
DE2241634B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen metallischer Überzüge auf ebene Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE2137164A1 (de) Halbleitervorrichtung fur Hochleistung mit Kuhlsystem
DE2449949A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1733418A1 (de) Verfahren zur behandlung von substratoberflächen
DE112007002459T5 (de) Plasmafilmbildungsvorrichtung und Plasmafilmbildungsverfahren
DE2109116B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3630035C2 (de) Vorrichtung zum Einladen eines Halbleiterwafers in eine Behandlungskammer und Ionenimplantationsvorrichtung mit dieser Vorrichtung
DE102015004352A1 (de) Waferboot und Behandlungsvorrichtung für Wafer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right