DE4400289C2 - Kreiselpumpe - Google Patents
KreiselpumpeInfo
- Publication number
- DE4400289C2 DE4400289C2 DE4400289A DE4400289A DE4400289C2 DE 4400289 C2 DE4400289 C2 DE 4400289C2 DE 4400289 A DE4400289 A DE 4400289A DE 4400289 A DE4400289 A DE 4400289A DE 4400289 C2 DE4400289 C2 DE 4400289C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delivery
- pressure
- centrifugal pump
- impeller
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2261—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
- F04D29/2288—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4286—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/708—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse
angeordneten Laufrad gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Derartige Kreiselpumpen finden überwiegend im Bereich der
Lebensmittelindustrie Verwendung. Sie müssen sehr leicht zu
reinigen sein, wobei eine Reinigung der eingebauten Pumpe
immer mehr bevorzugt wird. Innerhalb einer Anlage werden
sogenannte CIP-Prozesse oder SIP-Prozesse durchlaufen. Die
Abkürzungen stehen hierbei für "clean in process" oder
"sterilization in process". Damit wird zum Ausdruck gebracht,
daß die gesamte Anlage mit eingebauter Pumpe durch Umwälzung
einer speziellen Flüssigkeit gereinigt oder sogar sterilisiert
wird. Aus diesem Grunde wird der druckseitige Radseitenraum
sehr groß ausgebildet, damit die Reinigungsflüssigkeit einen
guten Zugang zu einer Wellenabdichtung, gewöhnlich einer
Gleitringdichtung, erhält. Denn deren Oberfläche weist
meistens schwer zugängliche Vertiefungen auf, in denen sich
prozeßschädigende Reste eines vorherigen Fördermediums
befinden können. Je nach den innerhalb eines Prozesses
geförderten Medien können sich im Bereich der Wellenabdichtung
und in Gehäusebereichen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit
Ablagerungen, Verkrustungen, Auskristallisationen, Anbackungen
oder dgl. absetzen. Beider Wellenabdichtung kann dies zu
einem vorzeitigen Verschleiß oder sogar zu einem Ausfall
führen. Die nachteiligste Folge davon wäre, wenn außerhalb des
Pumpengehäuses befindliche Verunreinigungen in das Innere der
Pumpe gelangen könnten und damit eine komplette Charge eines im
Produktionsprozeß befindlichen Fördermediums unbrauchbar werden wurde.
Eine derartige Pumpenbauart ist beispielsweise durch die DE-AS 13 02 474 oder die
DE-A 37 10 934 bekannt, deren Pumpen diese Merkmale zeigen. Hierbei wird der
saugseitige Radseitenraum sehr klein gehalten oder er geht bei Verwendung offener
Laufräder sogar gegen Null. Der druckseitige Radseitenraum verfügt dagegen über eine
axiale Erstreckung, die dem 2- bis 4-fachen der Laufradaustrittsbreite entsprechen
kann.
Durch die US-A 3 160 106 ist eine Spezialpumpe zur Förderung feststoffhaltiger
Flüssigkeiten bekannt, die über ein äußeres metallisches Pumpengehäuse mit einer
inneren Gummiauskleidung zum Schutz gegen einen abrasiven Verschleiß verfügt. Das
offen ausgebildete Laufrad ist mit annähernd gleich großen Radseitenräumen innerhalb
des Gehäuses positioniert. Der druckseitige Radseitenraum weist jedoch eine
Verengung zwischen Laufrad und Gehäuse auf, die durch am Laufrad angeordnete
kleine Rückenschaufeln bedingt ist, die dazu dienen sollen, die Abscheidewirkung einer
Dichtung nach Art eines Zyklonabscheiders zu unterstützen. Dabei ist aber fraglich, wie
die im Bereich der ringförmigen Strömungsöffnung zueinander divergierend
verlaufenden Flüssigkeitsströmungen, ohne sich in ihrer Wirkung gegenseitig
aufzuheben, hindurchströmen. Für einen CIP- oder SIP-Prozeß ist diese Lösung nicht
geeignet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Betriebssicherheit einer derartigen
Kreiselpumpe zu erhöhen und deren Reinigung zu verbessern. Die Lösung dieses
Problems sieht vor, daß die druckseitige Laufraddeckscheibe mit dem Radseitenraum
zugekehrten druckseitigen Förderschaufeln versehen ist. Diese druckseitige
Förderbeschaufelung bewirkt, daß im druckseitigen Radseitenraum befindliches
Medium stets eine definierte Rotation erfährt und somit Ablagerungen und dgl. aufgrund
der erhöhten Rotation innerhalb des Radseitenraumes vermieden werden. Diese
Förderbeschaufelung ist nicht zu verwechseln mit den bei Laufrädern Verwendung
findenden Rückenschaufeln, deren Aufgabe die Axialschubentlastung ist. Vielmehr
bewirken die druckseitigen Förderschaufeln die Bildung einer Art zweistufigen
Laufrades. Denn die von den eigentlichen oder den saugseitig angeordneten
Förderschaufeln bewirkte Druckerhöhung wird durch die druckseitigen Förderschaufeln
verbessert. Sie erzeugen im druckseitigen Radseitenraum eine bewußt gewollte
Rotationsströmung, um Gebiete niedriger Strömungsgeschwindigkeit und damit
Gefahrenstellen für Ablagerungen zu verhindern. Ihre Wirkung ist unabhängig von der
Ausbildung der saugseitigen Förderschaufeln. Diese wiederum sind entsprechend den
jeweiligen Anlagenverhältnissen gestaltet, um die
notwendigen Betriebspunkte gewährleisten zu können. Sie können
sowohl in offener oder geschlossener Bauart ausgebildet sein.
In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte
Ausgestaltungen der druckseitigen Förderschaufeln beschrieben.
Mit der Maßnahme nach Anspruch 2 lassen sich Kavitations
erscheinungen unterbinden. Gleichzeitig wird mit dieser
Maßnahme besonders im Bereich der Wellenabdichtung die
Rotation des Fördermediums gesteigert, um somit den einleitend
geschilderten Problemen sicher entgegenwirken zu können. Die
Merkmale der Ansprüche 3 und 5 dienen der besseren Umspülung
der Wellenabdichtung und bieten den zusätzlichen Vorteil, daß
bei einem eventuellen Eintritt von Luft durch eine defekte
Wellenabdichtung die Luft schnell aus dem Radseitenraum
abgesaugt wird.
Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 4, die nicht geradlinig
ausgebildete, sondern gekrümmt ausgebildete Förderschaufeln
vorsieht, kann zusätzlich die effektive Förderhöhe der
Kreiselpumpe gesteigert und deren Q-H-Linie stabilisiert
werden. Die Beschaufelung wird dabei so ausgewählt, daß keine
schädigende Wirkung auf das innerhalb der Pumpe befindliche
Fördermedium stattfindet und somit bei empfindlichen Produkten
weiterhin eine schonende Förderung gewährleistet bleibt. Als
vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn die
druckseitigen Förderschaufeln in ihrer Geometrie wie übliche
Förderschaufeln ausgelegt sind. Zusätzlich sind alle Kanten
rund ausgebildet. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gestaltung
wird beim Reinigungs- oder Sterilisierungsprozeß die
Umwälzfunktion erheblich verbessert, wodurch eine Verkürzung
der Reinigungs- oder Sterilisierungsprozesse möglich ist. Als
Folge hiervon verbessert sich die Verfügbarkeit der
Kreiselpumpe.
Die Maßnahme nach Anspruch 6 wirkt dem Absetzen von
Ablagerungen entgegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Pumpengehäuse 1, in dem
beispielhaft ein offenes Laufrad 2 angeordnet ist. Das Gehäuse
1 kann dabei in den für den Einsatz in der Lebensmittel-,
Steriltechnik oder entsprechenden Gebieten geeigneten
Werkstoffen erstellt werden. Mit den hier saugseitig offen
ausgebildeten Förderschaufeln 3 ist das Laufrad 2 in
unmittelbarer Nähe der saugseitigen Gehäusewand 4 angeordnet.
Das durch einen Saugstutzen 5 zuströmende Fördermedium wird
vom Laufrad 2 sowie dessen offene Förderschaufeln 3 in einen
Ringraum 6 des Gehäuses 1 gefördert. Anstelle des Ringraumes 2
kann selbstverständlich auch ein Spiralraum Verwendung finden.
Wie bei den Kreiselpumpen üblich, die im Bereich der
Lebensmitteltechnik Verwendung finden, befindet sich hinter
dem Laufrad 2 ein großer druckseitiger Radseitenraum 7. Dieser
ermöglicht einem Reinigungs- oder Sterilisationsmedium einen
guten Zugang an die Wellenabdichtung 8 und an die übrigen
Pumpenteile.
An der druckseitigen Laufraddeckscheibe 9 angebrachte
druckseitige Förderschaufeln 10 ermöglichen bei dieser
Pumpenbauart einen erheblich zuverlässigeren Pumpenbetrieb.
Die druckseitigen Förderschaufeln 10 intensivieren die
Umspülung der Wellenabdichtung 8 sowohl beim normalen
Förderprozeß als auch beim Reinigungsprozeß. Beim normalen
Förderprozeß wird damit verhindert, daß im Bereich der
Wellenabdichtungen Ablagerungen, Auskristallisierungen,
Anbackungen, Verkrustungen oder ähnliches stattfinden kann, da
in diesem Bereich eine intensive und definierte Rotation
erfolgt. Infolge des sehr breit ausgelegten Radseitenraumes,
dessen axiale Erstreckung gewöhnlich dem 2- bis 4fachen einer
Laufradaustrittsbereite entspricht, entstehen damit auch keine
negativen Wirkungen auf das Fördermedium. Die druckseitigen
Förderschaufeln 10 sind gewöhnlich aus Gründen einer besseren
Reinigbarkeit offen ausgebildet. Als Laufradaustrittsbreite
wird hierbei die am Außendurchmesser feststellbare Breite der
Förderschaufeln 3 verstanden.
Bei einem Sterilisations- oder Reinigungsvorgang der Pumpe,
bei dem das Gehäuse geschlossen und innerhalb der Anlage
verbleibt, bewirkt die verbesserte Rotation innerhalb des
Radseitenraumes eine zuverlässigere und kürzere
Reinigungsdauer. Der druckseitige Gehäusedeckel 11 ist
ebenfalls aus Gründen einer leichteren Reinigbarkeit und zur
Vermeidung von Ablagerungen glattflächig ausgebildet. Er
enthält auch eine Aufnahme für den Einsatz einer zweiten
Wellenabdichtung 12. Somit kann je nach Anlage die Pumpe mit
einer der Wellenabdichtung 8 oder 12 oder auch mit beiden
Wellenabdichtungen betrieben werden. Ein Druckstutzen 13
bewirkt in zuverlässiger Weise einen Abtransport des in der
Pumpe befindlichen Fördermediums.
Claims (6)
1. Kreiselpumpe mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten, einer
saugseitigen Gehäusewandfläche gegenüberliegenden Laufrad, wobei ein
saugseitiger Radseitenraum sehr klein gehalten ist oder bei offenen
Laufrädern gegen Null geht und zwischen einer druckseitigen Laufrad
deckscheibe und einer druckseitigen Gehäusewandfläche ein
großvolumiger Radseitenraum angeordnet ist, dessen axiale Erstreckung
dem Mehrfachen einer Laufradaustrittsbreite entspricht und wobei innerhalb
des druckseitigen Radseitenraumes eine im Fördermedium befindliche
Wellenabdichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
druckseitige Laufraddeckscheibe (9) mit dem Radseitenraum (7)
zugekehrten druckseitigen Förderschaufeln (10) versehen ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Eintrittsdurchmesser der druckseitigen Förderschaufeln (10) größer als der
Eintrittsdurchmesser der saugseitigen Förderschaufeln (3) ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite der druckseitigen Förderschaufeln (10) gleich oder kleiner als die
Breite der saugseitigen Förderschaufeln (3) ist.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die
druckseitigen Förderschaufeln (10) gekrümmt ausgebildet sind.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintritts-Schaufelbreite der druckseitigen Förderschaufeln (10)
größer als die Austritts-Schaufelbreite ist.
6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die den druckseitigen Radseitenraum (7) begrenzende
Gehäusewandfläche glattflächig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400289A DE4400289C2 (de) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Kreiselpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400289A DE4400289C2 (de) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Kreiselpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400289A1 DE4400289A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4400289C2 true DE4400289C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=6507551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400289A Expired - Lifetime DE4400289C2 (de) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Kreiselpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4400289C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435192C1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-02-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpenlaufrad für verschmutzte Flüssigkeiten |
DE10033402A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-24 | Hilge Philipp Gmbh | Kreiselpumpe |
DE10200579B4 (de) * | 2002-01-09 | 2013-06-06 | Hilge Gmbh & Co. Kg | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160106A (en) * | 1962-03-08 | 1964-12-08 | Abrasive Dev | Centrifugal pumps |
DE1528677A1 (de) * | 1965-06-11 | 1969-10-16 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Kreiselpumpe |
DE1302474B (de) * | 1970-12-03 | |||
DE2125040B2 (de) * | 1971-02-04 | 1979-04-19 | Speck-Pumpen, Daniel Speck & Soehne, 8543 Hilpoltstein | Kreiselpumpe |
US4538959A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | International Telephone & Telegraph Corp. | Clean-in-place pump |
DE3710934A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Hilge Philipp Gmbh | Kreiselpumpe in prozessbauweise |
-
1994
- 1994-01-07 DE DE4400289A patent/DE4400289C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302474B (de) * | 1970-12-03 | |||
US3160106A (en) * | 1962-03-08 | 1964-12-08 | Abrasive Dev | Centrifugal pumps |
DE1528677A1 (de) * | 1965-06-11 | 1969-10-16 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Kreiselpumpe |
DE2125040B2 (de) * | 1971-02-04 | 1979-04-19 | Speck-Pumpen, Daniel Speck & Soehne, 8543 Hilpoltstein | Kreiselpumpe |
US4538959A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | International Telephone & Telegraph Corp. | Clean-in-place pump |
DE3710934A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Hilge Philipp Gmbh | Kreiselpumpe in prozessbauweise |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: CAV, März, 1991, S.27,28,30 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4400289A1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005510T2 (de) | Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen. | |
CH627236A5 (de) | ||
EP0721546B1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss | |
EP2054622B1 (de) | Förderpumpe | |
EP0112462B1 (de) | Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe | |
DE19519799B4 (de) | Kreiselpumpe | |
DE4208202A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE4400289C2 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2142804A1 (de) | Förderpumpe | |
EP0490908A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse in blechbauweise. | |
DE3704360A1 (de) | Kreiselpumpe zur foerderung von feststoffhaltigen fluessigkeiten | |
DE10200579B4 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE19513962A1 (de) | Radiale Kreiselpumpe | |
DE1728328B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten der stufen einer mehrstufigen fluessigkeitsring vakuumpumpe | |
DE2924822C2 (de) | Schneckenzentrifugal-Verdrängerpumpe | |
EP0644317B1 (de) | Flüssigkeitsringgaspumpe | |
CH643918A5 (de) | Kreiselpumpe. | |
DE2642231A1 (de) | Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien | |
DE4433066A1 (de) | Halbaxiale Einlaufdüsen für Axialpumpen | |
AT357875B (de) | Austragspumpe fuer unter vakuum stehende fluessigkeiten | |
DE1062119B (de) | Hilfsfoerderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes von Kreiselpumpen, Ruehrern u. dgl. | |
DE102020103022A1 (de) | Pumpenanordnung | |
DE19716654B4 (de) | Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors | |
EP3884169A1 (de) | Hochdruckradialventilator umfassend eine in einer einlassöffnung angeordnete dichtungsanordnung | |
DE102020125824A1 (de) | Tauchkreiselpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |