DE4402275C2 - Fülleinrichtung für Schüttgut - Google Patents

Fülleinrichtung für Schüttgut

Info

Publication number
DE4402275C2
DE4402275C2 DE4402275A DE4402275A DE4402275C2 DE 4402275 C2 DE4402275 C2 DE 4402275C2 DE 4402275 A DE4402275 A DE 4402275A DE 4402275 A DE4402275 A DE 4402275A DE 4402275 C2 DE4402275 C2 DE 4402275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
filling device
funnel
wall
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402275A1 (de
Inventor
Manfred Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Priority to DE4402275A priority Critical patent/DE4402275C2/de
Publication of DE4402275A1 publication Critical patent/DE4402275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402275C2 publication Critical patent/DE4402275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/064Supply from sacks; Sack openers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0887Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing provided with sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/067Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of stationary hoppers, chambers or bins from which the material is fed gravitationally, e.g. having agitating means therein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung für Schütt­ gut, insbesondere für Sand und/oder Mörtel, mit einem eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweisenden Fülltrichter und einem im Bereich zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen den Trichterdurchlaß überspannen­ den, an der Trichterwand gelagerten Schutzgitter.
Fülltrichter dieser Art werden beispielsweise in Misch- und Druckluftfördergeräten für den Estrich-, Sand-, Riesel- und Feinbetontransport eingesetzt. Diese Geräte weisen einen Mischkessel mit integriertem Mischwerk und einem verschließbaren Einfüllstutzen auf. Der Füll­ trichter ist dabei am Einfüllstutzen angeflanscht und kann zu Reinigungszwecken oder zum Verschließen des Mischkessels vom Einfüllstutzen gelöst und/oder wegge­ schwenkt werden. Das Schutzgitter bietet einen Schutz gegen versehentlichen Eingriff in den Druckkessel und in dessen Mischwerk. Es ist meist starr im Fülltrichter angeordnet und mit dessen Wandung verschweißt. Das Schutzgitter erleichtert außerdem ein Befüllen mit Sackware, indem der Sack auf das Gitter aufgestellt, aufgerissen und vom Gitter aus entleert werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Sack selbst in den Mischkessel und das Mischwerk gelangt. Beim Füllvorgang kann bisher nicht verhindert werden, daß Materialreste auf den Gitterstäben hängenbleiben und dort bei Feuch­ tigkeitszutritt verkrusten. Weiter kommt es vor allem bei grobkörnigem, feuchtem und zum Zusammenbacken nei­ gendem Schüttgut beim Füllvorgang zwischen den Gitter­ stäben immer wieder zu Brückenbildungen und dadurch zu einem erschwerten Materialabfluß der Bediener ist des­ halb häufig darauf angewiesen, dem Materialfluß durch mechanische Einwirkung mit der Schaufel nachzuhelfen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannte Fülleinrichtung der eingangs ange­ gebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Mate­ rialabfluß des Schüttguts durch das Schutzgitter hin­ durch erleichtert und im Bereich des Schutzgitters ein Selbstreinigungseffekt erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß das Schutzgitter bei einer elastischen Lagerung im Fülltrichter zu Schwingungen angeregt werden kann, die sowohl der Ablagerung von Schüttgutresten auf den Git­ terstäben als auch einer Brückenbildung zwischen den Gitterstäben entgegenwirken. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Schutzgitter um eine den Trichterdurchlaß quer durchsetzende Achse gegen eine federnde Rückstellkraft begrenzt gegenüber dem Fülltrichter verschwenkbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein in der Trichterwand angeordnetes, feder- oder gummielastisch nachgiebiges Lager zur Aufnahme eines am Schutzgitter überstehenden Lagerzapfens vorge­ sehen. Vorteilhafterweise sind zwei einander diametral an der Trichterwand gegenüberliegende feder- oder gum­ mielastische Lager zur Aufnahme von nach entgegenge­ setzten Seiten am Schutzgitter nach außen überstehenden Lagerzapfen vorgesehen. Die Lager sind dabei zweckmäßig in einem Wanddurchbruch des Fülltrichters angeordnet und weisen einen den Wanddurchbruch durchdringenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Lagerkörper aus elastomerem Material mit einer zentralen Lagerausneh­ mung zur Aufnahme des Lagerzapfens auf.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung die Achsen der Lagerausnehmungen senkrecht zur Trichterwand im Bereich der betreffenden Wanddurchbrü­ che ausgerichtet sind und der Fülltrichter konisch aus­ gebildet ist, schließen die Achsen der Lagerausnehmun­ gen der an der Trichterwand einander gegenüberliegenden Lager und der einander abgewandten Lagerzapfen einen vorzugsweise zur Auslaßöffnung hin offenen stumpfen Winkel miteinander ein, der vorteilhafterweise
β = 180° - α
beträgt, wobei α den Konuswinkel des Fülltrichters bedeutet. Dadurch stellt sich zwischen den Lagerzapfen einerseits und der Schwenkachse des Schutzgitters an­ dererseits eine Exzentrizität ein, die bei einer Momen­ tenbelastung um die Drehachse zu einem elastischen Auf­ zieheffekt im Lagerbereich führt. Dadurch wird das Schutzgitter bei jedem unsymmetrischen Beschickungsvor­ gang in eine Vibration versetzt, die den erwünschten Selbstreinigungs-und Rütteleffekt auslöst. Zur Verstär­ kung der Vibrationsbewegungen kann zusätzlich ein mit dem Schutzgitter kuppelbarer, motorisch angetriebener Vibrator vorgesehen werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Ebene der Einlaßöffnung des Fülltrichters schräg zur Ebene der Auslaßöffnung ausgerichtet ist, daß das Schutzgitter im wesentlichen parallel zur Ebene der Einlaßöffnung ausgerichtet ist und daß das eine Schutzgitter-Lager im Bereich der längsten Mantellinie und das andere Schutzgitter-Lager im Bereich der kür­ zesten Mantellinie des Fülltrichters angeordnet ist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die Füllein­ richtung leicht von Hand mittels Schaufel beschickbar ist und daß trotzdem ein symmetrisches Schwingungsver­ halten des Schutzgitters gewährleistet ist.
Die Lagerzapfen sind vorteilhafterweise an den freien Enden eines zentralen Gitterstabs angeformt. Zweckmäßig trägt dieser Gitterstab einen zur Einlaßöffnung weisen­ den sägezahnartigen Sackaufreißer.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in die Wanddurchbrüche des Fülltrichters ein Flanscheinsatz eingeschweißt ist, an welchem die elastomeren Lagerkörper mittels je eines Lagerflansches anflanschbar sind. Der Lagerflansch kann dabei in das Material des elastomeren Lagerkörpers einvulkanisiert sein, während in die Lagerausnehmung des elastomeren Lagerkörpers zusätzlich eine Lagerhülse aus Metall oder Kunststoff zur Aufnahme des Lagerzapfens stoff­ schlüssig eingebettet, vorzugsweise einvulkanisiert oder eingeklebt sein kann. Zur mechanischen Anbindung kann der Lagerzapfen in die Lagerausnehmung oder in die Lagerhülse stoffschlüssig eingebettet, vorzugsweise eingeklebt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch einen Fülltrichter mit Schutzgitter;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fülltrichter nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Fülleinrichtung ist vor allem als Aufsatz auf den Einlaßstutzen eines Druck­ luftförderers für den Estrich-, Sand-, Riesel- und Fein­ betontransport mit integrierter Mischeinrichtung be­ stimmt. Die Fülleinrichtung für das Schüttgut besteht im wesentlichen aus einem eine Einlaßöffnung 12 und eine Auslaßöffnung 14 aufweisenden Fülltrichter 10 und einem im Bereich zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen den Trichterdurchlaß 16 überspannenden, an der Trich­ terwand 18 gelagerten Schutzgitter 20. Das Schutzgitter 20 ist dabei um eine den Trichterdurchlaß 16 quer durch­ setzende Symmetrieachse 22 gegen die federnde Rück­ stellkraft zweier einander diametral an der Trichter­ wand gegenüberliegender gummielastisch nachgiebiger Lager 24, 24′ begrenzt gegenüber dem Fülltrichter 10 verschwenkbar.
Zur Befestigung der Lager 24, 24′ sind in Wanddurchbrü­ che des Fülltrichters zwei Flanschringe 26 eingeschweißt, an denen die Lager 24, 24′ mit je einem Lagerflansch 28 mittels Schrauben 30 angeflanscht sind. Die Lager­ flansche 28 sind in den Umfangsbereich der rotations­ symmetrischen Lagerkörper 32, 32′ aus gummielastischem Material stoffschlüssig eingebettet, vorzugsweise ein­ vulkanisiert. Weiter ist in den Lagerkörper 32, 32′ im Bereich eines zentralen Durchbruches eine Lagerhülse 34, 34′ aus Metall oder Kunststoff stoffschlüssig ein­ gebettet, in deren Ausnehmung die am mittleren Gitter­ stab 36 nach außen überstehenden Lagerzapfen 38, 38′ vorzugsweise unter Herstellung einer Klebeverbindung eingreifen. Die Achsen 40, 40′ der Lagerhülsen 34, 34′ und Lagerzapfen 38, 38′ sind senkrecht zur Trichter­ wand 18 im Bereich der Lager 24, 24′ ausgerichtet und schließen daher miteinander einen stumpfen Winkel β sowie mit der fiktiven Schwenkachse 22 je einen spitzen Winkel γ, γ′ ein. Der Winkel β ist dabei der Komple­ ment-Winkel 180°-α zum Konuswinkel α = γ+γ′ des Fülltrichters 10. Durch die Schrägstellung der Achsen 40′ 40′ ergibt sich beim Verschwenken des Schutzgitters 20 um die Achse 22 eine elastische Verformung der La­ gerkörper 32, 32′, aus der sich eine Rückstellkraft in Richtung Ausgangslage des Schutzgitters 20 ergibt. Auf­ grund dieser Rückstellkraft führt das Schutzgitter 20 bei jeder unsymmetrischen Belastung eine Vibrationsbe­ wegung aus, die dafür sorgt, daß es weder zu Ablagerun­ gen auf den Gitterstäben 36, 42 noch zu einer Brücken­ bildung zwischen den Gitterstäben kommt. Eine weitere Verbesserung dieser Effekte wird dadurch erzielt, daß das Schutzgitter 22 innerhalb des Trichterdurchlasses 16 parallel zur Ebene der Einlaßöffnung 12 schräg aus­ gerichtet ist, und zwar so, daß das Lager 24 im Bereich der längsten Mantellinie 44 und das Lager 24′ im Be­ reich der kürzesten Mantellinie 44′ der Trichterwand 18 angeordnet ist.
Der mittlere Gitterstab 36 weist einen zur Einlaßöff­ nung 12 überstehenden sägezahnartigen Sackaufreißer 46 auf. Weiter ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Auslaßöffnung 14 ein über den Fülltrich­ ter radial überstehender Flansch zur Befestigung der Fülleinrichtung an einem nicht dargestellten Kessel­ stutzen angeschweißt.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Fülleinrichtung für Schütt­ gut, insbesondere für Sand und Mörtel. Die Fülleinrich­ tung weist einen mit einer Einlaßöffnung 12 und einer Auslaßöffnung 14 versehenen Fülltrichter 10 und ein im Bereich zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen 12, 14 den Trichterdurchlaß überspannendes, an der Trichterwand 18 gelagertes Schutzgitter 20 auf. Zur Erzeugung eines Selbstreinigungseffekts und zur Freihaltung der Gitter­ öffnungen ist das Schutzgitter 20 um eine den Trichter­ durchlaß 16 quer durchsetzende Achse 22 gegen eine fe­ dernde Rückstellkraft begrenzt gegenüber dem Fülltrich­ ter 10 verschwenkbar, so daß es beim Beschickungsvor­ gang in eine Vibrationsbewegung versetzt werden kann.

Claims (17)

1. Fülleinrichtung für Schüttgut, insbesondere für Sand und Mörtel, mit einem eine Einlaßöffnung (12) und eine Auslaßöffnung (14) aufweisenden Füll­ trichter (10) und einem im Bereich zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen (12,14) den Trichter­ durchlaß (16) überspannenden, an der Trichterwand (18) gelagerten Schutzgitter (20), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schutzgitter (20) um eine den Trichterdurchlaß (16) quer durchsetzende Achse (22) gegen eine federnde Rückstellkraft begrenzt gegenüber dem Fülltrichter (10) verschwenkbar ist.
2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schutzgitter (20) um eine zur Gitterebene im wesentlichen parallele Achse (22), insbesondere um eine Symmetrie- oder Mittelachse verschwenkbar ist.
3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch mindestens ein in der Trichterwand angeordnetes feder- oder gummielastisch nachgiebi­ ges Lager (24, 24′) zur Aufnahme eines am Schutz­ gitter angeordneten Lagerzapfens (38, 38′).
4. Fülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei einander diametral an der Trichterwand (18) gegenüberliegende feder- oder gummielastische Lager (24, 24′) zur Aufnahme von nach entgegengesetzten Seiten über den Schutzgit­ terrand nach außen überstehenden Lagerzapfen (38, 38′) vorgesehen sind.
5. Fülleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (24, 24′) in einem Wanddurchbruch (Flanschring 26) des Fülltrichters (10) angeordnet sind.
6. Fülleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lager (24, 24′) einen den Wand­ durchbruch (Flanschring 26) durchdringenden, vor­ zugsweise rotationssymmetrischen Lagerkörper (32, 32′) aus elastomerem Material mit einer zentralen Lagerausnehmung (Lagerhülse 34, 34′) zur Aufnahme des Lagerzapfens (38, 38′) aufweisen.
7. Fülleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Lagerausnehmun­ gen senkrecht zur Trichterwand (18) im Bereich der betreffenden Wanddurchbrüche (26) ausgerichtet sind.
8. Fülleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (40, 40′) der Lager­ ausnehmungen der an der Trichterwand einander ge­ genüberliegenden Lager (24, 24′) und der einander abgewandten Lagerzapfen (38, 38′) einen vorzugswei­ se zur Auslaßöffnung (14) hin offenen stumpfen Winkel (β) miteinander einschließen.
9. Fülleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der stumpfe Winkel β = 180° - α beträgt, wobei α den Konuswinkel des Fülltrich­ ters (10) bedeutet.
10. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Einlaß­ öffnung (12) des Fülltrichters schräg zur Ebene der Auslaßöffnung (14) ausgerichtet ist, daß das Schutzgitter (20) im wesentlichen parallel zur Ebene der Einlaßöffnung (12) ausgerichtet ist und daß das eine Schutzgitter-Lager (24) im Bereich der längsten Mantellinie (44) und das andere Schutzgitter-Lager (24′) im Bereich der kürzesten Mantellinie (44′) der Trichterwand (18) angeordnet ist.
11. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (38, 38′) an den freien Enden eines mittleren Gitter­ stabs (36) angeformt sind.
12. Fülleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Lagerzapfen (38, 38′) tragen­ de Gitterstab (36) einen zur Einlaßöffnung (12) weisenden, sägezahnartigen Sackaufreißer (46) trägt.
13. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wanddurchbrüche des Fülltrichters (10) ein Flanschring (26) ein­ geschweißt ist, an welchem die elastomeren Lager­ körper (32, 32′) mittels je eines Lagerflansches (28) anflanschbar sind.
14. Fülleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerflansch (28) in das Mate­ rial des elastomeren Lagerkörpers (32, 32′) einvul­ kanisiert ist.
15. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastomeren Lagerkörper (32, 32′) eine die Lagerausnehmung bil­ dende Lagerhülse (34, 34′) aus Metall oder Kunst­ stoff stoffschlüssig eingebettet, vorzugsweise einvulkanisiert oder eingeklebt ist.
16. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (38, 38′) in die Lagerausnehmung oder Lagerhülse (34, 34′) stoffschlüssig eingebettet, vorzugsweise ein­ geklebt ist.
17. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen mit dem Schutzgitter (20) kuppelbaren, motorisch angetriebenen Vibra­ tionsmotor.
DE4402275A 1994-01-27 1994-01-27 Fülleinrichtung für Schüttgut Expired - Fee Related DE4402275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402275A DE4402275C2 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Fülleinrichtung für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402275A DE4402275C2 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Fülleinrichtung für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402275A1 DE4402275A1 (de) 1995-08-03
DE4402275C2 true DE4402275C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6508752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402275A Expired - Fee Related DE4402275C2 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Fülleinrichtung für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402275C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669180A3 (de) * 2004-12-10 2006-12-13 TURBOSOL PRODUZIONE S.p.A. Maschine zum Mischen und Pumpen von Mörtel, Gips und Zementmischungen im Allgemeinen
CN105013700A (zh) * 2015-08-14 2015-11-04 海安县联源机械制造有限公司 一种共振式双通道振动筛
DK179342B1 (da) * 2016-03-01 2018-05-14 Staring Maskf A/S Blandemaskine
CN117184850B (zh) * 2023-11-07 2024-01-16 广东盈坚实业集团有限公司 一种混凝土生产用送料机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511184C (de) * 1930-11-03 Fried Krupp Akt Ges Foerderanlage
DE875605C (de) * 1951-07-19 1953-05-04 Carl Schenck Maschinenfabrik D Unterwassersieb
US3402816A (en) * 1965-07-22 1968-09-24 Machinery Inc Portable gravel handling apparatus
DE1949642U (de) * 1966-09-07 1966-11-10 Amazonen Werke Dreyer H Vorratsbehaelter fuer schuettgueter, insbesondere fuer duengemittel.
US3971714A (en) * 1975-05-19 1976-07-27 Intraco, Inc. Hopper screening apparatus
SU608728A1 (ru) * 1976-06-23 1978-05-30 Свердловское Научно-Производственное Лесозаготовительное Объединение Устройство дл подачи технологической щепы на транспортер
DK10578A (da) * 1978-01-10 1979-07-11 Rockwool Int Vippespjaeld i net for foedeaggregat i en mineraluldindlaesningsmaskine
DE2848437C3 (de) * 1978-11-08 1982-04-29 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Verstellbare Bandübergabe
US4360295A (en) * 1980-06-25 1982-11-23 North American Car Corporation Combination gravity/pneumatic hopper bottom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402275A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641827C1 (de) Austraghilfe für schwerfließende Schüttgüter aus Behältern
DE4402275C2 (de) Fülleinrichtung für Schüttgut
DE2601486C3 (de)
EP2304394B1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige substanzen
DE19537219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag aus einem flexiblen Vorratsbehälter
DE3341674C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von vorzugsweise pastösem Mischgut
DE69628476T2 (de) Einrichtung zum Mischen und Fördern von Schüttgütern
DE3429167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von flexiblen behaeltern
DE3139346A1 (de) Doppelbeschleunigervorrichtung fuer vorratsbehaelter
DE2252408A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines vorgefertigten wandteiles aus glasbausteinen
DE2748983A1 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
DE2315468C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Austragens von Schüttgut aus Silos
DE2308702C2 (de) Vorrichtung an Schüttgutsilos mit Ablauftrichter zur gleichmäßigen Entleerung des Silos
DE1114688B (de) Wandabstreifer fuer Mischer
DE202008013042U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von zumindest überwiegend aus Feststoffpartikeln bestehendem Material, insbesondere Pulvermaterial, beispielsweise Trockenmörtel
DE3217249A1 (de) Kombinierte sieb- und mischvorrichtung
DE3309137C1 (de) Stahlnadelentflechtungs- und Dosiergerät für Bewehrungsmaterial von Stahlfaserbeton
DE2942871A1 (de) Fuellkanalvorrichtung fuer mischbehaelter
DE3148700A1 (de) Fahrbarer betonkuebel
DE3114579C2 (de)
DE2950050A1 (de) Austragsvorrichtung fuer schuettgutbehaelter mit trichterfoermigem auslauf
DE2319002A1 (de) Mischvorrichtung
DE2948410B1 (de) Ruettler
WO2024104772A1 (de) Vibrationsplatte mit wasserberieselungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee