DE4401753A1 - Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set - Google Patents

Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set

Info

Publication number
DE4401753A1
DE4401753A1 DE19944401753 DE4401753A DE4401753A1 DE 4401753 A1 DE4401753 A1 DE 4401753A1 DE 19944401753 DE19944401753 DE 19944401753 DE 4401753 A DE4401753 A DE 4401753A DE 4401753 A1 DE4401753 A1 DE 4401753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planter
vessels
vessel
set according
plant pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19944401753
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401753 priority Critical patent/DE4401753A1/de
Publication of DE4401753A1 publication Critical patent/DE4401753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/08Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots

Description

Die Erfindung betrifft ein vornehmlich Langzeitbewässerung-rele­ vantes, kombinierbar zu designierendes Pflanzgefäß-Set gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Pflanzgefäß-Set der gattungsgemäßen Art - dem DE-GM 89 07 087 - ist es u. a. zu bemängeln, daß dieses ei­ nerseits jeweils bei gleichen Größen zu mehreren ineinandergrei­ fend nicht stapelbar konzipiert ist. Das ist letztendlich teuer und vermarktungs-hinderlich. Zum anderen ist das Pflanzgefäß-Set wurzelballenseits minder kapillar-aktiv ausgebildet. Schließlich - und vor allen Dingen - ist bei dem Pflanzgefäß-Set eine zu kombinierende Designierbarkeit nicht erkannt und nicht angestrebt worden, und auch - wenn überhaupt - nur beschwerlich und ein­ geschränkt möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Pflanzgefäß- Set der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß mit einem nur geringen ge­ staltungstechnischen und konstruktiven Aufwand eine Vielzahl von ansprechbar designierbaren Pflanzgefäß-Sets zu erstellen - un­ ter dem Beibehalt von grundsätzlichen Dingen wie "gute Stapelbar­ keit" und "gute Langzeitversorgungs-Tüchtigkeit" der Set-Einhei­ ten - , wobei insbesondere auch die Set′s vielseitig/variations- und designreich bepflanzbar auszugestalten/verwendbar sind.
Die Merkmale der zur Lösung dieser geschaffenen Erfindung ergeben sich (je) aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, 2 und/oder 3. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon sind in den nachfolgenden Ansprüchen/Unteransprüchen beschrieben.
Dem erfindungsgemäß ausgestalteten Gefäße-Set′s liegt der gestal­ tungs- und konstruktionstechnische Gedanke zugrunde, ein das Ge­ samtbild des Sets designmäßig sowohl durch z. B. etwa Farbkompo­ nierbarkeit und wahlweiser Austauschbarkeit der Gefäße relevanten Einzelteile/-einheiten zu erzielen, als auch im Rahmen der zu er­ strebenden Gefäße-Gestaltung nebst deren z. T. versetzbaren Anord­ nungsmöglichkeiten in Richtung bestenfalls zu "Kreisringen"/"Exzen­ terringen"/"-pyramiden" usw. zu gelangen, im Weitblick auf deren entsprechend interessanten "Mehrkammer-Bepflanzungen".
Zu diesem Zweck ist bei dem Gefäße-Set gemäß der Erfindung die Ausgestaltung im einzelnen derart getroffen worden, daß z. B. in einer Variante das Innengefäß etwa zu einem Drittel bis etwa ei­ nem Viertel der Set-Höhe oben sichtbar erscheint, wohingegen das Sockelgefäß mittig des Set′s etwa zu einem Drittel bis etwa ent­ sprechend der Hälfte zu sehen ist, und unten das Basisgefäß wie­ derum etwa zu einem Drittel bis etwa einem Viertel der Set-Höhe optisch wahrzunehmen ist - wobei je Einzelgefäß vorgesehene Stapelränder in einer Ebene/Flucht liegen können, oder aber je nach untenhin größer-werdend abgestuft zusammenstellbar/benutzbar/bepflanzbar gestaltet sind. - Beschickungs-Zugänge als z. B. ovale oder herzförmige etc. Durchbrüche (Aussparungen) im mittleren - etwas großflächiger sichtbaren - Sockelgefäß mit wahlweise "hin­ terlegbaren" - ansprechend kontrastbereich-colorierbaren - beweg­ lichen Ringteilen sind schließlich designier-mäßig/-variativ ein wenig "das Pünktchen auf dem "i"".
Weitere Varianten sehen eine zweigeteilte Gefäßeinheit als Set vor - wie auch eine vier-geteilte (und darüberhinaus auch mehrheitlich zusammenkomponierte) Gefäßeinheit. Auch die - je Gefäß-Set - mehrheitliche Anordnung z. B. des Innengefäßes (ggf. "Tortenstück­ ähnlich") ist ebenso vorgesehen, wie eine z. B. "Balkonkasten-ähn­ liche" längliche Ausführung ( Sockel u./o. Basisgefäß) des Set′s mit ggf. unterteilend zugehörigen/zugeordneten (Innen-)Gefäßteilen/-Einheiten.
In den Zeichnungen ist jeweils das erfindungsgemäße Gefäße-Set in einem Teilbereich, einigen wenigen Varianten beispielsweise - und z. T. sehr verein­ facht dargestellt worden. Es zeigen die
Fig. 1 das Set als Viertel-Darstellung seitlich im Schnitt;
Fig. 2 das Set als Halb-Darstellung seitlich im Schnitt;
Fig. 3 das Set als Teil-Darstellung seitlich im Schnitt;
Fig. 4 die Gefäßeinheit (Bonsai-relevant) in der Vorderansicht (z. T. im Schnitt).
Positionen-Liste
1 Innengefäß;
2 Sockelgefäß;
2a Mehrzweckzugang;
2b Absatz (für Ringteil Pos. 4);
2c Gefäßverjüngungs-Stufen;
3 Basisgefäß;
4 Ringteil (angedeutet);
5 Wurzelballen-Freiraum;
6 Sonderbepflanzungs-Freiraum;
7 Sonderbepflanzungs-Freiraum;
8 Mehrzweck-Granulat;
9 Einsatzgefäß

Claims (16)

1. Kombi-designierbares Gefäß-Set für Pflanzen, die vornehmlich in einem Pflanztopf (1) einstehen, dessen jeweiliger Wurzelballen­ freiraum (5) durch je einen hochgelagerten Boden nach unten be­ grenzt ist und kapillar-aktiv wirkt, und der (1) in einem Über­ topf (2) eingesetzt ist, wobei der Pflanztopf (1) wenigstens einen Abzugsdurchbruch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein unterschiedlich hohes Gefäß (1, 2, 3/ Fig. 1-4) sichtbar - und je austauschbar - als Set vorgesehen ist, wobei wahlweise ein Gefäß (1, 2) mit wenigstens einem Mehrzweck- Zugang (2a) und/oder selbiger mit hinterlegbaren Ringteil (4) aus­ gestaltbar vorgesehen ist.
2. Kombi-designierbares Gefäß-Set für Pflanzen, die vornehmlich in einem Pflanztopf einstehen, dessen jeweiliger Wurzelballen­ freiraum durch je einen hochgelagerten Boden nach unten begrenzt ist und kapillar-aktiv wirkt, und der in einem Übertopf eingesetzt ist, wobei der Pflanztopf wenigstens einen Abzugsdurchbruch auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Pflanztopf-ähnliches Innengefäß (1) vorgesehen ist,
daß ein Übertopf-ähnliches Sockelgefäß (2) vorgesehen ist,
- je Gefäßset-außenschaftmäßig etwa zur Hälfte sichtbar aus­ gestaltet (Fig. 3+4), oder etwa im Verhältnis 1/3 - 1/4 (1) zu 2/3 - 3/4 (2) sichtbar ausgestaltet (Fig. 2) -,
daß wahlweise ein Untersatz-ähnliches Basisgefäß (3) vorgesehen ist,
- welches Gefäßset-außenschaftmäßig etwa zu einem Drittel bis einem Viertel sichtbar ausgestaltet (Fig. 1) ist -.
3. Kombi-designierbares Gefäß-Set für Pflanzen, die vornehmlich in einem Pflanztopf einstehen, dessen jeweiliger Wurzelballen­ freiraum durch je einen hochgelagerten Boden nach unten begrenzt ist und kapillar-aktiv wirkt, und der in einem Übertopf eingesetzt ist, wobei der Pflanztopf wenigstens einen Abzugsdurchbruch auf­ weist, dadurch gekennzeichnet daß vorgesehene, unterschiedlich hohe Gefäße (1, 2, 3) außenschaft­ mäßig und/oder Oberrand-mäßig je etwa in einer Ebene/Flucht lie­ gend - und etwa Durchmesser-gleich - ausgestaltet sind, und/oder daß vorgesehene, gleichhohe Gefäße (1, 2, 3) außenschaftmäßig u./o. Oberrand-mäßig je etwa in mehreren Ebenen/Fluchten liegend - und etwa Durchmesser-verschieden - ausgestaltet sind.
4. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mehrzweckzugänge (2a) bis auf einen nur andeutungs­ weise - mit in einer anderen Material-Ebene als der entsprechende Gefäß-Schaft (2) - ausgebildet/ausgeprägt sind.
5. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die (je) andeutungsweise ausgebildeten Zugänge (2a) ähnlich einer Material-Einprägung und/oder einer Material-Ausbuch­ tung ausgebildet sind, in der Art von innen oder außen "angestanz­ ten" Löchern (2a) mit in denselben verbleibenden "Stanzbutzen".
6. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrzweckzugänge (2a) als solche - oder als andeutungsweise Ausbildungen/Teilausprägungen (2a) - oval oder herzförmig ausgebildet sind - bis hin zu einer Rautenform -.
7. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in ihren - einigen bis allen ihren - Gefäßen (1, 2, 3) und/oder in mehrheitlich ihren Mehrzweckzugängen (2a) vorse­ hungsweise Pflanzen und/oder Pilze (optisch/kulinarisch) einste­ hen.
8. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Set-Gefäßen (1, 2, 3) mit unterschiedlich großen Durchmessern selbige (1, 2, 3) zueinander zentrisch und/oder/bis ex­ zentrisch aufgestellt/ineinandergestellt/angeordnet sind - z. T. etwa pyramidenförmig (kaskaden-/terassenförmig) sichtbar - , in deren (jeweiligen) Anordnung das Set (1, 2, 3) entsprechend der Bepfan­ zungs-Freiräume (5, 6, 7) - z. T. etwa ringraummäßig (6, 7) - be­ pflanzt/bepflanzbar vorgesehen ist.
9. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schäfte je der Gefäße (1, 2, 3) gleichhoch und/oder ungleichhoch ausgebildet sind; also daß (im letzteren Fall) eine Seite eines Gefäßes (1, 2, 3) (verhältnismäßig) niedrig ausgebil­ det ist, und die z. B. entgegengesetzte Seite des Gefäßes hoch aus­ gebildet ist (als eine Art "Schrägschnitt" des Gefäßschafts) - jeweils für eine Design-variative Gefäßset-Einheit und Bepflan­ zungsbild-Einheit vorgesehen.
10. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß insbesondere die sichtbaren Teile der Gefäße (1-3) je für sich - mehr oder weniger kontrastreich - in Vorse­ hung zum Design-gestaltenden Austausch untereinander - ganz oder teilweise glasiert und/oder imprägniert sind.
11. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gefäße (1, 2, 3) zueinander mehr oder weniger kon­ trastreich aus thermoplastischem Material (Kunststoff) ausgebil­ det sind - vorzugsweise auch zur teilweisen Verwendung/Anwendung mit Ton-/Keramik-Gefäßen (1).
12. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gefäße (1, 2, 3) Balkonkasten-ähnlich länglich ausgebildet sind.
13. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gefäße (1, 2, 3) ringförmig - Teilkreisring-för­ mig (Teilkreisringsegmenten) - ausgebildet sind.
14. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gefäße (1, 2, 3) spiralförmig - teilspiralförmig/ gewendelt-aufsteigend - ausgebildet sind.
15. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je die Gefäße (1, 2, 3) als Ampel ausgebildet sind.
16. Pflanzgefäß-Set nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gefäße (1, 2, 3) als z. T. längliche Raumteiler/-gefäße - mit ineinandergreifend zugeordneten, mehrplanflächigen Stirnseiten - ausgebildet und vorgesehen sind für hängende u./o. aufstehende Anordnung.
DE19944401753 1994-01-21 1994-01-21 Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set Pending DE4401753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401753 DE4401753A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401753 DE4401753A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401753A1 true DE4401753A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6508417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401753 Pending DE4401753A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171781B1 (en) * 2003-01-29 2007-02-06 Amerikan, Llc Plant pot coding
WO2008003345A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Bikh-Lizenz Gbr Pflanzentopf
USD832740S1 (en) 2015-06-11 2018-11-06 Airy Greentech Gmbh Flowerpot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171781B1 (en) * 2003-01-29 2007-02-06 Amerikan, Llc Plant pot coding
WO2008003345A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Bikh-Lizenz Gbr Pflanzentopf
USD832740S1 (en) 2015-06-11 2018-11-06 Airy Greentech Gmbh Flowerpot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE4040341A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter
DE4401753A1 (de) Kombi-designierbares Pflanzgefäß-Set
DE2726298A1 (de) Gewaechsschale
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
WO2020253981A1 (de) Pflanzgefäss
DE3935433C2 (de)
DE102019100931A1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
CH355070A (de) Modellbausteinsatz
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
DE3734074C2 (de)
DE2259467B1 (de) Palette zur aufnahme von topfund substratpflanzen
DE102004041280A1 (de) Insektenfalle
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE2233060C3 (de) Beobachtungsstation für kolonienbildende Insekten
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE8618460U1 (de) Pflanzenbehälter
DE10007803A1 (de) Schutzabdeckung für Pflanzen
DE7022391U (de) Mehrzwecktopf
DE8232488U1 (de) Topfpflanzen-Pflanzsatz
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE1242131B (de) Bauspielelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1