DE4402466A1 - Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung - Google Patents

Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung

Info

Publication number
DE4402466A1
DE4402466A1 DE19944402466 DE4402466A DE4402466A1 DE 4402466 A1 DE4402466 A1 DE 4402466A1 DE 19944402466 DE19944402466 DE 19944402466 DE 4402466 A DE4402466 A DE 4402466A DE 4402466 A1 DE4402466 A1 DE 4402466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
concentric
tube
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944402466
Other languages
English (en)
Inventor
Boro Dipl Ing Brestovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944402466 priority Critical patent/DE4402466A1/de
Publication of DE4402466A1 publication Critical patent/DE4402466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Gebiet der Technik in das die Erfindung fällt
Der Gegenstand der Erfindung gehört zum Gebiet der Wärmeaustauschgeräte und wird gemäß der internationalen Klassifikation der Patente unter der Bezeichnung F 28 D7/10 geführt.
Stand der Technik
Die herkömmlichen Wärmeaustauscher verfügen nicht gleichzeitig über die oben angeführten Anforderungen. Weist ein Wärmeaustauscher eine spaltbare Bindung seiner Bestandteile auf (Plattenwärmeaustauscher), dann weist er einen langen Lauf des Wärmeaustausches bzw. eine kontrollierte Strömungsgeschwindigkeit nicht auf. Wenn er andererseits einen langen Lauf des Wärmeaustausches hat (Spiralwärmetauscher), dann hat er keine trennbare Kopplung der Einzelteile und keine kontrollierte Strömungsgeschwindigkeit. Inzwischen kennt man in der Praxis einige Wärmeaustauscher, die solchen Anforderungen gewachsen sind, aber es besteht bis jetzt keiner, der über alle obengenannten Merkmale verfügt.
Das technische Problem
Durch diese Erfindung bzw. Anmeldung wird folgendes technisches Problem gelöst: wie sollte der Aufbau des Wärmeaustausches sein, um folgende Leistungen zu erbringen: langer Lauf des Wärmeaustausches zwischen zwei Medien, kontrollierte Strömungsgeschwindigkeit im Wärmeaustauscher, Beseitigung des Verstopfungsproblems, zerteilbare Bindung der Bestandteile des Wärmeaustauschers sowie Beseitigung der Gase aus jeder Kammer und Fluidablaß durch den Einsatz mehrerer Röhren unterschiedlichen Durchmesser. Damit soll die Deformation der Röhre infolge des Druckunterschiedes zwischen dem primären und sekundären Fluidumlauf vermieden werden.
Beschreibung der Lösung für das technische Problem
Die vorgeschlagene Lösung des konzentrischen Gegenstrom-Wärmeaustauschers wird im einzelnen durch den Entwurf beschrieben, in dem das Bild 1 den senkrechten Durchmesser des Wärmeaustauschers und Bild 2 den Durchmesser A-A des Bildes 1 darstellt.
Das Gerät besteht aus mehreren standardisierten und nichtstandardisierten Röhren unterschiedlichen Durchmessers, die ineinandergefügt sind. Durch eine entsprechende Abschottung mit den Ringen und durch den Rohrboden erzielt man zwei Fluidströmungen.
Weitere Bestandteile des Wärmeaustauschers sind Flanschanschlüsse mit dem entsprechenden Bindungs- und Dichtungsmaterial. Röhre und Ringe des Wärmeaustauschers sind untereinander durch Schweißen verbunden. Der Wärmeaustauscher steht auf einem vierfüßigen Gestell. Während des Betriebes muß er senkrecht aufgestellt werden.
Das Wesentliche und die Neuheit dieser Erfindung werden folgendermaßen beschrieben: durch eine neue Konstruktionslösung ist vorgesehen, daß mehrere Röhren unterschiedlichen Durchmessers ineinander eingefügt werden, wodurch getrennte Fluidströmungen entstehen. Die Rohrdeformation wird durch den Einbau des Belastungsübertragers (25) (Abb. 2) vermieden (mindestens vier Metallbänder, die senkrecht und der Länge nach auf die entsprechende Röhre befestigt/angebracht werden). Der Einbau dieser Metallbänder ermöglicht die Verwendung der Röhre (von 2 bis 6) mit geringerer Wandstärke, wodurch der Wärmeübertragungskoeffizient erhöht wird. Dies sollte insbesondere bei der Rohrberechnung (1) berücksichtigt werden.
Auf den Bildern 1 und 2 ist der konzentrische Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit 7 konzentrischen und senkrecht angebrachten Röhren dargestellt.
Das Rohr (1) weist den kleinsten Durchmesser auf und ist durch Schweißen an den Rohrboden (8) befestigt.
Die Röhre (2, 4 und 6) sind untereinander durch Ringe (9, 10, 12 und 13) in ein Ganzes verbunden.
Die Röhre (3, 5 und 7) sind zusammen mit einem Rohrsatz (2, 4 und 6) über den Rohrboden durch Schrauben (15) untereinander verbunden.
Jede Kammer des kalten Fluids (A, B) ist im oberen Teil durch Röhrchen (20) mit Sammelbehältern/Sammelschienen (21, 22) verbunden, während jede Kammer des warmen Fluids (C, D) im unteren Teil mit Sammelbehältern/Sammelschienen (23, 24) verbunden ist.
Die Betriebsweise des konzentrischen Gegenstrom-Wärmeaustauschers ist wie folgt zu beschreiben:
  • - der Eingang des warmen Mediums in den Wärmeaustauscher erfolgt von der unteren Seite über die Anschlußstelle (18) und das Rohr (1). Der Auslauf des gleichen - nur gekühlten - Mediums erfolgt über die Anschlußstelle (19):
  • - der Eingang des zu erwärmenden kalten Mediums erfolgt über die sich am Rohr (7) befindlichen Anschlußstelle (16). Der Auslauf dieses Mediums erfolgt über die Anschlußstelle (17);
  • - Belüftung und Fluidumablaß aus den Kammern (A, B, C und D) erfolgen über die Röhrchen (20) und Sammelschienen/Sammelbehälter (21, 22, 23 und 24).
Erreichte Vorteile
Der konzentrische Wärmeaustauscher findet, im Unterschied zu herkömmlichen, Anwendung bei Flüssigkeiten, die Schlamm oder gelöstes Salz beinhalten. Diese Stoffe werden nachträglich in Form von Verkrustungsablagerungen ausgeschieden. Solche Ablagerungen können innerhalb kurzer Zeit die Rohrleitungen herkömmlicher Wärmeaustauschgeräte verstopfen. Der konzentrische Wärmeaustauscher zeichnet sich jedoch durch einen breiten ringförmigen Fluiddurchflußraum aus und wird ungleich später durch Verstopfung der Röhren in seiner Betriebsweise beeinträchtigt.
Mit dem konzentrischen Wärmeaustauscher können außerordentlich hohe Temperaturunterschiede zwischen der Eingangstemperatur und Ausgangstemperatur, zwischen der Temperatur des Mediums welches gekühlt und des Mediums, welches erwärmt wird, erreicht werden. Die gleichen Temperaturunterschiede können von den klassischen Rohrwärmeaustauschern nur dann erreicht werden, wenn mehrere Wärmeaustauscher seriell verbunden sind.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Zwei wichtige Verbesserungen der Erfindung, gemäß Patentanspruch 1, wurden bereits unter "Patentanspruch" Nr. 2 und 3 angeführt.
Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung werden sich dann aus der praktischen Anwendung ergeben.

Claims (3)

1. Der konzentrische Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit der Belüftung, dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum des Gehäusemantels (Abb. 1) eine Vorrichtung bestehend aus mindestens drei konzentrisch aufgestellten Metallröhren (2, 4 und 6), deren Enden durch Ringe (9, 10, 12 und 13) untereinander fest verbunden sind, untergebracht ist und die Schlußstellen der Vorrichtung durch Schrauben (15) mit dem Rohr (7) sowie mit dem oberen und unteren Rohrboden (8 und 14) trennbar verbunden sind. An die Schlußstellen sind stromrichtende/anpeilende Röhren (1, 3 und 5) befestigt. Diese sind kürzer als Röhren (2, 4 und 6).
2. Der konzentrische Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit der Belüftung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des kalten Fluids (A und B) im oberen Teil (Abb. 1) durch Röhrchen (20) mit den Sammelschienen/Sammelbehältern (21, 22) verbunden sind, wobei die Kammern des warmen Fluids (C und D) im unteren Teil mit den Sammelschienen/Sammelbehältern (23 und 24) verbunden sind.
3. Der konzentrische Gegenstrom-Wärmeaustauscher mit der Belüftung, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel (Abb. 1 und 2) mit dem Rohr (1) der Länge des Rohrmantels nach (1, 2, 3, 4 und 5) Metallbänder (25) angebracht sind.
DE19944402466 1994-01-28 1994-01-28 Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung Withdrawn DE4402466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402466 DE4402466A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402466 DE4402466A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402466A1 true DE4402466A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402466 Withdrawn DE4402466A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093099A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
FR2921718A1 (fr) * 2007-10-01 2009-04-03 Snecma Sa Echangeur thermique de prechauffage pour pile a combustible

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093099A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
US6880623B2 (en) 2001-05-12 2005-04-19 Robert Bosch Gmbh Heat exchanger for heating a product, in particular a composition for producing candies
FR2921718A1 (fr) * 2007-10-01 2009-04-03 Snecma Sa Echangeur thermique de prechauffage pour pile a combustible
EP2045555A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Snecma Wärmetauscher zum Aufwärmen einer Brennstoffzelle
JP2009092375A (ja) * 2007-10-01 2009-04-30 Snecma 燃料電池用予熱熱交換器
US8153317B2 (en) 2007-10-01 2012-04-10 Snecma Preheating heat exchanger for a fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
EP0048326A2 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE2630735A1 (de) Waermeaustauschereinrichtung
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE3122074A1 (de) Waermeflusskalorimeter
DE202008014349U1 (de) Selbstreinigender Wärmetauscher
DE3404374A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102016005838A1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
DE60214872T2 (de) Geschweißter Wärmetauscher mit Plattenstruktur
DE4402466A1 (de) Konzentrischer Gegenstrom - Wärmeaustauscher mit der Belüftung
DE3618225A1 (de) Waermeaustauscher
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE3543206A1 (de) Trocknerbehaelter fuer klima- und/oder kuehlanlagen
DE3143088A1 (de) Waermeaustauscher aus flexiblen waermeaustauscherelementen
DE3514474A1 (de) Waermetauscher, der im gegenstromprinzip arbeitet und nur einen endkasten aufweist
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE319281C (de) Kuehler fuer Explosionsmotoren
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE2102976B2 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE2120563A1 (en) Heat exchanger - for use at high temp and pressure
DE949108C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee