DE4401309A1 - Unterwasserfahrzeug - Google Patents

Unterwasserfahrzeug

Info

Publication number
DE4401309A1
DE4401309A1 DE4401309A DE4401309A DE4401309A1 DE 4401309 A1 DE4401309 A1 DE 4401309A1 DE 4401309 A DE4401309 A DE 4401309A DE 4401309 A DE4401309 A DE 4401309A DE 4401309 A1 DE4401309 A1 DE 4401309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater vehicle
drive means
drive
underwater
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4401309A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STN Systemtechnik Nord GmbH
Original Assignee
STN Systemtechnik Nord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Systemtechnik Nord GmbH filed Critical STN Systemtechnik Nord GmbH
Priority to DE4401309A priority Critical patent/DE4401309A1/de
Priority to DK95100111T priority patent/DK0663336T3/da
Priority to SG1996005095A priority patent/SG49003A1/en
Priority to EP95100111A priority patent/EP0663336B1/de
Priority to ES95100111T priority patent/ES2118448T3/es
Priority to DE59502791T priority patent/DE59502791D1/de
Priority to NO950169A priority patent/NO950169L/no
Priority to KR1019950000744A priority patent/KR100203757B1/ko
Publication of DE4401309A1 publication Critical patent/DE4401309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/16Control of attitude or depth by direct use of propellers or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterwasserfahrzeug, insbesondere oder eine Unterwasserdrohne, mit einer Antriebseinrichtung, die eine Mehrzahl von einzelnen in einer vorgebenen Arbeitsrichtung wirkenden Antriebsmitteln umfaßt, und mit einer Einrichtung zum Lenken des Un­ terwasserfahrzeuges.
Ein Unterwasserfahrzeug konventioneller Bauart besitzt gewöhnlich zwei Ruderklappen, die eine Einrichtung zum Lenken bilden. Von den Ruderklappen wirkt eine in Vertikalrichtung, um Richtungsänderungen des Rumpfes in Nickebene zu bewirken und die andere Ruderklappe in Gierebene, um Richtungsänderungen nach Steuerbord oder Backbord durchführen zu können. Nachteilig bei diesen bekannten Unterwasser­ fahrzeugen sind die hohen Herstellkosten durch die aufwendigen Ru­ derklappenkonstruktionen sowie die schlechte Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Es sind darüber hinaus Unterwasserfahrzeuge mit einem zusätzlichen Vertikal antrieb oder mit einem zusätzlichen kombinierten Vertikal- und Querantrieb bekannt. Hierdurch wird zwar eine verbesserte Ma­ növrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten erzielt; bei hohen Geschwindigkeiten hat sich die Manövrierfähigkeit in Vertikalrich­ tung jedoch als ungenügend erwiesen. Nachteilig wirken sich zudem auch bei diesen bekannten Unterwasserfahrzeugen die hohen Herstell­ kosten für den Vertikal- und den Querantrieb aus.
Die Herstellkosten der Unterwasserfahrzeuge fallen insbesondere bei Einwegdrohnen zur Beseitigung von Minen stark ins Gewicht, da die Drohne mit der Mine zerstört wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Unterwasser­ fahrzeug zu schaffen, welches sich durch geringe Herstellkosten und gute Manövriereigenschaften bei möglichst allen und insbesondere niedrigen Geschwindigkeiten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird beim Unterwasserfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Lenken des Unterwasserfahrzeuges aus einer Steuereinrichtung besteht, die die Antriebsleistung der Antriebsmittel einzeln steuert.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß zum Lenken des Unterwasserfahrzeuges weder Ruderklappen noch Vertikal- oder Querantriebe erforderlich sind. Die Lenkung des Unterwasserfahrzeu­ ges erfolgt ausschließlich durch Steuerung der Antriebsleistung der Antriebsmittel. Die Antriebseinrichtung kann aus identischen Stan­ dardkomponenten aufgebaut werden, so daß das erfindungsgemäße Unter­ wasserfahrzeug mit niedrigen Herstellkosten produzierbar ist. Die Steuerung der Antriebsleistung jedes einzelnen Antriebsmittels sorgt für eine sehr gute Manövrierfähigkeit auch bei geringen Geschwindig­ keiten, die insbesondere bei der Vernichtung von Unterwasserminen wichtig ist.
Vorteilhafterweise wirken die Antriebsmittel jeweils in Geradeaus­ richtung des Unterwasserfahrzeuges.
Besonders bevorzugt umfaßt die Antriebseinrichtung vier Antriebsmit­ tel, die jeweils um 90° um die Längsachse des Unterwasserfahrzeuges versetzt am Heck des Unterwasserfahrzeuges angeordnet sind. Bei die­ ser augenblicklich besonders bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung läuft das Unterwasserfahrzeug bei gleicher An­ triebsleistung aller Antriebsmittel in Geradeausrichtung. Kurskor­ rekturen in Nick- bzw. Gierebene können beispielsweise durch Herab­ setzung bzw. Erhöhung der Antriebskraft der jeweiligen Antriebsmit­ tel in der entsprechenden Ebene auf einfache Weise durchgeführt wer­ den.
Besonders bevorzugt werden die Antriebsmittel von Propellern gebil­ det, die paarweise gegenläufig angetrieben werden. Propellerantriebe sind preiswerte Antriebsmittel, deren paarweise gegenläufiger An­ trieb bewirkt, daß sich die Schraubeneffekte ohne Beeinflussung durch die Steuereinrichtung gegenseitig kompensieren.
Werden die Antriebsmittel durch Propeller gebildet, so steuert die Einrichtung zum Lenken des Unterwasserfahrzeuges vorteilhafterweise bei Propellerantrieben die Drehzahl der Propeller. Die Beeinflussung der Drehzahl der Propeller ist die einfachste Methode, die An­ triebsleistung der Antriebsmittel einzeln zu steuern. Alternativ hierzu ist es allerdings auch möglich, die Anstellwinkel der Propel­ lerflügel zu steuern oder sogar die Antriebsrichtung der Antriebs­ mittel, bei einem Propeller die Drehrichtung, umzukehren. Durch die­ se Maßnahmen kann die Manövrierfähigkeit des Unterwasserfahrzeuges bei niedrigen Geschwindigkeiten weiter verbessert werden.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die An­ triebseinrichtung drei Antriebsmittel, die jeweils um 120° um die Längsachse des Unterwasserfahrzeuges herum versetzt am Heck des Un­ terwasserfahrzeuges angeordnet sind. Gegenüber der Anordnung von vier Antriebseinrichtungen wird bei dieser Ausführungsform ein An­ triebsmittel eingespart, die Herstellungskosten des Unterwasserfahr­ zeuges somit weiter vermindert.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Unterwasserfahrzeuges;
Fig. 2 eine Heckansicht eines Unterwasserfahrzeuges.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Unterwasserfahrzeug 1, im Ausfüh­ rungsbeispiel eine Unterwasserdrohne, in einer Seitenansicht und einer Heckansicht dargestellt.
Das Unterwasserfahrzeug 1 enthält im Bugbereich eine Sensoreinrich­ tung 2 (beispielsweise eine Sonar- oder Kameraeinrichtung), mit de­ ren Hilfe beispielsweise Ankertauminen oder nicht vollständig einge­ sunkene Grundminen detektiert werden können. Ferner ist eine An­ triebseinrichtung 3 vorgesehen, die Antriebsmittel 5 am Heck 7 des Unterwasserfahrzeuges I umfaßt, die in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Propeller ausgebildet sind. Die Antriebsmittel 5 werden von einer Einrichtung 4 zum Lenken des Unterwasserfahrzeuges 1 gesteuert, um Richtungsänderungen durchzuführen.
Insbesondere in Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Antriebsmittel 5 jeweils um 90° um die Längsachse 6 des Unterwasserfahrzeuges 1 herum versetzt am Heck 7 des Unterwasserfahrzeuges 1 angeordnet sind. Durch die Pfeile werden die paarweise gegenläufigen Drehrichtungen der Antriebsmittel 5 angedeutet. Zur gegenseitigen Kompensation von Schraubeneffekten sind zwei der Propeller rechtsdrehend und zwei linksdrehend ausgebildet.
Zur Stabilisierung des Unterwasserfahrzeuges ist es zweckmäßig, Leitflächen 8 vorzusehen, die einen guten Geradeauslauf des Unter­ wasserfahrzeuges 1 sicherstellen.
Die Einrichtung zum Lenken des Unterwasserfahrzeuges steuert die An­ triebsleistung der einzelnen Antriebsmittel 5. Für eine Kursänderung in der Gierebene nach Steuerbord wird die Antriebsleistung der bei­ den steuerbordseitigen Antriebsmittel 5 vermindert und die Antriebs­ leistung der Backbord-Antriebsmittel 5 erhöht. Analog hierzu kann die Antriebsleistung der unteren beiden bzw. oberen beiden An­ triebsmittel 5 gesteuert werden, um Richtungsänderungen des Unter­ wasserfahrzeuges in Nickebene zu bewirken.

Claims (12)

1. Unterwasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserdrohne, mit einer Antriebseinrichtung (3), die eine Mehrzahl von einzelnen, in einer vorgegebenen Antriebsrichtung wirkenden Antriebsmitteln (5) umfaßt, und mit einer Einrichtung (4) zum Lenken des Unterwasser­ fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Lenken des Un­ terwasserfahrzeuges (1) aus einer Steuereinrichtung besteht, die die Antriebsleistung der Antriebsmittel (5) einzeln steuert.
2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) jeweils in Geradeausrichtung wirken.
3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) drei An­ triebsmittel umfaßt.
4. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) jeweils um 120° um die Längsachse (6) des Unterwasserfahrzeuges (1) herum versetzt am Heck (7) des Unterwasserfahrzeuges (1) angeordnet sind.
5. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) vier An­ triebsmittel (5) umfaßt.
6. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) jeweils um 90° um die Längsachse (6) des Unterwasserfahrzeuges (1) herum versetzt am Heck (7) des Unterwasserfahrzeuges (1) angeordnet sind.
7. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) von Propellern gebildet werden.
8. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) paarweise gegen­ läufig angetriebene Propeller sind.
9. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Lenken des Un­ terwasserfahrzeuges (1) die Drehzahl der Propeller steuert.
10. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Lenken des Un­ terwasserfahrzeuges (1) die Anstellwinkel der Propellerflügel steuert.
11. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrichtung der Antriebsmittel (5) umkehrbar ist.
12. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Lenken des Un­ terwasserfahrzeugs die Drehrichtung der Propeller steuert.
DE4401309A 1994-01-18 1994-01-18 Unterwasserfahrzeug Ceased DE4401309A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401309A DE4401309A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Unterwasserfahrzeug
DK95100111T DK0663336T3 (da) 1994-01-18 1995-01-05 Undervandsfartøj
SG1996005095A SG49003A1 (en) 1994-01-18 1995-01-05 Submarine vessel
EP95100111A EP0663336B1 (de) 1994-01-18 1995-01-05 Unterwasserfahrzeug
ES95100111T ES2118448T3 (es) 1994-01-18 1995-01-05 Vehiculo submarino.
DE59502791T DE59502791D1 (de) 1994-01-18 1995-01-05 Unterwasserfahrzeug
NO950169A NO950169L (no) 1994-01-18 1995-01-17 Undervannsfartöy
KR1019950000744A KR100203757B1 (ko) 1994-01-18 1995-01-18 잠수정

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401309A DE4401309A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Unterwasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401309A1 true DE4401309A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6508155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401309A Ceased DE4401309A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Unterwasserfahrzeug
DE59502791T Expired - Fee Related DE59502791D1 (de) 1994-01-18 1995-01-05 Unterwasserfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502791T Expired - Fee Related DE59502791D1 (de) 1994-01-18 1995-01-05 Unterwasserfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0663336B1 (de)
KR (1) KR100203757B1 (de)
DE (2) DE4401309A1 (de)
DK (1) DK0663336T3 (de)
ES (1) ES2118448T3 (de)
NO (1) NO950169L (de)
SG (1) SG49003A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2230953B2 (es) * 2002-07-16 2006-06-16 Universidad Politecnica De Madrid Robot paralelo trepador y deslizante para trabajos en estructuras y superficies.
KR101115124B1 (ko) * 2009-07-09 2012-02-24 대우조선해양 주식회사 출몰식 방향타를 가지는 무인잠수정
KR101605112B1 (ko) 2009-07-21 2016-03-22 대우조선해양 주식회사 수중 기뢰 제거 방법 및 장치
DE102010035383B4 (de) * 2010-08-23 2017-03-23 Daniel Bästel Unterwasserfahrzeug
WO2012037922A2 (de) * 2010-08-23 2012-03-29 Baestel Daniel Unterwasserfahrzeug
CN109760808B (zh) * 2019-03-12 2023-12-22 中国科学院沈阳自动化研究所 长航程自主水下航行器低功耗转向装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148650A (en) * 1961-12-01 1964-09-15 Gen Dynamics Corp Submarine vessel
FR2167396A5 (de) * 1972-01-14 1973-08-24 Doris Cie Gle
US3865060A (en) * 1972-04-26 1975-02-11 Paul Bastide Special submarine devices using a novel integrated lift, propulsion and steering system
DE2245791A1 (de) * 1971-09-21 1976-09-16 France Etat Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle
DE3128267A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Antriebseinheit fuer unterwasserfahrzeuge
EP0385827A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Societe Eca Antriebsvorrichtung für Unterseeboot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101066A (en) * 1961-07-14 1963-08-20 Frederick R Haselton Submarine hydrodynamic control system
US3752103A (en) * 1972-01-24 1973-08-14 Us Navy Control system for submersibles to minimize bottom sediment disturbances
US4648345A (en) * 1985-09-10 1987-03-10 Ametek, Inc. Propeller system with electronically controlled cyclic and collective blade pitch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148650A (en) * 1961-12-01 1964-09-15 Gen Dynamics Corp Submarine vessel
DE2245791A1 (de) * 1971-09-21 1976-09-16 France Etat Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle
FR2167396A5 (de) * 1972-01-14 1973-08-24 Doris Cie Gle
US3865060A (en) * 1972-04-26 1975-02-11 Paul Bastide Special submarine devices using a novel integrated lift, propulsion and steering system
US3949694A (en) * 1972-04-26 1976-04-13 Paul Bastide Special submarine devices using a novel integrated lift, propulsion and steering system
DE3128267A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Antriebseinheit fuer unterwasserfahrzeuge
EP0385827A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Societe Eca Antriebsvorrichtung für Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
NO950169D0 (no) 1995-01-17
EP0663336A1 (de) 1995-07-19
KR100203757B1 (ko) 1999-06-15
SG49003A1 (en) 1998-05-18
ES2118448T3 (es) 1998-09-16
DK0663336T3 (da) 1999-04-19
NO950169L (no) 1995-07-19
KR950031776A (ko) 1995-12-20
DE59502791D1 (de) 1998-08-20
EP0663336B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393410B1 (de) Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar
DE2337995C3 (de) Steuersystem für ein Tragflügelboot
DE102006032003A1 (de) Trimmbares Höhenleitwerk
DE1506810B2 (de) Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs
DE4401309A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE3010903C2 (de)
EP0199010A2 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE2918752A1 (de) Heckbremsvorrichtung
DE2528073A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen positionierung eines schiffes
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
DE2658917C2 (de) Drehflügel-Flugzeug
DE19746711A1 (de) Steuerruder für Wasserfahrzeuge
DE4010211C2 (de)
DE1994275U (de) Steuereinrichtung fuer schiffe.
DE2021043A1 (de) Flugzeug,insbesondere Helikopter mit schwenkbarem Antriebsaggregat
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE2045252A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
AT205368B (de) Steuerruder für Schiffe
DE10344960B3 (de) Ruderanordnung für Unterwasserfahrzeuge
DE3731022A1 (de) Segelyacht, -jolle und dergleichen
DE3415976A1 (de) Klappenanordnung an den endscheiben von tragfluegeln
DE2156486A1 (de) Giereinrichtung fuer flugkoerper
DE646678C (de) Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection