DE2245791A1 - Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle - Google Patents

Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle

Info

Publication number
DE2245791A1
DE2245791A1 DE2245791A DE2245791A DE2245791A1 DE 2245791 A1 DE2245791 A1 DE 2245791A1 DE 2245791 A DE2245791 A DE 2245791A DE 2245791 A DE2245791 A DE 2245791A DE 2245791 A1 DE2245791 A1 DE 2245791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater vehicle
vehicle according
vehicle
center
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245791C3 (de
DE2245791B2 (de
Inventor
Jean-Pierre J Gerard
Paul F Madec
Daniel M Metaut
Jean-Claude J Pujol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2245791A1 publication Critical patent/DE2245791A1/de
Publication of DE2245791B2 publication Critical patent/DE2245791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245791C3 publication Critical patent/DE2245791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

represents par Ie Ministre d'Etat Charge de la Defense nationale
Delegation Ministerielle pour l'Arraement 10, rue Saint-Dominique
Paris 7e/Frankreich
Unterwasserfahrzeug mit autonomer Energiequelle
Auf dem technischen Gebiet der Beobachtung, der Untersuchung und der Auswertung ausgedehnter Wasserflächen auf der Erde, insbesondere der Meere und der Ozeane,hat man bereits in vorteilhafter Weise von Unterwasseriahrzeugen Gebrauch gemacht. Am weitesten ausgebildet sind hiervon die mit autonomen Antriebsmitteln ausgestatteten Unterwasserfahrzeuge, wie beispielsweise das Bathyscaphe.
cheVuranic&&üiig geheim gehalten 609838/OOOA
Die Unterwasserfahrzeuge dieser Art weisen Jedoch gewisse Nachteile auf; hierzu gehören insbesondere die Notwendigkeit, eine Mannschaft zur Bedienung und/oder Beobachtung an Bord zu bringen oder auch blind zu arbeiten. Wenn es vorgesehen ist, eine Mannschaft an Bord zu bringen, ist diese Mannschaft beträchtlichen Gefahren ausgesetzt, die u.a. auf den außerordentlich großen Druckkräften beruhen, die vom hydrostatischen Druck im Wasser verursacht werden, die aber auch auf der Gefahr von Explosionen beruhen können, wenn sich das Fahrzeug in der Nähe von explosiven Ladungen (Minen od.dgl.) bewegt. Wenn keine Mannschaft,vorgesehen ist, können die Bewegungen des Fahrzeugs nicht mit Sicherheit gelenkt werden, so daß die durchgeführte Arbeit mittelmäßig ist.
Es sind andrerseits auch bereits ferngelenkte Fahrzeuge verwendet worden, doch gehören zu dieser Kategorie Fahrzeuge, deren Vortrieb, Beobachtungsgeräte und Arbeitswerkzeuge durch Motoren betätigt wurden, die über ein Energietransportkabel versorgt wurden. Infolge der Größe dieser Kabel war es niemals möglich, den Fahrzeugen eine ausreichende Reichweite von der ortsfesten Beobachtungsbasis aus . zu erteilen. Ferner war die von dieser Fahrzeugart bewirkte Beobachtung im allgemeinen auf die von der ortsfesten Basis aus durchgeführte Lenkung auf Sicht beschränkt.
Die bisher bekanntenUnterwasserfahrzeuge weisen daher alle größere Nachteile im Betrieb auf, die ihre Verwendung eingeschränkt haben.Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Unterwasserfahrzeugs, das hinsichtlich seiner Anwendungeeigenschaften die Selbständigkeit und Genauigkeit der Bewegung und Wirkungsmöglichkeit von Bathyscaphen mit einer Mannschaft aufweist, jedoch keine Mannschaft mit sich führt und ferngelenkt ist.
609838/0004
Nach.der Erfindung ist ein Unterwasserfahrzeug mit autonomer Energiequelle, Vortriebsorganen, die an die Energiequelle angeschlossen sind, und Manövrierorganen, wobei das Unterwasserfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beobachtung der Umgebung und gegebenenfalls mit Arbeitswerkzeugen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Steuerstelle ausschließlich durch ein Kabel verbunden •ist, das nur Informationen überträgt, insbesondere Steuerbefehle und/oder Beobachtungsergebnisse.
Vorzugsweise weist das Fahrzeug ein Speichermagazin für das Übertragungskabel auf, und dieses Speichermagazin ist vorzugweise lotrecht über dem Schwerpunkt des Fahrzeugs angeordnet.
Vorzugsweise bilden die Vortriebsorgane gleichzeitig die Manövrierorgane für die Orientierung des Fahrzeugs.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,daß die Vortriebsorgane durch wenigstens zwei reversible Motoren gebildet sind, die im wesentlichen in der gleichen Ebene (Houzontalebene) im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf· die senkrecht zu der Horizontalebene stehende Längsmittelebene des Unterwasserfahrzeugs angeordnet sind.
Wenn das Fahrzeug einen Rumpf aufweist, ist vorzugsweise auf jeder Seite des Rumpfes ein reversibler Motor angeordnet,
Die Manövrierorgane enthalten ferner Einrichtungen zur Einhaltung der Höhe des Fahrzeugs in Bezug auf den Grund des das Fahrzeug umgebenden flüssigen Mediums. Dies wird
nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Manövrierorgane ein Führungstau enthalten, das im wesentlichen an einem Punkt einer den Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs enthaltenen Horizontalebene befestigt ist und teilweise auf dem Grund des das Fahrzeug umgebenden flüssigen Mediums aufliegen kann.
Vorzugsweise ist das Führungstau am Unterwasserfahrzeug lösbar befestigt. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Führungstau durch eine perlenschnurartige Kette von Körpern mit konzentrierter und großer Masse gebildet ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Körper miteinander durch ein Verbindungsglied von geringer Masse nachgiebig verbunden sind.
In diesem Fall besteht eine vorteilhafte Ausführungsform darin, daß jeder Körper eine Durchbohrung aufweist, dt-irch die ein biegsames Seil geführt ist, und daß auf dem Seil zwischen zwei aufeinanderfolgenden Körpern eineAbstandshaltevorrichtung angebracht ist.
Zweckmäßig ist die Abstandhaltevorrichtung durch zwei Hülsen gebildet, die auf dem Seil im wesentlichen im Bereich des Austritts des Seils aus der Durchbohrung jedes der beiden entsprechenden Körper angebracht sind.
Ferner ist vorzugsweise die perlenschnurartige Kette in eine Hülle eingesetzt, deren Außenfläche einen Oberflächenzustand aufweist, der ein gutes Eindringen des Führungsteils in die umgebende Flüssigkeit gewährleistet.
609838/0004
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Beobachtungsvorrichtung eine Kamera auf, der vorzugsweise ein Scheinwerfer zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist die Kamera eine Fernsehkamera, die durch das Übertragungskabel mit der Steuerstelle verbunden ist. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist in diesem Fall die Kamera für die Beobachtung des Kurswinkels des Unter--Wasserfahrzeugs eingerichtet.
Gemäß einer v/eiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Unterwasserfahrzeug einen Behälter, der ein Arbeitswerkzeug enthält, das insbesondere durch eine Sprengladung gebildet sein kann. In diesem Fall ist das Unterwasserfahrzeug so ausgebildet, daß der Schwerpunkt des Behälters und des darin enthaltenen Arbeitswerkzeugs im wesentlichen lotrecht zu dem Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs oder gegebenenfalls geringfügig vor dem Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist, und daß der Behälter abwerfbar ist.
Ferner ist vorzugsweise die anfänglich inaktive Sprengladung mit einer Aktivierungsvorrichtung verbunden, die mit dem Übertragungskabel verbunden ist.
Schließlich ist das Unterwasserfahrzeug vorzugsweise so ausgebildet, daß der Auftrieb des Unterwasserfahrzeugs in der umgebenden Flüssigkeit nach dem Abwerfen des Führungsseils und/oder des Behälters positiv ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine zum Teil geschnitten Seitenansicht eines Unterwasserfahrzeugs nach der Erfindung,
Fig.2 eine Oberansicht in der Richtung des Pfeils F von Fig.1, Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig.1,
Fig.4 eine Teilschnittansicht zur Darstellung des besonderen Aufbaus des Führungstaus und
Fig.5 eine perspektivische Ansicht der Steuerstelle, mit der das Unterwasserfahrzeug verbunden ist.
Das als Beispiel beschriebene Unterwasserfahrzeug ist zur Verwendung als Unterwasaerroboter bestimmt, der für die Zerstörung von Minen geeignet ist. Das Unterwasserfahrzeug weist einen Hauptkörper 1 auf, der durch anen Rumpf 2 begrenzt ist. Der Rumpf 2 ist stromlinienförmig und im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf ehe vertikale Mittelebene 3. Zwei Vortriebsorgane sind jeweils durch einen in einer Gondel 5 untergebrachten Motor 4 und durch eine Schraube 6 gebildet. Diese Vortriebsorgane sind symmetrisch in Bezug auf die Ebene 3 angeordnet, jedoch liegen ihre Achsen 7 in der horizontalen Ebene 8, die senkrecht zu der Ebene 3 steht und den Schwerpunkt 16 des ausgerüsteten Körpers 1 enthält. Die Gondeln 5 sind am Rumpf 2 mittels BefestigungsflUgeln 5a befestigt;
609838/0004
Über dem Körper liegt ein Behälter 9, in dessen Innerem eine Spule 10 um eine horizontale Achse 11 parallel zur Mittelebene 3 gelagert ist. Auf die Spule 10 ist ein Kabel 12 von geringem Durchmesser aufgewickelt, das ausschließlich für die Übertfagung von Informationen geeignet ist, beispielsweise von Steuerbefehlen in der einen Richtung und von Beobachtungsergebnissen in der andren ■Richtung. Das eine Ende des Kabels 12 ist aus dem als Kabelmagazin dienenden Behälter 9 durch eine Führung 13 herausgeführt, deren Achse im wesentlichen parallel zur Achse 11 liegt, und es ist dann durch eine Austrittsklüse 14 geführt, deren Achse wiederum parallel zur Achse 13 liegt.
Die Klüse 14 ist an der oberen vertikalen Flosse 15 eines am hinteren Ende des Körpers 1 angebrachten Leitwerks befestigt. Das herausgeführte Ende des Kabels 12 ist schließlich mit einer Steuerstelle 17 verbunden, die in Fig.5 dargestellt ist und sich an Land oder auch an Bord eines Schiffes befindet.
Es ist zu" bemerken, daß der Behälter 9 lotrecht in Bezug auf den Schwerpunkt 16 angeordnet ist.
Im Innern des Rumpfes 2 sind mehrere Geräte untergebracht! hierzu gehören insbesondere eine elektrische Akkumulatorbatterie 18a, ein Scheinwerfer 19 für die Oberflächenortung des Fahrzeugs bei Nacht und eine Kamera 20, der ein Kursanzeiger 21 zugeordnet ist. Die Kamera 20 ist eine Fernsehkamera, deren Objektiv 20a vor einem im Rumpf 2 angebrachten Beobachtungsfenster 22 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Kamera 20 aus einer Bildaufnahmevorrichtung, deren
f?8£a Vürs:-:l^sur.g geheim Jj:.! 60.9838/QÖ04
Inbetriebnahme zugleich mit derjenigen von Scheinwerfern 23 erfolgt, die innerhalb de« vorderen Teils der Motorgondeln 5 angeordnet sind. Die Kamera 20 wie auch die Scheinwerfer 19» der Kursanzeiger 21 und die Motoren 4 sind über das Kabel mit der Steuerstelle 17 verbunden.
Ferner ist ein stromlinienförmiger Behälter 24 mit Hilfe von lösbaren Befestigungsmitteln 25 , beispielsweise Sprengbolzen, am Rumpf 2. befestigt. Der Behälter 24 weist mit den darin enthaltenen Elementen einen Schwerpunkt 26 auf, der im wesentlichen lotrecht unter dem Schwerpunkt 16 liegt, jedoch vorzugsweise geringfügig vor diesem Schwerpunkt 16. Der Behälter 24 ist ferner teilweise von einer am unteren Teil des Rumpfes 2 befestigten abnehmbaren Haube27 bedeckt. Im Innern des Behälters 24 können ganz allgemein Arbeitswerkzeuge untergebracht werden. Im vorliegenden Fall ist in dem Behälter 24 eine Sprengladung 28 mit ihrer Zündvorrichtung 29 enthalten. Wenn der Behälter 24 am Rumpf 2 befestigt ist, sind elektrische Zünddrähte 30 über ein Anschlußkabel 32 mit einem Verbinder 31 verbunden.Der Verbinder 31 ist seinerseits über das Kabel 12 mit der Steuerstelle 17 verbunden.
Hinsichtlich des Aufbaus des Körpers 1 ist zu bemerken, daß am oberen Teil des Behälters 9 ein Tragring 33 angeordnet, jedoch in Wirlichkeit durch Tatzen 34 an dem Hauptteil des Rumpfes 2 befestigt ist. Ferner ist mit dem Rumpf 2 ein Führungstau 35 über ein Kabel 36 verbunden, das an dem Rumpf 2 durch eine Halterung 37 befestigt ist, die mit einer Schneidvorrichtung ausgestattet ist, mit der das Kabel 36 des Führungstaus 35 auf einen beispielsweise von der Steuerstelle 17 aus
ii·...*...; Vr. rar.Lssur.ij geheim 609838/0004
erteilt αϊ Befehl hin durchgeschnitten werden kann. Ferner ist in das Kabel 36 ein akustischer Markierer 36 a eingefügt. Die Halterung 37 ist im wesentlichen in der Horizontal ebene 8 zwischen der einen Motorgondel 5 ■ .und dem Rumpf des Hauptkörpers 1 angeordnet. Das Führungstau 35 wird von dem Rumpf 2 mitgenommen und liegt teilweise auf dem Grund 38 des flüssigen Mediums auf, in dem sich das Fahrzeug befindet.
Der besondere Aufbau des Führungstaus 35 ist in Fig.4 im einzelnen dargestellt. Es enthält schwere Körper 39, die konzentrierte Massen bilden und jeweils mit einer Durchbohrung 40 versehen sind. Die Körper 39 sind mit Hilfe der Durchbohrungen 40 auf ein biegsames Kabel 41 aus rostfreiem Stahl aufgefädelt.Zwei zu beiden Seiten jedes Körpers 39 angeordnete und auf dem Kabel 41 beispielsweise durch Aufquetschen befestigte Hülsen 42 halten den Körper 39 in der richtigen Lage auf dem Kabel 41. Die von dem Körper 39 gebildete Gesamtanordnung ist in eine Hülle' eingebracht, deren Außenfläche 43a einen sehr guten Oberflächenzustand aufweist, der frei von Rauhigkeiten ist. Diese Hülle 43 ist an einem der Endkörper 39 durch einen Bundring 44 angepreßt. Ferner ist das Ende des Kabels 41, das bei dem den Bundring 44 tragenden Körper 39 liegt, durch eine Schleife 45 abgeschlossen, die das Befestigen an dem zuvor erwähntenKabel 36 ermöglicht.
Es soll nun kurz die Steuerstelle 17 beschrieben werden. Diese Steuerstelle enthält die eigentlichen Steuerorgane und Beobachtungsorgane, die auf einem Träger 46 zusammengefaßt sind. Die Steuerorgane sind insbesondere durch die
Aüi eiriUi-cha V:irarjL^£i.:;.:-j geheim geholten 609838/0004
Knöpfe 47a, und 47b , 48a und 48b , 49a und 49b gebildet, welche die Steuerstromkreise für die Drehung der an Backbord bzw. an Steuerbord befindlichen Schrauben 6 für den Vorwärtslauf, den Rückwärtslauf bzw. den Stillstand schliessen. Hebel 50 und 51 für die Geschwindigkeitseinstellung der Backbordschraube bzw. der Steuerbordschraube sind ebenfalls vorgesehen. Ferner ist ein Knopf 52 vorhanden, der das Öffnen der Befestigungsmittel 25 steuert, im vorliegenden Fall also die Explosion der Sprengbolzen, sowie Knöpfe 53, die den Stromkreis der Zündvorrichtung 29 für die Sprengladung 28 schliessen. Ein Knopf 54 schließt den Steuerstnomkreis der Schneidvorrichtung in der Halterung 37. Der Knopf 55 bezieht sich auf einen Mechanismus für die V/iedereinstellung des Kurswinkels des Fahrzeugs.
Zu den Beobachtxmgsorganen gehört eine Skalenscheibe 56, die den Kurs des Fahrzeugs wiedergibt. Ferner werden die von der Kamera 20 kommenden Bilder über die Steuerstelle 17 zu einem zugehörigen äußeren Beobachtungsschirm übertragen.
Es jsb bemerkt worden, daß das Kabel 12 für die Übertragung der von der Steuerstelle 17 erteilten Befehle oder der von dem eigentlichen Fahrzeug durchgeführten Beobachtungen dient, aber In keiner Weise irgendeineAntriebsleistung überträgt, da die Antriebsenergie an Bord des Fahrzeugs selbst gespeichert ist, im vorliegenden Fall in Form der Akkumulatorbatterie
Es ist noch zu bemerken, daß die Auslösung entweder der Freigabe der Befestigungsmittel 25, die das Abwerfen des Behälters 24 und der darin enthaltenen Ladung 28 zur
•'! '- " :. <■.'■■', ■■■..■-■*.-Xi-Tr-A t.v.iwiutiii.ut»»..-
609838/0004
2745791
Folge hat, oder des Durchschneidens des Kabels 36 durch die Schneidevorrichtung der Halterung 37, die das Abwerfen des Führungstaus 35 zur Folge hat, oder die gleichzeitige Auslösung der beiden zuvor erwähnten Abwürfe, die Trennung des Körpers 1 des Fahrzeugs, entweder von dem Behälter 24 oder von dem Führungstau 35 oder von dem Behälter 24 und dem Führungstau 35 mit sich bringt In jedem dieser, betrachteten Fälle ist der Auftrieb desKörpers 1 mit den Teilen, die mit ihm verbunden bleiben (Gondeln 5, Behälter 9 usw.) positiv, wenn angenommen ist, daß der Körper 1 in das flüssige Medium eingetaucht ist, in dem er sich bewegen soll.
Das zuvor beschriebene Fahrzeug weist zahlreiche Vorteile auf, die sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Anwendungsbeispielen des Fahrzeugs besser erkennen lassen.
Es wird angenommen, daß im Anfangszustand das Fahrzeug untergetaucht und mit den verschiedenen seine Ausrüstung bildenden Elementen ausgestattet ist.Insbesondere ist ·. das Führungstau 35 durch das Kabel 36 an der Halterung 37 befestigt. Ferner ist der Behälter 24 unter dem Körper 1 befestigt, während das Kabel 12 noch zum größten Teil im Behälter 9 gespeichert, jedoch bereits mit der Steuerstelle 17 verbunden ist.
Wenn ein verdächtiges Objekt festgestellt worden ist, (beispielsweise durch die . Detektorvorrichtungen eines Schiffes), von dem angenommen wird, daß es sich um eine Mine handeln kann, wird das Fahrzeug in Betrieb genommen, um einerseits die Art des verdächtigen Objekts zu überprüfen und andrerseits, falls erforderlich, dieses zu zerstören.
q0
tiici;a Veranlassung gehei/n gehalten 609838/0004
Das Führungstau 35 liegt teilweise auf dem Grund 38 auf. Es hat die Funktion, das Fahrzeug in einer im wesentlichen konstanten Höhe über dan Grund. 38 zu halten. Das Führungstau ist infolge seines Aufbaus einerseits ausreichend schwer, um das Fahrzeug in der vorgeschriebenen Höhe zu' halten,und es weist andrerseits die erforderliche Biegsamkeit auf, um sich in befriedigenderWeiaa an Unebenheiten des Grundes anzupassen. Das wirksame Gewicht des Führungstaus in der Flüssigkeit ist nämlich durch das Vorhandensein der Körper gegeben, während das Kabel 41 die erforderliche Nachgiebigkeit ergibt. Ferner ist zu bemerken, daß das Führungstau infolge des Vorhandenseins der Hülle 43 und der Güte des Oberflächenzustandes der Außenfläche 43a dieser Hülle ohne Beschädigung und geräuschlos sowohl auf dem Grund 38 wie auch im Wasser gleiten kann.
Die Ortsveränderung des Fahrzeugs erfolgt im übrigen durch Befehle, die von der Steuerstelle 17 durch Betätigung der Knöpfe 47a, 48a, 49a, 50 und 47b, 48b, 49b, 51 abgegeben und über das Kabel 12 zu den Steuerschaltungen der Motoren übertragen werden. In diesem Zusammarhang ist zu bemerken, daß durch die Anordnung der Motorgondeln 5 und der Schrauben einerseits natürlich der Vortrieb des Fahrzeugs sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichtung möglich ist, als auch durch Steuerung der Drehrichtungen der Motoren 4 in entgegengesetzten Richtungen die Änderung des Kurswinkels ohne Zuhilfenahme eines Steuerruders. Diese Eigenschaft, in Verbindung mit der Wahl des Führungstaus das die Verwendung von Tiefenrudern erübrigt, ergibt eine außerordentlich große Einfachheit und Robustheit des Fahrzeugs,
Aui aiul-U.:..; V.iv.;:1..· ;~-.3 Geheim i-
609838/0004
Schließlich v/erden durch die symmetrische Anordnung der Gondeln 5 in Bezug auf den Schwerpunkt 16 störende Drehmomente ausgeschaltet, die sonst das Manövrieren des Fahrzeugs beeinträchtigen könnten.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, läuft das Kabel 12 ab. Das Fahrzeug wird dadurch geringfügig leichter, wobei sich jedoch der Schwerpunkt 16 praktisch nur vertikal bewegt, weil die Spule 10 im wesentlichen lotrecht über dem Schwerpunkt 16 liegt. Diese Anordnung ermöglicht daher eine konstante Längsneigung des Fahrzeugs in Bezug auf eine horizontale Ebene, während die Höhe weiterhin durch das Führungstau 35 gehalten wird.
Wenn das Fahrzeug das verdächtige Objekt geortet hat, bestätigt oder entkräftet es den ursprünglichen Verdacht. Wenn die Erkundung den ursprünglichen Verdacht entkräftet, läßt man das Fahrzeug zur Wiedergewinnung zurückkehren, wobei gegebenenfalls das Führungstau durch Abwerfen aufgegeben wird. Dieses Manöver hat den Zweck, das Fahrzeug durch den positiv werdenden Auftrieb zur Oberfläche steigen zu lassen, was die Wiedergewinnung erleichtert. Wenn dagegen die durchgeführte Erkundung den Verdacht bestätigt hat, werden zu dem Fahrzeug einerseits durch Betätigung der Knöpfe die Befehle zur Auslösung der Zündung der Sprengladung erteilt, die sehr oft mit einem Verzögerungszünder ausgestattet ist und andrerseits wird durch Betätigung des Knopfes 22 das Abwerfen des mit der Sprengladung 28 versehenen Behälters 24 ausgelöst. Das zuletzt erwähnte Manöver läßt den Körper
Auf amtlich© Veranlassung geheim gehalten
609838/0004
zur Oberfläche zurückkehren, so daß er 'intakt eingefangen werden kann, was im Hinblick auf die hohen Kosten der darin enthaltenen Geräte (Kamera 20, Kursanzeiger 21, verschiedene Steuer- und Kontrollvorrichtungen) oder der daran angebrachten Teile (Motoren 4, Schrauben 6 usw.) erwünscht ist. Nach Ablauf der Verzögerungszeit zerstört die Ladung 28 das betreffende verdächtige Objekt. Es ist übrigens zu bemerken, daß: nach dem Abwerfen des Führungstaus 35 und/oder des Behälters 24 die Schwimmlage des Fahrzeugs praktisch unverändert bleibt, da diese beiden Teile im wesentlichen in der durch den Schwerpunkt 16 gehenden Vertikalen befestigt waren. Die Lage des Schwerpunkts 26 geringfügig vor dem Schwerpunkt 16 ergibt jedoch dio Wirkung, daß das Fahrzeug nach dem Abwerfen des Behälters 24 sein vorderes Ende zur Wasseroberfläche hin richtet, was das Ansteigen des Körpers 1 zur Wasseroberfläche erleichtert.
Wenn auch in der vorstehenden Beschreibung angenommen wurde, daß das Fahrzeug zur Durchführung militärischer Operationen mit einer Sprengladung 28 ausgestattet war, ist es natürlich auch möglich, für andere Zwecke anstelle der Sprengladung 28 andere Arbeitswerkzeuge vorzusehen. Diese Arbeitswerkzeuge können natürlich in dem Behälter 24 oder einem entsprechenden Teil an der von der Sprengladung 28 eingenommenen Stelle angebracht werden.
Schließlich ist auch der Vorteil der Kamera 20 einzusehen, die eine befriedigende Beobachtung der verdächtigen Objekte ohne jede Gefahr ermöglicht, da die Bilder zu dem Beobachtungsschirm in derSteuerstelle 17 übertragen werden, de in der erforderlichen Entfernung von dem Ort des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und der Steuer-
609838/0004
stelle 17 ist in der Praxis nicht störend, denn obgleich die beiden Teile durch das Kabel 12 miteinander verbunden sind, kann ein Kabel mit geringem Metergewicht gewählt werden, weil das Kabel in beiden Richtungen nur Informationen, aber keine Energie überträgt.Das Gesamtgewicht des Kabels 12 ergibt also praktisch keine Einschränkung für .die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, da die Scheinwerfer 23 offensichtlich einen befriedigenden Betrieb derKamera 20 ermöglichen. Wenn ferner die Kamera, wie bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel, mit einem Kursanzeiger 21 ausgestattet ist, kann sie ferner die genaue Lage des verdächtigen Objektes anzeigen, was eine wertvolle Information für die richtigg Anwendung des Fahrzeugs ist.
Patentansprüche
609838/0004

Claims (21)

Patentansprüche
1. Unterwasserfahrzeug mit autonomer Energiequelle, Vortriebsorganen, die an die Energiequelle 'angeschlossen sind, und Manövrierorganen, wobei das Unterwasserfahrzeug mit einer Vorrichtung zurBeobachtung der Umgebung und gegebenenfalls mit Arbeitswerkzeugen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Steuerstelle ausschließlich durch ein Kabel verbunden ist, das nur Informationen überträgt, insbesondere Steuerbefehle und/oder Beobachtungsergebnisse.
2. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch ein Speichermagazin für das Ubertragungskabel.
3. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermagazin im wesentlichen lotrecht über dem Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist.
4. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebsorgane zugleich die Manövrierorgane für die Orientierung des Unterwasserfahrzeugs bilden.
5. Unterwasserfahrzeug nach einem der·vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Vortriebsorgane durch wenigstens zwei reversible otoren gebildet sind, die im wesentlichen in der gleichen Ebene (Horizontalebene) im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die senkrecht zu der Horizontalebene stehende Längsmittelebene des Unterwasserfahrzeugs angeordnet sind.
609838/0004
6. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Rumpf, zu dessen beiden Seiten jeweils ein reversibler Motor angeordnet ist.
7. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manövrierorgane ein Führungstau enthalten, das im wesentlichen an einem Punkt einer den Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs enthaltenden Horizontalebene befestigt ist und teilweise auf dem Grund des das Fahrzeug umgebenden flüssigen Mediums aufliegen kann.
8. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungstau am Unterwasserfahrzeug lösbar befestigt ist.
9. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungstau durch eine perlenschnurartige Kette von Körpern mit konzentrierter und großer Masse gebildet ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Körper miteinander durch ein Verbindungsglied von geringer Masse nachgiebig verbunden sind.
10. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Körper eine Durchbohrung aufweist, durch die ein biegsames Seil geführt ist, und daß auf dem Seil zwischen zwei aufeinanderfolgenden Körpern eine Abstandshaltevorrichtung angebracht ist.
11. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß dieAbstandshaltevorrichtung durch zwei Hülsen gebildet
609838/0004
ist, die auf dem Seil im wesentlichen im Bereich des Austritts des Seils aus der Durchbohrung jedes der beiden entsprechenden Körper angebracht sind.
12. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die perlenschnurartige Kette in eine Hülle eingesetzt ist, deren Außenfläche einen Oberflächenzustand aufweist, der ein gutes Eindringen des Führungsseils in die umgebende Flüssigkeit gewährleistet.
13. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsvorrichtung eine Kamera aufweist.
14. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamera ein Scheinwerfer zugeordnet ist.
15. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera eine Fernsehkamera ist, die durch das Übertragungskabel mit der Steuerstelle verbunden ist.
16. Unterwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera für die überwachung des Kurswinkels des Unterwasserfahrzeugs eingerichtet ist.
17. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Behälter, der ein Arbeitswerkzeug enthält.
609838/0004
18. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitswerkzeug durch eine Sprengladung gebildet ist.
19. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Behälters und des darin enthaltenen Arbeitswerkzeugs im wesentlichen lotrecht zu dem Schwerpunkt des Unterwasserfährzeugs oder gegebenenfalls geringfügig vor dem Schwerpunkt des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist, und daß der Behälter abwerfbar ist.
20. Unterwasserfahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die anfänglich inaktive Sprengladung mit einer Aktivierungsvorrichtung versehen ist, die mit dem Übertragungskabel verbunden ist.
21. Unterwasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach den Ansprüchen 8 und 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrieb.des Unterwasserfahrzeugs in der umgebenden Flüssigkeit nach dem Abwerfen des Führungsseils und/oder desBehälters positiv ist.
·;-Λ·..τ. -»^halten
6098 38/0004
DE2245791A 1971-09-21 1972-09-19 Unterwasserfahrzeug Expired DE2245791C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133835A FR2288031A1 (fr) 1971-09-21 1971-09-21 Engin sous-marin comportant une source d'energie autonome

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245791A1 true DE2245791A1 (de) 1976-09-16
DE2245791B2 DE2245791B2 (de) 1978-05-11
DE2245791C3 DE2245791C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9083225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245791A Expired DE2245791C3 (de) 1971-09-21 1972-09-19 Unterwasserfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4185580A (de)
BE (1) BE788080A (de)
DE (1) DE2245791C3 (de)
FR (1) FR2288031A1 (de)
GB (1) GB1447619A (de)
IT (1) IT1003067B (de)
NL (1) NL177903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401309A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Nord Systemtechnik Unterwasserfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO902883D0 (no) * 1990-06-28 1990-06-28 Bentech Subsea As Fremgangsmaate og anordning for soeking etter en gjenstand.
US5240351A (en) * 1992-01-17 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydrodynamic cable deployment system
US6273642B1 (en) 1999-07-21 2001-08-14 Richard A. Anderson Buoyant propulsion underwater trenching apparatus
GB0021822D0 (en) * 2000-09-06 2000-10-18 Rotech Holdings Ltd Propulsion apparatus
US6691636B2 (en) * 2001-07-26 2004-02-17 American Systems Corporation Method of deploying cable
US20070022935A1 (en) * 2005-04-11 2007-02-01 Griffith Ian E Unmanned submersible vehicle with on-board generating capability
ES2527039T3 (es) * 2012-01-30 2015-01-19 Jeffrey Paul Lotz Vehículo sumergible operado de forma remota
GB2517173A (en) 2013-08-13 2015-02-18 Saab Seaeye Ltd Charge deployment system for ordnance neutralisation
RU169166U1 (ru) * 2016-03-31 2017-03-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Подводный робот
CN108045532B (zh) * 2017-12-04 2020-05-12 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种水下电动机械臂作业吊舱及使用方法
RU194773U1 (ru) * 2018-05-24 2019-12-23 Ооо "Индэл-Партнер" Гайдроп для придонной работы подводного аппарата GNOM-IP
RU190169U1 (ru) * 2019-02-26 2019-06-21 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Мобильный комплекс водолазного оборудования
RU2746164C1 (ru) * 2020-06-04 2021-04-08 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Глубоководный аппарат
RU2739136C1 (ru) * 2020-06-08 2020-12-21 Александр Прокопьевич Елохин Способ и система получения данных придонной радиоактивности в глубоководных акваториях

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981073A (en) * 1956-07-27 1961-04-25 American Mach & Foundry Underwater craft
US3354658A (en) * 1965-08-12 1967-11-28 Leonardi Sam Apparatus for performing underwater operations
US3434443A (en) * 1967-11-22 1969-03-25 Us Navy Underwater buoyancy transport vehicle
US3600898A (en) * 1970-01-26 1971-08-24 Marine Resources Inc Method of laying cable under ice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401309A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Nord Systemtechnik Unterwasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE788080A (de) 1976-09-02
IT1003067B (it) 1976-06-10
NL7212772A (nl) 1976-06-30
NL177903C (nl) 1985-12-16
DE2245791C3 (de) 1979-01-04
FR2288031A1 (fr) 1976-05-14
NL177903B (nl) 1985-07-16
DE2245791B2 (de) 1978-05-11
FR2288031B1 (de) 1976-07-23
GB1447619A (en) 1976-08-25
US4185580A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245791A1 (de) Unterwasserfahrzeug mit autonomer energiequelle
DE2516095C3 (de) Einrichtung zur Erforschung und Überwachung des Meeresgrundes mit Hilfe von Unterwassergeräten
DE3910621C2 (de)
EP2598396B1 (de) Verfahren und system zur aufklärung eines gebietes unter wasser
DE3229474C2 (de) Steuervorrichtung eines Flugkörpers
EP3652062B1 (de) Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers
DE2831472C2 (de)
DE602005000222T2 (de) Flugkörper zur Geländeaufklärung
DE4431186A1 (de) Unterwasserantriebssystem
DE2911570C2 (de)
DE19901083C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung treibender Seeminen
DE2627036A1 (de) Minenlegtorpedo
DE2332510C1 (de) U nterwasseranzeigeeinrichtung
DE102018212561A1 (de) Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
EP3659929B1 (de) System zur unterstützung eines start- und/oder landevorgangs, luftfahrzeug und verfahren hierzu
DE102008050377B4 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Aufklärungsradius&#39; einer Basis
DE102023103889B3 (de) Sichere Führung eines Kabels an einem Unterseeboot
DE102004024858B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenkflugkörpers und Lenkflugkörper
DE102005012900B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur von einer Unterwassereinheit aus geführten visuellen und elektronischen Beobachtung
DE4028260C1 (en) Drone recovery mechanism from sea - has recovery cable active end fitted with entering hook firing device to engage suspended drone
DE3502037A1 (de) Seilgefuehrter auftriebskoerper
DE102018128970A1 (de) Verfahren zum und Vorrichtung für das Landen eines Fluggeräts auf einer bewegten Plattform
DE102018123348A1 (de) Fluggerätsystem, insbesondere unbemanntes Fluggerätsystem, Fluggeräterumpf und Antriebsmoduleinheit, insbesondere für ein unbemanntes Fluggerät
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
DE1506003B2 (de) Blitzlichteinrichtung zur gelaendeausleuchtung fuer nachtbildaufnahmen aus der luft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)