DE4401573C2 - Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt - Google Patents

Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt

Info

Publication number
DE4401573C2
DE4401573C2 DE4401573A DE4401573A DE4401573C2 DE 4401573 C2 DE4401573 C2 DE 4401573C2 DE 4401573 A DE4401573 A DE 4401573A DE 4401573 A DE4401573 A DE 4401573A DE 4401573 C2 DE4401573 C2 DE 4401573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
finger
plates
spring
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4401573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401573A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4401573A priority Critical patent/DE4401573C2/de
Publication of DE4401573A1 publication Critical patent/DE4401573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401573C2 publication Critical patent/DE4401573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fingerkontakt zur elektri­ schen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkon­ takt, wobei die Kontaktierung über mehrere einzelne Kontakt­ finger erfolgt, die in zwei sich gegenüberliegenden Kontaktfin­ gerpaketen zusammengefaßt sind, wobei jeder Kontaktfinger eine erste Kontaktfläche zur Kontaktierung mit einem Einfahrkontakt und eine zweite Kontaktfläche zur Kontaktierung mit einem Fest­ kontakt aufweist, und wobei zwei äußere Haltebleche sowie diese Haltebleche verbindende Bolzen die Kontaktfingerpakete einspan­ nen und kann zur elektrischen Kontaktierung von Stromrichtermo­ dulen in Stromrichterschränken verwendet werden.
Ein derartiger Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung ei­ nes Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt ist aus der FR 1 004 013 bekannt. Dort dient eine Spiralfeder zum Zusammenpres­ sen der beiden Kontaktfingerpakete.
Aus der DE 40 08 419 C2 ist beispielsweise ein Stromrichter­ schrank mit Stromschienen zur Kontaktierung der elektrischen An­ schlüsse von ein/ausfahrbaren Stromrichtermodulen bekannt, wobei Stromschienen-Einfahrvorrichtungen vorgesehen sind, in die nach erfolgtem Einschub Modul-Einfahrkontakte der Stromrichtermodule elektrisch kontaktierend eingreifen. Bei den Stromschienen-Ein­ fahrvorrichtungen handelt es sich um Rollenkontakte, wobei Loch­ scheibenrollen während des Ein/Ausfahrens federnd über die Kan­ ten und Flächen eines Modul-Einfahrkontaktes gleiten und im ein­ gefahrenen Zustand gegen die Seitenflächen der Modul-Einfahr­ kontakte drücken, wodurch eine hohe Stromübertragungsfähigkeit infolge Vielfachkontaktierung gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt der eingangs genannten Art anzugeben, der einen hohen Toleranzausgleich hinsichtlich der Kontaktierung des Ein­ fahrkontaktes in allen Ebenen (horizontal, vertikal) ermöglicht und niedrige Übergangswiderstände ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein großer Toleranzausgleich in allen Ebenen (Achsen) bei sicherer Kontaktierung erzielt wird (Minimum 5mm Toleranz­ ausgleich an allen Achsen). Die vorzugsweise aus Kupfer ausge­ bildeten stromführenden Kontaktfinger ermöglichen trotz sehr kompakter Dimensionierung eine hohe Stromführung bis 1200 A (als Einfachelement), wobei sich aufgrund hoher Federkräfte auch bei Toleranzausgleich niedrige Übergangswiderstände ergeben. Die niedrigen Übergangswiderstände und die hohen Federkräfte sind in der direkten Einzelfederung eines jeden Kontaktpunktes der Kon­ taktfinger begründet und werden auch bei hoher Vibrations­ beanspruchung erzielt. Infolge der Aufsplittung der zur Kontakt­ krafterzeugung dienenden Federbleche in Einzelbiegefedern - wo­ bei jedem Kontaktfinger separate Einzelbiegefedern zugeordnet sind - ergibt sich der Vorteil, daß die Einzelbiegefedern die Kontaktkräfte stets im unmittelbaren Bereich der Kontaktpunkte bewirken.
Da der Festkontakt mit dem Fingerkontakt verschraubt werden kann, ergibt sich eine hohe Kurzschlußfestigkeit. Es wird ein auch bei hohen Kurzschlußkräften wirksamer Verkantschutz er­ zielt. Auch bei rechtwinkligem Stromabgriff zwischen Festkontakt und Einfahrkontakt treten im Kurzschlußfall keine wesentlichen Gleitverschiebungen auf. Als Ein­ fahrkontakte können universell Rundbolzen, Vierkantbolzen oder Sechskantbolzen verwendet werden.
Insgesamt ist der Fingerkontakt äußerst kompakt und kosten­ günstig aufgebaut erfordert relativ wenig Montagearbeit und damit Montagekosten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fingerkontaktes,
Fig. 2 eine Sicht auf die Stirnseite eines Finger­ kontaktes,
Fig. 3 eine Sicht auf die Oberseite eines Fingerkon­ taktes,
Fig. 4 eine Sicht auf die Rückseite eines Fingerkon­ taktes,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Kontaktfinger-Befe­ stigung,
Fig. 6, 7 perspektivische Ansichten eines Fingerkontak­ tes,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines ersten Federbleches,
Fig. 9 eine Sicht auf die Stirnseite eines ersten Federbleches,
Fig. 10, 11 perspektivische Ansichten eines ersten und zweiten Federbleches,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines zweiten Federble­ ches,
Fig. 13 eine Sicht auf die Stirnseite eines zweiten Federbleches,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Kontaktfingers,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Kontakt­ fingers,
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Befestigungsbleches,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Befesti­ gungsbleches,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Haltebleches
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Fingerkontaktes mit montiertem Festkontakt.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Fingerkontaktes dargestellt. Der Fingerkontakt besteht aus folgenden Bau­ komponenten: Zwei Haltebleche 1, 2 (siehe auch Fig. 6), mehrere in zwei sich gegenüberliegende Kontaktfingerpakete angeordnete Kontaktfinger 11 (im Ausführungsbeispiel sind insgesamt achtzehn Kontaktfinger vorgesehen, aufgeteilt in zwei Kontaktfingerpakete mit je neun Kontaktfingern), ein erstes, V-förmiges Federblech 19, ein zweites, U-förmiges Federblech 33, zwei Befestigungsbleche 45, 46 und vier Nietbolzen 50, 51, 52, 53. Die Kontaktfinger 11 und die Fe­ derbleche 19, 33 sind in Fig. 1 teilweise gestrichelt ge­ zeichnet, da diese Baukomponenten größtenteils durch das Halteblech 1 verdeckt sind. Es ist zu erkennen, daß das Fe­ derblech 19 mit seinen Abwinkelungen (siehe Ziffern 23, 24 in Fig. 8) und das Federblech 33 mit seinen Seitenschen­ keln (siehe Ziffern 35, 36 in Fig. 12) in Nuten (siehe Ziffern 14, 17 in Fig. 14) der Kontaktfinger 11 eingreift.
Der Fingerkontakt weist eine Mittenöffnung 7 für die Auf­ nahme eines nicht dargestellten Festkontaktes sowie eine U-förmige Seitenöffnung 8 zur Aufnahme einer Kontaktzunge 54 eines Einfahrkontaktes auf. Für die Befestigung des zy­ linderförmigen, hohlen Festkontaktes sind die zwei Befesti­ gungsbleche 45, 46 in der Mittenöffnung 7 montiert. Durch diese beiden Befestigungsbleche 45, 46 - die über ihre seitlichen Zungen (siehe Ziffer 48 in Fig. 16) in Schlit­ zen (siehe Ziffer 32, 44 in den Fig. 9, 13) der Feder­ bleche 19, 33 montiert sind - wird eine innere kreisförmige Ausnehmung 49a sowie ein äußerer Kreisring 49b zwischen Be­ festigungsblechen und Wandung der Mittenöffnung 7 geschaf­ fen. Die innere Ausnehmung 49a eignet sich für eine Ver­ schraubung des Festkontaktes mit dem Fingerkontakt. Hierzu greift eine Zentralschraube durch die innere Ausnehmung 49a in den hohlen Festkontakt. Der äußere Kreisring 49b ermög­ licht die Durchführung der Wandung des Festkontaktes, wobei diese Wandung mit Aussparungen an denjenigen Stellen verse­ hen ist, an denen sich die seitlichen Zungen der Befesti­ gungsbleche 45, 46 befinden. Auf diese Art und Weise wird eine kurzschlußsichere, verdrehsichere Befestigung des Festkontaktes ermöglicht. In Fig. 1 ist hierzu eine Sei­ tenansicht eines Fingerkontaktes mit montiertem Festkontakt dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Sicht auf die Stirnseite eines Finger­ kontaktes dargestellt. Es sind die Haltebleche 1, 2, die beiden Kontaktfingerpakete mit je neun Kontaktfingern 11, das Federblech 33 mit Schlitzen 44 sowie die Nietbolzen 50, 51, 52, 53 zu erkennen. Jeder Nietbolzen 50 bzw. 51 preßt das zwischen den beiden Halteblechen befindliche Kontakt­ fingerpaket zusammen. Die weiteren Nietbolzen 52, 53 stel­ len einerseits die stabile Konstruktion des Fingerkontaktes sicher und stützen andererseits das Federblech 19 ab, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
In Fig. 3 ist eine Sicht auf die Oberseite eines Finger­ kontaktes dargestellt. Es sind die mittels der Nietbolzen 50, 52 zwischen beiden Halteblechen 1, 2 gepreßten Kontakt­ finger 11 eines Kontaktfingerpaketes und das Federblech 19 mit seinen Einzelbiegefedern (siehe Ziffern 29 bis 31 in Fig. 9) zu erkennen. Die Kontaktzunge 54 des Einfahrkon­ taktes sowie der Festkontakt 56 sind gestrichelt skizziert.
In Fig. 4 ist eine Sicht auf die Rückseite eines Finger­ kontaktes dargestellt. Es sind die Haltebleche 1, 2, das Federblech 19 mit seinen Einzelbiegefedern und Schlitzen 32 sowie die Nietbolzen 50 bis 53 zu erkennen. Die Lage des Festkontaktes 56 ist gestrichelt skizziert.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Kontaktfingerbefesti­ gung eines Kontaktfingerpaketes dargestellt. Die Schnitt­ fläche A-A ist in Fig. 1 gekennzeichnet. Es sind die bei­ den Haltebleche 1, 2, die neun Kontaktfinger 11 und der Nietbolzen 51 zu erkennen. Der Nietbolzen 51 greift dabei durch Bohrungen (siehe Ziffer 12 in Fig. 14) der Kontakt­ finger. Um eine Vergleichmäßigung der Kontaktkräfte sicher­ zustellen, ist eine Gummirolle 55 aus einem hochhitzebe­ ständigen Material zwischen Außenwandung des Nietbolzens 51 und Innenwandung der Bohrungen der Kontaktfinger 11 einge­ preßt. In gleicher Weise ist auch beim weiteren Nietbolzen 50 eine Gummirolle vorgesehen.
In den Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten eines Fin­ gerkontaktes dargestellt. Es sind jeweils die beiden Halte­ bleche 1, 2, die beiden geschlitzten Federbleche 19, 33 und die vier Nietbolzen 50 bis 53 zu erkennen.
In den Fig. 8 bis 10 ist das erste Federblech 19 im ein­ zelnen dargestellt, und zwar in Fig. 8 eine Seitenansicht, in Fig. 9 eine Sicht auf die Stirnseite und in Fig. 10 eine perspektivische Ansicht. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, weist das Federblech 19 eine V-förmige Grundstruktur mit einem kurzen Basisschenkel 20 und zwei Seitenschenkeln 21, 22 auf, wobei die Enden der Seitenschenkel nach innen weisende kurze Abwinkelungen 23, 24 besitzen, die zum Ein­ griff in entsprechende Nuten (siehe Ziffer 17 in Fig. 14) der Kontaktfinger 11 geeignet sind. Die Seitenschenkel 21, 22 werden von den Nietbolzen 52, 53 abgestützt (siehe Fig. 1), so daß sich eine sichere Befestigung des Federble­ ches 19 innerhalb des Fingerkontaktes ergibt.
In Fig. 9 ist zu erkennen, daß jeder Seitenschenkel des Federbleches 19 durch zwei lange Einschnitte 25a in drei Hauptfederarme 26, 27, 28 aufgeteilt ist, wobei jeder Hauptfederarm durch zwei kurze Einschnitte 25b in drei Ein­ zelbiegefedern 29, 30, 31 aufgesplittet ist. Auf diese Weise ergeben sich je Seitenschenkel des Federbleches 19 neun Einzelbiegefedern, die auf die neun Kontaktfinger 11 eines Kontaktfingerpaketes einwirken. Im Basisschenkel 20 befinden sich zwei Schlitze 32 zur Aufnahme der seitlichen Zungen (siehe Ziffer 48 in Fig. 16) der Befestigungsble­ che.
In den Fig. 11 bis 13 ist das zweite Federbleche 33 im einzelnen dargestellt, und zwar in Fig. 11 eine perspekti­ vische Ansicht, in Fig. 12 eine Seitenansicht und in Fig. 13 eine Sicht auf die Stirnseite. Wie in Fig. 12 zu erkennen ist, besitzt das Federblech 33 eine U-förmige Grundstruktur mit einem Basisschenkel 34 und zwei Seiten­ schenkeln 35, 36. In Fig. 13 ist gezeigt, daß jeder Sei­ tenschenkel des Federblechs 33 durch zwei lange Einschnitte 37a in drei Hauptfederarme 38, 39, 40 aufgeteilt ist, wobei jeder Hauptfederarm durch zwei kurze Einschnitte 37b in drei Einzelbiegefedern 41, 42, 43 aufgesplittet ist. Auf diese Weise ergeben sich je Seitenschenkel des Federbleches 33 ebenfalls neun Einzelbiegefedern, die auf die neun Kon­ taktfinger 11 eines Kontaktfingerpaketes einwirken. Im Ba­ sisschenkel 34 befinden sich zwei Schlitze 44 zur Aufnahme der seitlichen Zungen (siehe Ziffer 48 in Fig. 16) der Be­ festigungsbleche.
In den Fig. 14 und 15 ist ein Kontaktfinger 11 im ein­ zelnen dargestellt, und zwar in Fig. 14 eine Seitenansicht und in Fig. 15 eine perspektivische Ansicht. Wie in Fig. 14 zu erkennen ist, weist der Kontaktfinger 11 eine langgestreckte Grundstruktur auf, wobei sich an einem Ende eine Bohrung 12 zur Durchführung eines Nietbolzens 50, 51 befindet. In der Nähe dieser Bohrung 12 sind eine erste Kontaktfläche 13 sowie eine durch einen vorstehenden Zapfen 15 gebildete erste Nut 14 angeordnet. Die erste Kontaktflä­ che 13 dient zur Kontaktierung mit der Kontaktzunge 54 des Einfahrkontaktes, wie in Fig. 1 skizziert. Die erste Nut 14 nimmt eine Einzelbiegefeder des Federbleches 33 (Seiten­ schenkel) auf.
Am anderen Ende der langgestreckten Grundstruktur des Kon­ taktfingers 11 sind eine zweite Kontaktfläche 16 sowie eine durch einen Steg 18 geformte zweite Nut 17 ausgebildet. Die zweite Kontaktfläche 16 dient zur Kontaktierung mit dem Festkontakt und die Nut 17/Steg 18-Anordnung nimmt eine Einzelbiegefeder des Federbleches 19 (siehe Abwinkelungen 23, 24 in Fig. 8) auf.
In den Fig. 16 und 17 ist ein Befestigungsblech 45 im einzelnen dargestellt, und zwar in Fig. 16 eine Seitenan­ sicht und in Fig. 17 eine perspektivische Ansicht. Wie in Fig. 16 zu erkennen ist, weist das Befestigungsblech eine Halbscheibe 47 mit angeformter seitlicher Zunge 48 auf. Das weitere Befestigungsblech 46 ist in gleicher Art und Weise ausgebildet, so daß beim Zusammenfügen von zwei Befesti­ gungsblechen 45, 46 in der in Fig. 1 skizzierten Art und Weise eine innere Ausnehmung 49a zur Durchführung einer Zentralschraube des Festkontaktes gebildet wird. Die seit­ lichen Zungen 48 greifen in die Schlitze 32 bzw. 44 der Fe­ derbleche 19 bzw. 33 ein.
In Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines Haltebleches 1 dargestellt. Das Halteblech weist eine rechteckförmige Grundstruktur mit einer Mittenöffnung 7 (zur Einführung des Festkontaktes) und einer U-förmigen Seitenöffnung 8 (zur Einführung der Kontaktzunge des Einfahrkontaktes) auf. Die Seitenöffnung 8 wird von zwei Seitenschenkeln 9, 10 be­ grenzt, wobei sich am Ende der Seitenschenkel 9, 10 sowie an den weiteren beiden Außenkanten des Halteblechs Bohrun­ gen 3, 4, 5, 6 zur Durchführung der Nietbolzen 50, 51, 52, 53 befinden. Dabei ist es von Wichtigkeit, daß die Bohrun­ gen 3, 4 an den Enden der Seitenschenkel 9, 10 als Lang­ loch-Bohrungen ausgebildet sind. Hierdurch wird ein seitli­ ches Ausschwenken der Kontaktfingerpakete mit Nietbolzen 50, 51 bei Einführung der Kontaktzunge 54 des Einfahrkon­ taktes ermöglicht.
In Fig. 19 ist eine Seitenansicht eines Fingerkontaktes mit montiertem Festkontakt dargestellt. Der Festkontakt 56 ist in die Mittenöffnung 7 eingeschoben. Wie zu erkennen ist, weist der Festkontakt 56 eine achteckige äußere Struk­ tur auf. Die Befestigungsbleche 45 bzw. 46 befinden sich innerhalb des hohlen Festkontaktes und greifen mit ihren seitlichen Zungen 48 durch Aussparungen in der Wandung des Festkontaktes in die Schlitze 32 bzw. 44 der Federbleche 19 bzw. 33. Eine Zentralschraube 58 preßt über eine Feder­ scheibe 57 die Befestigungsbleche 45/46 gegen einen Absatz innerhalb des hohlen Festkontaktes.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Fingerkontaktes nä­ her erläutert. Beim Einschieben des Festkontaktes in die Mittenöffnung 7 werden die Kontaktflächen 16 der Kontakt­ finger seitlich nach außen gedrückt, wodurch die Einzelbie­ gefedern des Federbleches 19 gespannt werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß jeder einzelne Kontaktfinger von einer ei­ genen Einzelbiegefeder beaufschlagt wird, denn hierdurch können Toleranzen ausgeglichen und eine kontaktpunktorien­ tierte Kontaktkraftübertragung erzielt werden. Um eine hohe Kurzschlußfestigkeit sicherzustellen, darf das Spiel zwi­ schen Außenwandung des Festkontaktes und Innenwandung der Mittelöffnung 7 nur relativ gering sein. Auf diese Weise wird ein gegenseitiges Verkanten von Fingerkontakt und Festkontakt im Kurzschlußfall (bei rechtwinkligem Stromab­ griff) verhindert. Der Kurzschlußsicherheit dient auch die radial und axial wirkende Verschraubung des Festkontaktes mit den Befestigungsblechen 45, 46, die über ihre seitli­ chen Zungen 48 fest in den Schlitzen 32, 44 der Federbleche 19, 33 verankert sind.
Beim Einfahren der Kontaktzunge 54 des Einfahrkontaktes werden die Kontaktflächen 13 der Kontaktfinger seitlich nach außen bewegt, wodurch die Nietbolzen 50, 51 innerhalb der Langloch-Bohrungen 3, 4 der Haltebleche 1, 2 ebenfalls seitlich nach außen bewegt und die Einzelbiegefedern der Federbleche 33 gespannt werden. In gleicher Art und Weise wie beim geschlitzten Federblech 19 ist auch beim ge­ schlitzten Federblech 33 eine kontaktpunktorientierte Kon­ taktkraftübertragung sichergestellt, d. h. jeder einzelne Kontaktfinger eines jeden Kontaktfingerpaketes wird von ei­ genen Einzelbiegefedern der Federbleche 19, 33 beauf­ schlagt. Die Kontaktflächen 13 der Kontaktfinger pressen fest gegen die Kontaktzunge 54 des Einfahrkontaktes. Gleichzeitig werden durch Auseinanderdrücken der Kontakt­ flächen 13 und Nietbolzen 50, 51 während des Einfahrens des Einfahrkontaktes und nach erfolgtem Einfahren die Kontakt­ kräfte im Bereich der Federbleche 19, 33 erhöht (Parallelo­ grammeffekt). Aufgrund der Hebelverhältnisse (Lage der Nut 14) wirken die erhöhten Federkräfte des Federbleches 33 nicht nur auf die Kontaktflächen 13, sondern auch auf die Kontaktflächen 16.
Dabei sind die Langloch-Bohrungen 3, 4 derart dimensio­ niert, daß außer der durch die Abmessung des Einfahrkontak­ tes bedingten Nietbolzen-Verschiebungen zusätzlich ein To­ leranzausgleich im gewünschten Ausmaß ermöglicht wird, so daß ein Toleranzhub der Kontaktflächen 13 von z. B. minde­ stens 5 mm gegeben ist, ohne daß sich dabei die kontakt­ punktorientierten Federkräfte bei Toleranzlagen reduzieren.

Claims (11)

1. Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt, wobei die Kontak­ tierung über mehrere einzelne Kontaktfinger (11) erfolgt, die in zwei sich gegenüberliegenden Kontaktfingerpaketen zusammengefaßt sind, wobei jeder Kontaktfinger (11) eine erste Kontaktfläche (13) zur Kontaktierung mit einem Ein­ fahrkontakt und eine zweite Kontaktfläche (16) zur Kontak­ tierung mit einem Festkontakt aufweist, und wobei zwei äu­ ßere Haltebleche (1,2) sowie diese Haltebleche verbindende Bolzen (50 bis 53) die Kontaktfingerpakete einspannen, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfingerpakete mit Hilfe zweier Federbleche (19, 33), die von den Halteblechen mit Bolzen eingespannt sind, zusammengepreßt werden, wobei das eine Federblech (33) die Kontaktfinger in der Nähe der ersten Kontaktflächen (13) und das andere Federblech (19) die Kontaktfinger in der Nähe der zweiten Kontaktflächen (16) beaufschlagt, und daß beide Federbleche (19, 33) als geschlitzte Biegefedern derart ausgebildet sind, daß jeder Kontaktfinger (11) von separaten Einzelbiegefedern (29, 30, 31, 41, 42, 43) beaufschlagt wird.
2. Fingerkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktfinger (11) mit Bohrungen (12) zum Durchgriff von Bolzen (50, 51) versehen sind, wobei Lang­ loch-Bohrungen (3, 4) in den Halteblechen (1, 2) eine seitli­ che Bewegung der Bolzen relativ zu den Halteblechen ermög­ lichen.
3. Fingerkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine elastische Rolle (55) zwischen Außenwan­ dung der Bolzen (50, 51) und Innenwandung der Bohrungen (12) der Kontaktfinger (11) eingepreßt ist.
4. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebleche (1, 2) eine Mit­ tenöffnung (7) aufweisen, durch die der Festkontakt greift, wobei das Ein- und Ausfahren des Einfahrkontaktes hierzu rechtwinklig erfolgt.
5. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebleche (1, 2) eine Sei­ tenöffnung (8) aufweisen, die zum Ein- und Ausfahren des Einfahrkontaktes geeignet ist und die von Seitenschenkeln (9, 10) begrenzt wird, wobei diese Seitenschenkel die Kon­ taktfingerpakete abdecken.
6. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (11) mit Nu­ ten (14, 17) zum Eingriff der Federbleche (19, 33) versehen sind.
7. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbleche (19, 33) durch lange Einschnitte (25a, 37a) in Hauptfederarme (26 bis 28, 38 bis 40) und diese wiederum durch kürzere Einschnitte (25b, 37b) in Einzelbiegefedern (29 bis 31, 41 bis 43) ge­ schlitzt sind.
8. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungs­ blech (45, 46) zur Befestigung des Festkontaktes vorgesehen ist.
9. Fingerkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das mindestens eine Befestigungsblech (45, 46) über seitliche Zungen (48) in Schlitzen (32, 44) der Feder­ bleche (19, 33) verankert ist.
10 Fingerkontakt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungsblech (45, 46) eine innere Ausnehmung (49a) für eine Zentralver­ schraubung des Festkontaktes aufweist.
11. Fingerkontakt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wandung der Mittenöff­ nung (7) und Befestigungsblech (45, 46) ein äußerer Kreis­ ring (49b) für den Durchgriff des Festkontaktes ausgebildet wird.
DE4401573A 1994-01-20 1994-01-20 Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt Expired - Lifetime DE4401573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401573A DE4401573C2 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401573A DE4401573C2 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401573A1 DE4401573A1 (de) 1995-07-27
DE4401573C2 true DE4401573C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6508312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401573A Expired - Lifetime DE4401573C2 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401573C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117061A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
DE102010044612A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrisch leitende Kontaktanordnung
WO2016198352A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Multi-Holding Ag Adapter zur elektrischen kontaktierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004013A (fr) * 1949-12-23 1952-03-25 Merlin Gerin Chapes de contacts électriques
DE4008419A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Stromrichterschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401573A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104351A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE4401573C2 (de) Fingerkontakt zur elektrischen Kontaktierung eines Festkontaktes mit einem Einfahrkontakt
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
EP0915343B1 (de) Servicefreundliche Kontaktiervorrichtung
DE19754130C1 (de) Bodenblechbefestigung für einen Schaltschrank
EP1447822B1 (de) Aktivteil für einen Überspannungsableiter
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
DE19544083A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
WO2016206932A1 (de) Baugruppe einer klemmeneinrichtung zum anschliessen von elektrischen leitern
DE3622833C2 (de)
DE19720196C2 (de) Messwerk
EP1356548A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE4404186C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE102017116722B3 (de) Spannklammer und verfahren zum elektrischen kontaktieren eines schützes
DE3606244C2 (de)
EP2139085A1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
DE10037191A1 (de) Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE4406004C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leiterplatten in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right