DE19716654B4 - Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE19716654B4
DE19716654B4 DE1997116654 DE19716654A DE19716654B4 DE 19716654 B4 DE19716654 B4 DE 19716654B4 DE 1997116654 DE1997116654 DE 1997116654 DE 19716654 A DE19716654 A DE 19716654A DE 19716654 B4 DE19716654 B4 DE 19716654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
impeller
shaft
inlet
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997116654
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716654A1 (de
Inventor
Albert Genster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1997116654 priority Critical patent/DE19716654B4/de
Publication of DE19716654A1 publication Critical patent/DE19716654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716654B4 publication Critical patent/DE19716654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kreiselpumpe, insbesondere als Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors, mit einem durch eine Welle (2) angetriebenen Laufrad (1), dessen Eintrittsöffnung (4) auf der der Welle (2) abgewandten Laufradseite liegt und sich in einer Ebene (6) befindet, die zur Wellenachse (5) senkrecht ist, wobei das Fördermedium zur Eintrittsöffnung (4) durch einen Zulaufkanal (8) geführt ist, wobei der Zulaufkanal (8) mit einem erweiterten Ende (9) ganz oder teilweise die Eintrittsöffnung (4) umgibt und mit einem erweiterten Teilbereich (9a) seines der Eintrittsöffnung (4) nahen Querschnitts auf der Seite der Ebene (6) liegt, die der Welle (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (9) des Zulaufkanals (8) die Eintrittsöffnung (4) derart überstülpt, dass ein wulstförmiger Bereich des Zulaufkanals (8) zu beiden Seiten der Ebene (6) liegt, und der Zulaufkanal (8) in verschiedenen Drehstellungen um die Achse (5) der Welle (2) am Pumpengehäuse (7) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe insbesondere als Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors mit einem durch eine Welle angetriebenem Laufrad, dessen Eintrittsöffnung auf der der Welle abgewandten Laufradseite liegt und sich in einer Ebene befindet, die zur Wellenachse senkrecht ist, wobei das Fördermedium zur Eintrittsöffnung durch einen Zulaufkanal geführt ist, wobei der Zulaufkanal mit seinem erweiterten Ende ganz oder teilweise die Eintrittsöffnung umgibt und mit einem erweiterten Teilbereich seines der Eintrittsöffnung nahen Querschnitts auf der Seite der Ebene liegt, die der Welle zugewandt ist.
  • Eine derartige Kreiselpumpe ist aus der US 3059582 bekannt. Aus der DE 193314C ist eine Kreiselpumpe bekannt mit einer Erweiterung des Zulaufkanals in axialer Richtung zur Verkürzung der Baulänge.
  • In manchen Einbausituationen, insbesondere bei Verbrennungsmotoren, ist es erforderlich, daß eine Kreiselpumpe geringe Abmessungen in axialer Richtung aufweist. Hierzu ist bekannt, den Zulaufkanal antriebsseitig anzuordnen. Dies führt zu einer Verschlechterung des Pumpenwirkungsgrades.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine in axialer Richtung kleinbauende Kreiselpumpe zu schaffen, die bei hohem Wirkungsgrad eine verlustarme Zuströmung zum Laufrad aufweist und die unterschiedlichen Einbausituationen gerecht wird, ohne die Pumpe jeweils konstruktiv anpassen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer solchen Kreiselpumpe wird eine verlustarme Zuströmung zum Laufrad erreicht, obwohl die Eintrittsöffnung des Laufrades und der Zulaufkanal auf der dem Antrieb abgewandten Seite des Laufrades liegen. Hierbei wird eine extrem geringe axiale Baulänge geschaffen, da ein Teilbereich des Zulaufkanals im radialen Bereich des Laufrades liegt.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß das Ende des Zulaufkanals die Eintrittsöffnung derart überstülpt, daß ein wulstförmiger Bereich des Zulaufkanals zu beiden Seiten der Ebene liegt. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Zulaufkanal außerhalb des erweiterten Endes radial zur Wellenachse liegt.
  • Um den unterschiedlichsten Einbausituationen gerecht zu werden, ohne die Pumpe jeweils konstruktiv anpassen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß der Zulaufkanal in verschiedenen Drehstellungen um die Achse der Welle am Pumpengehäuse befestigbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ende des Zulaufkanals einen flachen pfannenförmigen oder löffelförmigen Bereich besitzt, dessen Rand kreisförmig oder teilkreisförmig ist und im Bereich zwischen der Ebene und dem Laufradaußenrand nahe dem Laufradumfang liegt.
  • Ein besonders strömungsgünstiger Zulauf wird erzielt, wenn der Wulst in einem dem radialen Teil des Zuführkanals gegenüberliegenden Bereich einen in das Innere hineinragenden Vorsprung aufweist, der die Strömung teilt. Auch kann hierzu der Zuführkanal im Inneren des erweiterten Endes einen zur Laufradachse koaxialen Vorsprung aufweisen, der sich zum Laufrad hin verjüngt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen axialen Schnitt durch die Pumpe in schematischer Darstellung,
  • 2 einen Schnitt nach II-II in 1,
  • 3 eine erste Seitenansicht der Pumpe mit einer Draufsicht auf den Zulaufkanal,
  • 4 eine zweite Seitenansicht der Pumpe,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Pumpe und
  • 6 eine dritte Seitenansicht.
  • In der schematischen Darstellung nach 1 sind nur das Laufrad 1 einer Kreiselpumpe mit Antriebswelle 2 und Zulaufkanal 8 dargestellt. Das Laufrad 1 weist auf der der Welle 2 gegenüberliegenden Seite eine Eintrittsöffnung 4 auf, die rechtswinklig zur Achse 5 der Welle und des Laufrades liegt. Die Achse 5 bildet somit eine Normale zu einer Ebene 6, die durch die Eintrittsöffnung 4 verläuft.
  • An dem Gehäuse 7 der Kreiselpumpe ist ein Zulaufkanal 8 befestigt, der ein erweitertes Ende 9 aufweist, mit dem der Kanal die Eintrittsöffnung 4 des Laufrades 1 und die Eintrittsöffnung des Pumpengehäuses überdeckt. Das erweiterte Ende 9 des Zulaufkanals 8 ist pfannenförmig oder löffelförmig ausgebildet, das heißt das Ende des Zulaufkanals 8 bildet einen flachen erweiterten Bereich, dessen Durchmesser D größer ist als der Durchmesser des Zulaufkanals außerhalb des erweiterten Endes 9 vorzugsweise beträgt der Durchmesser in radialer Richtung zur Achse 5 ein 1,5- bis 3faches des Durchmessers des Zulaufkanals außerhalb des erweiterten Endes 9.
  • Das erweiterte Ende 9 des Zulaufkanals 8 besitzt damit einen Durchmesser D, der größer ist als der der Eintrttsöffnung 4, wobei der Zulaufkanal die Eintrittsöffnung 4 in der Weise umgibt, daß ein erweiterter Teilbereich 9a des Endes 9 über die Eintrittsöffnung 4 derart überstülpt ist, daß ein wulstförmiger Bereich des Zulaufkanals als erweiterter Teilbereich auf der Seite der Ebene 6 liegt, die der Welle 2 und damit der Antriebsseite zugewandt ist. Damit wird der freie Raum zwischen Ebene 6 und Laufrad 1 genutzt, der seitlich des Laufrades 1 liegt und von diesem nicht ausgefüllt ist. Der wulstförmige Teilbereich 9a umgibt damit teilweise oder ganz die Eintrittsöffnung 4.
  • Das Innere des erweiterten Endes 9 weist zur strömungsgünstigen Führung des einströmenden Fördermediums einen etwa dreieckförmigen Zwickel 10 auf, der sich zur Öffnung 4 hin erweitert und dessen Spitze zum nicht erweiterten Bereich des Zulaufkanals gerichtet ist. Ferner ist im Inneren des erweiterten Endes 9 ein Vorsprung 11 angeordnet, der an der Innenwand auf der der Zuströmung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und die Strömung teilt. Schließlich steht in das Innere des erweiterten Endes 9 ein zur Laufradachse koaxialer Vorsprung 12, der der Eintrittsöffnung 4 gegenüberliegend angeordnet ist und den Strömungsverlauf weiter begünstigt.
  • Das erweiterte Ende 9 des Zulaufkanals 8 kann in verschiedenen Drehstellungen am Gehäuse der Kreiselpumpe befestigt werden, wobei ein Verdrehen um die Achse 5 erfolgt. Ist der Zulaufkanal 8 mit seinem erweiterten Ende am Gehäuse der Pumpe angeschraubt, so können nur wenige Drehstellungen erreicht werden. Alternativ kann aber auch dafür gesorgt werden, daß die Befestigungsart eine hohe Anzahl radialer Drehstellungen zuläßt.
  • Das vom Laufrad 1 geförderte Medium gelangt in einen Druckkanal 13, der das Laufrad schneckenförmig umgibt und in einem Druckstutzen 13a endet.

Claims (5)

  1. Kreiselpumpe, insbesondere als Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors, mit einem durch eine Welle (2) angetriebenen Laufrad (1), dessen Eintrittsöffnung (4) auf der der Welle (2) abgewandten Laufradseite liegt und sich in einer Ebene (6) befindet, die zur Wellenachse (5) senkrecht ist, wobei das Fördermedium zur Eintrittsöffnung (4) durch einen Zulaufkanal (8) geführt ist, wobei der Zulaufkanal (8) mit einem erweiterten Ende (9) ganz oder teilweise die Eintrittsöffnung (4) umgibt und mit einem erweiterten Teilbereich (9a) seines der Eintrittsöffnung (4) nahen Querschnitts auf der Seite der Ebene (6) liegt, die der Welle (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (9) des Zulaufkanals (8) die Eintrittsöffnung (4) derart überstülpt, dass ein wulstförmiger Bereich des Zulaufkanals (8) zu beiden Seiten der Ebene (6) liegt, und der Zulaufkanal (8) in verschiedenen Drehstellungen um die Achse (5) der Welle (2) am Pumpengehäuse (7) befestigbar ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (8) außerhalb des erweiterten Endes (9) radial zur Wellenachse liegt.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wulstförmige Bereich in einem dem radialen Teil des Zulaufkanals (8) gegenüberliegenden Bereich einen in das Innere hineinragenden Vorsprung (11) aufweist, der die Strömung teilt.
  4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (8) im Inneren des erweiterten Endes (9) einen zur Laufradachse koaxialen Vorsprung (12) aufweist, der sich zum Laufrad (1) hin verjüngt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erweiterte Ende (9) des Zulaufkanals (8) einen flachen, pfannenförmigen oder löffelförmigen Bereich besitzt, dessen Rand kreisförmig oder teilskreisförmig ist und im Bereich zwischen der Ebene (6) und dem Laufradaußenrand nahe dem Laufradumfang liegt.
DE1997116654 1997-04-21 1997-04-21 Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE19716654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116654 DE19716654B4 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116654 DE19716654B4 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716654A1 DE19716654A1 (de) 1998-10-22
DE19716654B4 true DE19716654B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7827186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116654 Expired - Lifetime DE19716654B4 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716654B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183314C (de) *
DE178666C (de) *
US3059582A (en) * 1959-04-24 1962-10-23 Bell & Gossett Co Motor pump unit
US3324798A (en) * 1965-07-28 1967-06-13 Union Pump Co Vertical in-line centrifugal pump
DE1978948U (de) * 1967-11-07 1968-02-15 Vogel Pumpen Inline-pumpe.
GB2008676A (en) * 1977-11-29 1979-06-06 Wallace Murray Corp Radial Inlet Housing for a Centrifugal Compressor.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183314C (de) *
DE178666C (de) *
US3059582A (en) * 1959-04-24 1962-10-23 Bell & Gossett Co Motor pump unit
US3324798A (en) * 1965-07-28 1967-06-13 Union Pump Co Vertical in-line centrifugal pump
DE1978948U (de) * 1967-11-07 1968-02-15 Vogel Pumpen Inline-pumpe.
GB2008676A (en) * 1977-11-29 1979-06-06 Wallace Murray Corp Radial Inlet Housing for a Centrifugal Compressor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716654A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE4036309C2 (de) Peripheral-Brennstoffpumpe
DE1553084A1 (de) Schleuderpumpe mit biegsamen Schaufeln
EP2112380A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
EP0112462A1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
EP0664398B1 (de) Kreiselpumpe mit den Rückfluss verhinderndem Ventil
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE4338931C2 (de) Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE19716654B4 (de) Kühlwasserpumpe eines Verbrennungsmotors
EP0694698B1 (de) Kreiselpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3409463A1 (de) Rotierende stroemungspumpe mit einer als ejektor ausgebildeteten speisepumpeneinheit
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4041545C2 (de)
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102015116769A1 (de) Pumpe und Sperrelement
DE60106915T2 (de) Kraftstoffpumpe mit verringerter empfindlichkeit für verschmutzung
DE10314425A1 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE102008030112A1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
WO2004065796A1 (de) Freistrompumpe
DE2010227A1 (de) Zentrifugalpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right