DE4401680A1 - Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes

Info

Publication number
DE4401680A1
DE4401680A1 DE19944401680 DE4401680A DE4401680A1 DE 4401680 A1 DE4401680 A1 DE 4401680A1 DE 19944401680 DE19944401680 DE 19944401680 DE 4401680 A DE4401680 A DE 4401680A DE 4401680 A1 DE4401680 A1 DE 4401680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
pump
register
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944401680
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401680 priority Critical patent/DE4401680A1/de
Publication of DE4401680A1 publication Critical patent/DE4401680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Zur Nutzung von Regenwasser, welches z. B. in einer Zisterne gespeichert ist, wird Pumpenenergie zur Beförderung von Wasser zum Verbraucher benötigt. Bei entsprechender Ausführung des Pumpenaggregats ist eine Anwendung als Betonpumpe möglich.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Zeitschrift "Selbermachen" 8/93 sowie aus dem Buch Regenwassernutzung - Praktische Anleitung für Planung und Montage, Verlag Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 1989 sind Lösungen bekannt, die zur Nutzung von Regenwasser stets eine elektrische Pumpe benötigen. Aus hygienischen Gründen darf niemals eine gemeinsame Leitung für Regenwasser und Trinkwasser installiert werden. Die Nachführung von Trinkwasser erfolgt bei vorhandener Entleerung nur über einen freien Auslauf, realisiert durch ein Trinkwasserventil, welches sich über der Zisterne befindet.
Bei Unterschreitung eines vorgegebenen Wasserniveaus öffnet sich das Trinkwasserventil über der Zisterne, wobei ein erneutes Wasserangebot für die Verbraucher gegeben ist.
Nachteil dieser bekannten Lösung
Durch das Nachfüllen an Trinkwasser reduziert sich das Speichervolumen der Zisterne für das nachfolgende Regenwasser. Der wesentlichste Nachteil der bekannten Lösung besteht aber darin, daß Wasser, welches bereits mit Druck anliegt, nochmals mittels einer elektrischen Pumpe den erforderlichen Leitungsdruck erzeugt. Die Einsparung an Trinkwasser durch die Anwendung von Regenwasser wird teilweise durch den Energieverbrauch der elektrischen Pumpe aufgehoben.
Ein weiterer Nachteil ist der Wartungsaufwand der elektrischen Pumpe, sowie deren relativ hoher Lärmpegel.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine wasserfördernde Pumpe mit geringem Wartungsaufwand, geringem Stromverbrauch, niedrigem Lärmpegel und kostengünstigem Herstellungsaufwand herzustellen. Außerdem soll ihr Einsatzgebiet vielseitig sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend von der Erkenntnis, daß in der Regel das Angebot an Regenwasser für einen Haushalt mit seinen Verbrauchern WC, Waschmaschine und Zapfhahn zur Gartenbewässerung nicht ausreicht, wird als Antriebsmittel der Trinkwasserleitungsdruck zum Betreiben des erfindungsgemäßen Pumpaggregates ausgenutzt.
Bei den erfindungsgemäßem Pumpaggregat wird die Trinkwasserleitung über ein steuerbares Einlaßventil, dessen Ausgang mit dem Eingang des steuerbaren Ausgangventils verbunden ist, zu einem oberen Pumpsystem geführt.
Das obere Pumpsystem, bestehend aus einem Zylinder und dem dazu­ gehörigen Kolben, ist durch eine Stange mit dem unteren Pump­ system, ebenfalls bestehend aus einem Zylinder mit Kolben und Ventilen, verbunden.
Das untere Pumpsystem ist in bekannter Weise eine Druckpumpe, welche sich unterhalb des Wasserniveaus befindet. Die Verbindung der beiden Pumpsysteme ist durch eine mechanische Verbindung, bestehend aus einem geschlitzten Rohr bzw. Stange, der beiden Kolben gegeben. An der mechanischen Verbindung der beiden Kolben ist eine Markierung befestigt, die zum Schalten der steuerbaren Ventile erforderlich ist.
Das untere Pumpsystem, welches das Wasser zum Verbraucher führt, befindet sich in der Zisterne bzw. in einem Behälter und wird vom oberen Pumpsystem angetrieben. Befindet sich das Kolbenpaar in der obersten Lage in ihren Zylindern wird durch die Markierung das steuerbare Ventil bzw. Magnetventil geöffnet, wobei das Auslaufventil gesperrt bleibt und das Kolbenpaar sich nach unten bewegt. Durch ein Register, welches durch die Markierung mittels Schaltern oder Lichtschranken gesetzt bzw. rückgesetzt wird, erfolgt die Öffnung bzw. Sperrung der Magnteventile des Pumpen­ aggregats. Der Registerausgang ist unmittelbar mit den Magnet­ ventilen verbunden und ändert erst bei Umkippen des Registers seinen Schaltzustand.
Ist das Einlaßventil geöffnet, wird das Kolbenpaar durch den Leitungswasserdruck nach unten gedrückt, wobei das untere Drucksystem das Wasser aus seinem Zylinder zum Verbraucher drückt. Erreicht das Kolbenpaar die untere Kolbenlage in ihren Zylindern, erfolgt durch die Markierung ein Rücksetzten des Registers. Hierbei wird das Einlaßventil gesperrt und das Auslaufventil geöffnet. Durch eine Kolbenfeder, die sich in sinnvoller Weise im oberen Pumpsystem bzw. Antriebssystem befindet, oder durch ein zweites Pumpenaggregat, welches entgegengesetzt in seiner Kolbenlage arbeitet, wird das Kolbenpaar in seine entgegegesetzte Lage gedrückt.
Das Auslaufventil und das obere Pumpsystem befindet sich oberhalb des höchstmöglichen Wasserpegels.
Beim Zurückstoßen des Kolbenpaares wird das Wasser im oberen Zy­ linder über das Auslaufventil über den freien Auslauf in die Zisterne geführt.
Das Verhältnis Trinkwasseranteil zum Regenwasseranteil wird durch das Verhältnis der beiden Zylinder bzw. deren Durchmesser des oberen Pumpsystems zum unteren Pumpsystem bestimmt. Entsprechend der Erwartungen des Regenwasseranteils können die Zylindervolumen in ihren Abmessungen ausgelegt werden.
1. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem in den Zeichnungen Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Pumpenaggregats erläutert werden.
Im Ausführungsbeispiel werden Filtereinrichtungen, die Einhaltung der installationsmäßigen Richtlinien sowie das Einschalten über Schwimmerkontakt des Pumpenaggregates nicht berücksichtigt, da sie nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören.
Das Pumpenaggregat enthält ein Einlaßventil 1 (Magnetventil), dessen Ausgang mit dem Eingang des Auslaufventils 2 (Magnet­ ventil) verbunden ist.
Zwischen dem Ausgang des Einlaßventils 1 und dem Eingang des Auslaufventils 2 wird das obere Pumpsystem (Antriebssystem), bestehend aus dem Zylinder 3 und dem Kolben 4, angeschlossen. Der Kolben 4 ist mittels einer Stange 5 mit dem Kolben 6 mit seinem Zylinder 7 verbunden.
Die beiden Zylinder 3 und der Zylinder 7 sind mittels eines Rohres 8 miteinander verbunden.
Das Rohr 8 ist seitlich geschlitzt, in dessen Schlitz führt eine Gabel 9.
Die Gabel 9 ist beweglich mit der Stange 5 verbunden, so daß beim Bewegen der Gabel 9 ein Gleiten des Kolbenpaares in seinen Zy­ lindern 3 und 7 erfolgt.
Der untere Zylinder 7 ist mit einem Ventil 10 und einem weiteren Ventil 11 ausgelegt.
Diese beiden Ventile 10 und 11 arbeiten im Schließverhalten entgegengesetzt.
Im Ausführungsbeispiel ist der Eingang des Einlaßventils 1 mit dem Einlaßventil 12, welches zu einem analogen Pumpsystem führt, verbunden.
Der Ausgang des Einlaßventils 12 ist mit dem Eingang des Auslaufventils 13 verbunden.
Zwischen dem Ausgang des Einlaßventils 12 und dem Eingang des Auslaufventils 13 wird das obere Pumpsystem (Antriebssystem), das analog dem ersten Pumpsystem ist, verbunden.
Der Kolben 14 vom Antriebssystem ist mit dem Kolben 15 mittels einer Stange, analog der Stange 5, verbunden.
Der im Zylinder 16 zugehörige Kolben 14 ist durch ein Rohr 17, welches seitlich geschlitzt ist, mit dem Zylinder 18, zugehörig zum Kolben 15, verbunden.
In diesen Schlitz führt die Gabel 9, die zwischen den beiden Pumpsystemen eine bewegliche mechanische Verbindung herstellt. Der Drehpunkt 19 liegt in der Mitte der beiden Pumpsysteme. Der Drehpunkt 19 hat durch eine mechanische Querverbindung zwischen den beiden Pumpenaggregaten seinen Halt.
Am unteren Zylinder 18 sind ebenfalls die Ventile 20 und 21 angeordnet, welche auch entgegengesetzt arbeiten. Die Ausgänge der beiden Auslaufventile 2 und 13 sind miteinander verbunden, wobei ihr Auslauf sich oberhalb der Zisterne 22 befindet.
Die beiden Ventile 11 und 21 sind miteinander verbunden und führen zum Wasserhahn 23, der beim Öffnen mit einem Einschaltkontakt gekoppelt ist.
Die Gabel 9 ragt etwas aus dem geschlitzten Rohr 17 heraus, um die Gabellichtschranke 24 und die Gabellichtschranke 25 zu beein­ flussen.
Die Gabellichtschranke 24 ist mit dem Setzeingang des Registers 28 verbunden. Fig. 2.
Am Rücksetzeingang des Registers 26 ist die Gabellichtschranke 25 angeschlossen.
Der Ausgang des Registers 26 steuert über einen Triac 27 das Ein­ laßventil 12 und das Auslaufventil 2 an.
Der negierte Ausgang des Registers 26 steuert über den Triac 28 das Einlaßventil 1 und das Auslaufventil 13 an.
Befindet sich im Zylinderraum 7 Wasser, eingedrungen durch das Bodenventil 10, wird durch die Gabel, die sich in der Lichtschranke 25 befindet, das Register 26 so gesetzt, daß sich das Einlaßventil 1 öffnet.
Der anliegende Trinkwasserdruck bewegt das Kolbenpaar mit den Kolben 4 und 6 nach unten, wobei sich das Bodenventil 10 schließt und das Ventil 11 sich durch den anliegenden Wasserdruck öffnet. Das Auslaufventil 2 ist dabei geschlossen, dagegen ist das Aus­ laufventil 13 geöffnet.
Das sich im Zylinderraum 16 befindliche Wasser kann durch das Aus­ laufventil 13 entweichen.
Erreicht das Kolbenpaar mit seinen Kolben 4 und 6 die unterste Lage in ihren Zylindern, befindet sich die Gabel 9 in der Gabellichtschranke 24 und das Einlaßventil 12 und das Auslauf­ ventil 2 werden durch den veränderten Zustand des Registers 26 geöffnet.
Der anliegende Wasserdruck bewegt das Kolbenpaar mit seinen Kolben 14 und 15 nach unten, wobei sich durch Gabel 9, bedingt durch die bewegliche Verbindung, sich das Kolbenpaar mit seinen Kolben 4 und 6 nach oben bewegt.
Durch den anliegenden Wasserdruck und durch die elektronische Ansteuerung der Magnetventile entsteht eine ständige Hin- und Herbewegung der Kolbenpaare, die eine Förderung von Wasser zum Verbraucher realisiert.
2. Ausführungsbeispiel
Der Aufbau hinsichtlich der Anordnung der steuerbaren Ventile und der elektronischen Ansteuerung entspricht dem erfindungsge­ mäßem Aufbau von Anwendungsbeispiel 1.
Der Unterschied besteht in der Rückführung des Kolbenpaares mit den Kolben 4 und 6, indem eine Druckfeder 29, die zwischen der Unterseite des Kolbens 4 und an der Wandung des Rohres 8 befestigt ist. Fig. 3.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß anstelle der Gabel 9 eine Markierung 30, die mit der Kolbenstange 5 mechanisch starr verbunden ist, tritt.
Beim Öffnen des Einlaßventils 1 wird die Druckfeder durch den Leitungswasserdruck zusammengedrückt, wobei mit Hilfe der Markierung 30 über die elektronische Ansteuerheit das Auslauf­ ventil 2 geöffnet und das Einlaßventil 12 gesperrt wird. Die Federkraft der Druckfeder 29 drückt das Wasser aus dem Zylinderraum über das Auslaufventil 2 in die Zisterne 22, in deren Folge ein erneuter Pumpvorgang eingeleitet wird.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 (12) Einlaßventil
 2 (13) Auslaufventil
 3 (16) oberer Zylinderraum
 4 (14) oberer Kolben
 5 mechanische Verbindung der beiden Kolben
 6 (15) unterer Kolben
 7 (18) unterer Zylinderraum
 8 (17) geschlitztes Rohr
 9 Gabel
10 (20) Bodenventil
11 (21) Druckventil/Rückschlagventil
19 Drehpunkt der Gabel 9
22 Zisterne
23 Schalter gekoppelt mit Wasserhahn
24 (25) Lichtschranke
26 Register
27 (28) Triac
29 Druckfeder
30 Markierung

Claims (6)

1. Pumpenaggregat, welches aus zwei Zylindern (3) und (4) besteht und deren Gehäuse mit einem Rohr (8) welches zur Einführung einer Markierung bzw. Gabel (9) in der Mitte seitlich geschlitzt ist. Die beiden Kolben (4) und (6) sind untereinander mit einer Stange (5) mechanisch starr verbunden.
An der Stange (5) ist eine Markierung befestigt oder durch eine bewegliche Gabel (9) wird entsprechend der Lage eines Kolbenpaares ein Register (26) gesetzt, dessen Ausgangslage die Öffnung bzw. Sperrung der steuerbaren Ventile (1) und (2) festlegt. Ein Pumpsystem besteht aus einem Antriebskolben (4), welcher sich durch den Leitungswasserdruck bei entsprechender Lage des Kolbenpaares nach unten bewegt.
Der Antriebskolben (4) bewegt den Druckkolben (6) in deren Folge das Wasser über das Ventil (11) zum Verbraucher gedrückt wird.
Das zweite Pumpsystem befindet sich stets unterhalb eines Wasserpegels.
Die Steuerung des Einlaßventils (1) und dem Auslaufventil (2) werden durch die Markierung (30), verbunden mit der Stange (5), die Lichtschranken (24) und (25) bzw. durch Schalter bestätigt. Das Setzen bzw. Rücksetzen des Registers (26) erfolgt durch die Lichtschranken (24) und (25).
Ändert sich die Ausgangslage des Registers (26), ändert sich der Schaltzustand vom Einlaßventil (1) und vom Auslaufventil (2). Zum Zurückstoßen des Kolbenpaares wird eine Druckfeder eingesetzt, die zwischen der Unterseite des Kolbens (4) und an der Wandung des in der Mitte geschlitzten Rohres (8) befestigt ist. Fig. 3.
2. Der Aufbau eines zweiten Pumpenaggregates entspricht dem Anspruch 1.
Zur Beschleunigung der Pumpfolge wird ein analoges Pumpen­ aggregat beweglich mit einer Gabel (9) verbunden, dessen Kolben­ paare in ihrer Bewegungsrichtung entgegengesetzt arbeiten.
3. Das Zurückstoßen des Kolbenpaares kann anstelle der Gabel (9) durch ein gemeinsames Zahnrad, das zwischen den beiden Zahn­ stangen der beiden Pumpenaggregate liegt, geschehen.
Die Verbindung der beiden Kolben (4) und (6) wird demzufolge durch eine Zahnstange ersetzt. Das Zahnrad ragt durch das geschlitzte Rohr hindurch, wobei die Verzahnung gewährleistet ist. Bewegt sich die Zahnstange eines Pumpenaggregates ent­ sprechend Anspruch 1 nach unten, wird durch das gemeinsame Zahnrad die andere Zahnstange des anderen Pumpenaggregates nach oben bewegt. Das Setzen bzw. Rücksetzen des Registers (26) kann durch ein Bohrloch des gemeinsamen Zahnrades mittels Lichtschranken erfolgen.
4. Aufbau der Pumpenaggregate nach Anspruch 1 deren Zurückstoßen mit einer hydraulischen Anordnung erfolgt.
Die Anordnung besteht aus mindestens zwei Pumpensystemen, wobei der Kolben eines Pumpenaggregates mit der Markierung an der Verbindung der beiden Kolben befestigt ist. Der zweite Kolben ist an der Markierung des anderen Pumpenaggregates befestigt. Diese beiden Kolben besitzen einen gemeinsamen Zylinderraum, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Bewegt sich der eine Kolben nach unten, drückt die Flüssigkeit den anderen Kolben, zugehörig zum anderen Pumpenaggregat, nach oben.
5. Pumpenaggregat, welches anstelle von Wasser, entsprechend der Anordnung 1, Beton fördert.
Im Zylinderraum (7) befindet sich ein fließfähiger Beton, der eine Erhöhung seiner Fließfähigkeit durch das auslaufende Wasser vom Auslaufventil (2) erhält.
6. Durch das Betätigen eines Einschalters oder eines Ausschalters für das Pumpenaggregat, entsprechend Aufbau nach Anspruch 1, erfolgt gleichseitig ein Setzen bzw. Rücksetzen des Registers (26).
DE19944401680 1994-01-21 1994-01-21 Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes Withdrawn DE4401680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401680 DE4401680A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401680 DE4401680A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401680A1 true DE4401680A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6508376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401680 Withdrawn DE4401680A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439209A1 (de) * 1994-11-03 1995-08-17 Eberhard Dipl Ing Weber Hochruck-Reinigungspistole mit integriertem Kolbenaggregat
WO2010099579A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 David Goldie Reciprocating pump

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791370A (en) * 1954-01-22 1957-05-07 Otto J Schemmel Hydraulically operated compressor
DE1770487U (de) * 1958-04-02 1958-07-17 Ludwig Mosebach Vierfach wirkende hydrostatische plungerpumpe.
DE1964566U (de) * 1966-04-23 1967-07-20 Heinz Braun Druckuebersetzer.
DE2065829B2 (de) * 1970-12-24 1978-12-21 Halliburton Co., Duncan, Okla. (V.St.A.) Hydraulisch angetriebene dreizylindrige Schubkolbenpumpe
US4163632A (en) * 1977-08-10 1979-08-07 Bessie L. Caldwell Hydraulic pump mechanically interconnected with fluid motor distributors
US4242057A (en) * 1979-09-24 1980-12-30 Bender Emil A Tandem long stroke reciprocating mud pump assembly
GB2119865A (en) * 1982-03-27 1983-11-23 John Harbridge Piston pump or transformer
US4518317A (en) * 1982-08-12 1985-05-21 Inoue-Japax Research Incorporated Fluid pumping system
DE3410529A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Steuereinrichtung fuer eine dosierpumpe
DE9207016U1 (de) * 1992-04-29 1992-07-23 Abel Pumpen GmbH & Co. KG, 2059 Büchen Feststoffpumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791370A (en) * 1954-01-22 1957-05-07 Otto J Schemmel Hydraulically operated compressor
DE1770487U (de) * 1958-04-02 1958-07-17 Ludwig Mosebach Vierfach wirkende hydrostatische plungerpumpe.
DE1964566U (de) * 1966-04-23 1967-07-20 Heinz Braun Druckuebersetzer.
DE2065829B2 (de) * 1970-12-24 1978-12-21 Halliburton Co., Duncan, Okla. (V.St.A.) Hydraulisch angetriebene dreizylindrige Schubkolbenpumpe
US4163632A (en) * 1977-08-10 1979-08-07 Bessie L. Caldwell Hydraulic pump mechanically interconnected with fluid motor distributors
US4242057A (en) * 1979-09-24 1980-12-30 Bender Emil A Tandem long stroke reciprocating mud pump assembly
GB2119865A (en) * 1982-03-27 1983-11-23 John Harbridge Piston pump or transformer
US4518317A (en) * 1982-08-12 1985-05-21 Inoue-Japax Research Incorporated Fluid pumping system
DE3410529A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Steuereinrichtung fuer eine dosierpumpe
DE9207016U1 (de) * 1992-04-29 1992-07-23 Abel Pumpen GmbH & Co. KG, 2059 Büchen Feststoffpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439209A1 (de) * 1994-11-03 1995-08-17 Eberhard Dipl Ing Weber Hochruck-Reinigungspistole mit integriertem Kolbenaggregat
EP0710510A3 (de) * 1994-11-03 1996-05-29 Weber Eberhard
WO2010099579A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 David Goldie Reciprocating pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
DE1750114A1 (de) Hydraulisches Schaltgeraet fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE3530657C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher
WO1997047828A1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
DE4401680A1 (de) Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes
DE102014107835A1 (de) Wassersparvorrichtung
DE2023504A1 (de)
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE2219928A1 (de) Ventil fuer die betaetigung eines elektrischen schalters (druckschalter)
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
DE202006010113U1 (de) Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn
DE3806083C2 (de) Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte Hydraulikventile
DE3118263A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE102014117800B4 (de) Antriebseinheit zur translatorischen Betätigung eines Umschaltventils für Heizgeräte
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
DE19630798A1 (de) Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE1690002C3 (de) Druckmittelantrieb für elektrische Schalter
DE602872C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Druckluftakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination