DE440050C - Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste - Google Patents

Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste

Info

Publication number
DE440050C
DE440050C DER67877D DER0067877D DE440050C DE 440050 C DE440050 C DE 440050C DE R67877 D DER67877 D DE R67877D DE R0067877 D DER0067877 D DE R0067877D DE 440050 C DE440050 C DE 440050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
mouthpiece
vacuum cleaner
impeller
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER67877D priority Critical patent/DE440050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440050C publication Critical patent/DE440050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handstaubsauger mit einer an einer zur Ansaugeöffnung senkrechten Welle im Inneren des Saugmundstückes unmittelbar unter dem Flügelrade angeordneten Bürste. Die Erfindung soll darin bestehen, daß um die Bürste herum ein Ringspalt im Mundstück des Saugwerkzeugs vorhanden ist, der auch während des Betriebes offen bleibt. Die Saugkraft des Flügelrades ίο übersteigt die durch die Fliehkraft bedingte Schleuderwirkung der Bürste, so daß kein Staub infolge der durch die Fliehkraft der Bürste verursachten Schleuderwirkung über den Ringspalt nach außen entweichen kann. Die reibende Wirkung der Bürste braucht nur gering zu sein, um in Verbindung mit dem durch das Flügelrad erzeugten Saugstrom eine Entstäubung zu erreichen, die auf der entstaubten Fläche keine Spur von Staub zurückläßt.
Die Arbeitsleistung des Handstaubsaugers wird wesentlich gefördert dadurch, daß die rotierende Bürste einen kleineren Durchmesser als das Flügelrad hat. Der um die Bürste herum offen bleibende Ringspalt im Mundstück des Saugwerkzeugs wird durch einen nach innen umgebördelten Rand des Mundstückes begrenzt, so daß der Ringspalt eine Peripherie von kleinerem Durchmesser als das Mundstück hat.
Das radial über den Ringspalt hinausragende Flügelrad erzielt bei ungewöhnlich geringer Antriebskraft eine überraschend hohe Saugleistung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform ztir Darstellung gebracht worden.
Abb. ι zeigt den neuartigen Staubsauger in Seitenansicht zum Teil im Schnitt. Abb. 2 ist eine Unteransicht des Staubsaugers nach Abb. 1, wobei der Deutlichkeit wegen das Flügelrad fortgelassen ist.
Der im wesentlichen aus einem Saugwerkzeug und einem Vakuumerzeuger bestehende Staubsauger setzt sich wie folgt zusammen: In einem dosenförmigen Gehäuse σ, das in beliebiger Anordnung mit einem seitlichen Handgriff b oder mit einer am Deckel c angeordneten Griffschlaufe versehen sein kann, ist über dem Zwischenboden d ein Elektromotor eingebaut, dem der Strom durch die in dem Ausführungsbeispiel den Deckel c oder aber an beliebiger anderer Stelle die Dose α durchdringende Leitung e zugeführt wird, die mit einem Stecker f für den Anschluß an eine in dem zu entstäubenden Raum vorhandene Steckdose verbunden sein kann.
Der in der Dose α eingeschlossene Elektromotor, der in dem Ausführungsbeispiel durch den von dem Handgriff b aus bequem zugangliehen Schalter g ein- und ausgeschaltet werden kann, ist so gelagert, daß seine Welle h möglichst staubdicht den Zwischenboden d durchdringt. In dem unter dem Zwischenboden d befindlichen, unten offenen Raum der Dose α, der das Mundstück i des Saugwerkzeugs bildet, ist auf der Motorwelle h ein Flügelrad j befestigt, das die bei seiner durch den Motor veranlaßten Drehung angesaugte staubgeschwängerte Luft durch den zweckmäßig tangential am Mundstück i sitzenden Stutzen k in einen mit diesem lösbar verbundenen Beutel I treibt. Unter dem Flügelrad / ist auf der Motorwelleh eine Bürste?« auswechselbar befestigt, die eine kegelige Umfläche hat. Die kegelige Umfiäche der Bürste m läßt an der Unterseite des Mundstückes i einen Ringspalt η offen, der in dem Ausführungsbeispiel durch den nach innen umgebördelten Rand 0 des Mundstückes i begrenzt wird. Die Bürste« besteht zweckmäßig aus einem nur wenig über den umgebördelten Rand 0 des Mundstückes hinausdringenden Ringkranz von Borstenbüscheln, so daß sie einen kegelförmigen Hohlraum einschließt.
Das Mundstück i ist mit einer zweckmäßig aus Draht verfertigten, den Durchlaßquerschnitt kaum beeinträchtigenden Schutzverkleidung versehen, die in Gemeinschaft mit der Bürste m den Zugang zu dem rotierenden Flügelrad / verwehrt und infolgedessen Ver-
letzungeii der Finger verhütet. Die Schutzverkleidung besteht in dem Ausführungsbeispiel aus drei konzentrischen Drahtringen ρ, q, r, die durch die radialen Streben ,y miteinander und mit dem nach innen umgebördelten ! Rand ο des Mundstückes i verbunden sind. Wie aus Abb. ι ersichtlich, liegen die beiden Drahtringe p, q in einer Ebene mit dem umgebördelten Rand o, während der dritte
ίο innere Drahtring/· innerhalb des Mundstückes zwischen den Borstenbüscheln der Bürste m j und dem Flügelrad / liegt. Diese Lage erhält der innere Drahtring r durch die Kröpfung der inneren Enden der Stege s. Mk ihren äußeren Enden sind die Stege s in irgend geeigneter Weise, z. B. durch Anlöten, mit dem Mundstück / an der Innenfläche des umgebördelten Randes 0 verbunden.
Der Staubsauger ist zum Gebrauch mit
so dem Mundstück i dicht über die zu entstäubenden Flächen und Gegenstände hinwegzuführen, nachdem der in der Dose α einge- j schlossene Elektromotor eingeschaltet wor- j den ist. Durch den Elektromotor wird das Flügelrad / und die Bürste m in schnelle Um- , drehung versetzt. Die über die zu entstäu- ' benden Flächen oder Gegenstände hinwegstreichende Bürste m lockert den Staub und schleudert ihn infolge der durch ihre Drehung bedingten Fliehkraft in den Ringspalt n, in J dem die Saugwirkung des Flügelrades / dermaßen zur Geltung kommt, daß kein Staub über den Ringspalt η hinausgeschleudert werden kann. Der Sammelbeutel Z, in dem sich der Staub der durch die schnelle Umdrehung \ des Flügelrades j in den Stutzen k getriebe- j nen Luft sammelt, kann von Zeit zu Zeit in bekannter Weise gereinigt werden, zu welchem Zweck er mit dem Stutzen k lösbar ver- [ bunden ist. Der Sammelbeutel I kann aber auch an seinem unteren Ende zum öffnen eingerichtet sein, um den darin enthaltenen Staub mittels des von dem Vakuumerzeuger bewirkten Luftstromes in einen geeigneten Behälter oder in die freie Luft herauszublasen.
Für den Hausgebrauch benötigt ein Staubsauger der beschriebenen Art eine so geringe Antriebskraft, daß der diese liefernde Motor mit dem Flügelrad / und der Bürste m direkt gekuppelt werden kann, ohne daß das Gewicht des Motors in der Dose α selbst bei längerem Gebrauch des Staubsaugers ermüdend wirkt. Für größere Staubsauger kann der Antrieb des Flügelrades / und der Bürste m in dem , Mundstück / des Saugwerkzeugs durch eine : biegsame Welle erfolgen, wobei der Elektromotor von der den Staubsauger bedienenden Person an einem Schulterband oder Gürtel zu tragen ist oder aber fahrbar eingerichtet sein kann.
Kommt der Staubsauger für die Entstäubung hoch gelegener Gegenstände (Wände, Decken, Gesimse, Statuen o. dgl.) in Betracht, so ist ein entsprechend lang bemessener Handgriff, der teleskopartig einstellbar sein kann, zu verwenden.
Beim Handgebrauch des Staubsaugers ist es ratsam, den Sammelbeutel Z an dem Unterarm der den Staubsauger führenden Hand aufzuhängen, damit er bei der Hinundherbewegung des Mundstückes nicht hinderlich im Wege ist.
Gegenüber dem Darstellungsbeispiel können Abänderungen in der Ausführung und in den Maßverhältnissen der einzelnen Teile des Staubsaugers nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Handstaubsauger mit einer an einer zur Ansaugeöffnung senkrechten Welle im Inneren des Saugmundstückes unmittelbar unter dem Flügelrade angeordneten Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß um die Bürste herum ein Ringspalt im Mundstück des Saugwerkzeugs vorhanden ist, der auch während des Betriebes offen go bleibt, so daß die Bürste den von ihr aufgelockerten Staub in den Satigstrom des Flügelrades fördert.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkraft des Flügelrades die durch die Fliehkraft bedingte Schleuderwirkung der Bürste übersteigt.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Bürste einen kleineren Durchmesser als das Flügelrad hat.
4. Staubsauger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Bürste herum offen bleibende Ringspalt im Mundstück des Saugwerkzeugs eine Peripherie von kleinerem Durchmesser als das Mundstück hat.
5. Staubsauger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Bürste herum offen bleibende Ringspalt im Mundstück des Saugwerkzeugs durch einen nach innen umgebördelten Rand des Mundstückes begrenzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER67877D Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste Expired DE440050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67877D DE440050C (de) Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67877D DE440050C (de) Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440050C true DE440050C (de) 1927-01-26

Family

ID=7413247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67877D Expired DE440050C (de) Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440050C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644189A (en) * 1950-04-12 1953-07-07 Elizabeth C Calvin Hand-supported suction brush for clothes
US2819479A (en) * 1954-02-09 1958-01-14 Hoover Co Scrubbing machine with shield and support attachment therefor
DE1114285B (de) * 1955-01-20 1961-09-28 Grete Hengstenberg Geb Bendman Staubsauger
DE1293421B (de) * 1959-11-27 1969-04-24 Albert Ruckh Geraete U Motoren Elektromotorisch angetriebene Handbuerste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644189A (en) * 1950-04-12 1953-07-07 Elizabeth C Calvin Hand-supported suction brush for clothes
US2819479A (en) * 1954-02-09 1958-01-14 Hoover Co Scrubbing machine with shield and support attachment therefor
DE1114285B (de) * 1955-01-20 1961-09-28 Grete Hengstenberg Geb Bendman Staubsauger
DE1293421B (de) * 1959-11-27 1969-04-24 Albert Ruckh Geraete U Motoren Elektromotorisch angetriebene Handbuerste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038634C2 (de)
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE10303730A1 (de) Staubsauger mit einer ein Scheuertuch enthaltenden Bürste
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE2339427A1 (de) Von hand bedienbare reinigungsvorrichtung
DE440050C (de) Handstaubsauger mit einer im Inneren des Saugmundstueckes angeordneten Buerste
DE2646094A1 (de) Teppich-buerstsaugmaschine
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE679354C (de) Zweischeibenbohner o. dgl. mit Staubabsaugung
DE672724C (de) Scheibenbohner o. dgl. mit Staubabsaugung
DE666446C (de) Elektrischer Staubsauger
DE929809C (de) Rotierende Saugbuerste mit einer Buerstentrommel
DE384493C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE291203C (de)
DE375459C (de) Staubsauger
DE930775C (de) Staubsauger mit Klopfeinrichtung
DE3017002C2 (de) Schuhputzgerät mit einem einen Absaugluftstrom erzeugenden Gebläseaggregat
DE3622254C2 (de)
DE742458C (de) Staubsauger mit etwa waagerechtem Planfilter und darunter angebrachter Buerstvorrichtung
AT212524B (de) Putzgerät
CH531400A (de) Trockenrasierapparat
DE651437C (de) Einrichtung an einem Staubabscheidefilter eines Staubsaugers
DE479997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mittels Werkzeuge, die um zur Flaeche senkrechte Achsen umlaufen, unter Absaugen des Staubes durch einen Ringspalt
AT115836B (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Haushaltsmaschine, z. B. Bohnermaschine, Staubsauger usw.
DE1795851U (de) Schuhputzmaschine.