DE3618225A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3618225A1
DE3618225A1 DE19863618225 DE3618225A DE3618225A1 DE 3618225 A1 DE3618225 A1 DE 3618225A1 DE 19863618225 DE19863618225 DE 19863618225 DE 3618225 A DE3618225 A DE 3618225A DE 3618225 A1 DE3618225 A1 DE 3618225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
medium
flow
plates
plate pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618225C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNKE WAERME APPARATE KG
Original Assignee
FUNKE WAERME APPARATE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNKE WAERME APPARATE KG filed Critical FUNKE WAERME APPARATE KG
Priority to DE19863618225 priority Critical patent/DE3618225A1/de
Publication of DE3618225A1 publication Critical patent/DE3618225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618225C2 publication Critical patent/DE3618225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Rohrbündel-Wärmeaustauscher bekannt, bei denen ein Bündel von Wärmeübertragungsrohren innerhalb eines Mantel­ rohres angeordnet ist und von einem ersten Medium durchflos­ sen wird. Ein zweites Medium durchströmt den Mantelraum und wird dabei durch eingebaute Umlenkbleche in mehreren Quer­ strömen durch den Mantelraum geführt. Das erste Medium kann ein- oder mehrwegig durch die Rohre geleitet werden. Die Wärmeübertragung erfolgt über die Wandungen der Wärmeüber­ tragungsrohre.
Rohrbündel-Wärmeaustauscher sind für überschneidende Temperaturen wenig geeignet. Ein optimaler Durchfluß ist durch das Rohrbündel nicht möglich und im Bereich der Umlenk­ bleche sind stets Totzonen vorhanden.
Ferner sind Plattenwärmeaustauscher bekannt, bei denen mehrere dünne, geprägte Einzelplatten aus Metall mit Hilfe von Dichtungen so zu einem Plattenpaket zusammengefügt sind, daß die zwischen den Einzelplatten gebildeten Fließspalte abwechselnd von den beiden Medien durchflossen werden, so daß über die Einzelplattenwandung die Wärmeübertragung er­ folgt. Beide Medien fließen innerhalb des Plattenpaketes. Plattenwärmeaustauscher sind nur für einen begrenzten Betriebs­ druck einsetzbar, und es bestehen nur geringe Anbaumöglich­ keiten an Maschinen und Anlagen.
Je nach Anwendung und Einsatzzweck haben sowohl der Rohrbündel-Wärmeaustauscher als auch der Plattenwärmeaus­ tauscher Vorteile, die beispielsweise den Platzbedarf, die Reinigungsmöglichkeit und die thermodynamische Auslegung betreffen. So bestehen für Rohrbündel-Wärmeaustauscher bes­ sere Anbaumöglichkeiten an Maschinen und Anlagen. Sie sind auch für hohe Drücke geeignet und robust gegen Umweltein­ flüsse. Die Vorteile von Plattenwärmeaustauschern bestehen insbesondere darin, daß durch Verkleinerung oder Vergröße­ rung der Plattenzahl die Wärmeübertragungsleistung leicht verändert werden kann. Durchkorrodierte Platten können sehr leicht ausgetauscht werden. Der Platten-Wärmeaustauscher ist sehr gut für überschneidende Temperaturen geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wärmeaustauscher anzugeben, der weitestgehend die Vor­ teile beider Wärmeaustauschertypen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht also im Prinzip eine Kombination des Gehäuses eines Rohrbündel-Wärmeaus­ tauschers mit dem Plattenpaket eines Plattenwärmeaustauschers vor. Die einzelnen Platten des Plattenpaketes sind dabei so ausgebildet und zu einem Paket zusammengefügt, daß das zweite Medium innerhalb des Plattenpaketes strömt und das erste Medium - vom ersten Medium durch die Plattenwandung getrennt - von außen das Plattenpaket durchströmt, wobei ein fast idea­ ler Gegenstrom beider Medien erzielbar ist. Dies ergibt eine optimale Wärmeübertragung. Der erfindungsgemäße Wärmeaus­ tauscher ist sehr gut einsetzbar auch bei sich stark über­ schneidenden Temperaturen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß das erste Medium den Mantelraum und damit das Platten­ paket in mehreren Querströmen durchströmt. Durch die wei­ tere Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß das zweite Medium im Inneren des Plattenpaketes in mehreren Querströmen geführt wird. Hierdurch ist eine Verbesserung der Wärmeübertragung erreichbar.
Durch Variieren der Anzahl der Umlenkbleche und der versetzten und verschlossenen Durchflußöffnungen können die Strömungswege verändert werden, wodurch ein solcher Wärmeaustauscher optimal an die verschiedenen Einsatzfälle anpaßbar ist.
Die normalerweise im Bereich der Umlenkbleche bei Rohrbündel-Wärmeaustauschern vorhandenen Tot-Zonen werden durch die exakte Querströmung, die durch die Einzelplatten erzwungen wird, vermieden.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist eine zweiwegige Durchströmung des Wärmeaustauschers durch das zweite Medium erreichbar, indem das Medium nach einem erstmaligen Durchströmen durch die zusätzlichen Durchfluß­ öffnungen wieder zurückführbar ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß mantelseitig nicht stopfbuchsmäßig oder ähnlich abgedichtet werden muß und daß die Anschlüsse für das das Plattenpaket von außen durchströmende zweite Medium nur an einer Seite auszubilden sind. Nachteilig ist, daß eine solche Ausführungsform für sich stark überschnei­ dende Temperaturen nicht einsetzbar ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Einzel­ platten des Plattenpaketes sind in den Ansprüchen 8 und 9 gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Wärmeaus­ tauschers,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf den Wärmeaus­ tauscher,
Fig. 3 eine genauere Darstellung des Fließverlaufs und der Plattenanordnung nach Fig. 1 im senk­ rechten Schnitt,
Fig. 4 eine genauere Darstellung des Fließverlaufs und der Plattenanordnung nach Fig. 2 im horizontalen Schnitt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Fließver­ laufs beider Medien,
Fig. 6 die Ansicht einer ersten Ausführungsform von beim Wärmeaustauscher eingesetzten Platten,
Fig. 7 und 8 Schnitte A-A und B-B durch die Platte nach Fig. 6,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer beim Wärme­ austauscher verwendeten Platte,
Fig. 10 einen Schnitt C-C durch die Platte nach Fig. 9,
Fig. 11 die Anordnung und Ausbildung des Plattenpaketes nach den Fig. 2 und 4 im Bereich des Mantels im senkrechten Schnitt, und
Fig. 12 die Anordnung und Ausbildung des Plattenpaketes nach den Fig. 1 und 3 im Bereich des Mantels im horizontalen Schnitt.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Wärmeaus­ tauscher 2 mit einem Mantelrohr 4, der seitlich durch Deckel 6, 8 verschlossen ist. Das Mantelrohr 4 weist seitlich einen Einlaßstutzen 10 und einen Auslaßstutzen 12 für ein erstes Medium 14 auf.
Die Deckel 6, 8 sind mit einem Einlaßstutzen 16 und einem Auslaßstutzen 18 für ein zweites Medium 19 ausge­ stattet.
Innerhalb des Mantelrohres 4 ist ein aus Einzelplatten 20 zusammengefügtes Plattenpaket 22 abgedichtet angeordnet. Die Einzelplatten 20 sind so ausgebildet und miteinander verbunden, daß zwischen ihnen Fließspalte 24, 25 gebildet wer­ den, die abwechselnd vom ersten und zweiten Medium durch­ flossen werden.
Im Mantelraum 26 sind mehrere Umlenkbleche 28 in vor­ bestimmten Abständen wechselseitig für das erste Medium angeordnet. Das erste Medium strömt durch diese Ausbildung im Mantelraum 26 vom Einlaßstutzen 10 zum Auslaßstutzen 12, und zwar von außen durch das Plattenpaket 22 hindurch und wird dabei durch die Umlenkbleche 28 in mehreren Querströ­ mungen 30 zickzackförmig durch den Mantelraum und damit durch das Plattenpaket geführt.
Im Plattenpaket 22 sind an mehreren vorbestimmten Stellen 36 Durchströmöffnungen 32 von Einzelplatten verschlossen aus­ gebildet, wodurch erreicht wird, daß das zweite Medium das Innere des Plattenpaketes gleichfalls in mehreren Querströ­ men 38 zickzackförmig durchströmt.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist der Fließverlauf der beiden Medien durch das Plattenpaket 22 genauer dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Wärmeaustauschers. Mit dem Bezugszeichen 4 ist wie­ derum der Mantel, mit 14 der Durchflußweg des ersten Mediums von außen durch die Fließspalte 24 (nachfolgend äußere Fließ­ spalte 24 genannt) im Plattenpaket, mit 22 ein Teil des Plat­ tenpaketes und mit 28 die Umlenkbleche bezeichnet. Die Plat­ ten des Plattenpaketes sind mit ihren oberen und unteren ge­ raden Seiten beabstandet vom Mantel angeordnet, so daß sich ein Ringraum 40 ergibt, der abwechselnd oben und unten von Umlenkblechen 28 versperrt wird zum Umlenken des Medien­ stromes.
Die Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Wärmeaustauschers. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet den Mantel, 22 einen Teil des Plattenpaketes, 19 den Durch­ flußweg des zweiten Mediums innerhalb des Plattenpaketes durch die Fließspalte 25 (nachfolgend innere Fließspalte 25 genannt). Die Platten des Plattenpaketes schließen mit ihren linken und rechten kreisförmigen Seiten dicht am Mantel 4 an. Jeweils mehrere abgedichtet miteinander verbundene Plat­ ten sind strömungsmäßig über offene Durchströmöffnungen 32 miteinander verbunden. Der so am Rand gebildete Verbindungs­ weg 44 zwischen den Einzelplatten ist beidseitig abwechselnd bei 36 verschlossen und somit gesperrt, so daß auch das zweite Medium mehrfach innerhalb des Plattenpaketes in den inneren Fließspalten umgelenkt wird.
Die Fig. 5 zeigt schematisch den Fließverlauf beider Medien. Die Fließebenen der Fließspalte beider Medien lie­ gen senkrecht zueinander. An den mit 46 bezeichneten Stellen ist jeweils eine der Durchströmöffnungen einer Platte des Plattenpaketes verschlossen ausgebildet.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine Einzelplatte 20 darge­ stellt. Sie besteht aus einem mit schrägen Prägungen 50 ver­ sehenen Metallkörper 52, der zwei einander gegenüberliegende gerade Seiten 54, 56 und zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Seiten 58, 60 aufweist, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius des Mantelrohres 4 entspricht.
Im Randbereich der kreisförmigen Seiten 58, 60 sind Durchlaßöffnungen 62, 64 ausgebildet.
Die Prägungen 50 sind so ausgebildet, daß sich im Schnitt, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, eine wellen­ artige Oberfläche ergibt.
Die Platte nach Fig. 6 ist zum Aufbau eines einwegi­ gen Wärmeaustauschers für das zweite Medium vorgesehen, wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist.
Um einen zweiwegigen Wärmeaustauscher für das zweite Medium zu erhalten, ist die Platte 66 nach den Fig. 9 und 10 vorgesehen, die sich von der Platte 20 nach den Fig. 6 bis 8 nur dadurch unterscheidet, daß an den kreisförmigen Seiten 58 und 60 zwei Durchströmöffnungen 68, 70 und 72, 74 ausgebildet sind und die Prägungen 50 den Durchströmöff­ nungen zugeordnet zweigeteilt ausgebildet sind, wobei zwi­ schen beiden Prägungshälften eine längsverlaufende Dicht­ rippe 76 ausgebildet ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anordnung und Ausbildung von Einzelplatten 20 des Plattenpaketes im Bereich des Man­ tels 4 genauer.
Die Fig. 11 zeigt vier im Randbereich abgedichtet miteinander verbundene Einzelplatten im senkrechten Schnitt. Zwischen den geraden Seiten 54 und 56 und dem Mantel 4 ist der Ringraum 40 gebildet. In der Fig. 11 ist nur die obere gerade Seite dargestellt. Der Ringraum wird an vorbestimm­ ten Stellen von Umlenkblechen 28 abwechselnd oben und unten gesperrt, die die Form von Kreisabschnitten haben, wie dies in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet ist, zum Umlenken des äußeren Medienstromes in mehreren Querströmen durch die äuße­ ren Fließspalte 24 im Plattenpaket. Die Umlenkbleche stellen vorzugsweise, wie dargestellt, einstückig mit den Platten aus­ gebildete Verlängerungen der geraden Seiten der Platten dar. Sie können aber auch separat hergestellt und an den geraden Seiten angebracht, beispielsweise angeschweißt, werden.
Die Fig. 12 zeigt sechs im Randbereich und um die Durch­ strömöffnungen 28 herum abgedichtet miteinander verbundene Einzelplatten 20. Die Platten liegen mit ihren kreisförmi­ gen Seiten 58 und 60 abgedichtet am Mantel 4 an. In der Fig. 12 ist nur eine der kreisförmigen Seiten der Platten dargestellt. An vorbestimmten Stellen 36 sind keine Durchströmöffnungen ausgebildet, so daß der durch die Durchströmöffnungen 32 gebildete Verbindungsweg 44 an diesen Stellen unterbrochen ist zum Umlenken des inneren Mediumstromes 19 in mehreren Querströmungen durch die inneren Fließspalte 25 im Platten­ paket. Es ist auch möglich, Platten mit vorgefertigten Durch­ strömöffnungen zu verwenden und dann die Durchströmöffnungen an den vorbestimmten Stellen mit Verschlußelementen zu ver­ schließen, um so die Umlenkung zu bewirken.
Die Einzelplatten der Plattenpakete sind über Dichtungen 78 miteinander und mit dem Mantel des Wärmeaustauschers ver­ bunden, wobei die Abdichtung und Verbindung auch durch Ver­ schweißen, Verlöten oder Verkleben erfolgen kann.
Durch verschiedene Anordnungen der Umlenkbleche bzw. der verschlossenen Durchflußöffnungen kann die Anzahl der jeweiligen Fließspalte verändert und damit den Durchfluß­ mengen angepaßt werden.

Claims (9)

1. Wärmeaustauscher für flüssige und/oder gasförmige Medien mit einem von einem ersten Medium durchströmten Gehäuse, in dem eine von einem zweiten Medium durchströmte Einrichtung angeordnet ist, über deren Wandung Wärme von einem zum ande­ ren Medium übertragbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung von einem Platten­ paket (22) gebildet wird, das aus mehreren profilierten (36), wenigstens zwei Durchströmöffnungen aufweisenden Einzel­ platten (26, 66) aufgebaut ist, zwischen denen voneinander getrennte erste und zweite Fließspalte (24, 25) für das erste und zweite Medium gebildet sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse ein mit seit­ lichen Deckeln (6, 8) versehenes Mantelrohr (4) ist, in dessen Mantelraum (26) Umlenkbleche (28) zur Führung des ersten Mediums (14) in mehreren Querströmen (30) von außen durch die ersten Fließspalte (24) des Plattenpaketes (22) ange­ ordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Führung des zweiten Mediums (19) in mehreren Querströmungen (34) durch die zwei­ ten Fließspalte (25) innerhalb des Plattenpaketes (22) Durch­ strömöffnungen der Einzelplatten wechselseitig versetzt ver­ schlossen sind.
4. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket (22) fest im Mantelrohr (4) einge­ baut ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Plattenpaket (22) zieh­ bar durch Stopfbuchsen oder Rundschnurringe am jeweiligen Ende des Plattenpaketes abgedichtet angeordnet ist.
6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ zelplatten (20) des Plattenpaketes (22) unter Verwendung von Dichtungen (78) zusammengezogen oder verspannt sind oder durch Löten, Schweißen oder Kleben miteinander ver­ bunden sind.
7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ zelplatten (20) mit vier Durchströmöffnungen (54, 56, 58, 60) versehen sind zur Erzielung eines zweiwegigen Strömungsweges für das zweite Medium innerhalb des Plattenpaketes (22).
8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ zelplatten (20, 66) vierseitige Platten mit zwei gegenüber­ liegenden geraden, zum Mantel (4) beabstandeten Seiten (54, 56) und mit zwei gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Seiten (58, 60) sind, deren Krümmungsradius dem Krümmungs­ radius des Mantelrohres (4) entspricht und die an der Mantel­ innenwandung abgedichtet anliegen.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbleche (28) wechselseitig mit geraden Seiten (54, 56) der Platten (20, 66) verbunden sind oder wechselseitig einstückig mit den Platten ausgebildete Verlängerungen der geraden Seiten dar­ stellen und abgedichtet an der Mantelinnenwandung angeordnet sind.
DE19863618225 1986-05-30 1986-05-30 Waermeaustauscher Granted DE3618225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618225 DE3618225A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618225 DE3618225A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Waermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618225A1 true DE3618225A1 (de) 1987-12-03
DE3618225C2 DE3618225C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6301953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618225 Granted DE3618225A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618225A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001823A1 (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Nasser, Kamilia Device for dehydrating liquid hydrides
FR2625692A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Inst Francais Du Petrole Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur
US5180560A (en) * 1987-09-03 1993-01-19 Mohamed Nasser Apparatus for dehydrogenation of liquid hydrides
DE4443441A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmeübertrager
WO2006091173A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Ensapro Energy Saving Professionals Ab A heat exchanger
FR2955384A1 (fr) * 2010-01-21 2011-07-22 Jean Claude Geay Echangeur thermique a tres haut rendement
WO2015036423A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-19 Gea Ecoflex Gmbh Hochdruckplattenwärmetauscher
CN104567489A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 无锡佳龙换热器股份有限公司 一种多介质通道组合换热器
EP3822572A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Danfoss A/S Mehrzugwärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94395B (fi) 1993-12-20 1995-05-31 Mauri Eino Olavi Kontu Levylämmönsiirrin ja sen valmistusmenetelmä

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116723A (en) * 1965-08-24 1968-06-12 Minnesota Mining & Mfg Waste gas incinerating afterburners
US3454082A (en) * 1967-08-04 1969-07-08 Otto Harke Valve-controlled mixing with upstream heat exchanger
DE1937592A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher,insbesondere Plattenwaermetauscher zum Kuehlen von OEl bei Verbrennungsmaschinen
DE2851125A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Karl Robert Ambjoern Oestbo Waermeaustauscher
US4455339A (en) * 1981-07-30 1984-06-19 Sulzer Brothers Ltd. Packing for an exchange column
DE3423736A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116723A (en) * 1965-08-24 1968-06-12 Minnesota Mining & Mfg Waste gas incinerating afterburners
US3454082A (en) * 1967-08-04 1969-07-08 Otto Harke Valve-controlled mixing with upstream heat exchanger
DE1937592A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher,insbesondere Plattenwaermetauscher zum Kuehlen von OEl bei Verbrennungsmaschinen
DE2851125A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Karl Robert Ambjoern Oestbo Waermeaustauscher
US4455339A (en) * 1981-07-30 1984-06-19 Sulzer Brothers Ltd. Packing for an exchange column
DE3423736A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001823A1 (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Nasser, Kamilia Device for dehydrating liquid hydrides
US5180560A (en) * 1987-09-03 1993-01-19 Mohamed Nasser Apparatus for dehydrogenation of liquid hydrides
FR2625692A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Inst Francais Du Petrole Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur
EP0324670A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 Institut Français du Pétrole Reaktor zur internen Temperatursteuerung durch hohle Plattenwärmeaustauscher
DE4443441A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmeübertrager
WO2006091173A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Ensapro Energy Saving Professionals Ab A heat exchanger
FR2955384A1 (fr) * 2010-01-21 2011-07-22 Jean Claude Geay Echangeur thermique a tres haut rendement
WO2015036423A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-19 Gea Ecoflex Gmbh Hochdruckplattenwärmetauscher
US10228191B2 (en) 2013-09-10 2019-03-12 Kelvion Phe Gmbh High-pressure plate heat exchanger
CN104567489A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 无锡佳龙换热器股份有限公司 一种多介质通道组合换热器
EP3822572A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Danfoss A/S Mehrzugwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618225C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846518B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE68902783T2 (de) Plattenwaermeaustauscher.
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE69626295T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69704173T2 (de) Plattenwärmetäuscher mit vertärkten eintritts-austrittsendkammern
EP1518084B1 (de) Plattenw rme bertrager in stapelbauweise
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE3618225C2 (de)
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE69837557T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE69903895T2 (de) Wärmetauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2335784A1 (de) Mantelplattenwaermeaustauscher
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee