DE10037191A1 - Klemme mit einem Isoliergehäuse - Google Patents
Klemme mit einem IsoliergehäuseInfo
- Publication number
- DE10037191A1 DE10037191A1 DE10037191A DE10037191A DE10037191A1 DE 10037191 A1 DE10037191 A1 DE 10037191A1 DE 10037191 A DE10037191 A DE 10037191A DE 10037191 A DE10037191 A DE 10037191A DE 10037191 A1 DE10037191 A1 DE 10037191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- housing
- insulating
- conductor
- contact plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4848—Busbar integrally formed with the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Eine solche Klemme hat zumindest eine Klemmstelle für einen über eine Gehäuseöffnung einzuführenden elektrischen Leiter, die von einem metallenen, elastischen Klemmschenkel und einem Klemmwiderlager gebildet wird. Der Klemmschenkel und das Klemmwiderlager begrenzen einander gegenüberliegend einen keilförmigen, in Richtung zur Gehäuseöffnung sich erweiternden Raum. Darin greift ein über ein Betätigungselement außen am Gehäuse bewegliches Spreizglied zum Beaufschlagen des Klemmschenkels vom Klemmwiderlager weg ein. Zur Verringerung des Aufwandes für die metallenen Kontaktteile und zur Verkleinerung der Baugröße der Klemme besteht das Klemmwiderlager aus einem vom Gehäuse gebildeten Isolierstofffläche und erfolgt die elektrische Kontaktierung des Leiters ausschließlich über den metallenen Klemmschenkel.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme der im Gattungs
begriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Eine solche Klemme ist u. a. aus der US-A-4,978,315 bekannt.
Das Klemmwiderlager an der Klemmstelle in Richtung zu dem
hin die Federkraft des Klemmschenkels wirkt, wird von einem
elektrisch leitenden, metallenen Teil gebildet, das mit dem
Klemmschenkel einstückig sein kann. Meist bestehen bei der
artigen Klemmen die inneren Kontaktteile aus einem metalle
nen Kasten, aus deren einer Wandung der Klemmschenkel her
ausgestellt ist und deren dieser Wandung gegenüberliegende
Wandung das Klemmwiderlager bildet. Zum einen ist bei Klem
men der bekannten Art ein Mehraufwand für die metallenen
Kontaktteile erforderlich, und zum anderen besteht ein hö
herer Platzbedarf, sofern zwei oder mehrere Klemmstellen in
der Klemme vorgesehen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme mit
einem Isoliergehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen,
die einen geringeren Materialbedarf für die inneren,
metallenen Kontaktteile hat und die eine geringere Baugröße
vor allem auch bei mehreren darin angeordneten Klemmstellen
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Klemme der gattungsbildenden
Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Klemmwiderlager
im Inneren des Isoliergehäuses von einer Gehäusewand gebil
det wird, bei der es sich um eine Gehäuseaußenwand, deren
Innenseite das Klemmwiderlager bildet, oder um eine Innen
wand handeln kann, wobei letztere die Möglichkeit bietet,
die durch den Isolierstoff des Gehäuses gebildete Klemmflä
che, also das Klemmwiderlager, an beiden Wandseiten vorzu
sehen. Die ausschließlich elektrische Kontaktierung des
Leiters über den metallenen Klemmschenkel ist nicht nur
nach den einschlägigen Normen zulässig, sondern in vielen
Einsatzfällen, bei denen die Strombelastung über die Klemm
stelle hinweg relativ gering ist, völlig ausreichend.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei
nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, einseitig aufgeschnittene
Ansicht einer Klemme der beanspruchten Art und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der inneren, metal
lenen Kontaktplatte der Klemme nach Fig. 1, je
doch im Gegensatz zu der in Fig. 1 wiedergege
benen Einbaulage von der Rückseite her gesehen.
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 das Gehäuse 1 einer
elektrischen Klemme, welches aus einem Isolierstoff, wie
Kunststoff, besteht. An der in Fig. 1 obenliegend darge
stellten Seite hat das Gehäuse 1 mehrere Öffnungen 2, durch
die hindurch elektrische Leiter 3 in das Gehäuseinnere hin
ein bis zu Klemmstellen 4 hin eingeführt werden können. Die
Gehäuseöffnungen 2 sind auf die Klemmstellen 4 hin ausge
richtet, entsprechend ist pro Klemmstelle 4 eine Gehäuse
öffnung 2 vorhanden. Aus Gründen der Platzersparnis können
zwei einander gegenüberliegende Gehäuseöffnungen 2, wie in
Fig. 1 gezeigt, ineinander übergehen, durch geeignete ka
nalartige Führungen im Inneren des Gehäuses 1 ist dennoch
das Hinleiten des elektrischen Leiters 3 zu der zugehörigen
Klemmstelle 4 hin sichergestellt.
An der betreffenden Klemmstelle 4 erfolgt die Kontaktierung
des jeweiligen Leiters 3 ausschließlich durch einen metal
lenen Klemmschenkel 5, der als Klemmfeder ausgebildet ist
und an seinem freien Ende eine Klemmkante 6 aufweist. Die
Federkraft zwingt den Klemmschenkel 5 zur Rückstellung ge
gen eine Isolierstofffläche 7, die das Klemmwiderlager bil
det und gegen die der Klemmschenkel 5 mit seiner Klemmkante
6 bei nicht an der Klemmstelle 4 geklemmtem Leiter 3 an
liegt. Der Klemmschenkel 5 hat eine in Richtung von der zu
gehörigen Gehäuseöffnung 2 weg auf die Isolierstofffläche 7
zulaufende Neigung, aufgrund deren sich die Klemmung eines
geklemmten Leiters an der Klemmstelle 4 erhöht, sofern auf
den Leiter eine Rückzugkraft wirkt.
Die Isolierstofffläche 7 als Klemmwiderlager und der Klemm
schenkel 5 schließen zwischen sich einen Raum 9 ein, der
sich in Richtung zu der zugehörigen Gehäuseöffnung 2 hin
erweitert. In diesem Raum 9 befindet sich ein Spreizglied
10, welches für den Durchlaß eines Leiters 3 eine innere
Hohlkontur 17 hat, die zu der Isolierstofffläche 7 hin of
fen ist. Das Spreizglied 10 ist mit einem außen am Gehäuse
1 befindlichen Betätigungselement 11, einem Drücker, ver
bunden, der niedergedrückt werden kann, wie es in Fig. 1
rechts vorne bei dem dortigen Betätigungselement 11 wieder
gegeben ist. Dadurch hebt das Spreizglied 10 unter Abstüt
zung an der Isolierstofffläche 7 den federnden Klemmschen
kel 5 von der Isolierstofffläche 7 ab und es kann, wie in
Fig. 1 rechts dargestellt, der Leiter 3 an der betreffen
den Klemmstelle 4 eingeführt oder von dort herausgezogen
werden.
Die Besonderheit ist, daß die Isolierstofffläche 7 naturge
mäß zu der elektrischen Kontaktierung des Leiters 3 nichts
beitragen kann, weswegen der elektrische Kontakt allein
über den Klemmschenkel 5 hergestellt wird.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Isolierstofffläche 7 Teil
einer Zwischenwand 8, die einstückig mit dem Gehäuse 1 ist
und die an ihren beiden Seiten solche Isolierstoffflächen 7
hat. Entsprechend finden sich an beiden Seiten dieser Zwi
schenwand 8 Klemmstellen 4 mit den Isolierstoffflächen 7
gegenüberliegenden Klemmschenkeln 5. Zudem sind an jeder
Seite der Zwischenwand 8, also an jeder der Isolierstoff
flächen 7 zwei oder mehrere Klemmstellen 4 nebeneinander
angeordnet, so daß sich gegenüber ein und derselben Iso
lierstofffläche 7 mehrere Klemmschenkel 5 befinden, wobei
zwischen jedem dieser Klemmschenkel 5 und der Isolierstoff
fläche 7 ein Spreizglied 10 mit Betätigungselement 11 ange
ordnet ist.
Fig. 2 veranschaulicht weitere Teile des inneren Aufbaus
der Klemme gemäß Fig. 1. So erkennt man hier, daß die
Klemmschenkel 5 einteilig mit einer Kontaktplatte 12 sind,
die in das Gehäuse 1 eingelassen ist. An die Kontaktplatte
12 sind Kontaktstifte 13 angesetzt, die aus dem Gehäuse 1
herausragen, wie Fig. 1 wiedergibt. Mittels der Kontakt
stifte 13 kann die Klemme gegebenenfalls auf Gegenkontakte
einer Platine aufgesteckt werden, die Kontaktstifte 13 kön
nen alternativ auch als Lötstachel ausgebildet sein.
Die Kontaktplatten 12 sind für einander spiegelbildlich ge
genüberliegende Kontaktzungen vorgesehen, wie sie für die
spezielle Bauart der Klemme gemäß Fig. 1 benötigt werden.
So ist jede Kontaktplatte 12 zur Einführseite für die Lei
ter 3 hin im wesentlichen U-förmig ausgebildet und hat
beidseitig U-Flansche 16, die über die Länge der Kontakt
platte 12 zu den Kontaktstiften 13 hin vom Einführende aus
nur über ein kurzes Stück im Abwinklungsbereich mit der
Kontaktplatte 12 verbunden sind. Der übrige Abwinklungsbe
reich der U-Flansche 16 ist freigeschnitten, und die da
durch gebildeten Enden der U-Flansche 16 stellen die ela
stischen Klemmschenkel 5 dar.
Die Kontaktplatte. 12 weist ferner ein Fenster 14 auf, in
das Anschlagnocken 15 hinein vorstehen, die an der der Kon
taktplatte 12 benachbarten Seite der Spreizglieder 10 ange
ordnet sind. Bei über das jeweilige Betätigungselement 11
eingedrücktem Sperrglied 10 wird dessen Hub in Richtung der
Beaufschlagung des zu verdrängenden Klemmschenkels 5 be
grenzt, um ein Überdehnen des Klemmschenkels 5 bei dessen
Aufweitung vom Klemmwiderlager weg zu verhindern. Hierzu
fährt der Anschlagnocken 15 auf die in Fig. 2 untenliegen
de Kante des Fensters 14, die zu den Kontaktstiften 13 hin
angeordnet ist, auf.
Claims (9)
1. Klemme mit einem Isoliergehäuse (1), in dem sich zumin
dest eine Klemmstelle (4) für einen über eine Gehäuse
öffnung (2) einzuführenden elektrischen Leiter (3) be
findet, mit einem metallenen, elastischen Klemmschenkel
(5) und einem Klemmwiderlager an der Klemmstelle (4),
zwischen dem und einer Klemmkante (6) am Ende des Klemm
schenkels (5) der Leiter (3) klemmbar ist, wobei der
Klemmschenkel (5) und das Klemmwiderlager einander ge
genüberliegend einen keilförmigen, in Richtung zur Ge
häuseöffnung (2) sich erweiternden Raum (9) begrenzen,
in den ein über ein Betätigungselement (11) außen am Ge
häuse (1) bewegliches Spreizglied (10) zum Beaufschlagen
des Klemmschenkels (5) in Richtung von dem Klemmwiderla
ger weg eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmwiderlager aus einer vom Gehäuse (1) gebil
deten Isolierstofffläche (7) besteht und die elektrische
Kontaktierung des Leiters (3) ausschließlich über den
Klemmschenkel (5) erfolgt.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Isolierstofffläche (7) sich zwei oder mehrere
Klemmstellen (4) befinden und entsprechend gegenüber der
Isolierstofffläche (7) zwei oder mehrere Klemmschenkel
(5) angeordnet sind, denen je eine Gehäuseöffnung (2)
sowie ein Spreizglied (10) zugeordnet ist.
3. Klemme nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierstofffläche (7) eben ist und ihr gegen
über die Klemmschenkel (5) in einer Reihe nebeneinander
angeordnet sind.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) im Inneren eine Zwischenwand (8)
hat, an deren beiden Seiten die Isolierstoffflächen (7)
zur Bildung der Klemmstellen (4) einschließlich der den
Isolierstoffflächen (7) gegenüberliegenden Klemmschen
kel (5) und der Spreizglieder (10) vorhanden sind.
5. Klemme nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Klemmschenkel (5) und Spreizglieder (10)
spiegelbildlich zueinander zu den beiden Seiten der Ge
häusezwischenwand (8) angeordnet sind.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmschenkel (5) einstückig mit einer in das
Gehäuse (1) eingelassenen Kontaktplatte (12) sind, an
der zumindest ein aus dem Gehäuse (1) herausgeführter
Kontaktstift (13) angeordnet ist.
7. Klemme nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden zueinander spiegelbidlichen Klemmschenkel
(5) an einer gemeinsamen Kontakplatte (12) angeordnet
sind.
8. Klemme nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatte (12) ein Fenster (14) hat, in das
Anschlagnocken (15) an den Spreizgliedern (10) zu deren
Hubbegrenzung hineinragen.
9. Klemme nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatte (12) zumindest am Leitereinführen
de im Querschnitt U-förmig ist und entsprechend abgewin
kelte U-Flansche hat, deren von der Kontakplatte (12)
freigeschnittenen Enden die Klemmschenkel (5) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037191A DE10037191C2 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Klemme mit einem Isoliergehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037191A DE10037191C2 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Klemme mit einem Isoliergehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037191A1 true DE10037191A1 (de) | 2002-03-21 |
DE10037191C2 DE10037191C2 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7650789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037191A Expired - Fee Related DE10037191C2 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Klemme mit einem Isoliergehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037191C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005260A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlußklemme |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005049798A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Klemme für Leiterplatten |
DE102006010309B4 (de) * | 2006-03-07 | 2008-01-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Dosenklemme |
DE102013111574B4 (de) | 2013-10-21 | 2017-01-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617711U1 (de) * | 1976-06-03 | 1976-11-04 | Adels Verwaltungs-Gesellschaft Mbh, 5070 Bergisch Gladbach | Elektrisch leitender Kontakteinsatz für Verbindungsklemmen |
CH600607A5 (en) * | 1977-05-20 | 1978-06-30 | Burndy Corp | Insulated electrical connector socket |
US4585902A (en) * | 1985-02-08 | 1986-04-29 | Eagle Electric Mfg. Co., Inc. | Push-in electrical wire connector |
US4921439A (en) * | 1988-10-27 | 1990-05-01 | Amp Incorporated | Center wire trap terminal and connector |
US4978315A (en) * | 1990-04-10 | 1990-12-18 | Molex Incorporated | Multiple-conductor electrical connector and stamped and formed contacts for use therewith |
DE4102784C2 (de) * | 1991-01-31 | 1994-03-03 | Phoenix Elekt | Anschlußklemme |
DE4336965A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Eichsfelder Technik Eitech Gmb | Lösbare Kontaktklemme |
DE19736739A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten |
DE20005072U1 (de) * | 2000-03-20 | 2000-05-25 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg | Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse |
-
2000
- 2000-07-31 DE DE10037191A patent/DE10037191C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617711U1 (de) * | 1976-06-03 | 1976-11-04 | Adels Verwaltungs-Gesellschaft Mbh, 5070 Bergisch Gladbach | Elektrisch leitender Kontakteinsatz für Verbindungsklemmen |
CH600607A5 (en) * | 1977-05-20 | 1978-06-30 | Burndy Corp | Insulated electrical connector socket |
US4585902A (en) * | 1985-02-08 | 1986-04-29 | Eagle Electric Mfg. Co., Inc. | Push-in electrical wire connector |
US4921439A (en) * | 1988-10-27 | 1990-05-01 | Amp Incorporated | Center wire trap terminal and connector |
US4978315A (en) * | 1990-04-10 | 1990-12-18 | Molex Incorporated | Multiple-conductor electrical connector and stamped and formed contacts for use therewith |
DE4102784C2 (de) * | 1991-01-31 | 1994-03-03 | Phoenix Elekt | Anschlußklemme |
DE4336965A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Eichsfelder Technik Eitech Gmb | Lösbare Kontaktklemme |
DE19736739A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten |
DE19838008A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten |
DE20005072U1 (de) * | 2000-03-20 | 2000-05-25 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg | Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005260A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlußklemme |
US7329143B2 (en) | 2006-02-02 | 2008-02-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical terminal with a spring force clamping terminal for two conductors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10037191C2 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022806B3 (de) | Klemmenbauteil | |
EP1515397B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden | |
EP3111513A1 (de) | Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu | |
EP3507866B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE19736739A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
DE19641206C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE19711051B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE202019105075U1 (de) | Anschlussklemme für Leiter | |
DE2739645C2 (de) | ||
DE20114612U1 (de) | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung | |
EP3477792A1 (de) | Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu | |
DE202012103314U1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Leiter | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE202016101684U1 (de) | Federkraftklemme | |
DE19539931C1 (de) | Klemmkontakteinrichtung | |
DE2521072C2 (de) | Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift | |
DE3447135A1 (de) | Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen | |
DE1765978B1 (de) | Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen | |
EP1022808A2 (de) | Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme | |
DE3118057C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE10037191A1 (de) | Klemme mit einem Isoliergehäuse | |
DE102018119525A1 (de) | Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu | |
WO2018224088A1 (de) | Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung | |
DE2363597A1 (de) | Elektrischer stecker | |
EP1133004B1 (de) | Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |