DE3622833C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622833C2
DE3622833C2 DE19863622833 DE3622833A DE3622833C2 DE 3622833 C2 DE3622833 C2 DE 3622833C2 DE 19863622833 DE19863622833 DE 19863622833 DE 3622833 A DE3622833 A DE 3622833A DE 3622833 C2 DE3622833 C2 DE 3622833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hole
body according
contact body
yoke part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863622833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622833A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 7067 Pluederhausen De Bachmaier
Dieter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19863622833 priority Critical patent/DE3622833A1/de
Priority to CH258087A priority patent/CH674595A5/de
Publication of DE3622833A1 publication Critical patent/DE3622833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622833C2 publication Critical patent/DE3622833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper, insbesondere zur Auf­ nahme eines Kontaktmessers, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Die bekannten Kontaktkörper dieser Art (DE-GM 77 08 237, DE-GM 17 56 784) werden auch als Lyrakon­ takte bezeichnet und bei Sicherungsleisten und Sicherungsunter­ teilen zur Aufnahme von NH-Sicherungen mit Kontaktmessern verwen­ det. Wie bei ähnlich ausgebildeten Kontaktkörpern zur Kontaktierung der Rundkontakte von Sicherungen (US 21 14 523) ist die Unterseite des Jochteils dieser Kontaktkörper, welche auf dem zugeordneten Kontaktträger aufliegt, ebenso wie des­ sen Kontaktfläche, völlig eben. Mittels einer oder mehrerer Schrauben, welche den Jochteil des Kontaktkörpers und den Kon­ taktträger durchdringen und eine Mutter tragen oder nur den einen dieser beiden Teile durchdringen und in eine Gewindebohrung des anderen eingreifen, stellen die erforderliche mechanische Ver­ bindung her und erzeugen den notwendigen Kontaktdruck.
Auch bei einer bekannten Kontaktvorrichtung für eine Messerkontakt-Schmelzsicherung (DE-AS 15 38 451), die ein fest mit einem Träger aus Isolierstoff verbundenes Hauptkontaktstück und ein schwenkbares Parallelkontaktstück aufweist, liegt das Hauptkontaktstück mit einer ebenen Fläche an einer ebenen Fläche des Trägers an. Es ist allerdings auch bekannt (DE-GM 71 17 638), die der Verbindung mit einem Träger aus Isolierstoff dienenden Schenkel von winkelförmigen Kontaktkörpern eines Sicherungsunterteils mit langgestreckten, scharfkantigen, im Querschnitt dreieckförmigen Erhebungen zu versehen, die in korrespondierend ausgebildete Vertiefungen des Trägers eingreifen, und ein Verdrehen der Kontaktkörper zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kontaktkörper gemäß dem DE-GM 77 08 237 hinsichtlich der Qualität ihrer Verbindung mit dem Kontaktträger kostengünstig zu verbessern. Diese Aufgabe löst ein Kontaktkörper mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die über die Unterseite des Jochteils überstehende, durch eine wulstartige Materialpartie gebildete Auflage- und Kontaktzone des erfindungsgemäßen Kontaktkörpers ermöglicht eine deutliche Ver­ besserung der Kontaktqualität. Da die wulstartige Materialpartie einstückig mit dem Jochteil ausgebildet und aus diesem beispiels­ weise herausgedrückt sein kann, läßt sich die Verbesserung der Kontaktqualität ohne nennenswerte Mehrkosten für den Kontaktkör­ per erreichen.
Zweckmäßigerweise liegt die Durchgangsbohrung zwischen Teilberei­ chen der Auflage- und Kontaktzone, damit der Kontaktkörper beim Festziehen der Schraubverbindung seine Lage bezüglich des Kon­ taktträgers nicht ändert. Vorzugsweise erstreckt sich die über­ stehende Auflage- und Kontaktzone längs eines in sich geschlos­ senen, die Durchgangsbohrung umgebenden Linienzuges, bei dem es sich vorzugsweise um einen konzentrisch zur Durchgangsbohrung verlaufenden Kreis handelt. Die überstehende Auflage- und Kon­ taktzone kann aber auch beispielsweise zwei symmetrisch zur Durchgangsbohrung liegende, geradlinige Abschnitte aufweisen.
Der von einer oder mehreren Schrauben erzeugte Anpreßdruck kann auf einen innerhalb der Auflage- und Kontaktzone liegenden Ring­ bereich beschränkt sein. Man kann aber auch eine die Auflage- und Kontaktzone übergreifende Druckverteilerplatte vorsehen. Diese Druckverteilerplatte kann durch den Stegteil eines an der Oberseite des Jochteils anliegenden Anschlagbügels gebildet sein, der mit seinen beiden Schenkeln die Eindringtiefe des Kontaktmessers zwischen die beiden Schenkel des Kontaktkörpers begrenzt. Bei Verwendung eines solchen Anschlagbügels kann dieser für jede der vorgesehenen Schrauben die erforderliche Ge­ windebohrung aufweisen. Um eine ausreichende axiale Länge der Ge­ windebohrung zu erhalten, versieht man das Jochteil des An­ schlagsbügels zweckmäßigerweise mittels eines nabenartigen Durch­ zuges. Sofern kein Anschlagbügel vorgesehen ist, kann der An­ schlag für das Kontaktmesser auch mittels der den Kontaktkörper mit dem Kontaktträger verbindenden Schrauben gebildet sein, die dann eine entsprechend angepaßte Länge aufweisen müssen.
Da die Kontaktqualität durch Wärmedehnungen und -schrumpfungen im Laufe der Zeit abnehmen kann, ist es auch bei Kontaktkörpern vor­ teilhaft, wenn wenigstens eines der die Kontaktkraft auf die Kon­ taktflächen übertragenden Glieder federelastisch verformbar ist. Eine solche federelastische Verformbarkeit läßt sich kostengün­ stig erreichen, wenn ein die Durchgangsbohrung des Jochteils um­ gebender und im Abstand vom äußeren Rand des Jochteils endender Bereich einen gegen die Durchgangsbohrung hin zunehmenden Abstand von der durch die Unterseite des Jochteils definierten Ebene hat. Dieser Bereich kann dann nämlich unter elastischer Verformung mittels der die Durchgangsbohrung durchdringenden Schraube gegen den Kontaktträger gedrückt werden und dadurch im montierten Zu­ stand des Kontaktkörpers ein elastisch vorgespanntes Glied bil­ den, über welches die über die Schraube aufgebrachte Druckkraft auf die Kontaktflächen übertragen wird. In gleicher Weise können die Druckverteilerplatte und/oder der Kontaktträger und/oder ein die Spannkraft der Schraube oder Schrauben in den den Kontaktträ­ ger tragenden Sockel ein leitendes Verbindungselement ausgebildet sein. In Verbindung mit einer überstehenden Auflage- und Kon­ taktzone erhält man auf diese Weise noch eine weitergehende Qua­ litätsverbesserung des Kontaktes zwischen dem Kontaktstück und dem Kontaktträger.
Sofern eine überstehende Auflage- und Kontaktzone vorgesehen ist, erstreckt sich der elastisch verformbare, die Durchgangsbohrung umgebende Bereich vorteilhafterweise bis zu dieser Zone. Dies ist sowohl hinsichtlich der Kraftübertragung auf diese Zone als auch im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung vorteilhaft. So­ fern nämlich die Auflage- und Kontaktzone ein V-ähnliches Quer­ schnittsprofil hat, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungs­ form der Fall ist, kann dann dessen innenliegender Schenkel sich in den die Durchgangsbohrung umgebenden Bereich hinein fortset­ zen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbei­ spiels.
Ein Kontaktkörper 1 in Form eines Lyrakontaktes, der im Ausfüh­ rungsbeispiel an einer Stromkreisleiste 2 für NH-Sicherungen mit Kontaktmessern und einer Stromstärke bis zu 630 A vorgesehen ist, weist ein ebenes Jochteil 3 auf, an das sich einstückig die beiden Schenkel 4 anschließen, zwischen die das zu kontaktierende Kontaktmesser der Sicherung eingeführt wird.
Konzentrisch zu einer mittig vorgesehenen Durchgangsbohrung 5 des Jochteils 3 verläuft eine über die Unterseite überstehende, durch eine wulstartige Materialpartie gebildete Auflage- und Kontakt­ zone 6. Der Überstand der Auflage- und Kontaktzone 6 über die Un­ terseite des Jochteils 3 liegt in der Größenordnung von 0,5 mm bis 1 mm. Die im Querschnitt V-artige wulstartige Materialpartie ist aus dem Material des Jochteiles 3 herausgedrückt, so daß die Oberseite des Jochteiles 3 mit einer korrespondierenden Nut versehen ist.
Der Kontaktkörper 1 liegt mit der Auflage- und Kontaktzone 6 sei­ nes Jochteils 3 auf der ebenen Oberfläche einer Stromschiene 7 auf, welche in den Stegteil des aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Leistenkörpers 8 der Stromkreisleiste 2 ein­ gelassen ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der als Kontaktträger die­ nende Endabschnitt der Stromschiene 7 gegenüber dem übrigen, in den einen Schenkel des Leistenkörpers 8 eingebetteten Teil der Stromschiene 7 rechtwinkelig abgebogen. Eine zweite Stromschiene 9, deren einer Endabschnitt einen Kontaktträger für einen anderen Kontaktkörper bildet, ist in den anderen Schenkel des Leistenkör­ pers 8 eingebettet. In der Längsmittelebene der Stromkreisleiste 2 durchdringt eine Durchgangsbohrung den den Kontaktträger bil­ denden Endabschnitt der Stromschiene 7. Eine Verbindungsschraube 10, mittels der die Auflage- und Kontaktzone 6 an die Oberseite der Stromschiene 7 angepreßt wird, durchdringt nicht nur die Durchgangsbohrung der Stromschiene 7 und die Durchgangsbohrung 5 des Jochteiles 3. Sie durchdringt auch eine Klammer 11, welche an der Unterseite der Stromschiene 7 anliegt und mit ihren doppelt abgekröpften Endabschnitten je eine leistenförmige Materialpartie 12 des Leistenkörpers 8 hintergreift. Ferner greift die Verbin­ dungsschraube 10 in eine Gewindebohrung ein, die in einem Durch­ zug 13′ vorgesehen ist, die der ebene Stegteil eines Anschlagbü­ gels 13 aufweist. Dieser Stegteil bildet dadurch ein Federele­ ment, daß der Durchzug 13′ und der ihn umgebende Bereich sich im entspannten Zustand im Abstand vom Jochteil 3 befinden und des­ halb nur im gespannten Zustand am Jochteil 3 anliegen, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Entsprechendes gilt für die Klammer 11, die ebenfalls federnd gespannt ist, wenn sie, wie dargestellt, an der Stromschiene 7 anliegt. Der Stegteil liegt an der Oberseite des Jochteils 3 des Kontaktkörpers 1 an und über­ greift, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, die mit der Auflage- und Kontaktzone 6 korrespondierende Ringnut. Die beiden rechtwinklig gegenüber dem Stegteil nach oben abgewinkelten trapezförmigen Schenkel 14 des Anschlagbügels 13 erstrecken sich bis in Höhe des unteren Endes des durch die beiden Schenkel 4 des Kontaktkörpers 1 gebildeten Kontaktbereiches. Dadurch kann ein Kontaktmesser nur bis zum Anschlag an den freien Enden der Schenkel 14 des Anschlagbügels 13 zwischen die Schenkel 4 des Kontaktkörpers 1 eingeführt werden.
An den beiden Schenkeln 4 des Kontaktkörpers 1 greifen außen je zwei Federringe 15 an. Wie Fig. 2 zeigt, durchdringen diese bei­ den Federringe 15 im Bereich zwischen ihren Endabschnitten die Schenkel 4. Diese sind hierzu mit je einem Durchbruch 16 verse­ hen, von dem aus nach oben, also weg vom Jochteil 3, ein Schlitz 17 in den Schenkeln 4 vorgesehen ist, der oberhalb der Angriffs­ stellen der Federringe 15 abgewinkelt ist und bis zum seitlichen Rand der Schenkel 4 verläuft. Dieser Schlitz 17 ermöglicht es in einfacher Weise, die Federringe 15 in die Durchbrüche 16 einzu­ führen und hat außerdem zur Folge, daß die beiden Schenkel 4 je zwei Zungen bilden, was die Kontaktqualität zwischen den Schen­ keln 4 und einem zwischen sie eingeführten Kontaktmesser verbes­ sert.
Die beiden gleich ausgebildeten Kontaktkörper 101 des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels haben ebenfalls die Form von Lyrakontakten und sind, wie die Kontaktkörper 1 einer Stromkreis­ leiste 102, für NH-Sicherungen mit Kontaktmessern zugeordnet. Das Jochteil 103 weist eine einstückig mit ihm ausgebildete, nach unten überstehende, wulstartige Materialpartie auf, welche die Gewindebohrung 105 konzentrisch im Abstand umgibt und eine Auf­ lage- und Kontaktzone 106 bildet. Der innerhalb der Auflage- und Kontaktzone 106 liegende Ringbereich des Jochteils 103 bildet einen nach oben, also in Richtung zu dem Ende der Schenkel 104 des Kon­ taktkörpers 101 hin ansteigenden, flachen Kegelstumpf. Der Neigungs­ winkel dieses Kegelstumpfes, der auch als kegelförmiger Bereich 103′ bezeichnet wird, ist gleich dem Neigungswinkel des innenliegenden Schenkels des im Querschnitt V-ähnlichen Profils der die Auflage- und Kontaktzone 106 bildenden Materialpartie. Um die axiale Länge der Gewindebohrung 105 zu vergrößern, ist das Jochteil 103 mit einem Durchzug versehen, über dessen axiale Länge sich die Gewindebohrung 105 erstreckt.
Die beiden Schenkel 104 des Kontaktkörpes 101 werden von außen her von zwei Federringen 115 gegeneinander gedrückt. Diese Feder­ ringe 115 könnten, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch je eine mittig in dem Schenkel 104 vorgesehene Öffnung hindurchge­ führt sein. Sie liegen jedoch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in je einer Ausnehmung 116, in die sie von außen her durch einen Winkelschlitz eingeführt werden können.
Die Auflage- und Kontaktzone 106 der beiden Kontaktkörper 101 liegt auf der Oberseite einer Stromschiene 107 beziehungsweise einer Sammelschienen-Anschlußlasche 107′ auf. Sowohl die Strom­ schiene 107 als auch die Sammelschienen-Anschlußlasche 107′ sind so in den Leistenkörper 108 der Stromkreisleiste 102 eingelassen, daß sie gegen Verdrehen gesichert sind.
Das Anpressen der Auflage- und Kontaktzone 106 an die zugeordnete Stromschiene 107 beziehungsweise Sammelschienen-Anschlußlasche 107′ erfolgt mittels je einer Verbindungsschraube 110, welche je eine Durchgangsbohrung des Leistenkörpers 108 und der Stromschie­ ne 107 beziehungsweise der Sammelschienen-Anschlußlasche 107′ von unten her durchdringt und in die Gewindebohrung 105 eingreift. Beim Festziehen der Verbindungsschraube 110 wird der kegelstumpf­ förmige Bereich 103′ des Jochteils 103 elastisch verformt. Die hieraus resultierende Federkraft wirkt ständig auf die Auflage- und Kontaktzone 106, wodurch auch über lange Zeiträume hinweg und bei Wärmedehnungen und -schrumpfungen ein hoher Kontaktdruck und eine hohe Kontaktqualität aufrecht erhalten werden. Zusätzlich könnte der als Kontaktträger dienende Teil der Stromschiene 107 so ge­ formt sein, daß er erst durch die Schraube 110 vollflächig in An­ lage an den Leistenkörper 108 kommt und dabei federnd vorgespannt wird.
Die Länge der Verbindungsschraube 110 ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß ihre nach oben weisende Stirnseite als Anschlag zur Begrenzung der Eindringtiefe eines Kontaktmessers dient.

Claims (12)

1. Kontaktkörper, insbesondere zur Aufnahme eines Kon­ taktmessers, mit einem an eine ebene Fläche eines elektrisch lei­ tenden Kontaktträgers anzulegenden Jochteil, das mit wenigstens einer Durchgangsbohrung für eine Schraubverbindung mit dem Kon­ taktträger versehen ist und an den sich zwei Schenkel anschlie­ ßen, welche die beiden das Kontaktmesser zwischen sich aufnehmen­ den Kontaktteile bilden, gekennzeichnet durch eine über die dem Kontaktträger (7; 107, 107′) zugekehrte Unterseite des Jochteils (3; 103) überstehende, durch eine wulstartige Materialpartie ge­ bildete Auflage- und Kontaktzone (6, 106).
2. Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchgangsbohrung (5; 105) zwischen Teilbereichen der überstehenden Auflage- und Kontaktzone (6; 106) liegt.
3. Kontaktkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die überstehende Auflage- und Kontaktzone (6; 106) sich längs eines in sich geschlossenen, die Durchgangsbohrung (5; 105) umgebenden Linienzuges erstreckt.
4. Kontaktkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die überstehende Auflage- und Kontaktzone (6; 106) sich längs eines zur Durchgangsbohrung (5; 105) konzentrischen Kreises erstreckt.
5. Kontaktkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die überstehende Auflage- und Kontaktzone (6: 106) zwei symmetrisch zur Durchgangsbohrung (5; 105) liegende, geradlinige Abschnit­ te aufweist.
6. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine die Auflage- und Kontaktzone (6; 106) übergreifende Druckverteilerplatte.
7. Kontaktkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilerplatte als elastisch vorgespanntes Glied zur federnachgiebigen Einleitung der Spannkraft der Schraube (10: 110) oder Schrauben in den den Kontaktträger (7; 107) tragenden Leistenkörper (8; 108) ausgebildet ist.
8. Kontaktkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilerplatte durch einen mit einem Stegteil an der Oberseite des Jochteils (3) anliegenden Anschlagbügel (13) gebildet ist, der mit seinen beiden Schenkeln (14) die Eindringtiefe eines Kontaktmessers zwischen die beiden Schenkel (4) des Kontaktkörpers (1) begrenzt und mit einer auf die Durchgangsbohrung (5) ausgerichteten Gewindebohrung versehen ist.
9. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Durchgangsbohrung (105) des Jochteils (103) umgebender und im Abstand vom äußeren Rand des Jochteils (103) endender Bereich (103′) für eine federelastische Verformung durch die Kontaktkraft einen gegen die Durchgangsbohrung (105) hin zunehmenden Abstand von der durch die Unterseite des Jochteils (103) definierten Ebene hat.
10. Kontaktkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchgangsbohrung (105) umgebende Bereich (103′) sich nach außen hin bis zu der überstehenden Auflage- und Kontaktzone (106) erstreckt.
11. Kontaktkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage- und Kontaktzone (106) ein V-ähnliches Querschnittsprofil hat, dessen innenliegender Schenkel sich in den die Durchgangsbohrung (105) umgebenden Bereich (103′) hinein fortsetzt.
12. Kontaktkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Schenkeln (4) des Kontaktkörpers (1) ein in der vom Joch (3) abgekehrten Aufwärtsrichtung verlaufender Schlitz (17) ausgespart ist, der die beiden Schenkel (4) des Kontaktkörpers (1) in je zwei Zungen unterteilt, an deren jedem Zungenpaar je ein Federring (15) für die Erhöhung der Kontaktkraft der Zungenpaare angreift, und daß der Schlitz (17) oberhalb der Angriffsstellen der Federringe (15) abgewinkelt ist und jeweils bis zum seitlichen Rand der beiden Schenkel (4) des Kontaktkörpers (1) verläuft, so daß eines der beiden Zungenpaare in einem größeren Abstand vom Jochteil (3) endet als das andere der beiden Zungenpaare.
DE19863622833 1986-07-08 1986-07-08 Kontaktkoerper Granted DE3622833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622833 DE3622833A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Kontaktkoerper
CH258087A CH674595A5 (de) 1986-07-08 1987-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622833 DE3622833A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Kontaktkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622833A1 DE3622833A1 (de) 1988-02-25
DE3622833C2 true DE3622833C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6304608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622833 Granted DE3622833A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Kontaktkoerper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674595A5 (de)
DE (1) DE3622833A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926692B1 (de) * 1996-02-28 2001-08-08 Wermelinger AG Sicherungs-Lastschaltgerät und/oder -Trennschaltgerät
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät
DE29708364U1 (de) * 1997-05-09 1998-02-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Niederspannungs-Hochleistungs-Kontaktanordnung
DE19729223A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Mueller Jean Ohg Elektrotech Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114523A (en) * 1936-01-23 1938-04-19 Harry A Cleveland Fuse mounting
DE1538451C3 (de) * 1966-04-07 1980-06-12 Elektrotechnisches Werk Fritz Driescher Jun., 8052 Moosburg Kontaktvorrichtung für eine Messerkontakt-Schmelzsicherung
US3447503A (en) * 1967-07-13 1969-06-03 Litton Great Lakes Corp Method and apparatus for modular construction of a ship
DE7117638U (de) * 1971-05-06 1971-07-29 Bbc Ag Unterteil fur NH Sicherungen
DE7708237U1 (de) * 1977-03-17 1977-07-14 Neu, Leopold, 7980 Ravensburg Aufnahmekontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622833A1 (de) 1988-02-25
CH674595A5 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315668B4 (de) Anschlußklemme
DE3312002C1 (de) Querverbinder fuer Reihenklemmen
DE3412317A1 (de) Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
EP0985864A2 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3082195A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE3622833C2 (de)
EP1394902B1 (de) Anschlussklemme
DE19754130C1 (de) Bodenblechbefestigung für einen Schaltschrank
DE3319568A1 (de) Kontaktanordnung
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10236114A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
CH619076A5 (en) Flat-cable connecting device
EP1465292A1 (de) Anschlussklemme, insbesondere Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee