DE4403284A1 - Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand - Google Patents

Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand

Info

Publication number
DE4403284A1
DE4403284A1 DE4403284A DE4403284A DE4403284A1 DE 4403284 A1 DE4403284 A1 DE 4403284A1 DE 4403284 A DE4403284 A DE 4403284A DE 4403284 A DE4403284 A DE 4403284A DE 4403284 A1 DE4403284 A1 DE 4403284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
side wall
packaging
elements
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403284A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rothenstein
Guenther Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT168793A external-priority patent/ATA168793A/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE4403284A priority Critical patent/DE4403284A1/de
Publication of DE4403284A1 publication Critical patent/DE4403284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1806Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged to a base panel and two other side walls being extensions hinged to said side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6845Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices
    • B65D2585/6857Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices domestic water storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für einen quader­ förmigen Gegenstand, insbesondere für einen Gas-Wasserheizer, ge­ mäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Solche Verpackungen sind bekannt. Sie bestehen in aller Regel aus Karton und können nur einmal benutzt werden, da sie meistens, wenn sie denn zurückgesandt werden, beschädigt beim Geräteauslieferer ankommen, so daß sich aus diesen Gründen die weitere Verwendung verbietet.
Da aber solche verlorenen und nur einmal benutzbaren Verpackungen zu nicht mehr vertretbaren Müllmengen führen, besteht die Aufgabe, eine Verpackung zu schaffen, die mehrmals verwendet werden kann. Hierzu liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß eine solche Verpackung zusammenlegbar sein muß und im zusammengelegten Zustand eine kleinere Größe aufweist als ein in eine Ebene ausein­ andergefalteter Karton, damit der Rücktransport unter beengten Platzverhältnissen möglich ist. Eine teilweise zusammengelegte Verpackung hat außerdem den Vorteil größerer Steifigkeit, so daß die Beschädigungen auf dem Rücktransport vermieden werden.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine mehrfach verwendbare Verpackung für quaderförmige Gegenstände, insbesondere für Gas-Wasserheizer, zu schaffen, die im zusammengefalteten Zu­ stand retournierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Verpackung der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
Durch diese Ausgestaltung werden die Deckel- und Seitenwandele­ mente an den Deckeln beim Rücksenden der Verpackung im zusammenge­ klappten Zustand in die Verpackung eingeklappt, verschwinden also in der Bodenhöhlung des Bodenteils. Die überstehenden Lappen schützen die eingeklappten Elemente, sie stehen im zusammenge­ klappten Zustand auf den Rändern des Bodens auf. Damit bietet die zusammengeklappte Verpackung ihrerseits wieder einen Quader, der ohne weiteres stapelbar und auf Paletten versendbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung werden die Merkmale des Anspruchs 2 vorgeschlagen. Hierdurch ist es möglich, durch Einklappen zweier gegenüberliegender Seitenwandelemente und Aufklappen des Deckel­ elementes ein im zusammengeklappten Rücksendezustand sehr kompak­ ten Deckel zu bilden, der auf dem anderen Deckel der Verpackung aufgeklappt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Merkmale des Anspruchs 3 vorgeschlagen. Hierdurch ergibt sich eine sehr kom­ pakte Einheit der verschiedenen Elemente und eine erhebliche Sta­ bilität gegen Schädigungen beim Rücktransport benutzter Verpackun­ gen.
Schließlich sind die Merkmale des Anspruchs 4 besonders zweckmä­ ßig. Dadurch ist gewährleistet, daß im eingeklappten Zustand der Lappen die drei eingeklappten und aufeinandergelegten Elemente übergreift.
Schlußendlich sind als weitere Ausgestaltung der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 5 vorgesehen.
Durch diese Ausgestaltung erhöht sich die Stabilität der zusammen­ geklappten Verpackung im Rücksendezustand, wodurch die Gefahr von Beschädigungen weiter vermindert ist.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Patent­ ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektive der Verpackung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Variante der Erfindung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Verpackung nach Fig. 3,
Fig. 5 bis 7 Hebelgetriebe für Abstützelemente,
Fig. 8 einen pneumatischen Antrieb für das Abstützelement,
Fig. 9 einen Schraubantrieb für das Hebelelement und
Fig. 10 eine weitere Variante der Erfindung.
In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen die gleichen Ein­ zelheiten.
Eine Verpackung 1 aus Polypropylen oder Polyethylen besteht aus einem Bodenteil 2 und zwei Deckeln 3 und 4, die mit ihren Längs­ seiten an den Längsseiten 5 und 6 des Bodenteiles über Filmschar­ niere klappbar angelenkt sind. Das Bodenteil 2 weist einen quader­ förmigen Hohlraum 7 auf, der von zwei kurzen gegenüberliegenden Querwänden 8 und 9 begrenzt ist, beide Querwände sind an ihren Au­ ßenseiten durch die bereits erwähnten Längsseiten 5 und 6 mitein­ ander verbunden. Längsseiten und Querwände stehen auf einer Boden­ platte 10 auf. Auf der Bodenplatte sind in den Bereichen der Ecken 11 Stützpolster 12 angeordnet, auf die das Verpackungsgut aufge­ legt wird. An der Längsseite 5 sind zwei Eckenverstärkungseinsätze 13 vorgesehen.
Der Deckel 3 besteht aus zwei Elementen, nämlich einem Deckelele­ ment 14 und einem Seitenwandelement 15, wobei das Seitenwandele­ ment an der Längsseite 5 des Bodenteils 2 klappbar über das be­ reits erwähnte Filmscharnier befestigt ist. Ein weiteres Film­ scharnier 16 bewirkt eine klappbare Verbindung zwischen dem Deckelelement 14 und dem Seitenwandelement 15. Senkrecht zum Sei­ tenwandelement 15 stehen zwei Lappen 17 und 18 über die Innenflä­ che des Seitenwandelementes 15 vor, die Höhe der Lappen 17 und 18 entspricht der Dicke des Seitenwandelementes 14 zuzüglich der des Deckelelements 14. Somit werden im zusammengeklappten Zustand Sei­ tenwandelement 15 und Deckelelement 14 seitlich von den Lappen 17 und 18 voll abgedeckt. Im geschlossenen Verpackungszustand stehen die Lappen mit ihren Schmalseiten 19 und 20 auf den Schmalseiten 21 und 22 der Querwände 8 und 9 auf.
Der zweite Deckel 4 besteht seinerseits aus einem ersten Seiten­ wandelement 23, das dem Seitenwandelement 15 entspricht. An dessen beiden gegenüberliegenden Schmalseiten sind je zwei weitere Sei­ tenwandelemente 24 und 25 über Filmscharniere 26 und 27 klappbar befestigt. Im geschlossenen Verpackungszustand liegen die Unter­ seiten 28 und 29 des zweiten und dritten Deckelelementes 24 und 25 auf den Oberseiten 21 und 22 der Eckenverstärkungen 13 auf. Die Lappen 17 und 18 übergreifen mit den einander zugewandten Innen­ seiten die Außenseiten der Seitenwandelemente 24 und 25. Die Sei­ ten 30 und 31 des zweiten und dritten Seitenwandelements 24 und 25 liegen an der Innenseite des Seitenwandelementes 15 an.
Die Anordnung ist so getroffen, daß im zusammengeklappten Zustand zunächst das Seitenwandelement 25 an die Innenwand des Seitenwand­ elementes 23 angeklappt wird. Dann wird das Seitenwandelement 24 auf das Seitenwandelement 25 geklappt. Zum Schluß wird ein Deckel­ element 34, das mittels eines Filmscharnieres 35 am ersten Seiten­ wandelement 23 befestigt ist und in seiner Funktion dem Deckelele­ ment 14 entspricht, über die beiden Seitenwandelemente 25 und 26 geklappt. Anschließend wird dieser Deckel 4 als erstes in den Hohlraum 7 des Bodenteils 2 geklappt, das Filmscharnier 35 liegt dann an den Stoßseiten 36 und 37 der Eckenverstärkungen 13 an. Der Deckel 4 trägt zwei den Lappen 17 und 18 entsprechende Lappen 38 und 39, deren Höhe so bemessen ist, daß sie so hoch ist, daß die Dicke der beiden Seitenwandelemente 25 und 24 sowie das einge­ klappte Deckelelement 34 überragen. Das Deckelelement 34 ist an einem hochgestellten Rand 40 des Seitenwandelements 23 angelenkt. Eine Unterseite 41 des Lappens 38 liegt auf einer Oberseite 42 der Querwand 8 auf, der nicht gezeigte andere Lappen auf der Oberseite 43 der Querwand 9. Die Stirnflächen 32 und 33 der Lappen 17 und 18 liegen auf den Flächen 21 und 22 der Stoßseiten 36 und 37 auf.
Zum Verpacken eines Gas-Wasserheizers ist es nun noch nötig, die Verpackung insgesamt aufzuklappen, so daß alle Deckel- und Seiten­ wandelemente gewissermaßen nahezu in einer Ebene liegen. Das Gerät wird dann auf die Stützpolster 12 aufgesetzt. Die Innenwände 8 und 9 beziehungsweise die einander zugewandten Innenseiten der Ecken­ verstärkungen 13 und 14 begrenzen das zu verpackende Gerät in sei­ ner Höhe, die Längsseiten 5 und 6 des Bodens in seiner Breite. Alsdann wird zuerst der Deckel 4 hochgeklappt, bis das zweite und dritte Seitenwandelement 24 und 25 auf den Oberseiten 42 und 43 der Querwände 8 und 9 des Bodenteils 2 aufliegen und die Höhe des Gerätes umfassen. Dann wird der Deckel 3 hochgeklappt, bis die Lappen 17 und 18 die Seitenwandelemente 24 und 25 übergreifen, und anschließend wird das Deckelelement 14 über die Gerätevorderseite herübergeklappt. Nach Zuklappen des gegenüberliegenden Deckelele­ ments 34 ist das Gerät verschlossen, die einander berührenden Schmalseiten 43 und 44 beider Deckelelemente 14 und 34 werden durch einen Klebestreifen verbunden.
Die Deckel 3 und 4 beziehungsweise die Deckel- und Seitenwandele­ mente 14, 15 beziehungsweise 23, 34 und 24, 25 sind mit Ausnehmun­ gen 45 versehen, in die mit einem Ventil 46 versehene Luftkissen 47 eingefügt sind, die bei geöffnetem Ventil 46 über eine Luftlei­ tung 48 aufgeblasen werden und das verpackte Gerät abstützen. Zum Rücktransport wird das Luftkissen entlastet. Es weist einen Füll­ körper 49 auf, der die Form des Luftkissens bewahrt, auch wenn die Hülle 50 des Kissens beschädigt wurde, so daß die Luft drucklos würde.
Die Verpackung gemäß Fig. 3 ist einschalig aus Kunststoffelemen­ ten ausgebildet und zeigt den Verschlußzustand der Verpackung mit von ihr umhüllten Wasserheizer. Die Verpackung weist im Bereich des Deckelteils oder der Seitenwandelemente Vertiefungen 60 auf, in die Hebel 61 eingeklappt werden können beziehungsweise aus denen die Hebel ausgeklappt werden können, vergleiche Pfeile 62. Weiterhin weist die Verpackung an ihrem einen Seitenwandelement eine Vertiefung 63 auf, die von einem durchsichtigen klappbaren Deckel 64 abdeckbar ist. Hier kann ein Adreßzettel oder ein Zettel eingefügt werden, der über den Inhalt der Verpackung Auskunft gibt.
Die Fig. 4 gibt in einem Teilschnitt Auskunft über Anordnung und Wirkungsweise der Hebel 61. Im Bereich einer Innenseite 65 eines Seitenwandelementes 14 ist eine längliche Vertiefung 60 vorgese­ hen, deren Tiefe so groß ist, daß der Hebel 61 in seiner einge­ klappten (unteren) Stellung bündig mit der Oberseite des Seiten­ teils 14 abschließt. In der hochgeklappten (oberen) Stellung ragt der Hebel senkrecht aus der Ebene des Seitenwandteils 14 heraus. Der Hebel ist mit einer Welle 66 verbunden, an der ein walzenför­ miger Exzenter 67 angeordnet ist. Dieser walzenförmige Exzenter 67 liegt an der Rückwand 68 eines Andrückteiles 69 an. Durch Ver­ schwenken des Hebels 61 beziehungsweise des Exzenters 67 kann so­ mit das Andrückteil 69 in Richtung des Doppelpfeils 70 geschwenkt werden und somit aus einer an der Innenseite 65 des Seitenwandele­ mentes 14 anliegende Stellung in eine solche Stellung, in der das Andrückteil mit seiner der Rückseite 68 abgewandten Vorderseite an das innerhalb der Verpackung zu lagernde Gerät anliegt. In dieser Stellung befindet sich der Hebel 61 in seiner eingeklappten Stel­ lung.
Auf die gleiche Art und Weise arbeitet der Hebel 61 mit dem zwei­ ten Andrückelement 69 im Deckelbereich der Verpackung.
Die Fig. 5 zeigt eine Variante des Antriebs für das Andrückele­ ment 69, bei der zwei Keile 71 und 72 von einem nicht als Hebel ausgebildeten Betätigungsteil, sondern von einem als Schieber 72 ausgebildeten Betätigungsteil bewegt werden. In der zusammengefah­ renen Stellung heben die Keile 71 das Andrückelement 69 von der Innenseite 65 des Seitenwandelementes 14 ab und drücken die Vor­ derseite 72 gegen das innerhalb der Verpackung zu lagernde Gerät.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 handelt es sich wieder um einen Hebelantrieb, bestehend aus je einem Paar Doppelhebel 73, die das Andrückelement 69 verschwenken. Der Hebel 61 arbeitet mit der Welle 66 zusammen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist in einer Seitenansicht gezeigt, wie der Hebel 61, die Welle 66 und der Exzenter 67 arbei­ ten. Wesentlich ist hierbei, daß eine Schwenkachse 74 des Andrück­ elements 69 im Abstand 75 von der Innenseite 65 des Seitenwandele­ ments 14 steht, so daß im zurückgezogenen Zustand des Hebels 61 das Andrückelement schräg steht, im gegen das zu verpackende Gerät gedrückten (gezeichneten) Zustand hingegen liegt das Andrückele­ ment mit seiner Andrückfläche 72, die als Kissen ausgestaltet sein kann, vollflächig an einer Seitenwandung des quaderförmigen Gegen­ standes an.
Wie Fig. 8 darstellt, ist es auch möglich, die Verschubbewegung des Andrückelements 69 pneumatisch oder hydraulisch durch zwei Zy­ lindermotoren 76 zu bewirken, die sich auf der Innenseite 65 des Seitenwandelements 14 abstützt und die Verschubbewegung gemäß dem Pfeil 70 bewirken.
Ausweislich Fig. 9 ist es auch möglich, die Verschubbewegung des Andrückelements 69 über eine Gewindespindel 77 zu bewirken, die in einer Mutter 78 gelagert ist, die an der Innenseite 65 des Seiten­ wandelements 14 befestigt ist und die von dem Hebel 61 verdreht wird.
Gemäß Fig. 10 kommt die Anlegebewegung für das Andrückelement 69 durch seine Verbiegung zustande.

Claims (14)

1. Verpackung (1) für einen quaderförmigen Gegen­ stand, insbesondere für einen Gas-Wasserheizer, mit einem Bodenteil (2) und mit Deckeln (3, 4), die beide scharnierartig mit dem Bodenteil (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Deckel (3, 4) aus je einem Seitenwand- (23, 15) und einem Deckelelement (14, 34) bestehen, die klappbar aneinandergehalten sind, und daß die Seitenwandelemente (15, 23) Lappen (17, 18, 38) aufweisen, die über die Deckelelemente (14, 34) im eingeklappten Zustand überstehen.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Deckel (3) lediglich ein einzelnes Seitenwandelement (15), der andere Deckel (4) je­ doch drei Seitenwandelemente (23, 24, 25) auf­ weist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im zusammengeklappten Zustand zwei Sei­ tenwandelemente (24, 25) unmittelbar aufeinander­ geklappt sind, die auf verschiedenen Seiten des dritten Seitenwandelementes (23) angeordnet sind, und daß das Deckelelement (34) auf die beiden Seitenwandelemente (24, 25) geklappt ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe der Lappen (17, 18) gleich der Dicke der beiden Seitenwandelemente (24, 25) zu­ züglich der Dicke des Deckelelementes (34) ge­ wählt ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe der Lappen (17, 18) des anderes Deckels (3) gleich der Dicke des Seitenwandele­ ments (15) zuzüglich der Dicke des Deckelelemen­ tes (14) gewählt ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bodenteil (2) Stützpolster (12) im Auflegen des zu verpackenden Gerätes angeordnet sind und daß im zusammengeklappten Zustand ein Deckel (4) unmittelbar auf die Stützpolster, der andere Deckel hingegen unmittelbar auf den ersten Deckel (3) geklappt ist.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich zweier gegenüberliegender Ecken (11) Eckenverstärkungen (13) vorgesehen sind, auf denen im Verpackungszustand die Schmal­ seiten (28, 29) der zweiten und dritten Seiten­ wandelemente (24 und 25) aufliegen und die im zu­ sammengeklappten Zustand die Scharnierseite des Deckels (4) abstützt, an der das Deckelelement (34) mit dem Seitenwandelement (23) verbunden ist.
8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckel, Deckelelemente und Seiten­ wandelemente (3, 4, 14, 15, 23, 24 und 34) Luft­ kissenpolster (47) an ihren Innenseiten aufwei­ sen.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftkissenpolster (47) je ein Ventil (46) aufweisen.
10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftkissenpolster innerhalb einer Hülle (50) einen Füllkörper (49) aufweisen.
11. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckel, Deckelelemente und Seiten­ wandelemente (3, 4, 14, 15, 23, 24 und 34) an ih­ ren dem Innenraum zugewandten Seiten Abstützele­ mente aufweisen, die sich unter der Wirkung eines Hebels oder Schiebers an die Außenseite des qua­ derförmigen Gegenstandes anlegen.
12. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hebel in der Stellung, in der die Abstützplatten an dem quaderförmigen Gegenstand anliegen, in eine Versenkung der Außenwandung der Verpackung einfahren.
13. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schieber innerhalb einer Vertiefung an der Außenseite der Verpackung beweglich gela­ gert sind und innerhalb der Vertiefung von einer Endstellung, in der die Abstützelemente am qua­ derförmigen Gegenstand anliegen, in eine andere Stellung, bei dem die Stützelemente an der Innen­ seite der Verpackung anliegen, verfahrbar sind.
14. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützelemente aus einer Platte bestehen, die an ihrer einen Seite an der Innenwandung der Verpackung schwenkbar gelagert ist und daß in einem Mittelbereich der Platte ein von einem Hebel verschwenkbarer Exzenter an­ greift.
DE4403284A 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand Withdrawn DE4403284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403284A DE4403284A1 (de) 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301525 1993-01-30
DE9303825 1993-03-10
DE9310852 1993-07-20
AT168793A ATA168793A (de) 1993-08-23 1993-08-23 Zusammenlegbare verpackung
DE4403284A DE4403284A1 (de) 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403284A1 true DE4403284A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=27421593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401707U Expired - Lifetime DE9401707U1 (de) 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand
DE4403284A Withdrawn DE4403284A1 (de) 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401707U Expired - Lifetime DE9401707U1 (de) 1993-01-30 1994-01-31 Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9401707U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419086U1 (de) * 1994-11-29 1995-01-19 Transport & Lagertechnik Faltkasten
FR2728542A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Radot Michel Recipient a fond amovible

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425435A1 (de) * 1994-07-19 1996-06-05 Andreas J Friemel Wiederverwendbarer Transportbehälter für technische Geräte, z. B. Motorräder
DE29509038U1 (de) * 1995-05-31 1995-09-14 Tempel Fritz Mehrweg-Palettensystem
IE20050857A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-26 Menza Ltd A collapsible container
DE102013013901A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verpackung für ein Haushaltsgerät
PL3318503T3 (pl) 2015-04-24 2022-06-20 Schoeller Allibert Gmbh Kontener wystawowy
WO2022227835A1 (zh) * 2021-04-26 2022-11-03 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 电热水器包装结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419086U1 (de) * 1994-11-29 1995-01-19 Transport & Lagertechnik Faltkasten
FR2728542A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Radot Michel Recipient a fond amovible
EP0720949A2 (de) * 1994-12-23 1996-07-10 Michel Radot Behälter mit abnehmbarem Boden
EP0720949A3 (de) * 1994-12-23 1996-07-24 Radot Michel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9401707U1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256050B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE3942034A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
DE4403284A1 (de) Verpackung für einen quaderförmigen Gegenstand
DE4017417A1 (de) Kiste mit verstaerkung und deckel
DE10213768A1 (de) Zigarettenpackung
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
EP0330833A2 (de) Schachtel für einen Flüssigkeitsbehälter
DE4228819A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE7810291U1 (de) Kasten fuer Getraenkeflaschen
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
EP0628484B1 (de) Verpackungseinheit für mit Pipettenspitzen bestückten, zum Einsatz in autoklavierbaren Behältern bestimmten, einen Randflansch aufweisenden Lochplatten
DE2228312C3 (de) Faltschachtel mit in ein Behältergehäuse eingesetztem Schiebe-Einsatz
DE19502023C1 (de) Trichterförmiger Filtereinsatz
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102021117767A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0557613A2 (de) Verpackungsbehälter
DE20218366U1 (de) Fotoaufnahmebehälter
DE4111787A1 (de) Verpackungsbehaelter (display-verpackung) sowie verfahren zum herstellen desselben
DE4128975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee